Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Paulus Böhmer Pseudonym Jan Lue Verrou 20 September 1936 als Paul Christoph Böhmer in Berlin 5 Dezember 2018 in Frankfur

Paulus Böhmer

  • Startseite
  • Paulus Böhmer
Paulus Böhmer
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Paulus Böhmer (Pseudonym: Jan Lue Verrou; * 20. September 1936 als Paul Christoph Böhmer in Berlin; † 5. Dezember 2018 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Schriftsteller.

Leben und Werk

Paulus Böhmer wuchs in Berlin und ab 1943 in Oberhessen auf. Nach dem Abitur studierte er in Frankfurt am Main Rechtswissenschaften, brach dieses Studium aber ab und war als Bauarbeiter tätig. An der Technischen Universität Berlin begann er Architektur und bei Walter Höllerer Literatur zu studieren. Nachdem er diese Studien abgebrochen hatte, absolvierte er in Mannheim eine Ausbildung zum Industriekaufmann. Ab 1967 lebte er im oberhessischen Nieder-Ofleiden, wo er sich als Stauden- und Ziergraszüchter betätigte. 1974 zog er nach Frankfurt am Main, dort übte er verschiedene Tätigkeiten aus, schrieb und malte nebenher. Von 1985 bis 2001 war er Leiter des Hessischen Literaturbüros in Frankfurt, des heutigen Hessischen Literaturforums. Böhmer war Mitglied des PEN-Zentrums Deutschland.

Der Lyriker Paulus Böhmer war ein Außenseiter der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. Er war Vertreter des rhythmisch-epischen Langgedichts, das mit seinem Nebeneinander von Elementen, die auf den ersten Blick unvereinbar zu sein scheinen, eine rauschhafte Wirkung auf den Leser zu erzeugen versucht. Wichtige Einflüsse auf Böhmers dichterische Entwicklung übten die amerikanischen Beat-Poeten und der Rock ’n’ Roll aus.

Böhmer war mit der deutsch-israelischen Übersetzerin Lydia Böhmer verheiratet und lebte in Frankfurt-Sachsenhausen, wo er am 5. Dezember 2018 mit 82 Jahren verstarb.

Werke (Auswahl)

