Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Paul Schöps 6 Januar 1895 in Apolda 5 Dezember 1986 in Leipzig war ein deutscher Rauchwarenkaufmann Fachautor und Fachve

Paul Schöps

  • Startseite
  • Paul Schöps
Paul Schöps
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Paul Schöps (* 6. Januar 1895 in Apolda; † 5. Dezember 1986 in Leipzig) war ein deutscher Rauchwarenkaufmann, Fachautor und Fachverleger der Pelzbranche und verwandter Fachgebiete.

Biografie

Paul Schöps wuchs im thüringischen Apolda in einem für geistige, kulturelle und soziale Fragen aufgeschlossenen Elternhaus auf. Nach dem Abitur sammelte er erste Erfahrungen im feinmechanisch-optischen Unternehmen Carl Zeiss in Jena, in dem sein Vater in leitender Position tätig war. Es folgte ein Studium der Staatswissenschaften und anderer Disziplinen an den Universitäten Jena und Leipzig. Eine Unterbrechung fand die Ausbildung durch die Einberufung zum Militär im August 1915, wo er zum Funker ausgebildet wurde. Während des Kriegseinsatzes wurde er wegen einer fieberhaften Herzerkrankung in ein Göttinger Lazarett eingewiesen, wo er das Kriegsende erlebte. Am 31. August 1920 promovierte er in Jena zum Dr. rer. pol. mit „Die jüngste Entwicklung der deutschen Löhnungsmethoden, insbesondere in der Metallindustrie“. Ab März 1921 war er für etwa ein Jahr stellvertretender Syndikus der Fachorganisationen für Feinmechanik, Optik und Chirurgie in Berlin. In dieser Eigenschaft nahm er unter anderem an Sitzungen im Reichswirtschaftsministerium unter Walter Rathenau teil.

Bis in seine letzten Lebensjahre sammelte und veröffentlichte Schöps Materialien über die Geschichte der Pelzbranche. Öffentliche Ehrungen waren im Jahr 1968 die Verleihung des Thorer- und Hollender-Preises und 1970 die Verleihung der Goldenen Pelzmotte durch den Rifra-Verlag, Murrhardt.

Rauchwarenkaufmann

Im Jahr 1921 kam Paul Schöps in die Pelzbranche. Es begann mit einer Tätigkeit als Syndikus der Leipziger Firma Friedrich Erler, der er ab 1937 als Teilhaber angehörte. 1920/21 hatten Rauchwarenfirmen wie Friedrich Erler, Theodor Thorer, Heinrich Lomer, M. Bromberg & Co. Nachf. und andere die „Deutsche Versuchszüchterei Edler Pelztiere“ mit einer Silberfuchsfarm im österreichischen Hirschegg-Riezlern im Kleinwalsertal gegründet. Sie beauftragten Schöps mit der Geschäftsführung.

Ihm fiel damit auch die Aufgabe zu, die einzelnen wissenschaftlichen Disziplinen für diesen neuen Zweig der Tierzucht zu gewinnen. Daher kam er in engen Kontakt mit tierärztlichen und naturwissenschaftlichen Fakultäten verschiedener deutscher Universitäten. Im Rahmen dieser Zusammenarbeit wurde die staatlich anerkannte und geförderte Reichszentrale für Pelztier- und Rauchwarenforschung in Leipzig gegründet. Bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs war Schöps Geschäftsführer der Reichszentrale. Für das der Reichszentrale angegliederte Museum konnte er, dank seiner vielen Reisen, wertvolles, später durch Luftangriffe auf Leipzig verloren gegangenes Material, sammeln. Er war wesentlich beteiligt an der Einrichtung neuer Bisamgebiete im Osten Europas. Im Auftrag der Deutschen Gesellschaft für Kleintier- und Pelztierzucht GmbH & Co., Leipzig sowie sowjetischer Organisationen für Pelztierzucht organisierte er Tiertransporte zum Aufbau einer russischen Pelztierzucht. Durch seine Beteiligung an der Firma Erler war er Mitglied im Aufsichtsrat des Verlags Karl Schmalfeldt, des Herausgebers von „Der Rauchwarenmarkt“, der inzwischen zusammen mit Erler im Besitz einer Gruppe von Rauchwarenfirmen war. Infolge seiner Verbindungen gehörte er außerdem dem Russlandausschuss der deutschen Industrie an. Paul Schöps war in verschiedenen Ausschüssen am Aufbau der Internationalen Pelzfach-Ausstellung in Leipzig beteiligt. Während der Veranstaltung war er Generalsekretär des gleichzeitig stattgefundenen I. Internationalen Kaninchenzüchter-Kongresses.

