Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Paul Möhring 26 September 1890 in Hamburg 25 August 1976 ebenda war ein deutscher Redakteur Bühnenautor Theaterhistorike

Paul Möhring

  • Startseite
  • Paul Möhring
Paul Möhring
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Paul Möhring (* 26. September 1890 in Hamburg; † 25. August 1976 ebenda) war ein deutscher Redakteur, Bühnenautor, Theaterhistoriker und Schuldirektor in Hamburg. Er bearbeitete in der Hauptsache Hamburger Themen.

Hamburger Originale

Bis heute bekannt geblieben sind seine Bearbeitungen der Lebensgeschichten dreier Hamburger Originale – Hans Hummel, Zitronenjette und , besser bekannt als „Vetter Kirchhoff“ – deren öffentliches Bild heute nicht wenig auch von Möhrings Arbeiten mitgeprägt ist.

Kulturhistoriker

Seit den 1920er Jahren veröffentlichte Möhring über die Hamburger Theaterszene; seine erste Veröffentlichung beschäftigte sich mit der Hamburger Volksoper.

Ohne Jahresangabe (1965) erschien mit Das andere St. Pauli eine Kulturgeschichte der Reeperbahn aus Möhrings Feder im Matari Verlag, Hamburg.

Die zum Teil auch völkerkundlich betriebene Beschäftigung mit seiner Heimatstadt schlägt sich in den sehr realistischen Charakterzeichnungen in seinen Theaterstücken wieder. Als Hamburger Kultur- und Szenekenner war Möhring so vielgefragter Berater für Produktionen, die sich mit der Hansestadt beschäftigten. Paul Möhrings Unterlagen sind in der Theatersammlung der Hamburger Universität einzusehen.

Paul Möhring wurde auf dem Ohlsdorfer Friedhof in Hamburg im Planquadrat AC 31 südlich von Kapelle 6 beigesetzt.

Bühnenschriftsteller

Untrennbar ist die Geschichte des St. Pauli Theater mit Möhring verbunden, dem er mit seinem „Volksstück mit Musik“ Zitronenjette einen exklusiven Erfolg schenkte, der in immer wieder neuen Inszenierungen das Theater prägte. Möhring schrieb Mitte der 1920er Jahre die Rolle zunächst dem Schauspieler auf den Leib; später war auch Henry Vahl als Henriette Müller zu sehen.

Hörspiele

Als Autor

  • 1952: Zitronenjette – Regie: Günter Jansen, u. a. mit Magda Bäumken, Eri Neumann (Titelrolle), , Walter Scherau und Günther Siegmund
  • 1958: Hamborg sien Uhlenspeegel – Regie: Günter Jansen, u. a. mit Hartwig Sievers, Hans Fitze, Heini Kaufeld, Rudolf Beiswanger und Henry Vahl
  • 1971: Rebbel dat Bettlaken op – Regie: Günter Jansen, u. a. mit Otto Lüthje, Werner Riepel, Hilde Sicks, Willem Fricke und Karl-Heinz Kreienbaum