  • Liederbuch der Quantität. Gedichte (unter dem Namen Paul Christoph Böhmer), mit sieben Lithografien von Bernhard Jäger, Eremitenpresse, Stierstadt im Taunus 1963.
  • Pelzblumen unter den Deckeln der Marmeladengläser. Gedichte, Gulliver-Presse, Bad Homburg 1965.
  • Softgirls (unter dem Namen Jan Lue Verrou, zusammen mit Bettina von Heuenstein). Mit Fotos von Gunter Rambow, Zero-Press, Frankfurt am Main 1970.
  • Aktionen auf der äußeren Rinde, März-Verlag, Frankfurt am Main 1972, ISBN 978-3-87319-101-3.
  • Peter O. Chotjewitz: Itschi hat ein Floh im Ohr, Datschi eine Meise.mit zehn farbigen Collagen von Paulus Böhmer, Fackelträger, Hannover 1973.
  • Peter O. Chotjewitz: Kinder, Kinder! mit neun farbigen Collagen von Paulus Böhmer, Fackelträger, Hannover 1973.
  • Des Edelmannes Ernst muß Luxus sein. mit Vorbemerkungen von Uve Schmidt, Bernhard Jäger und Rolf Haubl, Draier-Verlag, Friedberg 1984, ISBN 978-3-923530-08-3.
  • Darwingrad. Gedichte 1966-1986, Anabas-Verlag, Gießen 1987, ISBN 978-3-87038-134-9.
  • Mein erster Tod, Paria-Verlag, Frankfurt am Main 1989, ISBN 978-3-922952-15-2.
  • Da sagte Einstein. Gedichte 1987-1989, Anabas-Verlag, Gießen 1990, ISBN 978-3-87038-158-5.
  • Kaddish, Edition Mariannenpresse, Berlin 1991, ISBN 978-3-922510-62-8.
  • Dein schwarzgekacheltes Blut – Dein Blut. Gedichte 1990–1993, Anabas-Verlag, Gießen 1993, ISBN 978-3-87038-256-8.
  • Säugerleid. Kaddish & andere Gedichte, 1993-1995, axel dielmann verlag, Frankfurt am Main 1996, ISBN 978-3-929232-29-5.
  • Die Ohm, Peter Engstler, Ostheim/Rhön 1997, ISBN 978-3-929375-14-5.
  • Eben noch, vor langer Zeit, jetzt / Notiz über Monster [mit Klaus Reichert], axel dielmann verlag, Frankfurt am Main 1997, ISBN 978-3-929232-59-2.
  • Von denen Schnecken (zusammen mit Katharina Hacker). axel dielmann verlag, Frankfurt am Main 1999, ISBN 978-3-929232-53-0.
  • Palais d’Amorph. Gedichte, axel dielmann verlag, Frankfurt am Main 1999, ISBN 978-3-929232-28-8.
  • Du aber bist schön wie eine Million Waggons, Anabas-Verlag, Frankfurt am Main 2000, ISBN 978-3-87038-330-5.
  • Lama, Lama Sabachthani, Peter Engstler, Ostheim/Rhön 2001, ISBN 978-3-929375-28-2.
  • Wäre ich unsterblich. Gedichte 1996-1999, Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2001, ISBN 978-3-423-12892-6.
  • Kaddish I – X. Schöffling & Co., Frankfurt am Main, 2002, ISBN 978-3-89561-126-1.
  • Fuchsleuchten. Schöffling und Co., Frankfurt am Main, 2005, ISBN 978-3-89561-127-8.
  • Kaddish XI – XXI. Schöffling & Co., Frankfurt am Main, 2007, ISBN 978-3-89561-128-5.
  • 21 Briefe an Froilleins, Peter Engstler, Ostheim/Rhön 2008, ISBN 978-3-929375-84-8.
  • Am Meer. An Land. Bei mir. Peter Engstler, Ostheim/Rhön 2010, ISBN 978-3-941126-06-0.
  • Teigwaren auf der Terrasse nachts, Peter Engstler, Ostheim/Rhön 2011, ISBN 978-3-941126-26-8.
  • Zum Wasser will alles Wasser will weg, Peter Engstler, Ostheim/Rhön 2014, ISBN 978-3-941126-56-5.
  • Wer.ich.bin - über das Zusammenfügen von Teilen. Gedichte, Edition Faust, Frankfurt am Main 2014, ISBN 978-3-945400-01-2.
  • daß es Euch gibt. Collagen, Peter Engstler, Ostheim/Rhön 2016, ISBN 978-3-941126-82-4.
  • No Home. Gedichte (posthum erschienen), Peter Engstler, Ostheim/Rhön 2019, ISBN 978-3-946685-22-7.

Übersetzung

  • Jehuda Amichai: Jerusalem-Gedichte. Zürich [u. a.] 2000 (übersetzt zusammen mit Lydia Böhmer)
  • Jehuda Amichai: Zeit. Frankfurt am Main 1998 (übersetzt zusammen mit Lydia Böhmer)
  • Asher Reich: Tel Aviver Ungeduld. axel dielmann verlag, Frankfurt am Main 2000 (übersetzt zusammen mit Lydia Böhmer und Werner Söllner)

Auszeichnungen

  • 2010 wurde Böhmer für sein Lebenswerk mit dem Hölty-Preis für Lyrik ausgezeichnet.
  • 2011: Goethe-Plakette des Landes Hessen für sein Lebenswerk
  • 2013: Goetheplakette der Stadt Frankfurt am Main
  • 2013: Robert-Gernhardt-Preis für das Lyrikprojekt Zum Wasser will alles Wasser will weg
  • 2015: Peter-Huchel-Preis für Zum Wasser will alles Wasser will weg

