Paul Pörtner 25 Januar 1925 in Elberfeld 16 November 1984 in München war ein deutscher Schriftsteller Hörspielautor und
Paul Pörtner

Paul Pörtner (* 25. Januar 1925 in Elberfeld; † 16. November 1984 in München) war ein deutscher Schriftsteller, Hörspielautor und Übersetzer.
Leben
Paul Pörtner – Sohn eines Kaufmanns – verlebte seine Kindheit und Jugend im Wuppertaler Arbeitermilieu. 1944 wurde er einberufen, konnte sich aber aufgrund einer angeborenen Fußverletzung der unmittelbaren Kriegsfront entziehen. 1945 gründete Pörtner in Wuppertal die Künstlervereinigung , deren Leiter er bis 1948 war. Von 1947 bis 1948 arbeitete Pörtner als Regieassistent an den Städtischen Bühnen Wuppertal. Von 1948 bis 1949 leitete Pörtner die Junge Bühne in Remscheid. Ab 1951 studierte er Germanistik, Romanistik und Philosophie in Köln und vor allem in Frankreich. Während des Studiums war er unter anderem als Fotograf und Reiseleiter tätig. In Wuppertal-Elberfeld leitete er – gemeinsam mit Klaus Siebecke – unter der Firmierung it copyright ein Unternehmen für Werbefotos. In dieser Firma war die Fotografin Abisag Tüllmann von 1956 bis zu ihrem Umzug nach Frankfurt am Main im Jahr 1957 als seine Mitarbeiterin tätig.
Seit 1958 lebte er als freier Schriftsteller, Übersetzer und Herausgeber in Zumikon (bei Zürich). Er arbeitete bei verschiedenen Rundfunkanstalten und Zeitungen, verfasste Übersetzungen und Theaterprojekte. Zudem sammelte Pörtner literarische Texte, die im Zuge der nationalsozialistischen 'Säuberungsaktionen' aus dem öffentlichen Gedächtnis getilgt worden waren. Mit den beiden Bänden Literatur-Revolution 1910–1925 (der dritte Band blieb unveröffentlicht) veröffentlichte Pörtner bis dato unzugängliche Dokumente und Quellentexte der europäischen Avantgarde, die als verschollen galten oder bereits vergessen waren. 1958 gibt Pörtner die erste nahezu vollständige Textsammlung des expressionistischen Lyrikers Jakob van Hoddis heraus.
Nach ersten Lyrikbänden und teilweise autobiographischen Erzählungen und Romanen wandte er sich dem Theater zu: als Theoretiker und Autor des Experimentaltheaters – anknüpfend etwa an Kurt Schwitters oder Jacob Levy Moreno, Erwin Piscator und Antonin Artaud. Paul Pörtner schrieb mit Scherenschnitt oder Der Mörder sind Sie das erste Theaterstück zum Mitspielen des Publikums. Der Uraufführung 1963 am Ulmer Theater folgten 75 Inszenierungen an deutschsprachigen Stadt- und Staatstheatern. Unter dem Titel Shear Madness ist Scherenschnitt das meistgespielte Theaterstück in der Geschichte der USA. Produktionen in 18 weiteren Ländern verhalfen dem deutschen Mitspiel zu internationalem Ruhm: es wurde zum zweitmeistgespielten Stück der Welt.
Pörtner schrieb mehr als 20 Hörspiele. Seine im Elektronischen Studio der Ulmer Hochschule für Gestaltung in München produzierten und am 7. Februar 1964 im Bayerischen Rundfunk urgesendeten „Schallspielstudien“ gelten als Beginn des experimentellen Neuen Hörspiels. 1968 wurde sein Hörspiel Was sagen Sie zu Erwin Mauss? (mit Musik von Walter Baumgartner) mit dem Karl-Sczuka-Preis ausgezeichnet.
Paul Pörtner hat, zusammen mit seiner Schweizer Frau Marlis Pörtner, geborene Bindschedler (1933 bis 2020), unter anderem das Theaterstück König Ubu von Alfred Jarry ins Deutsche übersetzt. Darüber kam er auch mit dem Komponisten Bernd Alois Zimmermann in Kontakt, der Auszüge aus Pörtners Gedichtband Wurzelwerk in seinem Stück Présence benutzt hat.
