Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Paul Weßels 12 November 1957 in Ochtrup Kreis Steinfurt ist ein deutscher Historiker Er war von 2008 bis zu seiner Verab

Paul Weßels

  • Startseite
  • Paul Weßels
Paul Weßels
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Paul Weßels (* 12. November 1957 in Ochtrup, Kreis Steinfurt) ist ein deutscher Historiker. Er war von 2008 bis zu seiner Verabschiedung in den Ruhestand im Oktober 2023 Leiter der Landschaftsbibliothek in Aurich. Als Regionalhistoriker veröffentlichte er zahlreiche Publikationen vor allem zur ostfriesischen Geschichte.

Leben

Paul Weßels verbrachte seine Kindheit und Jugend in Ochtrup. Nach dem Abitur studierte er ab 1977 an der Westfälischen Wilhelms-Universität in Münster, der Universität zu Köln sowie der Katholischen Universität von San Miguel de Tucumán (Argentinien) Geschichte und Germanistik. 1986 legte er das erste Staatsexamen der Sekundarstufe II für die Fächer Deutsch und Geschichte ab, ein Jahr später das Erste Staatsexamen der Sekundarstufe I. Es folgte das Referendariat am Studienseminar Leer sowie am Ubbo-Emmius-Gymnasium Leer, das er im Jahre 1989 mit dem Zweiten Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien abschloss.

Seither ist Paul Weßels als Regionalhistoriker in Ostfriesland tätig. Er arbeitete von 1989 bis 1991 im Arbeitskreis Regionalgeschichte des Kultur- und Bildungszentrums Aurich mit. Es folgte eine Beschäftigung als Chronist bei der Gemeinde Holtland, die er 1995 mit der Veröffentlichung abschloss. Danach war er bis zur Veröffentlichung der Chronik Hesel 1998 bei der Gemeinde Hesel angestellt. Im Oktober 1997 wurde er an der Universität Oldenburg mit einer Dissertation zur Geschichte des Klostergutes Barthe bei Heselzum Doktor der Philosophie promoviert.

Von September 1998 bis August 2000 beschäftigte er sich als Angestellter des Landkreises Leer mit der Aufarbeitung der Ziegeleigeschichte des Rheiderlandes und der wissenschaftlichen Betreuung des Aufbaus eines Ziegeleimuseums in Midlum. Anschließend war Weßels bis 2007 Referent und Mitarbeiter des Niedersächsischen Landesarchivs – Staatsarchiv Aurich. Zuletzt war er dort in einem Kooperationsprojekt mit der Ostfriesischen Landschaft verantwortlicher Redakteur für die Erstellung der „Historischen Ortsdatenbank Ostfriesland“. Seit dem 1. Oktober 2008 war er Leiter der Landschaftsbibliothek in Aurich.

Seine Arbeitsschwerpunkte als Historiker sind die Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts, biographische Studien, die Geschichte des Nationalsozialismus sowie die Sozial- und Wirtschaftsgeschichte Ostfrieslands.

Weßels war Mitherausgeber des Emder Jahrbuchs und betreute für die Ostfriesische Landschaft die gemeinsam mit dem Standort Aurich des Niedersächsischen Landesarchivs herausgegebenen Reihen „Abhandlungen und Forschungen zur ostfriesischen Geschichte“ und „Quellen zur Geschichte Ostfrieslands“. Außerdem war er Mitherausgeber der Reihe der Beiträge zur Schulgeschichte Ostfrieslands.

Weßels hat als Mitarbeiter des Staatsarchivs und der Ostfriesischen Landschaft ein regionales Geschichtsnetzwerk aufgebaut, das vor allem die Einbindung der historischen Laienforschung in die Geschichtswissenschaft zum Ziel hat. Seit 1992 war er Leiter des von ihm gegründeten Arbeitskreises Ostfriesischer Ortschronisten der Ostfriesischen Landschaft. Er ist Initiator des seit 2000 gemeinsam mit dem Staatsarchiv veranstalteten „Tags der Ostfriesischen Geschichte“ und des seit 2009 jährlich vergebenen „Schülerpreises für Ostfriesische Geschichte und Kultur“. Er ist auch Mitbegründer und verantwortlicher Leiter des 2009 gemeinsam von Ostfriesischer Landschaft, Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung Niedersachsen (LGLN) und Staatsarchiv gegründeten „Arbeitskreises Flurnamenforschung“ der Ostfriesischen Landschaft.