Literatur

  • Alban Nikolai Herbst, Werner Söllner und Asher Reich: Wer ich bin: Notizen zu Paulus Böhmer von Paulus Böhmer. axel dielmann verlag, Frankfurt am Main 1998, ISBN 978-3-929232-67-7.
  • Theo Breuer: Kaddish I-X (2002). In: Aus dem Hinterland. Lyrik nach 2000. Edition YE, Sistig/Eifel 2005, S. 359–360, ISBN 3-87512-186-4.
  • Martin Rector, Jan Volker Röhnert: Dossier. In: Gegenstrophe – Blätter zur Lyrik. Wehrhahn, Hannover, ISBN 978-3-86525-244-9, S. 71–91.
  • Martin Rector: Paulus Böhmer. Malerpoet und Lyriker des Großformats (1936–2018), Hannover: Wehrhahn 2019, ISBN 978-3-86525-726-0.
  • Paulus Böhmer, Säugerleid. Rezension von Alban Nikolai Herbst zu Säugerleid auf Die Dschungel. Anderswelt. 22. Januar 2015.
  • Jan Volker Röhnert, Romina Nikolić (Hrsg.), Dem Meister des langen Atems. Paulus Böhmer zu Ehren. Edition Faust, Frankfurt am Main 2016, ISBN 978-3-945400-36-4.

Weblinks

  • Literatur von und über Paulus Böhmer im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
  • Kurzbiografie und Rezensionen zu Werken von Paulus Böhmer bei Perlentaucher
  • Alban Nikolai Herbst: Zur Erde drängt doch alles, über Böhmer, Volltext, September 2019

Einzelnachweise

  1. Jörg Magenau: Das blitzende Ich. Im Wort-Universum des Dichters Paulus Böhmer. In: Süddeutsche Zeitung vom 16. April 2015, S. 14.
  2. Radikal ausufernd – Zum Tod des Frankfurter Dichters Paulus Böhmer. In: journal-frankfurt.de. Journal Frankfurt, 7. Dezember 2018, abgerufen am 7. Dezember 2018. 
  3. 2010 Paulus Böhmer. Internetseite der Stadt Hannover, abgerufen am 20. Januar 2020
  4. Hessisches Ministerium für Wissenschaft und Kunst: Verzeichnis der verliehenen Goethe-Plaketten, abgerufen am 20. Januar 2020
  5. Internetseite der Stadt Frankfurt am Main, abgerufen am 20. Januar 2020
  6. Robert Gernhardt Preis 2013 für Paulus Böhmer und Ricarda Junge. Internetseite des Hessischen Ministeriums für Wissenschaft und Kunst, abgerufen am 20. Januar 2020
  7. Peter-Huchel-Preis 2015: Internetseite des Peter-Huchel-Preises abgerufen am 20. Januar 2020
  8. Tobias Lehmkuhl: Ursuppe des Sinns. Laudatio zum Peter-Huchel-Preis auf Paulus Böhmer. In: Sinn und Form 1/2016, S. 131–136.
Preisträger der Goethe-Plakette der Stadt Frankfurt am Main

