Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Paul Händel 14 Dezember 1927 in Mannheim 18 April 2011 in Niederndorf war ein österreichischer Klassischer Philologe deu

Paul Händel

  • Startseite
  • Paul Händel
Paul Händel
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Paul Händel (* 14. Dezember 1927 in Mannheim; † 18. April 2011 in Niederndorf) war ein österreichischer Klassischer Philologe deutscher Herkunft.

Leben

Paul Händel studierte Klassische Philologie an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, an der er 1951 bei Otto Regenbogen mit der Dissertation Beobachtungen zur epischen Technik des Apollonios Rhodios (München 1954) promoviert wurde. Für das Jahr 1952/1953 erhielt er das Reisestipendium des Deutschen Archäologischen Instituts. Ab dem Wintersemester 1956/57 arbeitete er als Wissenschaftlicher Assistent an der Universität Heidelberg, habilitierte sich 1957 und wurde 1963 zum außerplanmäßigen Professor ernannt. 1964 folgte er einem Ruf zum ordentlichen Universitätsprofessor an die Universität Innsbruck, wo er bis zu seiner Emeritierung lehrte.

Paul Händel beschäftigte sich besonders mit der schriftstellerischen Technik griechischer Autoren. In seiner Dissertation widmete er sich dem hellenistischen Epiker Apollonios Rhodios, in seiner Habilitationsschrift dem attischen Komödiendichter Aristophanes. Darüber hinaus verfasste er Artikel für die Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft.

Literatur

  • Kürschners Deutscher Gelehrten-Kalender, Ausgabe 2003, Band 1, S. 1103.

Weblinks

  • Literatur von Paul Händel im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
  • Traueranzeige von Paul Händel
Inhaber der Lehrkanzeln für Klassische Philologie an der Universität Innsbruck

Erster Lehrstuhl: Anton Müller (1819–1825) | (1825–1834) | Alois Flir (1835–1855) | Antoni Małecki (1853–1856) | Karl Schenkl (1858–1863) | Bernhard Jülg (1863–1886) | Friedrich Stolz (1887–1912) | Julius Jüthner (1912–1936) | Karl Jax (1936–1957) | Wolf Steidle (1958–1963) | Paul Händel (1964–1993) | Otta Wenskus (1994–2023)

Zweiter Lehrstuhl: (1851–1870) | August Wilmanns (1871–1873) | Anton Zingerle (1874–1910) | Ernst Diehl (1911–1925) | Erich Thummer (1973–1996) | Karlheinz Töchterle (1997–2007) | Martin Korenjak (seit 2009)

Dritter Lehrstuhl: Johannes Müller (1865–1902) | Ernst Kalinka (1903–1935) | Albin Lesky (1936–1949) | Robert Muth (1950–1986) | Glenn W. Most (1987–1991) | Wolfgang Kofler (seit 2012)

Normdaten (Person): GND: 117757535 (lobid, GND Explorer, OGND, AKS) | LCCN: n88277160 | VIAF: 117990142 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Händel, Paul
ALTERNATIVNAMEN Händel, Paul Jakob
KURZBESCHREIBUNG österreichischer Klassischer Philologe
GEBURTSDATUM 14. Dezember 1927
GEBURTSORT Mannheim
STERBEDATUM 18. April 2011
STERBEORT Niederndorf

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 19 Jul 2025 / 18:01

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Paul Händel, Was ist Paul Händel? Was bedeutet Paul Händel?

Paul Handel 14 Dezember 1927 in Mannheim 18 April 2011 in Niederndorf war ein osterreichischer Klassischer Philologe deutscher Herkunft LebenPaul Handel studierte Klassische Philologie an der Ruprecht Karls Universitat Heidelberg an der er 1951 bei Otto Regenbogen mit der Dissertation Beobachtungen zur epischen Technik des Apollonios Rhodios Munchen 1954 promoviert wurde Fur das Jahr 1952 1953 erhielt er das Reisestipendium des Deutschen Archaologischen Instituts Ab dem Wintersemester 1956 57 arbeitete er als Wissenschaftlicher Assistent an der Universitat Heidelberg habilitierte sich 1957 und wurde 1963 zum ausserplanmassigen Professor ernannt 1964 folgte er einem Ruf zum ordentlichen Universitatsprofessor an die Universitat Innsbruck wo er bis zu seiner Emeritierung lehrte Paul Handel beschaftigte sich besonders mit der schriftstellerischen Technik griechischer Autoren In seiner Dissertation widmete er sich dem hellenistischen Epiker Apollonios Rhodios in seiner Habilitationsschrift dem attischen Komodiendichter Aristophanes Daruber hinaus verfasste er Artikel fur die Paulys Realencyclopadie der classischen Altertumswissenschaft LiteraturKurschners Deutscher Gelehrten Kalender Ausgabe 2003 Band 1 S 1103 WeblinksLiteratur von Paul Handel im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek Traueranzeige von Paul HandelInhaber der Lehrkanzeln fur Klassische Philologie an der Universitat Innsbruck Erster Lehrstuhl Anton Muller 1819 1825 1825 1834 Alois Flir 1835 1855 Antoni Malecki 1853 1856 Karl Schenkl 1858 1863 Bernhard Julg 1863 1886 Friedrich Stolz 1887 1912 Julius Juthner 1912 1936 Karl Jax 1936 1957 Wolf Steidle 1958 1963 Paul Handel 1964 1993 Otta Wenskus 1994 2023 Zweiter Lehrstuhl 1851 1870 August Wilmanns 1871 1873 Anton Zingerle 1874 1910 Ernst Diehl 1911 1925 Erich Thummer 1973 1996 Karlheinz Tochterle 1997 2007 Martin Korenjak seit 2009 Dritter Lehrstuhl Johannes Muller 1865 1902 Ernst Kalinka 1903 1935 Albin Lesky 1936 1949 Robert Muth 1950 1986 Glenn W Most 1987 1991 Wolfgang Kofler seit 2012 Normdaten Person GND 117757535 lobid GND Explorer OGND AKS LCCN n88277160 VIAF 117990142 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Handel PaulALTERNATIVNAMEN Handel Paul JakobKURZBESCHREIBUNG osterreichischer Klassischer PhilologeGEBURTSDATUM 14 Dezember 1927GEBURTSORT MannheimSTERBEDATUM 18 April 2011STERBEORT Niederndorf

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Dieter Höss

  • Juli 20, 2025

    Dieter Müllenborn

  • Juli 20, 2025

    Dietmar Schünicke

  • Juli 20, 2025

    Dietmar Schöning

  • Juli 20, 2025

    Dietmar Mögenburg

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.