Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Die Peenebrücke Wolgast ist eine kombinierte Straßen und Eisenbahn Klappbrücke über den Peenestrom in Wolgast Sie verbin

Peenebrücke Wolgast

  • Startseite
  • Peenebrücke Wolgast
Peenebrücke Wolgast
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Die Peenebrücke Wolgast ist eine kombinierte Straßen- und Eisenbahn-Klappbrücke über den Peenestrom in Wolgast. Sie verbindet die Insel Usedom mit der Wolgaster Schlossinsel, die über die Schlossgrabenbrücke und eine getrennte Eisenbahnbrücke mit dem vorpommerschen Festland verbunden ist. Über die Peenebrücke führen die Bundesstraße 111 und die Bahnstrecke Züssow–Wolgast Hafen mit ihrer Verlängerung nach Świnoujście Centrum. Das Fahrzeugaufkommen im Straßenverkehr beläuft sich im Durchschnitt auf etwa 12.000 Fahrzeuge täglich; Schwerlastfahrzeuge sind hieran mit weniger als fünf Prozent beteiligt.

Aufgrund ihres markanten Anstrichs wird die Brücke auch als „Blaues Wunder“ bezeichnet.

Auftraggeber stellvertretend für Bund und Land war das Landesamt für Straßenbau und Verkehr Mecklenburg-Vorpommern, Straßenbauamt Stralsund. Für die Architektur des Bauwerks zeichnete Architekt Oskar Lehmann verantwortlich. Mit der Bauausführung waren acht namhafte Unternehmen aus der Bauwirtschaft und dem Stahlbau in Arbeitsgemeinschaft beauftragt, was mit der Bauweise einerseits betontechnologischer Art und andererseits dem konstruktiven Stahlbau zusammenhängt.

Geschichte

Erste Pläne für die Errichtung einer festen Brücke über den Peenestrom gab es bereits in den 1920er Jahren, da wegen des zunehmenden Pkw-Verkehrs zu den Seebädern auf der Insel Usedom die veraltete Dampffähre mehr und mehr überlastet war. Immerhin wurden im Jahr 1930 223 685 Personen, 16 702 Kraftwagen, 3505 Krafträder und 7970 Fuhrwerke gezählt, die mit der Fähre vom Festland auf die Insel übersetzten. Das Vorhaben sollte zudem den Wolgaster Gewerbetreibenden einen besseren Zugang zu den attraktiven Märkten der Seebäder ermöglichen und den von der Weltwirtschaftskrise gebeutelten Unternehmen der Stadt, vor allem dem Gussstahlwerk, wieder auf die Beine helfen. Die Gesamtkosten für den Brückenbau wurden damals auf 1 460 000 Reichsmark geschätzt. Nach längerem Streit um die Finanzierung konnte im Sommer 1933 endlich der Bau beginnen, der trotz zum Teil widriger Witterungsbedingungen innerhalb eines Jahres fertiggestellt wurde. Die Brücke wurde am 24. Juni 1934 eröffnet.

Ende April 1945 wurde die Peenebrücke von der abziehenden Wehrmacht gesprengt. Der Klappteil blieb in geöffneter Stellung unzerstört, um den im Stettiner Haff noch operierenden deutschen Marineeinheiten zwischen den im Wasser liegenden Trümmern einen hindernisfreien Fluchtweg in die Ostsee offen zu halten.

Es dauerte fünf Jahre, ehe die in den Peenestrom gestürzten festen Brückenteile geborgen und zusammen mit den Fundamenten wieder so weit hergestellt waren, dass die Brücke wieder befahrbar war. Am 27. März 1950 konnte Bürgermeister Backhaus sie für den Verkehr freigeben. Das Bauwerk erhielt nun den Namen Brücke der Freundschaft und hatte 1,94 Millionen Mark (DDR) gekostet. Rund 40 Jahre erfüllte sie ihre Funktion als wichtigste Nabelschnur der Insel. Durch den weiter stark zunehmenden Autoverkehr war ihr Zustand Anfang der 1990er Jahre allerdings so schlecht, dass Geschwindigkeits- und Lastbegrenzungen eingeführt werden mussten.

Der Brückenneubau wurde direkt neben der alten Brücke am 21. September 1994 begonnen. Am 19. Dezember 1996 erfolgte die Verkehrsfreigabe des fertigen Bauwerks; anschließend wurde die unmittelbar daneben befindliche alte Brücke abgerissen. Ein Element des alten Klappteils steht jetzt auf dem Hafenvorplatz und wurde dort zu einem Info-Terminal umgestaltet. Im Unterschied zu ihrer Vorgängerin erhielt die neue Brücke ein zusätzliches Eisenbahngleis, das von der Usedomer Bäderbahn benutzt wird. Für die Eisenbahnanbindung musste die Brückenzufahrt auf der Inselseite umgestaltet werden. Im Jahr 2000 konnte dann erstmals seit der 1945 erfolgten Zerstörung der Karniner Brücke wieder ein Zug den Peenestrom queren.