Ab 1976 war er festangestellter Redakteur mit Regie- und Dramaturgie-Aufgaben in der Hörspiel-Abteilung des Norddeutschen Rundfunks. Die letzten Jahre bis zu seinem frühen Tod 1984, verursacht durch eine Herzmuskelentzündung, sind von Aufenthalten in Sanatorien überschattet. Eine umfassende Darstellung seines interdisziplinären Wirkens fehlt bis heute.
Seine beiden Kinder Milena Moser und Stephan Pörtner sind ebenfalls Schriftsteller.
Der Nachlass Pörtners befindet sich im Autorenarchiv der Stadtbibliothek Wuppertal.
Werke
Buchveröffentlichungen
- Lebenszeichen. Gedichte. Selbstverlag, Wuppertal 1956
- Sternbild Selbstbild. Gedichte. Selbstverlag, Wuppertal 1958
- Schattensteine. Gedichte. Mit einem Schieferschnitt von Raoul Ubac. Selbstverlag, Wuppertal 1958
- Wurzelwerk. Gedichte. Selbstverlag, Wuppertal 1960
- Experiment Theater. Chronik und Dokumente. Arche, Zürich 1960
- Tobias Immergrün. Roman. Kiepenheuer & Witsch, Köln 1962
- Sophie Imperator. Schauspiel. Kiepenheuer & Witsch, Köln 1964
- Scherenschnitt. Kriminalstück zum Mitspielen. Kiepenheuer & Witsch, Köln 1964
- Gestern. Roman. Kiepenheuer & Witsch, Köln 1965
- Einkreisung eines dicken Mannes. Erzählungen, Beschreibungen, Grotesken. Kiepenheuer & Witsch, Köln 1968
- Spontanes Theater. Erfahrungen, Konzepte. Kiepenheuer & Witsch, Köln 1972
Theaterstücke
- Mensch Meier oder Das Glücksrad, 1959
- Variationen für zwei Schauspieler, 1960
- Sophie Imperator, 1961
- Drei, 1962
- Scherenschnitt oder Der Mörder sind Sie, 1963
- Entscheiden Sie sich, 1965
- Spielautomat, 1967
- Evokationen, 1967
- Mascha, Mischa und Mai, 1968
- Börsenspiel, 1970
- Hieronymus im Gehäuse, 1970
- Kontaktprogramm, 1971
- Interaktionen, 1971
- Test Test Test, 1972
- Polizeistunde, 1975
- Halt Dich da raus, 1975
- Tierspiel, 1978
Hörspiele
- 1961:Mensch Meier, BR/NDR
- 1963: Die Sprechstunde, NDR
- 1964: Schallspiel-Studie, BR
- 1967: Börsenspiel WDR/BR
- 1967: Dialog mit einer verschlossenen Tür, WDR
- 1968: Test, HR/BR
- 1968: Was sagen Sie zu Erwin Mauss? Einkreisung eines dicken Mannes, NDR
- 1969: Das konkrete Hörspiel – Geräusch, Musik, Sprache als Schallereignisse verarbeitet, WDR
- 1969: Transfer, WDR
- 1969: Treffpunkte, WDR/BR/SWF
- 1969: Alea, WDR/BR/SDR (Neufassung 1971)
- 1970: Scherben bringen Glück, WDR
- 1971: Kontaktprogramm, WDR
- 1973: Hieronymus im Gehäuse, NDR
- 1973: Polizeistunde oder Überprüfung einer Ermittlung, WDR
- 1974: Dadaphon. Hommage à Dada, WDR
- 1974: Hörerspiele, WDR
- 1975: Das Tierspiel, NDR
- 1976: Test – Regie: Ferry Bauer, ORF Oberösterreich
- 1976: Comeback – Porträt einer Frau, die singt, WDR
- 1978: Hörspiel als Psychodrama oder Experimente mit Spontanspielen, WDR
- 1980: Blitzlicht, HR
- 1983: Radio-Erinnerung, NDR
Übersetzungen
- André Frénaud: Unteilbares Teil. Mit 6 Lithografien von Karel Appel. Galerie Der Spiegel, Köln o. J.