Fachverleger

Im Jahr 1926 gründete Schöps einen eigenen Verlag, „Dr. Paul Schöps Leipzig“. 1937 übernahm er einen der Deutschen Gesellschaft für Kleintier- und Pelztierzucht angegliederten Verlag, 1938, nach einer bereits bestandenen Zusammenarbeit, den „Hermelin-Verlag“, Wien, den er nach Leipzig verlegte und für den er gleichzeitig eine Filiale in Zürich errichtete. Als Bücher erschienen Monografien der Wildsäugetiere, Werke und Schriften über Fellkunde, über hygienische Zoologie, zur Hundeforschung usw. An Zeitschriften wurden herausgegeben „Der Rauchwarenmarkt“, zeitweise die Pelzfachzeitschriften „La Peleteria de Leipzig“ in spanischer Sprache und „Pellicce di Lipsia“ in Italienisch. 1938 erschien, in Zusammenarbeit mit R. Fritzsche, dem Kustos der Reichszentrale für Pelztier- und Rauchwarenforschung, in einer Auflage von 30.000 Exemplaren im Verlag I. I. Weber, Leipzig ein kleines Lexikon „Pelze“, das die bis dahin größte Zusammenstellung von Farbaufnahmen der Pelzfelle zeigte.

Kriegsbedingt stellte der Rauchwarenmarkt im 23. Jahrgang mit Heft Nr. 9 mit dem 30. September 1944 sein Erscheinen „für die Dauer des Krieges“ ein. „Es werden dabei weitere Kräfte für die Wehrmacht und die Rüstung frei. [...] Mit unserem zuversichtlichen Glauben an den Sieg verbinden wir die Hoffnung, unsere Zeitschrift nach dem Siege allen Beziehern wieder in gewohnter Weise liefern zu können.“

Nach dem Zweiten Weltkrieg gehörte der Hermelin-Verlag Dr. Paul Schöps, Berlin-Charlottenburg, Mommsenstraße 7, sowie Leipzig, Nicolaistraße 28/32, zu den ersten sechs Verlagen, die von der damaligen sowjetischen Militäradministration die Lizenz zur Neuausgabe erhielten. Es erschienen die Pelzmodellzeitschrift „Hermelin“ – schon vor dem Krieg „das führende Pelzmodellblatt mit größter internationaler Verbreitung“, die Schriftenreihe „Technik der Kürschnerei“ sowie die Fachzeitschrift „Das Pelzgewerbe“, das alle Fachgebiete des Rauchwarenhandels, der Kürschnerei, der Pelztier- und Fellkunde, der Veredlung und der Pelztierzucht behandelte. Es blieb weltweit die einzige Zeitschrift ihrer Art. Die letzte Ausgabe erschien Ende 1973.

Johanna Kroll (* 1909; † 14. Juni 1984) war seit 1929 durch ihren Eintritt in die Firma Friedrich Erler mit Schöps verbunden, später wurde sie eine Mitarbeiterin des Schöps-Verlags. Sie setzte seine Arbeit seit 1972 beim Rifra-Verlag, Murrhardt, einem in der Bundesrepublik vom Rauchwarenkaufmann Richard Franke gegründeten Fachverlag der Pelzbranche, fort. Hier war sie zusammen mit Christian Franke die Hauptautorin des bis heute unerreichten Standardwerks der Pelzbranche, „Jury Fränkels Rauchwarenhandbuch“, letzte Ausgabe 1988/89.

