Paul Schottländer 14 Februar 1870 in Breslau 18 März 1938 in Wessig war ein deutscher Rittergutsbesitzer Wissenschaftler
Paul Schottländer

Paul Schottländer (* 14. Februar 1870 in Breslau; † 18. März 1938 in Wessig) war ein deutscher Rittergutsbesitzer, Wissenschaftler und Mäzen.
Leben
Familie
Paul Schottländer war der Sohn von Anna und Julius Schottländer, ein Neffe von Salo und ein Enkel von Löbel Schottländer. Zusammen mit seinem Vater wurde er 1910 unter den 100 reichsten Menschen Preußens aufgeführt. Aus seiner Ehe mit Ludmilla Schlesinger (1877–1938) gingen die Söhne Alfred Leo (1899–1947) und Heinrich Schottländer (1907–1945) sowie eine Tochter hervor. Alfred Leo Schottländer heiratete in erster Ehe eine christliche Bankierstochter. Die Ehe wurde geschieden. Seine zweite Ehefrau brachte ihn in ein Konzentrationslager, um seinen Besitz an sich zu bringen. Zwei Jahre nach Kriegsende starb Alfred Leo Schottländer in Montreux. Paul Schottländers Tochter heiratete 1935 einen Adligen, der 1940 wegen dieser Eheschließung von Nationalsozialisten erschlagen wurde. Heinrich Schottländer kam mit Frau und Kind im KZ Theresienstadt um. Paul Schottländer ist im Familiengrab auf dem Alten Jüdischen Friedhof in Breslau bestattet.
Werdegang
Paul Schottländer legte Ostern 1888 am Gymnasium St. Maria Magdalena in Breslau das Abitur ab und promovierte 1892 mit der Arbeit Beiträge zur Kenntniss des Zellkerns und der Sexualzellen bei Kryptogamen in Breslau zum Dr. phil. Er war Mitbegründer und Vorsitzender des Breslauer Universitätsbundes. Ferner gehörte er der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft an. 1913 war er Patron einer Expedition, deren Mitglieder den nach ihm benannten Schwamm Crella schottlaenderi entdeckten. Die Meeresforschungsstation Rovigno erhielt von ihm nicht nur finanzielle Unterstützung, sondern 1913 auch ein Glasbodenboot. Die Schenkung übergab er dem Kaiser persönlich während einer Audienz.
Bereits 1911 spielte Schottländer mit dem Gedanken ein Unterseeboot für Forschungszwecke bauen zu lassen. 1912 wurde das Projekt umgesetzt und mit dem Bau des Druckkörpers eines 12 m langen U-Boots in der Danubius-Werft in Fiume begonnen. Ausgebaut wurde das Loligo (lat. Kalamar) getaufte Boot 1914 in der Whitehead-Werft. Es bot Platz für sechs Mann, drei Mann Besatzung und drei Forscher, war mit einem Elektromotor ausgestattet und konnte bis 50 m tief tauchen. Der Ausbruch des Ersten Weltkrieges verhinderte einen Einsatz, auch wenn die österreichisch-ungarische Marine darüber nachdachte, das Boot im Gardasee einzusetzen. Auch Italien hatte nach Ende des Krieges kein Interesse an dem U-Boot und gab es Paul Schottländer zurück, der es schließlich an einen Schrotthändler verkaufte.
Bis 1936 war Schottländer Ehrensenator der Universität Breslau. 1935 musste er aus dem Verwaltungsausschuss der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft ausscheiden. Zwischen 1917 und 1936 war er Mitglied des Senats der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft.
Literatur
- Schottländer, Paul, in: Joseph Walk (Hrsg.): Kurzbiographien zur Geschichte der Juden 1918–1945. München : Saur, 1988, ISBN 3-598-10477-4, S. 335
- Schottländer, Paul, in: Salomon Wininger: Große jüdische National-Biographie. Band 5. Czernowitz, 1931, S. 462
Einzelnachweise
- http://www.bankgeschichte.de/downloads/gb/gb_1920.pdf (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im Mai 2019. Suche in Webarchiven) Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- http://worldconnect.rootsweb.ancestry.com/cgi-bin/igm.cgi?op=GET&db=harzed&id=I18492. Hier ist hingegen von einer Tochter Dora, aber nicht von Sohn Heinrich die Rede. Lisbeth Ledermann wiederum führt zwei Söhne und eine Tochter und deren hier berichtete Schicksale auf. Den Grabsteininschriften nach hieß Paul Schottländers jüngerer Sohn Ard Heinrich und die Tochter, die mit einem Herrn von Tepper-Laski verheiratet war, Dora.