- Alfred Jarry: König Ubu. Ein Drama in 5 Akten. Arche, Zürich 1959
- Pablo Picasso, Jean Tardieu: Der Raum und die Flöte. Variationen zu 12 Zeichnungen. Arche, Zürich 1959
- Blaise Cendrars: Gold. Der Lebensroman General Suters. Arche, Zürich 1959
- Jean Tardieu: Kammertheater. Luchterhand, Neuwied 1960
- André Frénaud: Quelle der Quellen. Luchterhand, Neuwied 1962
- Jean Tardieu: Professor Froeppel. Kiepenheuer & Witsch, Köln 1966
Weblinks
- Literatur von und über Paul Pörtner im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Paul Pörtner bei IMDb
- Reinhard Döhl über Paul Pörtner
- Porträt der Stadtverwaltung Wuppertal
Einzelnachweise
- Carmen Ulrich: "Meine Geschichte ist unerzählt." Paul Pörtner - Sammler, Schriftsteller, Hörspiel- und Theatermacher. In: Walter Gödden, Arnold Maxwill (Hrsg.): Literatur in Westfalen. Beiträge zur Forschung. Band 15. Aisthesis, Bielefeld 2017, ISBN 978-3-8498-1183-9, S. 173–207, hier S. 174.
- Ulrike May: Betrifft: Abisag Tüllmann. Biografische Notizen. In: Martha Caspers (Hrsg.): Abisag Tüllmann 1935–1996. Bildreportagen und Theaterfotografie. Ausstellung im Historischen Museum Frankfurt. Hatje-Cantz, Ostfildern 2011, S. 243.
- Carmen Ulrich: Weltende und mehr. Zur Jakob-van-Hoddis-Edition von Paul Pörtner (1958). In: Günter Häntzschel, Sven Hanuschek, Ulrike Leuschner (Hrsg.): treibhaus. Jahrbuch für die Literatur der fünfziger Jahre: Die Lyrik der fünfziger Jahre. Band 13. München 2017, ISBN 978-3-86916-624-7, S. 196–217.
- Marianne Kesting: Kindheit an der Wupper. In: Die Zeit. Nr. 9, 1966 (zeit.de).
- Der Revoluzzer als Entertainer. Süddeutsche Zeitung, 16. November 2009
- Vgl. auch Peter Weibel, Holger Jost (Hrsg.): Claus Bremer: Mitspiel. Die Aktivierung des Publikums: Vom dynamischen Theater zur Theaterstadt. Dramaturgische Texte 1948–1971. zkm book im Alexander Verlag, Berlin 2014, ISBN 978-3-89581-336-8.
- Marianne Kesting: Panorama des zeitgenössischen Theaters. 50 literarische Porträts. Piper, München 1962.
- Ulrich: "Meine Geschichte ist unerzählt". S. 205.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Pörtner, Paul |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Schriftsteller und Übersetzer |
GEBURTSDATUM | 25. Januar 1925 |
GEBURTSORT | Elberfeld |
STERBEDATUM | 16. November 1984 |
STERBEORT | München |
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Paul Pörtner, Was ist Paul Pörtner? Was bedeutet Paul Pörtner?
Paul Portner 25 Januar 1925 in Elberfeld 16 November 1984 in Munchen war ein deutscher Schriftsteller Horspielautor und Ubersetzer LebenPaul Portner Sohn eines Kaufmanns verlebte seine Kindheit und Jugend im Wuppertaler Arbeitermilieu 1944 wurde er einberufen konnte sich aber aufgrund einer angeborenen Fussverletzung der unmittelbaren Kriegsfront entziehen 1945 grundete Portner in Wuppertal die Kunstlervereinigung deren Leiter er bis 1948 war Von 1947 bis 1948 arbeitete Portner als Regieassistent an den Stadtischen Buhnen Wuppertal Von 1948 bis 1949 leitete Portner die Junge Buhne in Remscheid Ab 1951 studierte er Germanistik Romanistik und Philosophie in Koln und vor allem in Frankreich Wahrend des Studiums war er unter anderem als Fotograf und Reiseleiter tatig In Wuppertal Elberfeld leitete er gemeinsam mit Klaus Siebecke unter der Firmierung it copyright ein Unternehmen fur Werbefotos In dieser Firma war die Fotografin Abisag Tullmann von 1956 bis zu ihrem Umzug nach Frankfurt am Main im Jahr 1957 als seine Mitarbeiterin tatig Seit 1958 lebte er