In Kooperation mit niederländischen Historikern war Weßels von 2011 bis 2014 im grenzübergreifenden Projekt „Memento Mori – Sterben und Begraben in den nördlichen Niederlanden und Nordwestdeutschland“ aktiv. 2015 war er Mitbegründer des deutsch-niederländischen „Netzwerks für grenzübergreifende Geschichte des Nordens der Niederlande und Nordwestdeutschlands“.

Weßels ist seit 2009 Mitglied der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen und seit 1997 Mitglied der Fachgruppe Geschichte des Niedersächsischen Heimatbundes.

Im Mai 2001 wurde er in Anerkennung seiner wissenschaftlichen Leistungen und des Engagements im Bereich der ostfriesischen Lokal- und Regionalgeschichte mit der Upstalsboom-Medaille der Ostfriesischen Landschaft ausgezeichnet. Im Oktober 2023 wurde er in den Ruhestand verabschiedet.

Paul Weßels ist verheiratet und hat drei Kinder.

Veröffentlichungen

Hanke Immenga (Bearb.): Bibliographie Paul Weßels. In: Michael Hermann (Hrsg.): Ostfriesland im „langen“ 19. Jahrhundert. Festschrift für Paul Weßels. Ostfriesische Landschaftliche Verlags- und Vertriebsgesellschaft mbH, Aurich 2023 (Abhandlungen und Vorträge zur Geschichte Ostfrieslands; 88), ISBN 978-3-940601-70-4, S. 355–378.

  • Holtland. „Das wohlgebaute große Kirchdorf ….“. sensee, Oldenburg 1995, ISBN 3-89598-284-9.
  • Barthe. Zur Geschichte eines Klosters und der nachfolgenden Domäne auf der Grundlage von Schriftquellen. (Beiträge zur Geschichte des Geestortes Hesel). Verlag Soltau-Kurier, Norden 1997, ISBN 3-928327-26-7.
  • Hesel. „Wüste Fläche, dürre Wildnis und magere Heidepflanzen“ – Der Weg eines Bauerndorfes in die Moderne. (Beiträge zur Geschichte des Geestortes Hesel). Risius, Weener 1998, ISBN 3-88761-065-2.
  • Gut Stikelkamp. Vom Klostervorwerk der Johanniter zur „guten Stube“ des Landkreises Leer. Ostfriesische Landschaft, Aurich 2002, ISBN 3-932206-28-2.
  • Nicht hoffnungslos, sondern handelnd. Heinrich Oltmann (1892–1937). Ein reformierter Pastor im Kirchenkampf. Foedus, Wuppertal 2002, ISBN 3-932735-72-2.
  • Weiche nicht den Bösen, tritt kühner ihnen entgegen. Der Historiker Onno Klopp. Eine biographische Studie auf der Grundlage seiner Tagebücher. Heimatmuseum, Leer 2003, ISBN 3-7921-0636-1.
  • Ziegeleien an der Ems. Ein Beitrag zur Geschichte des Rheiderlandes. (Abhandlungen und Vorträge zur Geschichte Ostfrieslands, 80). Aurich 2004, ISBN 3-932206-44-4.
  • Die Olfry-Ziegelwerke. Ein Stück Vechtaer Industriegeschichte. Vechta 2007.
  • Hermann Michael, Paul Weßels (Hrsg.): Ostfriesland im Ersten Weltkrieg. (Abhandlungen und Vorträge zur Geschichte Ostfrieslands, 84). Ostfriesische Landschaftliche Verlags- und Vertriebsgesellschaft, Aurich 2014, ISBN 978-3-940601-24-7.
  • Die Ziegeleien in Midlum. Das ostfriesische Ziegeleimuseum in Midlum. Risius, Weener 2013, ISBN 978-3-88761-123-1.