Veröffentlichungen (Auswahl)

  • Entstehung und Grundlagen der Pelztierzucht in Deutschland (mit E. Tänzer, 1927)
  • Handbuch der Rauchwarenwirtschaft (1930)
  • Zur heutigen Gestaltung der Fellproduktion (1931)
  • Die Weltproduktion an Kaninfellen (1931)
  • Der deutsch-russische Rauchwaren-Handel vor dem Weltkriege – Ein Beitrag zur Geschichte des Rauchwarenhandels (1933)
  • Pelze (1938)
  • Das Sortiment von Rauchwaren (mit Leopold Hermsdorf und Richard König, 1949)
  • Zur Geschichte des Wortes Rauchware (1950)
  • Technik der Kürschnerei (mit Friedrich Malm, 1950)
  • Wege und Formen des ältesten Pelzhandels in Europa (1951)
  • Leipzig – Der Weg zur Pelzstadt – Aus Dokumenten und eigenem Erleben von Dr. Paul Schöps: In: Die Pelzwirtschaft Nr. 1, 1965
  • Pelztier-Atlas (mit Heinrich Dathe u. a., 1986)

Verlagsveröffentlichungen (Auswahl)

  • Der Rauchwarenmarkt (Tageszeitung), vormaliger Herausgeber Carl Schmalfeldt GmbH, Berlin (Erstauflage 1912, Monatsausgabe). Anfang Oktober 1929 („in diesen Tagen“) ging der „Rauchwarenmarkt“ in den Besitz des Verlages „Der Rauchwarenmarkt G.m.b.H. Leipzig“ über, bis 23. Jahrgang, Heft Nr. 9, 30. September 1944
  • Das Pelzgewerbe, ab 1930: (Beilage zur Zeitschrift Hermelin). Bis 1973: (Neue Folge, Jahrgang XXI, Nr. 5/6). Mitbegründet mit Otto Nauen.
  • K. Toldt: Über die Vielseitigkeit des Säugetierhaarkleides als Gegenstand wissenschaftlicher Forschung (1938)
  • S. v. Schumacher: Baumaterial und Entstehen des tierischen Körpers (Mit besonderer Berücksichtigung des Wildes) (1938)
  • Arnold Jacobi: Der Seeotter (1938)
  • Heinrich Kemper: Die Nahrungs- und Genussmittelschädlinge und ihre Bekämpfung (1939)
  • Adolf Bachofen von Echt: Der Bär (1939)
  • Ingo Krumbiegel: Die Giraffe – Unter besonderer Berücksichtigung der Rassen (1939)
  • Hermann B. Peters: Der Eskimohund (1939)
  • Heinrich Prell: Die geschichtliche Entwicklung der Kenntnis von den Viscachas (Beiträge zur Kenntnis der Chinchillas) (1939)
  • Fritz Schmidt: Naturgeschichte des Baum- und des Steinmarders (1943)
  • Heinrich Dathe: Systematische Übersicht der Pelztiere (1944)
  • Bruno Schier: Pelze in altertumskundlicher Sicht (1951)
  • Heinrich Kirchner: Der Vogel im Fluge: Ein Feldführer durch die Großvögel Mitteleuropas (in diversen Lieferungen, 1951, 1952)
  • Fritz Schmidt: Die Marder und ihre Zucht (1951)
  • Alfred Lehmann: Wie die Völker sprechen (1951)
  • Alfred Lehmann: Zwischen Schaubuden und Karussells. Ein Spaziergang über Jahrmärkte und Volksfeste (1952)
  • Erna Mohr: Die Robben der europäischen Gewässer (1952)
  • A. E. Helbig: Schnittzeichnen für Pelzbekleidung (1953)
  • Friedrich Lorenz: Werkzeuge und Maschinen in der Kürschnerei (1954)
  • Max Hoffmann: Die Bisamratte (1958)
  • A. E. Helbig: Die Schnittkonstruktion von Pelzbekleidung (1958)
  • Fritz Stather: Wissenschaftliche Grundlagen der Rauchwaren-Zurichtung (1964)
  • Eva Laue: Das Staffieren (6 Bände, 1966, 1972); wohl identisch mit weiterer Auflage: Das Pelznähen (6 Bände, 1968)
  • H. E. Matter: Karakul – Breitschwanz-Persianer (1968)
  • A. Ginzel: Kürschner und Rauchwarenveredlung (1969)