als freier Schriftsteller Ubersetzer und Herausgeber in Zumikon bei Zurich Er arbeitete bei verschiedenen Rundfunkanstalten und Zeitungen verfasste Ubersetzungen und Theaterprojekte Zudem sammelte Portner literarische Texte die im Zuge der nationalsozialistischen Sauberungsaktionen aus dem offentlichen Gedachtnis getilgt worden waren Mit den beiden Banden Literatur Revolution 1910 1925 der dritte Band blieb unveroffentlicht veroffentlichte Portner bis dato unzugangliche Dokumente und Quellentexte der europaischen Avantgarde die als verschollen galten oder bereits vergessen waren 1958 gibt Portner die erste nahezu vollstandige Textsammlung des expressionistischen Lyrikers Jakob van Hoddis heraus Nach ersten Lyrikbanden und teilweise autobiographischen Erzahlungen und Romanen wandte er sich dem Theater zu als Theoretiker und Autor des Experimentaltheaters anknupfend etwa an Kurt Schwitters oder Jacob Levy Moreno Erwin Piscator und Antonin Artaud Paul Portner schrieb mit Scherenschnitt oder Der Morder sind Sie das erste Theaterstuck zum Mitspielen des Publikums Der Urauffuhrung 1963 am Ulmer Theater folgten 75 Inszenierungen an deutschsprachigen Stadt und Staatstheatern Unter dem Titel Shear Madness ist Scherenschnitt das meistgespielte Theaterstuck in der Geschichte der USA Produktionen in 18 weiteren Landern verhalfen dem deutschen Mitspiel zu internationalem Ruhm es wurde zum zweitmeistgespielten Stuck der Welt Portner schrieb mehr als 20 Horspiele Seine im Elektronischen Studio der Ulmer Hochschule fur Gestaltung in Munchen produzierten und am 7 Februar 1964 im Bayerischen Rundfunk urgesendeten Schallspielstudien gelten als Beginn des experimentellen Neuen Horspiels 1968 wurde sein Horspiel Was sagen Sie zu Erwin Mauss mit Musik von Walter Baumgartner mit dem Karl Sczuka Preis ausgezeichnet Paul Portner hat zusammen mit seiner Schweizer Frau Marlis Portner geborene Bindschedler 1933 bis 2020 unter anderem das Theaterstuck Konig Ubu von Alfred Jarry ins Deutsche ubersetzt Daruber kam er auch mit dem Komponisten Bernd Alois Zimmermann in Kontakt der Auszuge aus Portners Gedichtband Wurzelwerk in seinem Stuck Presence benutzt hat Ab 1976 war er festangestellter Redakteur mit Regie und Dramaturgie Aufgaben in der Horspiel Abteilung des Norddeutschen Rundfunks Die letzten Jahre bis zu seinem fruhen Tod 1984 verursacht durch eine Herzmuskelentzundung sind von Aufenthalten in Sanatorien uberschattet Eine umfassende Darstellung seines interdisziplinaren Wirkens fehlt bis heute Seine beiden Kinder Milena Moser und Stephan Portner sind ebenfalls Schriftsteller Der Nachlass Portners befindet sich im Autorenarchiv der Stadtbibliothek Wuppertal WerkeBuchveroffentlichungen Lebenszeichen Gedichte Selbstverlag Wuppertal 1956 Sternbild Selbstbild Gedichte Selbstverlag Wuppertal 1958 Schattensteine Gedichte Mit einem Schieferschnitt von Raoul Ubac Selbstverlag Wuppertal 1958 Wurzelwerk Gedichte Selbstverlag Wuppertal 1960 Experiment Theater Chronik und Dokumente Arche Zurich 1960 Tobias Immergrun Roman Kiepenheuer amp Witsch Koln 1962 Sophie Imperator Schauspiel Kiepenheuer amp Witsch Koln 1964 Scherenschnitt Kriminalstuck zum Mitspielen Kiepenheuer amp Witsch Koln 1964 Gestern Roman Kiepenheuer amp Witsch Koln 1965 Einkreisung eines dicken Mannes Erzahlungen Beschreibungen Grotesken Kiepenheuer amp Witsch Koln 1968 Spontanes Theater Erfahrungen Konzepte Kiepenheuer amp Witsch Koln 1972Theaterstucke Mensch Meier oder Das Glucksrad 1959 Variationen