Aufsätze (Auswahl)

  • Eine unausprechlich saure Laufbahn […]. Der Reformpädagoge Hinrich Janssen Sundermann (1815–1879) in seinen Heseler Jahren. In: Emder Jahrbuch für historische Landeskunde Ostfrieslands. 76, 1996, S. 110–145.
  • Associiren, Agitiren, Queruliren, Petitioniren, Mitregieren! – Die Geschichte der Volksversammlungen in Eschen während der Jahre 1848/49. In: Emder Jahrbuch. 1999, S. 211–232.
  • Die ostfriesischen Kleinstädte. In: Niedersächsisches Jahrbuch für Landesgeschichte. 74, 2002, S. 89–95.
  • Die Deutschen Christen in Ostfriesland und ihr Einfluss in der evangelisch-reformierten Landeskirche der Provinz Hannover. In: Emder Jahrbuch. 81, 2001/2002, S. 167–204.
  • Die wirtschaftliche Entwicklung Leers im 19. und 20. Jahrhundert. In: Emder Jahrbuch. 83, 2003/2004, S. 57–78.
  • Die jüdischen Arbeitslager 1939 im Landkreis Leer. In: Tota Frisia in Teilansichten. 2005, S. 447–471.
  • „Wehe dem Einsamen!“ Die Genossenschaften in Ostfriesland seit 1870. In: Emder Jahrbuch für historische Landeskunde Ostfrieslands. Bd. 86, 2006, S. 97–166.
  • Der „Altmeister der ostfriesischen Volkskunde“ – der Pädagoge, Volkskundler, Botaniker und Publizist Friedrich Sundermann. In: Beiträge zur Schulgeschichte Ostfrieslands. 2007, S. 11–21.
  • „Wer glaubt, der flieht nicht“ – Pastor Wilhelm Nordbeck in Landschaftspolder. In: Emder Jahrbuch für historische Landeskunde Ostfrieslands. Bd. 88/89, 2008/2009, S. 174–209.
  • „Vergiss mein Volk die teuren Toten nicht.“ Gefallenengedenken und Gefallenendenkmäler in Ostfriesland nach dem Ersten Weltkrieg. In: Ostfriesland im Ersten Weltkrieg. (Abhandlungen und Vorträge zur Geschichte Ostfrieslands, 84). Aurich 2014, S. 351–446.
  • Vom Lagerarchitekten zum KZ-Kommandanten. SS-Hauptsturmführer Bernhard Kuiper aus Möhlenwarf. In: Michael Hermann (Hrsg.): Das 20. Jahrhundert im Blick. Beiträge zur ostfriesischen Zeitgeschichte. Bernhard Parisius zum 65. Geburtstag. (Abhandlungen und Vorträge zur Geschichte Ostfrieslands, 85). Aurich 2015, S. 155–203.