Weblinks

Commons: Paul Schöps – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Commons: Verlag Dr. Paul Schöps – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Ludwig Brauser: Dr. Paul Schöps 70 Jahre alt. In: Rund um den Pelz Nr. 1, Januar 1965, S. 38.
  2. Dr. Paul Schöps verstorben. In: Winckelmann Pelzmarkt, Nr. 880, 23. Dezember 1986, Winckelmann Verlag, Frankfurt am Main, S. 9.
  3. Studiendokumente Paul Schöps (Sammlung Udo Meinelt, Rötha).
  4. Dr. Paul Schöps 75 Jahre. In: Die Pelzwirtschaft Nr. 1, 1970, S. 53.
  5. Johanna Kroll: Dr. Paul Schöps 80 Jahre. In: Pelz International Nr. 1, 1975.
  6. Richard Maria Franke: Dr. Paul Schöps wird 80 (Fortsetzung). In: Winckelmann Pelzmarkt Nr. 266, 3. Januar 1975, S. 13.
  7. Lieber Herr Franke!. Brief Paul Schöps an den Verleger Richard Franke, Leipzig, 30. Mai 1970 (Sammlung G. & C. Franke).
  8. Winckelmann Fachadressbuch der Rauchwaren- u. Pelzwirtschaft für Deutschland, 59. Ausgabe, 1950/51, Ralf Winckelmann, London, S. 239.
  9. Führer durch den Brühl und die Berliner Pelzbranche, Werner Kuhwald Verlag, Leipzig 1938, S. 141.
  10. Johanna Kroll †. In: Die Pelzwirtschaft Nr. 5–6, 1984.
  11. Entstehung und Grundlagen der Pelztierzucht in Deutschland (Buchdeckel und Inhaltsverzeichnis).
  12. Walter Fellmann: Der Leipziger Brühl. VEB Fachbuchverlag, Leipzig 1989, S. 220 (Quellen- und Literaturverzeichnis). ISBN 3-343-00506-1.
  13. Die Weltproduktion an Kaninfellen (Buchdeckel).
  14. Der deutsch-russische Rauchwarenhandel vor dem Weltkriege (Buchdeckel).
  15. Pelze (diverse Bucheinbände).
  16. Das Sortiment von Rauchwaren (Buchdeckel).
  17. Zur Geschichte des Wortes Rauchware (Heftdeckel).
  18. Technik der Kürschnerei (Buchdeckel).
  19. Wege und Formen des ältesten Pelzhandels in Europa (Buchdeckel und Inhaltsverzeichnis).
  20. Pelztieratlas (Buchdeckel und Inhaltsverzeichnis).
  21. In: Der Rauchwarenmarkt Nr. 118, 3. Oktober 1929.
  22. Über die Vielseitigkeit des Säugetierhaarkleides als Gegenstand wissenschaftlicher Forschung (Buchdeckel).
  23. Der Seeotter (Buchdeckel und Inhaltsverzeichnis).
  24. Der Bär (Buchdeckel und Inhaltsverzeichnis).
  25. Die Giraffe - Unter besonderer Berücksichtigung der Rassen (Buchdeckel und Inhaltsverzeichnis).
  26. Naturgeschichte des Baum- und des Steinmarders (Buchdeckel und Inhaltsverzeichnis).
  27. Systematische Übersicht der Pelztiere (Buchdeckel).
  28. Pelze in altertumskundlicher Sicht (Buchdeckel und Inhaltsverzeichnis).
  29. Die Marder und ihre Zucht (Buchdeckel und Inhaltsverzeichnis).
  30. Die Robben der europäischen Gewässer (Buchdeckel und Inhaltsverzeichnis).
  31. Schnittzeichnen für Pelzbekleidung (Buchdeckel und Inhaltsverzeichnis).
  32. Werkzeuge und Maschinen in der Kürschnerei (Buchdeckel und Inhaltsverzeichnis).
  33. Die Bisamratte (Buchdeckel und Inhaltsverzeichnis).
  34. Die Schnittkonstruktion von Pelzbekleidung (Buchdeckel).
  35. Wissenschaftliche Grundlagen der Rauchwaren-Zurichtung (Heftdeckel).
  36. Das Staffieren (Heftdeckel und Inhaltsverzeichnisse).
  37. Das Staffieren 2. Auflage (Heftdeckel).
  38. Das Pelznähen (Heftdeckel und Inhaltsverzeichnisse).
  39. Karakul - Breitschwanz-Persianer (Buchdeckel und Inhaltsverzeichnis).
  40. Kürschner und Rauchwarenveredlung (Buchdeckel und Inhaltsverzeichnis).
Normdaten (Person): GND: 123515632X (lobid, GND Explorer, OGND, AKS) | VIAF: 34959029 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Schöps, Paul
KURZBESCHREIBUNG deutscher Rauchwarenhändler, Autor und Verleger
GEBURTSDATUM 6. Januar 1895
GEBURTSORT Apolda
STERBEDATUM 5. Dezember 1986
STERBEORT Leipzig