fur zwei Schauspieler 1960 Sophie Imperator 1961 Drei 1962 Scherenschnitt oder Der Morder sind Sie 1963 Entscheiden Sie sich 1965 Spielautomat 1967 Evokationen 1967 Mascha Mischa und Mai 1968 Borsenspiel 1970 Hieronymus im Gehause 1970 Kontaktprogramm 1971 Interaktionen 1971 Test Test Test 1972 Polizeistunde 1975 Halt Dich da raus 1975 Tierspiel 1978Horspiele 1961 Mensch Meier BR NDR 1963 Die Sprechstunde NDR 1964 Schallspiel Studie BR 1967 Borsenspiel WDR BR 1967 Dialog mit einer verschlossenen Tur WDR 1968 Test HR BR 1968 Was sagen Sie zu Erwin Mauss Einkreisung eines dicken Mannes NDR 1969 Das konkrete Horspiel Gerausch Musik Sprache als Schallereignisse verarbeitet WDR 1969 Transfer WDR 1969 Treffpunkte WDR BR SWF 1969 Alea WDR BR SDR Neufassung 1971 1970 Scherben bringen Gluck WDR 1971 Kontaktprogramm WDR 1973 Hieronymus im Gehause NDR 1973 Polizeistunde oder Uberprufung einer Ermittlung WDR 1974 Dadaphon Hommage a Dada WDR 1974 Horerspiele WDR 1975 Das Tierspiel NDR 1976 Test Regie Ferry Bauer ORF Oberosterreich 1976 Comeback Portrat einer Frau die singt WDR 1978 Horspiel als Psychodrama oder Experimente mit Spontanspielen WDR 1980 Blitzlicht HR 1983 Radio Erinnerung NDRUbersetzungen Andre Frenaud Unteilbares Teil Mit 6 Lithografien von Karel Appel Galerie Der Spiegel Koln o J Alfred Jarry Konig Ubu Ein Drama in 5 Akten Arche Zurich 1959 Pablo Picasso Jean Tardieu Der Raum und die Flote Variationen zu 12 Zeichnungen Arche Zurich 1959 Blaise Cendrars Gold Der Lebensroman General Suters Arche Zurich 1959 Jean Tardieu Kammertheater Luchterhand Neuwied 1960 Andre Frenaud Quelle der Quellen Luchterhand Neuwied 1962 Jean Tardieu Professor Froeppel Kiepenheuer amp Witsch Koln 1966WeblinksLiteratur von und uber Paul Portner im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek Paul Portner bei IMDb Reinhard Dohl uber Paul Portner Portrat der Stadtverwaltung WuppertalEinzelnachweiseCarmen Ulrich Meine Geschichte ist unerzahlt Paul Portner Sammler Schriftsteller Horspiel und Theatermacher In Walter Godden Arnold Maxwill Hrsg Literatur in Westfalen Beitrage zur Forschung Band 15 Aisthesis Bielefeld 2017 ISBN 978 3 8498 1183 9 S 173 207 hier S 174 Ulrike May Betrifft Abisag Tullmann Biografische Notizen In Martha Caspers Hrsg Abisag Tullmann 1935 1996 Bildreportagen und Theaterfotografie Ausstellung im Historischen Museum Frankfurt Hatje Cantz Ostfildern 2011 S 243 Carmen Ulrich Weltende und mehr Zur Jakob van Hoddis Edition von Paul Portner 1958 In Gunter Hantzschel Sven Hanuschek Ulrike Leuschner Hrsg treibhaus Jahrbuch fur die Literatur der funfziger Jahre Die Lyrik der funfziger Jahre Band 13 Munchen 2017 ISBN 978 3 86916 624 7 S 196 217 Marianne Kesting Kindheit an der Wupper In Die Zeit Nr 9 1966 zeit de Der Revoluzzer als Entertainer Suddeutsche Zeitung 16 November 2009 Vgl auch Peter Weibel Holger Jost Hrsg Claus Bremer Mitspiel Die Aktivierung des Publikums Vom dynamischen Theater zur Theaterstadt Dramaturgische Texte 1948 1971 zkm book im Alexander Verlag Berlin 2014 ISBN 978 3 89581 336 8 Marianne Kesting Panorama des zeitgenossischen Theaters 50 literarische Portrats Piper Munchen 1962 Ulrich Meine Geschichte ist unerzahlt S 205 Normdaten Person GND 118995774 lobid GND Explorer OGND AKS LCCN n92062408 VIAF 59884524 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Portner PaulKURZBESCHREIBUNG deutscher Schriftsteller und UbersetzerGEBURTSDATUM 25 Januar 1925GEBURTSORT ElberfeldSTERBEDATUM 16 November 1984STERBEORT Munchen