Als Sprecher

  • 1925: : Wrack – Regie: Nicht angegeben (2 Live-Sendungen)
  • 1925: Erich Hagemeister: Ulenspegel – Regie: Nicht angegeben
  • 1925: : Meister öwer Meister. Lustspiel – aus dem Groninger Dialekt übertragen und für plattdeutsche Speeldeelen frei bearbeitet – Regie: Hans Böttcher
  • 1925: Georg Ruseler: De dulle Deern – Regie: Hans Böttcher
  • 1925: Ingeborg Andresen: De Roop – Regie: Hans Böttcher
  • 1925: Hinrich Wriede: Leege Lüd – Regie: Hans Böttcher
  • 1925: Karl Wagenfeld: Hatt giegen Hatt – Regie: Hans Böttcher
  • 1925: Paul Schurek: Stratenmusik – Regie: Hans Böttcher; Richard Ohnsorg
  • 1925: Wilfried Wroost: Slagsiet – Regie: Hans Böttcher
  • 1926: Paul Schurek: Der letzte Droschkenkutscher – Regie: Hans Böttcher
  • 1926: Karl Krickeberg: Pidder Lüng. Detlev von Liliencron to'n Gedenken – Regie: Hans Böttcher
  • 1926: Gorch Fock: Die Königin von Honolulu – Regie: Hans Böttcher (2 Live-Sendungen)
  • 1926: Ernst Elias Niebergall: Herr Bummerlunder (Datterich in niederdeutscher Sprache) – Regie: Hans Böttcher
  • 1926: Hermann Boßdorf: Kramer Kray – Regie: Hans Böttcher
  • 1926: Herman Heijermans: Keden – Regie: Hans Böttcher
  • 1926: Wilhelm Scharrelmann: Die Hochzeit in der Pickbalge – Regie: Hans Böttcher
  • 1926: : Dusenddüwelswarf – Regie: Hans Böttcher
  • 1926: : Dat lütte Rümeken – Regie: Hans Böttcher
  • 1927: Wilfried Wroost: Wrack – Regie und Sprecher: Hans Böttcher
  • 1927: Paul Schurek: Stratenmusik – Regie: N. N.
  • 1946: Alfred Neumann: Der Patriot – Regie: Otto Kurth
  • 1946: : Wer ist ohne Schuld – Regie: Otto Kurth
  • 1950: Otto Franz Grund: Engel Kirk – Regie: Hans Freundt
  • 1952: Heinrich Deiters: Vom Fischmarkt zum Dovenfleet – Regie: Hans Freundt

Weblinks

  • Literatur von und über Paul Möhring im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek

Einzelnachweise

  1. https://www.sub.uni-hamburg.de/hamburg/profil/hamburg-in-den-sammlungen-der-stabi/theatersammlung.html
  2. Prominenten-Gräber
Normdaten (Person): GND: 11876148X (lobid, GND Explorer, OGND, AKS) | LCCN: no90003555 | VIAF: 74648895 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Möhring, Paul
KURZBESCHREIBUNG deutscher Redakteur, Bühnenautor und Theaterhistoriker
GEBURTSDATUM 26. September 1890
GEBURTSORT Hamburg
STERBEDATUM 25. August 1976
STERBEORT Hamburg

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 20 Jul 2025 / 07:42

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Paul Möhring, Was ist Paul Möhring? Was bedeutet Paul Möhring?