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 19 Jul 2025 / 09:22

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Paul Schöps, Was ist Paul Schöps? Was bedeutet Paul Schöps?

Paul Schops 6 Januar 1895 in Apolda 5 Dezember 1986 in Leipzig war ein deutscher Rauchwarenkaufmann Fachautor und Fachverleger der Pelzbranche und verwandter Fachgebiete Paul Schops etwa 1973 BiografiePaul Schops wuchs im thuringischen Apolda in einem fur geistige kulturelle und soziale Fragen aufgeschlossenen Elternhaus auf Nach dem Abitur sammelte er erste Erfahrungen im feinmechanisch optischen Unternehmen Carl Zeiss in Jena in dem sein Vater in leitender Position tatig war Es folgte ein Studium der Staatswissenschaften und anderer Disziplinen an den Universitaten Jena und Leipzig Eine Unterbrechung fand die Ausbildung durch die Einberufung zum Militar im August 1915 wo er zum Funker ausgebildet wurde Wahrend des Kriegseinsatzes wurde er wegen einer fieberhaften Herzerkrankung in ein Gottinger Lazarett eingewiesen wo er das Kriegsende erlebte Am 31 August 1920 promovierte er in Jena zum Dr rer pol mit Die jungste Entwicklung der deutschen Lohnungsmethoden insbesondere in der Metallindustrie Ab Marz 1921 war er fur etwa ein Jahr stellvertretender Syndikus der Fachorganisationen fur Feinmechanik Optik und Chirurgie in Berlin In dieser Eigenschaft nahm er unter anderem an Sitzungen im Reichswirtschaftsministerium unter Walter Rathenau teil Bis in seine letzten Lebensjahre sammelte und veroffentlichte Schops Materialien uber die Geschichte der Pelzbranche Offentliche Ehrungen waren im Jahr 1968 die Verleihung des Thorer und Hollender Preises und 1970 die Verleihung der Goldenen Pelzmotte durch den Rifra Verlag Murrhardt Rauchwarenkaufmann Im Jahr 1921 kam Paul Schops in die Pelzbranche Es begann mit einer Tatigkeit als Syndikus der Leipziger Firma Friedrich Erler der er ab 1937 als Teilhaber angehorte 1920 21 hatten Rauchwarenfirmen wie Friedrich Erler Theodor Thorer Heinrich Lomer M Bromberg amp Co Nachf und andere die Deutsche Versuchszuchterei Edler Pelztiere mit einer Silberfuchsfarm im osterreichischen Hirschegg Riezlern im Kleinwalsertal gegrundet Sie beauftragten Schops mit der Geschaftsfuhrung Ihm fiel damit auch die Aufgabe zu die einzelnen wissenschaftlichen Disziplinen fur diesen neuen Zweig der Tierzucht zu gewinnen Daher kam er in engen Kontakt mit tierarztlichen und naturwissenschaftlichen Fakultaten verschiedener deutscher Universitaten Im Rahmen dieser Zusammenarbeit wurde die staatlich anerkannte und geforderte Reichszentrale fur Pelztier und Rauchwarenforschung in Leipzig gegrundet Bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs war Schops Geschaftsfuhrer der Reichszentrale Fur das der Reichszentrale angegliederte Museum konnte er dank seiner vielen Reisen wertvolles spater durch Luftangriffe auf Leipzig verloren gegangenes Material sammeln Er war wesentlich beteiligt an der Einrichtung neuer Bisamgebiete im Osten Europas Im Auftrag der Deutschen Gesellschaft fur Kleintier und Pelztierzucht GmbH amp Co Leipzig sowie sowjetischer Organisationen fur Pelztierzucht organisierte er Tiertransporte zum Aufbau einer russischen