- http://forum.ahnenforschung.net/showthread.php?t=9238&page=4
- P. Schottlaender: Beitraege zur Kenntniss des Zellkerns und der Sexualzellen bei Kryptogamen. Univ. Breslau, 1892 (Google Books).
- Archivierte Kopie ( des vom 29. Januar 2006 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. . In dieser Quelle wird Wessig als Sterbeort angegeben, während im Rootsweb Berlin genannt wird.
- Lisbeth Ledermann: Die Schottländer’sche Familienstiftung. S. 10. – Ledermann gibt als Todesdatum den 21. März 1938 an, während auf Rootsweb der 18. genannt wird. Das Typoskript ist digitalisiert.
- Loligo: Aus der Werft zum Schrotthändler. So gingen die Pläne für das erste deutsche Forschungs-U-Boot der Geschichte unter in: Focus Online, abgerufen am 31. Januar 2018
- Jens Hoppe: Jüdische Geschichte und Kultur in Museen. Zur nichtjüdischen Museologie des Jüdischen in Deutschland. Waxmann, 2002, ISBN 978-3830911784, S. 270.
- Rüdiger Hachtmann: Wissenschaftsmanagement im »Dritten Reich«. Geschichte der Generalverwaltung der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft. Wallstein Verlag, 2007, ISBN 978-3-83530108-5, S. 409.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Schottländer, Paul |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Rittergutsbesitzer, Wissenschaftler und Mäzen |
GEBURTSDATUM | 14. Februar 1870 |
GEBURTSORT | Breslau |
STERBEDATUM | 18. März 1938 |
STERBEORT | Wessig |
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Paul Schottländer, Was ist Paul Schottländer? Was bedeutet Paul Schottländer?
Paul Schottlander 14 Februar 1870 in Breslau 18 Marz 1938 in Wessig war ein deutscher Rittergutsbesitzer Wissenschaftler und Mazen GrabsteinLebenFamilie Paul Schottlander war der Sohn von Anna und Julius Schottlander ein Neffe von Salo und ein Enkel von Lobel Schottlander Zusammen mit seinem Vater wurde er 1910 unter den 100 reichsten Menschen Preussens aufgefuhrt Aus seiner Ehe mit Ludmilla Schlesinger 1877 1938 gingen die Sohne Alfred Leo 1899 1947 und Heinrich Schottlander 1907 1945 sowie eine Tochter hervor Alfred Leo Schottlander heiratete in erster Ehe eine christliche Bankierstochter Die Ehe wurde geschieden Seine zweite Ehefrau brachte ihn in ein Konzentrationslager um seinen Besitz an sich zu bringen Zwei Jahre nach Kriegsende starb Alfred Leo Schottlander in Montreux Paul Schottlanders Tochter heiratete 1935 einen Adligen der 1940 wegen dieser Eheschliessung von Nationalsozialisten erschlagen wurde Heinrich Schottlander kam mit Frau und Kind im KZ Theresienstadt um Paul Schottlander ist im Familiengrab auf dem Alten Judischen Friedhof in Breslau bestattet Werdegang Paul Schottlander legte Ostern 1888 am Gymnasium St Maria Magdalena in Breslau das Abitur ab und promovierte 1892 mit der Arbeit Beitrage zur Kenntniss des Zellkerns und der Sexualzellen bei Kryptogamen in Breslau zum Dr phil Er war Mitbegrunder und Vorsitzender des Breslauer Universitatsbundes Ferner gehorte er der Kaiser Wilhelm Gesellschaft an 1913 war er Patron einer Expedition deren Mitglieder den nach ihm benannten Schwamm Crella schottlaenderi entdeckten Die Meeresforschungsstation Rovigno erhielt von ihm nicht nur finanzielle Unterstutzung sondern 1913 auch ein Glasbodenboot Die Schenkung ubergab er dem Kaiser personlich wahrend einer Audienz Bereits 1911 spielte