Thomas Mann, Albert Schweitzer, Julius Petersen (1932) | William Butler Yeats (1934) | Georg Kolbe (1937) | Leo Frobenius (1938) | Anton Kippenberg (1939) | Hans Pfitzner (1940) | Friedrich Bethge (1941) | Wilhelm Schäfer (1943) | Otto Hahn (1944) | Franz Volhard, Gustav Mori, Franz Schultz (1947) | Georg Hartmann (1948) | André Gide, Adolf Grimme, José Ortega y Gasset, Gerhard Marcks, Friedrich Meinecke, Robert Maynard Hutchins, Victor Gollancz, Carl Jacob Burckhardt (1949) | Friedrich Dessauer, Friedrich Witz, Richard Merton, Alexander Rudolf Hohlfeld, Boris Rajewsky, Ernst Robert Curtius, Jean Angelloz, Leonard Ashley Willoughby (1951) | Bernhard Guttmann, Ludwig Seitz, John Jay McCloy (1952) | Max Horkheimer, Fritz Strich (1953) | August de Bary, Karl Kleist, Richard Scheibe, Rudolf Alexander Schröder (1954) | Andreas Bruno Wachsmuth, Fritz von Unruh, Ferdinand Blum, Paul Hindemith, Hanns Wilhelm Eppelsheimer (1955) | Peter Suhrkamp, Carl Mennicke, Josef Hellauer, Paul Tillich (1956) | Helmut Walcha, Kasimir Edschmid, Benno Reifenberg, Gottfried Bermann Fischer, Rudolf Pechel (1957) | Otto Bartning, Friedrich Lehmann, Werner Bock, Martin Buber, Helmut Coing (1958) | Cicely Veronica Wedgwood, Thornton Wilder, Herman Nohl, Jean Schlumberger, Sir Sarvepalli Radhakrishnan, Yasunari Kawabata (1959) | Alfred Petersen, Arthur Hübscher, Franz Böhm (1960) | Vittorio Klostermann (1961) | Edgar Salin (1962) | Theodor W. Adorno, Fried Lübbecke, Karl Winnacker (1963) | Harry Buckwitz (1964) | Carl Orff (1965) | Marie Luise Kaschnitz, Heinrich Troeger, Ferdinand Hoff (1966) | , Werner Bockelmann, Wilhelm Schöndube, Wilhelm Schäfer (1967) | Kurt Hessenberg (1973) | Ljubomir Romansky, Waldemar Kramer (1974) | Albert Richard Mohr (1976) | Siegfried Unseld, Oswald von Nell-Breuning SJ (1977) | Paul Arnsberg (1978) | Wulf Emmo Ankel, Christoph von Dohnányi, Erich Fromm (postum verliehen 1979) (1981) | Horst Krüger, Walter Hesselbach, Rudolf Hirsch, Fuat Sezgin (1980) | Wilhelm Kempf, Sir Georg Solti (1981) | Leo Löwenthal, Bruno Vondenhoff (1982) | Harald Keller (1983) | Marcel Reich-Ranicki (1984) | Alfred Grosser (1986) | Joachim Fest (1987) | Jörgen Schmidt-Voigt (1988) | , Alfred Schmidt, Dolf Sternberger (1989) | Eva Demski, Hilmar Hoffmann (1990) | Albert Mangelsdorff (1991) | Iring Fetscher, Willi Ziegler (1992) | Liesel Christ, Walter Weisbecker, Ludwig von Friedeburg (1994) | Heinrich Schirmbeck, Emil Mangelsdorff, Wolfram Schütte (1995) | Christiane Nüsslein-Volhard, Walter Boehlich (1996) | Walter H. Pehle, Hans-Dieter Resch (1997) | Anja Lundholm, Christoph Vitali, Peter Weiermair (1998) | Arno Lustiger, Johann Philipp von Bethmann (1999) | Karl Dedecius, Michael Gotthelf (2000) | Ernst Klee, Hans-Wolfgang Pfeifer (2001) | Horst-Eberhard Richter, Peter Eschberg, Heiner Goebbels, Oswald Mathias Ungers (2002) | Christa von Schnitzler, Albert Speer junior, Chlodwig Poth, Jean-Christophe Ammann, Franz Mon (2003) | Ferry Ahrlé, Monika Schoeller (2004) | , Gerhard R. Koch (2005) | Eliahu Inbal, Peter Iden (2006) | Thomas Bayrle, Carmen-Renate Köper (2007) | Frank Wolff, E. R. Nele (2008) | Peter Kurzeck, Rosemarie Fendel (2009) | Klaus Reichert (2010) | Hans-Klaus Jungheinrich, Dieter Buroch (2011) | Felix Mussil, , (2012) | Paulus Böhmer, Peter Cahn (2013) | Hans Traxler, Thomas Gebauer, Wilhelm Genazino (2014) | Martin Mosebach, Sven Väth (2015) | Tobias Rehberger, Bettina von Bethmann (2016) | Claus Helmer, Moses Pelham (2017) | Max Weinberg (posthum) (2018) | Bodo Kirchhoff, Effi B. Rolfs, Max Hollein (2019) | Silke Scheuermann, Burkard Schliessmann (2020) | Hans Zimmer, Sandra Mann (2021) | Sabine Fischmann, Volker Mosbrugger (2022) | Anne Imhof, Michel Friedman (2023) | , Bernd Loebe (2024) Anne Bohnenkamp-Renken (2025)