Pelztierzucht Durch seine Beteiligung an der Firma Erler war er Mitglied im Aufsichtsrat des Verlags Karl Schmalfeldt des Herausgebers von Der Rauchwarenmarkt der inzwischen zusammen mit Erler im Besitz einer Gruppe von Rauchwarenfirmen war Infolge seiner Verbindungen gehorte er ausserdem dem Russlandausschuss der deutschen Industrie an Paul Schops war in verschiedenen Ausschussen am Aufbau der Internationalen Pelzfach Ausstellung in Leipzig beteiligt Wahrend der Veranstaltung war er Generalsekretar des gleichzeitig stattgefundenen I Internationalen Kaninchenzuchter Kongresses Fachverleger Verlags Firmenschild aus dem Pelzviertel des Leipziger Bruhl Nikolaistrasse 28 32Richard Franke Paul Schops Johanna Kroll 1975 Im Jahr 1926 grundete Schops einen eigenen Verlag Dr Paul Schops Leipzig 1937 ubernahm er einen der Deutschen Gesellschaft fur Kleintier und Pelztierzucht angegliederten Verlag 1938 nach einer bereits bestandenen Zusammenarbeit den Hermelin Verlag Wien den er nach Leipzig verlegte und fur den er gleichzeitig eine Filiale in Zurich errichtete Als Bucher erschienen Monografien der Wildsaugetiere Werke und Schriften uber Fellkunde uber hygienische Zoologie zur Hundeforschung usw An Zeitschriften wurden herausgegeben Der Rauchwarenmarkt zeitweise die Pelzfachzeitschriften La Peleteria de Leipzig in spanischer Sprache und Pellicce di Lipsia in Italienisch 1938 erschien in Zusammenarbeit mit R Fritzsche dem Kustos der Reichszentrale fur Pelztier und Rauchwarenforschung in einer Auflage von 30 000 Exemplaren im Verlag I I Weber Leipzig ein kleines Lexikon Pelze das die bis dahin grosste Zusammenstellung von Farbaufnahmen der Pelzfelle zeigte Kriegsbedingt stellte der Rauchwarenmarkt im 23 Jahrgang mit Heft Nr 9 mit dem 30 September 1944 sein Erscheinen fur die Dauer des Krieges ein Es werden dabei weitere Krafte fur die Wehrmacht und die Rustung frei Mit unserem zuversichtlichen Glauben an den Sieg verbinden wir die Hoffnung unsere Zeitschrift nach dem Siege allen Beziehern wieder in gewohnter Weise liefern zu konnen Nach dem Zweiten Weltkrieg gehorte der Hermelin Verlag Dr Paul Schops Berlin Charlottenburg Mommsenstrasse 7 sowie Leipzig Nicolaistrasse 28 32 zu den ersten sechs Verlagen die von der damaligen sowjetischen Militaradministration die Lizenz zur Neuausgabe erhielten Es erschienen die Pelzmodellzeitschrift Hermelin schon vor dem Krieg das fuhrende Pelzmodellblatt mit grosster internationaler Verbreitung die Schriftenreihe Technik der Kurschnerei sowie die Fachzeitschrift Das Pelzgewerbe das alle Fachgebiete des Rauchwarenhandels der Kurschnerei der Pelztier und Fellkunde der Veredlung und der Pelztierzucht behandelte Es blieb weltweit die einzige Zeitschrift ihrer Art Die letzte Ausgabe erschien Ende 1973 Johanna Kroll 1909 14 Juni 1984 war seit 1929 durch ihren Eintritt in die Firma Friedrich Erler mit Schops verbunden spater wurde sie eine Mitarbeiterin des Schops Verlags Sie setzte seine Arbeit seit 1972 beim Rifra Verlag Murrhardt einem in der Bundesrepublik vom Rauchwarenkaufmann Richard Franke gegrundeten Fachverlag der Pelzbranche fort Hier war sie zusammen mit Christian Franke die Hauptautorin des bis heute