Einzelnachweise

  1. NWZonline.de: Langjähriger Leiter der Landschaftsbibliothek, Dr. Paul Weßels, in den Ruhestand verabschiedet. 21. November 2023, abgerufen am 27. November 2023. 
  2. Klaus Klattenhoff (Hrsg.): Regionale Schulgeschichte. (Schriftenreihe der Stiftung Schulgeschichte des Bezirksverbandes Weser-Ems der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft). S. 146. Abgerufen am 4. April 2016.
  3. Emder Jahrbuch. Bd. 86, 2006, S. 224–225.
  4. Landschaftsbibliothek Aurich: Jahresbericht 2008. Abgerufen am 4. April 2016.
  5. Michaela Klinkow: Die Schätze der Landschaftsbibliothek in Aurich. In: Pressemitteilung der Landesbibliothek Oldenburg vom 14. Januar 2016. Abgerufen am 4. April 2016.
  6. Ostfriesische Landschaft: Die Arbeitsgruppe ostfriesischer Ortschronisten als Arbeitsgruppe der Ostfriesischen Landschaft. Abgerufen am 4. April 2016.
  7. Ostfriesische Landschaft: Jahresbericht 2000. Abgerufen am 13. April 2016.
  8. Paul Weßels: 2009 bis 2014 – Fünf Jahre „Schülerpreis für ostfriesische Geschichte und Kultur“, in: Nachrichten des Marschenrates zur Förderung der Forschung im Küstengebiet der Nordsee 52 / 2015, S. 23–29.
  9. Cornelia Ibbeken: Die Arbeitsgruppe Flurnamendeutung – Die Flurnamensammlung der Ostfriesischen Landschaft. (Memento vom 6. April 2016 im Internet Archive) In: Nachrichten des Marschenrates zur Förderung der Forschung im Küstengebiet der Nordsee 52/2015, S. 15–22.
  10. Paul Weßels: Memento Mori – Sterben und Begraben in den nördlichen Niederlanden und in Nordwestdeutschland. Eine deutsch-niederländische Initiative im Rahmen des Netzwerk-Programms der Ems-Dollard-Region (EDR). In: Nachrichten des Marschenrates zur Förderung der Forschung im Küstengebiet der Nordsee, Heft 50 (2013), S. 25–33 (online), abgerufen am 19. Januar 2024.
  11. Geschichtsnetzwerk: Mitglieder: Ostfriesische Landschaft. Abgerufen am 13. April 2016.
  12. Dietmar von Reeken: …gebildet zur Pflege der landesgeschichtlichen Forschung. 100 Jahre Historische Kommission für Niedersachsen und Bremen 1910–2010. Hannover 2010, S. 179.
  13. Niedersächsischer Heimatbund: Fachgruppe Geschichte (Memento vom 13. April 2016 im Internet Archive). Abgerufen am 13. April 2016.
  14. Ostfriesische Landschaft: Jahresbericht 2001. Aurich 2002, S. 18.
  15. Ostfriesische Landschaft (Hrsg.): Pressemitteilung: Dr. Paul Weßels in Ruhestand verabschiedet. (ostfriesischelandschaft.de [PDF]). 
Normdaten (Person): GND: 1026912016 (lobid, GND Explorer, OGND, AKS) | LCCN: n2015068889 | VIAF: 261890196 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Weßels, Paul
KURZBESCHREIBUNG deutscher Historiker
GEBURTSDATUM 12. November 1957
GEBURTSORT Ochtrup

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 20 Jul 2025 / 04:56

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Paul Weßels, Was ist Paul Weßels? Was bedeutet Paul Weßels?