Normdaten (Person): GND: 118796607 (lobid, GND Explorer, OGND, AKS) | LCCN: n87880302 | VIAF: 2695071 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Böhmer, Paulus
ALTERNATIVNAMEN Böhmer, Paul Christoph (wirklicher Name); Verrou, Jan Lue (Pseudonym)
KURZBESCHREIBUNG deutscher Schriftsteller
GEBURTSDATUM 20. September 1936
GEBURTSORT Berlin
STERBEDATUM 5. Dezember 2018
STERBEORT Frankfurt am Main

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 19 Jul 2025 / 03:24

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Paulus Böhmer, Was ist Paulus Böhmer? Was bedeutet Paulus Böhmer?

Paulus Bohmer Pseudonym Jan Lue Verrou 20 September 1936 als Paul Christoph Bohmer in Berlin 5 Dezember 2018 in Frankfurt am Main war ein deutscher Schriftsteller Leben und WerkPaulus Bohmer wuchs in Berlin und ab 1943 in Oberhessen auf Nach dem Abitur studierte er in Frankfurt am Main Rechtswissenschaften brach dieses Studium aber ab und war als Bauarbeiter tatig An der Technischen Universitat Berlin begann er Architektur und bei Walter Hollerer Literatur zu studieren Nachdem er diese Studien abgebrochen hatte absolvierte er in Mannheim eine Ausbildung zum Industriekaufmann Ab 1967 lebte er im oberhessischen Nieder Ofleiden wo er sich als Stauden und Ziergraszuchter betatigte 1974 zog er nach Frankfurt am Main dort ubte er verschiedene Tatigkeiten aus schrieb und malte nebenher Von 1985 bis 2001 war er Leiter des Hessischen Literaturburos in Frankfurt des heutigen Hessischen Literaturforums Bohmer war Mitglied des PEN Zentrums Deutschland Der Lyriker Paulus Bohmer war ein Aussenseiter der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur Er war Vertreter des rhythmisch epischen Langgedichts das mit seinem Nebeneinander von Elementen die auf den ersten Blick unvereinbar zu sein scheinen eine rauschhafte Wirkung auf den Leser zu erzeugen versucht Wichtige Einflusse auf Bohmers dichterische Entwicklung ubten die amerikanischen Beat Poeten und der Rock n Roll aus Bohmer war mit der deutsch israelischen Ubersetzerin Lydia Bohmer verheiratet und lebte in Frankfurt Sachsenhausen wo er am 5 Dezember 2018 mit 82 Jahren verstarb Werke Auswahl Liederbuch der Quantitat Gedichte unter dem Namen Paul Christoph Bohmer mit sieben Lithografien von Bernhard Jager Eremitenpresse Stierstadt im Taunus 1963 Pelzblumen unter den Deckeln der Marmeladenglaser Gedichte Gulliver Presse Bad Homburg 1965 Softgirls unter dem Namen Jan Lue Verrou zusammen mit Bettina von Heuenstein Mit Fotos von Gunter Rambow Zero Press Frankfurt am Main 1970 Aktionen auf der ausseren Rinde Marz Verlag Frankfurt am Main 1972 ISBN 978 3 87319 101 3 Peter O Chotjewitz Itschi hat ein Floh im Ohr Datschi eine Meise mit zehn farbigen Collagen von Paulus Bohmer Fackeltrager Hannover 1973 Peter O Chotjewitz Kinder Kinder mit neun farbigen Collagen von Paulus Bohmer Fackeltrager Hannover 1973 Des Edelmannes Ernst muss Luxus sein mit Vorbemerkungen von Uve Schmidt Bernhard Jager