unerreichten Standardwerks der Pelzbranche Jury Frankels Rauchwarenhandbuch letzte Ausgabe 1988 89 Veroffentlichungen Auswahl Entstehung und Grundlagen der Pelztierzucht in Deutschland mit E Tanzer 1927 Handbuch der Rauchwarenwirtschaft 1930 Zur heutigen Gestaltung der Fellproduktion 1931 Die Weltproduktion an Kaninfellen 1931 Der deutsch russische Rauchwaren Handel vor dem Weltkriege Ein Beitrag zur Geschichte des Rauchwarenhandels 1933 Pelze 1938 Das Sortiment von Rauchwaren mit Leopold Hermsdorf und Richard Konig 1949 Zur Geschichte des Wortes Rauchware 1950 Technik der Kurschnerei mit Friedrich Malm 1950 Wege und Formen des altesten Pelzhandels in Europa 1951 Leipzig Der Weg zur Pelzstadt Aus Dokumenten und eigenem Erleben von Dr Paul Schops In Die Pelzwirtschaft Nr 1 1965 Pelztier Atlas mit Heinrich Dathe u a 1986 Verlagsveroffentlichungen Auswahl Der Rauchwarenmarkt Tageszeitung vormaliger Herausgeber Carl Schmalfeldt GmbH Berlin Erstauflage 1912 Monatsausgabe Anfang Oktober 1929 in diesen Tagen ging der Rauchwarenmarkt in den Besitz des Verlages Der Rauchwarenmarkt G m b H Leipzig uber bis 23 Jahrgang Heft Nr 9 30 September 1944 Das Pelzgewerbe ab 1930 Beilage zur Zeitschrift Hermelin Bis 1973 Neue Folge Jahrgang XXI Nr 5 6 Mitbegrundet mit Otto Nauen K Toldt Uber die Vielseitigkeit des Saugetierhaarkleides als Gegenstand wissenschaftlicher Forschung 1938 S v Schumacher Baumaterial und Entstehen des tierischen Korpers Mit besonderer Berucksichtigung des Wildes 1938 Arnold Jacobi Der Seeotter 1938 Heinrich Kemper Die Nahrungs und Genussmittelschadlinge und ihre Bekampfung 1939 Adolf Bachofen von Echt Der Bar 1939 Ingo Krumbiegel Die Giraffe Unter besonderer Berucksichtigung der Rassen 1939 Hermann B Peters Der Eskimohund 1939 Heinrich Prell Die geschichtliche Entwicklung der Kenntnis von den Viscachas Beitrage zur Kenntnis der Chinchillas 1939 Fritz Schmidt Naturgeschichte des Baum und des Steinmarders 1943 Heinrich Dathe Systematische Ubersicht der Pelztiere 1944 Bruno Schier Pelze in altertumskundlicher Sicht 1951 Heinrich Kirchner Der Vogel im Fluge Ein Feldfuhrer durch die Grossvogel Mitteleuropas in diversen Lieferungen 1951 1952 Fritz Schmidt Die Marder und ihre Zucht 1951 Alfred Lehmann Wie die Volker sprechen 1951 Alfred Lehmann Zwischen Schaubuden und Karussells Ein Spaziergang uber Jahrmarkte und Volksfeste 1952 Erna Mohr Die Robben der europaischen Gewasser 1952 A E Helbig Schnittzeichnen fur Pelzbekleidung 1953 Friedrich Lorenz Werkzeuge und Maschinen in der Kurschnerei 1954 Max Hoffmann Die Bisamratte 1958 A E Helbig Die Schnittkonstruktion von Pelzbekleidung 1958 Fritz Stather Wissenschaftliche Grundlagen der Rauchwaren Zurichtung 1964 Eva Laue Das Staffieren 6 Bande 1966 1972 wohl identisch mit weiterer Auflage Das Pelznahen 6 Bande 1968 H E Matter Karakul Breitschwanz Persianer 1968 A Ginzel Kurschner und Rauchwarenveredlung 1969 WeblinksCommons Paul Schops Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Commons Verlag Dr Paul Schops Sammlung von Bildern Videos und AudiodateienEinzelnachweiseLudwig Brauser Dr Paul Schops 70 Jahre alt In Rund um den Pelz Nr 1 Januar 1965 S 38 Dr Paul Schops verstorben In