Paul Wessels 12 November 1957 in Ochtrup Kreis Steinfurt ist ein deutscher Historiker Er war von 2008 bis zu seiner Verabschiedung in den Ruhestand im Oktober 2023 Leiter der Landschaftsbibliothek in Aurich Als Regionalhistoriker veroffentlichte er zahlreiche Publikationen vor allem zur ostfriesischen Geschichte Paul Wessels rechts von der Landschaftsbibliothek begrusst die Teilnehmer des vierzehnten Wiki Stammtischs Ostfriesland vor dem Landschaftshaus LebenPaul Wessels verbrachte seine Kindheit und Jugend in Ochtrup Nach dem Abitur studierte er ab 1977 an der Westfalischen Wilhelms Universitat in Munster der Universitat zu Koln sowie der Katholischen Universitat von San Miguel de Tucuman Argentinien Geschichte und Germanistik 1986 legte er das erste Staatsexamen der Sekundarstufe II fur die Facher Deutsch und Geschichte ab ein Jahr spater das Erste Staatsexamen der Sekundarstufe I Es folgte das Referendariat am Studienseminar Leer sowie am Ubbo Emmius Gymnasium Leer das er im Jahre 1989 mit dem Zweiten Staatsexamen fur das Lehramt an Gymnasien abschloss Seither ist Paul Wessels als Regionalhistoriker in Ostfriesland tatig Er arbeitete von 1989 bis 1991 im Arbeitskreis Regionalgeschichte des Kultur und Bildungszentrums Aurich mit Es folgte eine Beschaftigung als Chronist bei der Gemeinde Holtland die er 1995 mit der Veroffentlichung abschloss Danach war er bis zur Veroffentlichung der Chronik Hesel 1998 bei der Gemeinde Hesel angestellt Im Oktober 1997 wurde er an der Universitat Oldenburg mit einer Dissertation zur Geschichte des Klostergutes Barthe bei Heselzum Doktor der Philosophie promoviert Die Landschaftsbibliothek in Aurich Von September 1998 bis August 2000 beschaftigte er sich als Angestellter des Landkreises Leer mit der Aufarbeitung der Ziegeleigeschichte des Rheiderlandes und der wissenschaftlichen Betreuung des Aufbaus eines Ziegeleimuseums in Midlum Anschliessend war Wessels bis 2007 Referent und Mitarbeiter des Niedersachsischen Landesarchivs Staatsarchiv Aurich Zuletzt war er dort in einem Kooperationsprojekt mit der Ostfriesischen Landschaft verantwortlicher Redakteur fur die Erstellung der Historischen Ortsdatenbank Ostfriesland Seit dem 1 Oktober 2008 war er Leiter der Landschaftsbibliothek in Aurich Seine Arbeitsschwerpunkte als Historiker sind die Geschichte des 19 und 20 Jahrhunderts biographische Studien die Geschichte des Nationalsozialismus sowie die Sozial und Wirtschaftsgeschichte Ostfrieslands Wessels war Mitherausgeber des Emder Jahrbuchs und betreute fur die Ostfriesische Landschaft die gemeinsam mit dem Standort Aurich des Niedersachsischen Landesarchivs herausgegebenen Reihen Abhandlungen und Forschungen zur ostfriesischen Geschichte und Quellen zur Geschichte Ostfrieslands Ausserdem war er Mitherausgeber der Reihe der Beitrage zur Schulgeschichte Ostfrieslands Wessels hat als Mitarbeiter des Staatsarchivs und der Ostfriesischen Landschaft ein regionales Geschichtsnetzwerk aufgebaut das vor allem die Einbindung der historischen Laienforschung in die Geschichtswissenschaft zum Ziel hat Seit 1992 war er Leiter des von ihm gegrundeten Arbeitskreises Ostfriesischer Ortschronisten der Ostfriesischen Landschaft Er ist Initiator des seit 2000 gemeinsam mit dem Staatsarchiv veranstalteten Tags der Ostfriesischen Geschichte und des seit 2009 jahrlich vergebenen Schulerpreises fur Ostfriesische Geschichte und Kultur Er ist auch Mitbegrunder und verantwortlicher Leiter des 2009 gemeinsam von Ostfriesischer Landschaft Landesamt fur Geoinformation und Landentwicklung Niedersachsen LGLN und Staatsarchiv gegrundeten Arbeitskreises Flurnamenforschung der Ostfriesischen