und Rolf Haubl Draier Verlag Friedberg 1984 ISBN 978 3 923530 08 3 Darwingrad Gedichte 1966 1986 Anabas Verlag Giessen 1987 ISBN 978 3 87038 134 9 Mein erster Tod Paria Verlag Frankfurt am Main 1989 ISBN 978 3 922952 15 2 Da sagte Einstein Gedichte 1987 1989 Anabas Verlag Giessen 1990 ISBN 978 3 87038 158 5 Kaddish Edition Mariannenpresse Berlin 1991 ISBN 978 3 922510 62 8 Dein schwarzgekacheltes Blut Dein Blut Gedichte 1990 1993 Anabas Verlag Giessen 1993 ISBN 978 3 87038 256 8 Saugerleid Kaddish amp andere Gedichte 1993 1995 axel dielmann verlag Frankfurt am Main 1996 ISBN 978 3 929232 29 5 Die Ohm Peter Engstler Ostheim Rhon 1997 ISBN 978 3 929375 14 5 Eben noch vor langer Zeit jetzt Notiz uber Monster mit Klaus Reichert axel dielmann verlag Frankfurt am Main 1997 ISBN 978 3 929232 59 2 Von denen Schnecken zusammen mit Katharina Hacker axel dielmann verlag Frankfurt am Main 1999 ISBN 978 3 929232 53 0 Palais d Amorph Gedichte axel dielmann verlag Frankfurt am Main 1999 ISBN 978 3 929232 28 8 Du aber bist schon wie eine Million Waggons Anabas Verlag Frankfurt am Main 2000 ISBN 978 3 87038 330 5 Lama Lama Sabachthani Peter Engstler Ostheim Rhon 2001 ISBN 978 3 929375 28 2 Ware ich unsterblich Gedichte 1996 1999 Deutscher Taschenbuch Verlag Munchen 2001 ISBN 978 3 423 12892 6 Kaddish I X Schoffling amp Co Frankfurt am Main 2002 ISBN 978 3 89561 126 1 Fuchsleuchten Schoffling und Co Frankfurt am Main 2005 ISBN 978 3 89561 127 8 Kaddish XI XXI Schoffling amp Co Frankfurt am Main 2007 ISBN 978 3 89561 128 5 21 Briefe an Froilleins Peter Engstler Ostheim Rhon 2008 ISBN 978 3 929375 84 8 Am Meer An Land Bei mir Peter Engstler Ostheim Rhon 2010 ISBN 978 3 941126 06 0 Teigwaren auf der Terrasse nachts Peter Engstler Ostheim Rhon 2011 ISBN 978 3 941126 26 8 Zum Wasser will alles Wasser will weg Peter Engstler Ostheim Rhon 2014 ISBN 978 3 941126 56 5 Wer ich bin uber das Zusammenfugen von Teilen Gedichte Edition Faust Frankfurt am Main 2014 ISBN 978 3 945400 01 2 dass es Euch gibt Collagen Peter Engstler Ostheim Rhon 2016 ISBN 978 3 941126 82 4 No Home Gedichte posthum erschienen Peter Engstler Ostheim Rhon 2019 ISBN 978 3 946685 22 7 UbersetzungJehuda Amichai Jerusalem Gedichte Zurich u a 2000 ubersetzt zusammen mit Lydia Bohmer Jehuda Amichai Zeit Frankfurt am Main 1998 ubersetzt zusammen mit Lydia Bohmer Asher Reich Tel Aviver Ungeduld axel dielmann verlag Frankfurt am Main 2000 ubersetzt zusammen mit Lydia Bohmer und Werner Sollner Auszeichnungen2010 wurde Bohmer fur sein Lebenswerk mit dem Holty Preis fur Lyrik ausgezeichnet 2011 Goethe Plakette des Landes Hessen fur sein Lebenswerk 2013 Goetheplakette der Stadt Frankfurt am Main 2013 Robert Gernhardt Preis fur das Lyrikprojekt Zum Wasser will alles Wasser will weg 2015 Peter Huchel Preis fur Zum Wasser will alles Wasser will wegLiteraturAlban Nikolai Herbst Werner Sollner und Asher Reich Wer ich bin Notizen zu Paulus Bohmer von Paulus Bohmer axel dielmann verlag