Paul Mohring 26 September 1890 in Hamburg 25 August 1976 ebenda war ein deutscher Redakteur Buhnenautor Theaterhistoriker und Schuldirektor in Hamburg Er bearbeitete in der Hauptsache Hamburger Themen Hamburger OriginaleBis heute bekannt geblieben sind seine Bearbeitungen der Lebensgeschichten dreier Hamburger Originale Hans Hummel Zitronenjette und besser bekannt als Vetter Kirchhoff deren offentliches Bild heute nicht wenig auch von Mohrings Arbeiten mitgepragt ist KulturhistorikerGrabstein fur Paul Mohring auf dem Ohlsdorfer Friedhof Seit den 1920er Jahren veroffentlichte Mohring uber die Hamburger Theaterszene seine erste Veroffentlichung beschaftigte sich mit der Hamburger Volksoper Ohne Jahresangabe 1965 erschien mit Das andere St Pauli eine Kulturgeschichte der Reeperbahn aus Mohrings Feder im Matari Verlag Hamburg Die zum Teil auch volkerkundlich betriebene Beschaftigung mit seiner Heimatstadt schlagt sich in den sehr realistischen Charakterzeichnungen in seinen Theaterstucken wieder Als Hamburger Kultur und Szenekenner war Mohring so vielgefragter Berater fur Produktionen die sich mit der Hansestadt beschaftigten Paul Mohrings Unterlagen sind in der Theatersammlung der Hamburger Universitat einzusehen Paul Mohring wurde auf dem Ohlsdorfer Friedhof in Hamburg im Planquadrat AC 31 sudlich von Kapelle 6 beigesetzt BuhnenschriftstellerUntrennbar ist die Geschichte des St Pauli Theater mit Mohring verbunden dem er mit seinem Volksstuck mit Musik Zitronenjette einen exklusiven Erfolg schenkte der in immer wieder neuen Inszenierungen das Theater pragte Mohring schrieb Mitte der 1920er Jahre die Rolle zunachst dem Schauspieler auf den Leib spater war auch Henry Vahl als Henriette Muller zu sehen HorspieleAls Autor 1952 Zitronenjette Regie Gunter Jansen u a mit Magda Baumken Eri Neumann Titelrolle Walter Scherau und Gunther Siegmund 1958 Hamborg sien Uhlenspeegel Regie Gunter Jansen u a mit Hartwig Sievers Hans Fitze Heini Kaufeld Rudolf Beiswanger und Henry Vahl 1971 Rebbel dat Bettlaken op Regie Gunter Jansen u a mit Otto Luthje Werner Riepel Hilde Sicks Willem Fricke und Karl Heinz KreienbaumAls Sprecher 1925 Wrack Regie Nicht angegeben 2 Live Sendungen 1925 Erich Hagemeister Ulenspegel Regie Nicht angegeben 1925 Meister ower Meister Lustspiel aus dem Groninger Dialekt ubertragen und fur plattdeutsche Speeldeelen frei bearbeitet Regie Hans Bottcher 1925 Georg Ruseler De dulle Deern Regie Hans Bottcher 1925 Ingeborg Andresen De Roop Regie Hans Bottcher 1925 Hinrich Wriede Leege Lud Regie Hans Bottcher 1925 Karl Wagenfeld Hatt giegen Hatt Regie Hans Bottcher 1925 Paul Schurek Stratenmusik Regie Hans Bottcher Richard Ohnsorg 1925 Wilfried Wroost Slagsiet Regie Hans Bottcher 1926 Paul Schurek Der letzte Droschkenkutscher Regie Hans Bottcher 1926 Karl Krickeberg Pidder Lung Detlev von Liliencron to n Gedenken Regie Hans Bottcher 1926 Gorch Fock Die Konigin von Honolulu Regie Hans Bottcher 2 Live Sendungen 1926 Ernst Elias Niebergall Herr Bummerlunder Datterich in niederdeutscher Sprache Regie Hans Bottcher 1926 Hermann Bossdorf Kramer Kray Regie Hans Bottcher 1926 Herman Heijermans Keden Regie Hans Bottcher 1926 Wilhelm Scharrelmann Die Hochzeit in der Pickbalge Regie Hans Bottcher 1926 Dusendduwelswarf Regie Hans Bottcher 1926 Dat lutte Rumeken Regie Hans Bottcher 1927 Wilfried Wroost Wrack Regie und Sprecher Hans Bottcher 1927 Paul Schurek Stratenmusik Regie N N 1946 Alfred Neumann Der Patriot Regie Otto Kurth 1946 Wer ist ohne Schuld Regie Otto Kurth 1950 Otto Franz Grund Engel Kirk Regie Hans Freundt 1952 Heinrich Deiters Vom Fischmarkt zum Dovenfleet Regie Hans FreundtWeblinksLiteratur von und uber Paul Mohring im Katalog der Deutschen NationalbibliothekEinzelnachweisehttps www sub uni hamburg de hamburg profil hamburg in den sammlungen der stabi theatersammlung html Prominenten GraberNormdaten Person GND 11876148X lobid GND Explorer OGND AKS LCCN no90003555 VIAF 74648895 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Mohring PaulKURZBESCHREIBUNG deutscher Redakteur Buhnenautor und TheaterhistorikerGEBURTSDATUM 26 September 1890GEBURTSORT HamburgSTERBEDATUM 25 August 1976STERBEORT Hamburg

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Die Gefährtin

  • Juli 20, 2025

    Die Flöckchen

  • Juli 20, 2025

    Die Bäckereiüberfälle

  • Juli 20, 2025

    Die Blömcher

  • Juli 20, 2025

    Die Anwälte

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.