Landschaft In Kooperation mit niederlandischen Historikern war Wessels von 2011 bis 2014 im grenzubergreifenden Projekt Memento Mori Sterben und Begraben in den nordlichen Niederlanden und Nordwestdeutschland aktiv 2015 war er Mitbegrunder des deutsch niederlandischen Netzwerks fur grenzubergreifende Geschichte des Nordens der Niederlande und Nordwestdeutschlands Wessels ist seit 2009 Mitglied der Historischen Kommission fur Niedersachsen und Bremen und seit 1997 Mitglied der Fachgruppe Geschichte des Niedersachsischen Heimatbundes Im Mai 2001 wurde er in Anerkennung seiner wissenschaftlichen Leistungen und des Engagements im Bereich der ostfriesischen Lokal und Regionalgeschichte mit der Upstalsboom Medaille der Ostfriesischen Landschaft ausgezeichnet Im Oktober 2023 wurde er in den Ruhestand verabschiedet Paul Wessels ist verheiratet und hat drei Kinder VeroffentlichungenHanke Immenga Bearb Bibliographie Paul Wessels In Michael Hermann Hrsg Ostfriesland im langen 19 Jahrhundert Festschrift fur Paul Wessels Ostfriesische Landschaftliche Verlags und Vertriebsgesellschaft mbH Aurich 2023 Abhandlungen und Vortrage zur Geschichte Ostfrieslands 88 ISBN 978 3 940601 70 4 S 355 378 Holtland Das wohlgebaute grosse Kirchdorf sensee Oldenburg 1995 ISBN 3 89598 284 9 Barthe Zur Geschichte eines Klosters und der nachfolgenden Domane auf der Grundlage von Schriftquellen Beitrage zur Geschichte des Geestortes Hesel Verlag Soltau Kurier Norden 1997 ISBN 3 928327 26 7 Hesel Wuste Flache durre Wildnis und magere Heidepflanzen Der Weg eines Bauerndorfes in die Moderne Beitrage zur Geschichte des Geestortes Hesel Risius Weener 1998 ISBN 3 88761 065 2 Gut Stikelkamp Vom Klostervorwerk der Johanniter zur guten Stube des Landkreises Leer Ostfriesische Landschaft Aurich 2002 ISBN 3 932206 28 2 Nicht hoffnungslos sondern handelnd Heinrich Oltmann 1892 1937 Ein reformierter Pastor im Kirchenkampf Foedus Wuppertal 2002 ISBN 3 932735 72 2 Weiche nicht den Bosen tritt kuhner ihnen entgegen Der Historiker Onno Klopp Eine biographische Studie auf der Grundlage seiner Tagebucher Heimatmuseum Leer 2003 ISBN 3 7921 0636 1 Ziegeleien an der Ems Ein Beitrag zur Geschichte des Rheiderlandes Abhandlungen und Vortrage zur Geschichte Ostfrieslands 80 Aurich 2004 ISBN 3 932206 44 4 Die Olfry Ziegelwerke Ein Stuck Vechtaer Industriegeschichte Vechta 2007 Hermann Michael Paul Wessels Hrsg Ostfriesland im Ersten Weltkrieg Abhandlungen und Vortrage zur Geschichte Ostfrieslands 84 Ostfriesische Landschaftliche Verlags und Vertriebsgesellschaft Aurich 2014 ISBN 978 3 940601 24 7 Die Ziegeleien in Midlum Das ostfriesische Ziegeleimuseum in Midlum Risius Weener 2013 ISBN 978 3 88761 123 1 Aufsatze Auswahl Eine unausprechlich saure Laufbahn Der Reformpadagoge Hinrich Janssen Sundermann 1815 1879 in seinen Heseler Jahren In Emder Jahrbuch fur historische Landeskunde Ostfrieslands 76 1996 S 110 145 Associiren Agitiren Queruliren Petitioniren Mitregieren Die Geschichte der Volksversammlungen in Eschen wahrend der Jahre 1848 49 In Emder Jahrbuch 1999 S 211 232 Die ostfriesischen Kleinstadte In Niedersachsisches Jahrbuch fur Landesgeschichte 74 2002 S 89 95 Die Deutschen Christen in Ostfriesland und ihr Einfluss in der evangelisch reformierten Landeskirche der Provinz Hannover In Emder Jahrbuch 81 2001 2002 S 167 204 Die wirtschaftliche Entwicklung Leers im 19 und 20 Jahrhundert In Emder Jahrbuch 83 2003 2004 S 57 78 Die judischen Arbeitslager 1939 im Landkreis Leer In Tota Frisia in Teilansichten 2005 S 447 471 Wehe dem Einsamen Die Genossenschaften in Ostfriesland seit 1870 In Emder Jahrbuch fur historische Landeskunde Ostfrieslands Bd 86 2006 