Frankfurt am Main 1998 ISBN 978 3 929232 67 7 Theo Breuer Kaddish I X 2002 In Aus dem Hinterland Lyrik nach 2000 Edition YE Sistig Eifel 2005 S 359 360 ISBN 3 87512 186 4 Martin Rector Jan Volker Rohnert Dossier In Gegenstrophe Blatter zur Lyrik Wehrhahn Hannover ISBN 978 3 86525 244 9 S 71 91 Martin Rector Paulus Bohmer Malerpoet und Lyriker des Grossformats 1936 2018 Hannover Wehrhahn 2019 ISBN 978 3 86525 726 0 Paulus Bohmer Saugerleid Rezension von Alban Nikolai Herbst zu Saugerleid auf Die Dschungel Anderswelt 22 Januar 2015 Jan Volker Rohnert Romina Nikolic Hrsg Dem Meister des langen Atems Paulus Bohmer zu Ehren Edition Faust Frankfurt am Main 2016 ISBN 978 3 945400 36 4 WeblinksLiteratur von und uber Paulus Bohmer im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek Kurzbiografie und Rezensionen zu Werken von Paulus Bohmer bei Perlentaucher Alban Nikolai Herbst Zur Erde drangt doch alles uber Bohmer Volltext September 2019EinzelnachweiseJorg Magenau Das blitzende Ich Im Wort Universum des Dichters Paulus Bohmer In Suddeutsche Zeitung vom 16 April 2015 S 14 Radikal ausufernd Zum Tod des Frankfurter Dichters Paulus Bohmer In journal frankfurt de Journal Frankfurt 7 Dezember 2018 abgerufen am 7 Dezember 2018 2010 Paulus Bohmer Internetseite der Stadt Hannover abgerufen am 20 Januar 2020 Hessisches Ministerium fur Wissenschaft und Kunst Verzeichnis der verliehenen Goethe Plaketten abgerufen am 20 Januar 2020 Internetseite der Stadt Frankfurt am Main abgerufen am 20 Januar 2020 Robert Gernhardt Preis 2013 fur Paulus Bohmer und Ricarda Junge Internetseite des Hessischen Ministeriums fur Wissenschaft und Kunst abgerufen am 20 Januar 2020 Peter Huchel Preis 2015 Internetseite des Peter Huchel Preises abgerufen am 20 Januar 2020 Tobias Lehmkuhl Ursuppe des Sinns Laudatio zum Peter Huchel Preis auf Paulus Bohmer In Sinn und Form 1 2016 S 131 136 Preistrager der Goethe Plakette der Stadt Frankfurt am Main Thomas Mann Albert Schweitzer Julius Petersen 1932 William Butler Yeats 1934 Georg Kolbe 1937 Leo Frobenius 1938 Anton Kippenberg 1939 Hans Pfitzner 1940 Friedrich Bethge 1941 Wilhelm Schafer 1943 Otto Hahn 1944 Franz Volhard Gustav Mori Franz Schultz 1947 Georg Hartmann 1948 Andre Gide Adolf Grimme Jose Ortega y Gasset Gerhard Marcks Friedrich Meinecke Robert Maynard Hutchins Victor Gollancz Carl Jacob Burckhardt 1949 Friedrich Dessauer Friedrich Witz Richard Merton Alexander Rudolf Hohlfeld Boris Rajewsky Ernst Robert Curtius Jean Angelloz Leonard Ashley Willoughby 1951 Bernhard Guttmann Ludwig Seitz John Jay McCloy 1952 Max Horkheimer Fritz Strich 1953 August de Bary Karl Kleist Richard Scheibe Rudolf Alexander Schroder 1954 Andreas Bruno Wachsmuth Fritz von Unruh Ferdinand Blum Paul Hindemith Hanns Wilhelm Eppelsheimer 1955 Peter Suhrkamp Carl Mennicke Josef Hellauer Paul Tillich 1956 Helmut Walcha Kasimir Edschmid Benno Reifenberg Gottfried Bermann Fischer Rudolf Pechel 1957 Otto Bartning Friedrich Lehmann Werner