Schottlander mit dem Gedanken ein Unterseeboot fur Forschungszwecke bauen zu lassen 1912 wurde das Projekt umgesetzt und mit dem Bau des Druckkorpers eines 12 m langen U Boots in der Danubius Werft in Fiume begonnen Ausgebaut wurde das Loligo lat Kalamar getaufte Boot 1914 in der Whitehead Werft Es bot Platz fur sechs Mann drei Mann Besatzung und drei Forscher war mit einem Elektromotor ausgestattet und konnte bis 50 m tief tauchen Der Ausbruch des Ersten Weltkrieges verhinderte einen Einsatz auch wenn die osterreichisch ungarische Marine daruber nachdachte das Boot im Gardasee einzusetzen Auch Italien hatte nach Ende des Krieges kein Interesse an dem U Boot und gab es Paul Schottlander zuruck der es schliesslich an einen Schrotthandler verkaufte Bis 1936 war Schottlander Ehrensenator der Universitat Breslau 1935 musste er aus dem Verwaltungsausschuss der Kaiser Wilhelm Gesellschaft ausscheiden Zwischen 1917 und 1936 war er Mitglied des Senats der Kaiser Wilhelm Gesellschaft LiteraturSchottlander Paul in Joseph Walk Hrsg Kurzbiographien zur Geschichte der Juden 1918 1945 Munchen Saur 1988 ISBN 3 598 10477 4 S 335 Schottlander Paul in Salomon Wininger Grosse judische National Biographie Band 5 Czernowitz 1931 S 462Einzelnachweisehttp www bankgeschichte de downloads gb gb 1920 pdf 1 2 Seite nicht mehr abrufbar festgestellt im Mai 2019 Suche in Webarchiven Info Der Link wurde automatisch als defekt markiert Bitte prufe den Link gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis http worldconnect rootsweb ancestry com cgi bin igm cgi op GET amp db harzed amp id I18492 Hier ist hingegen von einer Tochter Dora aber nicht von Sohn Heinrich die Rede Lisbeth Ledermann wiederum fuhrt zwei Sohne und eine Tochter und deren hier berichtete Schicksale auf Den Grabsteininschriften nach hiess Paul Schottlanders jungerer Sohn Ard Heinrich und die Tochter die mit einem Herrn von Tepper Laski verheiratet war Dora http forum ahnenforschung net showthread php t 9238 amp page 4 P Schottlaender Beitraege zur Kenntniss des Zellkerns und der Sexualzellen bei Kryptogamen Univ Breslau 1892 Google Books Archivierte Kopie Memento des Originals vom 29 Januar 2006 im Internet Archive Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 In dieser Quelle wird Wessig als Sterbeort angegeben wahrend im Rootsweb Berlin genannt wird Lisbeth Ledermann Die Schottlander sche Familienstiftung S 10 Ledermann gibt als Todesdatum den 21 Marz 1938 an wahrend auf Rootsweb der 18 genannt wird Das Typoskript ist digitalisiert Loligo Aus der Werft zum Schrotthandler So gingen die Plane fur das erste deutsche Forschungs U Boot der Geschichte unter in Focus Online abgerufen am 31 Januar 2018 Jens Hoppe Judische Geschichte und Kultur in Museen Zur nichtjudischen Museologie des Judischen in Deutschland Waxmann 2002 ISBN 978 3830911784 S 270 Rudiger Hachtmann Wissenschaftsmanagement im Dritten Reich Geschichte der Generalverwaltung der Kaiser Wilhelm Gesellschaft Wallstein Verlag 2007 ISBN 978 3 83530108 5 S 409 Normdaten Person GND 117015202 lobid GND Explorer OGND AKS VIAF 45069558 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Schottlander PaulKURZBESCHREIBUNG deutscher Rittergutsbesitzer Wissenschaftler und MazenGEBURTSDATUM 14 Februar 1870GEBURTSORT BreslauSTERBEDATUM 18 Marz 1938STERBEORT Wessig