S 97 166 Der Altmeister der ostfriesischen Volkskunde der Padagoge Volkskundler Botaniker und Publizist Friedrich Sundermann In Beitrage zur Schulgeschichte Ostfrieslands 2007 S 11 21 Wer glaubt der flieht nicht Pastor Wilhelm Nordbeck in Landschaftspolder In Emder Jahrbuch fur historische Landeskunde Ostfrieslands Bd 88 89 2008 2009 S 174 209 Vergiss mein Volk die teuren Toten nicht Gefallenengedenken und Gefallenendenkmaler in Ostfriesland nach dem Ersten Weltkrieg In Ostfriesland im Ersten Weltkrieg Abhandlungen und Vortrage zur Geschichte Ostfrieslands 84 Aurich 2014 S 351 446 Vom Lagerarchitekten zum KZ Kommandanten SS Hauptsturmfuhrer Bernhard Kuiper aus Mohlenwarf In Michael Hermann Hrsg Das 20 Jahrhundert im Blick Beitrage zur ostfriesischen Zeitgeschichte Bernhard Parisius zum 65 Geburtstag Abhandlungen und Vortrage zur Geschichte Ostfrieslands 85 Aurich 2015 S 155 203 EinzelnachweiseNWZonline de Langjahriger Leiter der Landschaftsbibliothek Dr Paul Wessels in den Ruhestand verabschiedet 21 November 2023 abgerufen am 27 November 2023 Klaus Klattenhoff Hrsg Regionale Schulgeschichte Schriftenreihe der Stiftung Schulgeschichte des Bezirksverbandes Weser Ems der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft S 146 Abgerufen am 4 April 2016 Emder Jahrbuch Bd 86 2006 S 224 225 Landschaftsbibliothek Aurich Jahresbericht 2008 Abgerufen am 4 April 2016 Michaela Klinkow Die Schatze der Landschaftsbibliothek in Aurich In Pressemitteilung der Landesbibliothek Oldenburg vom 14 Januar 2016 Abgerufen am 4 April 2016 Ostfriesische Landschaft Die Arbeitsgruppe ostfriesischer Ortschronisten als Arbeitsgruppe der Ostfriesischen Landschaft Abgerufen am 4 April 2016 Ostfriesische Landschaft Jahresbericht 2000 Abgerufen am 13 April 2016 Paul Wessels 2009 bis 2014 Funf Jahre Schulerpreis fur ostfriesische Geschichte und Kultur in Nachrichten des Marschenrates zur Forderung der Forschung im Kustengebiet der Nordsee 52 2015 S 23 29 Cornelia Ibbeken Die Arbeitsgruppe Flurnamendeutung Die Flurnamensammlung der Ostfriesischen Landschaft Memento vom 6 April 2016 im Internet Archive In Nachrichten des Marschenrates zur Forderung der Forschung im Kustengebiet der Nordsee 52 2015 S 15 22 Paul Wessels Memento Mori Sterben und Begraben in den nordlichen Niederlanden und in Nordwestdeutschland Eine deutsch niederlandische Initiative im Rahmen des Netzwerk Programms der Ems Dollard Region EDR In Nachrichten des Marschenrates zur Forderung der Forschung im Kustengebiet der Nordsee Heft 50 2013 S 25 33 online abgerufen am 19 Januar 2024 Geschichtsnetzwerk Mitglieder Ostfriesische Landschaft Abgerufen am 13 April 2016 Dietmar von Reeken gebildet zur Pflege der landesgeschichtlichen Forschung 100 Jahre Historische Kommission fur Niedersachsen und Bremen 1910 2010 Hannover 2010 S 179 Niedersachsischer Heimatbund Fachgruppe Geschichte Memento vom 13 April 2016 im Internet Archive Abgerufen am 13 April 2016 Ostfriesische Landschaft Jahresbericht 2001 Aurich 2002 S 18 Ostfriesische Landschaft Hrsg Pressemitteilung Dr Paul Wessels in Ruhestand verabschiedet ostfriesischelandschaft de PDF Normdaten Person GND 1026912016 lobid GND Explorer OGND AKS LCCN n2015068889 VIAF 261890196 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Wessels PaulKURZBESCHREIBUNG deutscher HistorikerGEBURTSDATUM 12 November 1957GEBURTSORT Ochtrup

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Waldemar Köppe

  • Juli 20, 2025

    Wachender Löwe

  • Juli 20, 2025

    Woltmershauser Straße

  • Juli 20, 2025

    Wolfratshauser Hütte

  • Juli 20, 2025

    Wolfgang Püchler

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.