Bock Martin Buber Helmut Coing 1958 Cicely Veronica Wedgwood Thornton Wilder Herman Nohl Jean Schlumberger Sir Sarvepalli Radhakrishnan Yasunari Kawabata 1959 Alfred Petersen Arthur Hubscher Franz Bohm 1960 Vittorio Klostermann 1961 Edgar Salin 1962 Theodor W Adorno Fried Lubbecke Karl Winnacker 1963 Harry Buckwitz 1964 Carl Orff 1965 Marie Luise Kaschnitz Heinrich Troeger Ferdinand Hoff 1966 Werner Bockelmann Wilhelm Schondube Wilhelm Schafer 1967 Kurt Hessenberg 1973 Ljubomir Romansky Waldemar Kramer 1974 Albert Richard Mohr 1976 Siegfried Unseld Oswald von Nell Breuning SJ 1977 Paul Arnsberg 1978 Wulf Emmo Ankel Christoph von Dohnanyi Erich Fromm postum verliehen 1979 1981 Horst Kruger Walter Hesselbach Rudolf Hirsch Fuat Sezgin 1980 Wilhelm Kempf Sir Georg Solti 1981 Leo Lowenthal Bruno Vondenhoff 1982 Harald Keller 1983 Marcel Reich Ranicki 1984 Alfred Grosser 1986 Joachim Fest 1987 Jorgen Schmidt Voigt 1988 Alfred Schmidt Dolf Sternberger 1989 Eva Demski Hilmar Hoffmann 1990 Albert Mangelsdorff 1991 Iring Fetscher Willi Ziegler 1992 Liesel Christ Walter Weisbecker Ludwig von Friedeburg 1994 Heinrich Schirmbeck Emil Mangelsdorff Wolfram Schutte 1995 Christiane Nusslein Volhard Walter Boehlich 1996 Walter H Pehle Hans Dieter Resch 1997 Anja Lundholm Christoph Vitali Peter Weiermair 1998 Arno Lustiger Johann Philipp von Bethmann 1999 Karl Dedecius Michael Gotthelf 2000 Ernst Klee Hans Wolfgang Pfeifer 2001 Horst Eberhard Richter Peter Eschberg Heiner Goebbels Oswald Mathias Ungers 2002 Christa von Schnitzler Albert Speer junior Chlodwig Poth Jean Christophe Ammann Franz Mon 2003 Ferry Ahrle Monika Schoeller 2004 Gerhard R Koch 2005 Eliahu Inbal Peter Iden 2006 Thomas Bayrle Carmen Renate Koper 2007 Frank Wolff E R Nele 2008 Peter Kurzeck Rosemarie Fendel 2009 Klaus Reichert 2010 Hans Klaus Jungheinrich Dieter Buroch 2011 Felix Mussil 2012 Paulus Bohmer Peter Cahn 2013 Hans Traxler Thomas Gebauer Wilhelm Genazino 2014 Martin Mosebach Sven Vath 2015 Tobias Rehberger Bettina von Bethmann 2016 Claus Helmer Moses Pelham 2017 Max Weinberg posthum 2018 Bodo Kirchhoff Effi B Rolfs Max Hollein 2019 Silke Scheuermann Burkard Schliessmann 2020 Hans Zimmer Sandra Mann 2021 Sabine Fischmann Volker Mosbrugger 2022 Anne Imhof Michel Friedman 2023 Bernd Loebe 2024 Anne Bohnenkamp Renken 2025 Normdaten Person GND 118796607 lobid GND Explorer OGND AKS LCCN n87880302 VIAF 2695071 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Bohmer PaulusALTERNATIVNAMEN Bohmer Paul Christoph wirklicher Name Verrou Jan Lue Pseudonym KURZBESCHREIBUNG deutscher SchriftstellerGEBURTSDATUM 20 September 1936GEBURTSORT BerlinSTERBEDATUM 5 Dezember 2018STERBEORT Frankfurt am Main

Neueste Artikel
  • Juli 19, 2025

    Günter Schade

  • Juli 19, 2025

    Günter Schabowski

  • Juli 19, 2025

    Günter Schweigert

  • Juli 19, 2025

    Günter Schumacher

  • Juli 19, 2025

    Günter Schubert

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.