Winckelmann Pelzmarkt Nr 880 23 Dezember 1986 Winckelmann Verlag Frankfurt am Main S 9 Studiendokumente Paul Schops Sammlung Udo Meinelt Rotha Dr Paul Schops 75 Jahre In Die Pelzwirtschaft Nr 1 1970 S 53 Johanna Kroll Dr Paul Schops 80 Jahre In Pelz International Nr 1 1975 Richard Maria Franke Dr Paul Schops wird 80 Fortsetzung In Winckelmann Pelzmarkt Nr 266 3 Januar 1975 S 13 Lieber Herr Franke Brief Paul Schops an den Verleger Richard Franke Leipzig 30 Mai 1970 Sammlung G amp C Franke Winckelmann Fachadressbuch der Rauchwaren u Pelzwirtschaft fur Deutschland 59 Ausgabe 1950 51 Ralf Winckelmann London S 239 Fuhrer durch den Bruhl und die Berliner Pelzbranche Werner Kuhwald Verlag Leipzig 1938 S 141 Johanna Kroll In Die Pelzwirtschaft Nr 5 6 1984 Entstehung und Grundlagen der Pelztierzucht in Deutschland Buchdeckel und Inhaltsverzeichnis Walter Fellmann Der Leipziger Bruhl VEB Fachbuchverlag Leipzig 1989 S 220 Quellen und Literaturverzeichnis ISBN 3 343 00506 1 Die Weltproduktion an Kaninfellen Buchdeckel Der deutsch russische Rauchwarenhandel vor dem Weltkriege Buchdeckel Pelze diverse Bucheinbande Das Sortiment von Rauchwaren Buchdeckel Zur Geschichte des Wortes Rauchware Heftdeckel Technik der Kurschnerei Buchdeckel Wege und Formen des altesten Pelzhandels in Europa Buchdeckel und Inhaltsverzeichnis Pelztieratlas Buchdeckel und Inhaltsverzeichnis In Der Rauchwarenmarkt Nr 118 3 Oktober 1929 Uber die Vielseitigkeit des Saugetierhaarkleides als Gegenstand wissenschaftlicher Forschung Buchdeckel Der Seeotter Buchdeckel und Inhaltsverzeichnis Der Bar Buchdeckel und Inhaltsverzeichnis Die Giraffe Unter besonderer Berucksichtigung der Rassen Buchdeckel und Inhaltsverzeichnis Naturgeschichte des Baum und des Steinmarders Buchdeckel und Inhaltsverzeichnis Systematische Ubersicht der Pelztiere Buchdeckel Pelze in altertumskundlicher Sicht Buchdeckel und Inhaltsverzeichnis Die Marder und ihre Zucht Buchdeckel und Inhaltsverzeichnis Die Robben der europaischen Gewasser Buchdeckel und Inhaltsverzeichnis Schnittzeichnen fur Pelzbekleidung Buchdeckel und Inhaltsverzeichnis Werkzeuge und Maschinen in der Kurschnerei Buchdeckel und Inhaltsverzeichnis Die Bisamratte Buchdeckel und Inhaltsverzeichnis Die Schnittkonstruktion von Pelzbekleidung Buchdeckel Wissenschaftliche Grundlagen der Rauchwaren Zurichtung Heftdeckel Das Staffieren Heftdeckel und Inhaltsverzeichnisse Das Staffieren 2 Auflage Heftdeckel Das Pelznahen Heftdeckel und Inhaltsverzeichnisse Karakul Breitschwanz Persianer Buchdeckel und Inhaltsverzeichnis Kurschner und Rauchwarenveredlung Buchdeckel und Inhaltsverzeichnis Normdaten Person GND 123515632X lobid GND Explorer OGND AKS VIAF 34959029 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Schops PaulKURZBESCHREIBUNG deutscher Rauchwarenhandler Autor und VerlegerGEBURTSDATUM 6 Januar 1895GEBURTSORT ApoldaSTERBEDATUM 5 Dezember 1986STERBEORT Leipzig

Neueste Artikel
  • Juli 19, 2025

    Büdinger Tunnel

  • Juli 19, 2025

    Bückeburger Stadtkirche

  • Juli 19, 2025

    Börsennotiertes Unternehmen

  • Juli 19, 2025

    Börse Tallinn

  • Juli 19, 2025

    Börse Helsinki

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.