Technik

Die Länge der Bauwerkskonstruktion beträgt 255,90 Meter zwischen den Widerlagern der Brücke, wobei die Länge der einzelnen Brückenfelder 52,00 m, 55,15 m, 46,50 m, 49,95 m und 52,30 m beträgt. Die Brückenpfeiler, auch mit auskragenden Kanzeln, besitzen unterschiedliche Pfeilerbreiten; drei der Pfeiler sind 5 m breit und der vierte Pfeiler für die Aufnahme von Brückenhaus und Klappbrücke hat eine Breite von 8,50 Metern. Die Fahrbahnüberbauten sind als trapezförmige Stahlkastenprofile ausgebildet. Die Brückenfläche errechnet sich mit 4.888 m². Es wurden 15.109 m³ Beton und 2289 t Stahl verbaut. Die Fahrbahn befindet sich in 5,48 m Höhe über NHN.

Nach der wesentlichen Funktion ist das Bauwerk als Waagbalken-Klappbrücke zu definieren. Die Klappe der neuen Brücke ist 19,18 m breit und 42 m lang. Die hochliegenden Hebel mit den Gegengewichten dienen der Funktionsweise und sind ob ihrer Höhe und Dimensionen weithin sichtbar. Die Durchfahrtöffnung ist für die Schifffahrt bei geöffneter Klappe 30,75 m breit.

Baukosten

Die Kosten für das Gesamtbauvorhaben beliefen sich auf 96,5 Millionen D-Mark.

Öffnungszeiten

Die Klappbrücke wird bedarfsweise fünf- bis sechsmal täglich für jeweils höchstens 15 Minuten geöffnet.

Weitere Brücken über den Peenestrom

  • Die derzeit einzige weitere Brücke zur Insel Usedom ist die Zecheriner Brücke, ebenfalls eine Klappbrücke im Zuge der Bundesstraße 110 östlich von Anklam gelegen.
  • In den Bundesverkehrswegeplan 2030 aufgenommen wurde eine weitere Straßenbrücke in Wolgast, die als zweiter Bauabschnitt im Zuge einer 7,6 Kilometer langen Ortsumgehung als 42 m hohe Hochbrücke ausgeführt werden soll. Diese soll eine Extradosed-Brücke werden und durch ihre Höhe Schiffsverkehr ermöglichen, ohne dass eine Öffnung der Brücke erfolgen muss. Das laufende Planfeststellungsverfahren sollte durch das Land Mecklenburg-Vorpommern beschleunigt werden, sodass der Baustart für 2020 erwartet wurde, im Oktober 2022 war man jedoch noch mit der Planung beschäftigt. Der Planungsprozess wurde zunächst aus naturschutzrechtlichen Gründen unterbrochen. Da Zugvögel die runden Seile der Brückenkonstruktion schwer wahrnehmen können, wurde die Planung auf platte Trägerseile abgeändert. Im Oktober 2018 wurden die überarbeiteten Planungsunterlagen für den Brückenneubau veröffentlicht. Kalkuliert wurde eine Bauzeit von vier bis fünf Jahren, bei einer Kostenkalkulation von 94 Millionen Euro. Am 1. April 2021 war nach Ablauf der Klagefrist der Planfeststellungsbeschluss rechtskräftig.
  • Die Eisenbahnbrücke Karnin wurde nach der Sprengung am Ende des Zweiten Weltkrieges bisher nicht wieder aufgebaut.

Literatur

  • Bundesministerium für Verkehr und Wirtschaftsministerium des Landes Mecklenburg-Vorpommern: Peenebrücke Wolgast – Ersatzneubau. Schuboth-Druck Malchow, Dezember 1996

Weblinks

Commons: Peenebrücke Wolgast – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • So soll die neue Wolgaster Brücke aussehen. In: Nordkurier. 24. Oktober 2013.
  • Öffnungszeiten der Brücke auf der Seite des Landesamts für Straßenbau und Verkehr

Einzelnachweise

  1. Wolgast erlebte sein „blaues Wunder“ (Memento vom 21. Oktober 2021 im Internet Archive)
  2. Öffnungszeiten der Brücke auf der Seite des Landesamts für Straßenbau und Verkehr, Abruf am 24. März 2025.
  3. Grünes Licht für die Ortsumgehung von Wolgast. (Memento des Originals vom 21. Oktober 2021 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2 In: Ostsee-Zeitung. 17. März 2016.
  4. Wolgast: Ortsumgehung jetzt im Bundesverkehrswegeplan. (Memento des Originals vom 24. Oktober 2021 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2 In: Ostsee-Zeitung. 3. Dezember 2016.
  5. Ralph Sommer: Brücke bei Wolgast – ein Jahr nach erstem Spatenstich geschieht kaum was. In: nordkurier.de. 24. Oktober 2022, abgerufen am 2. März 2024. 
  6. Peenebrücke Wolgast. In: usedomrundreise.de. 8. April 2019, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 13. August 2020; abgerufen am 8. April 2019.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2 
  7. https://www.deges.de/aktuelles/neuigkeit/b-111-baurecht-fuer-ortsumgehung-wolgast/

54.05472222222213.786666666667Koordinaten: 54° 3′ 17″ N, 13° 47′ 12″ O

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 19 Jul 2025 / 13:01

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Peenebrücke Wolgast, Was ist Peenebrücke Wolgast? Was bedeutet Peenebrücke Wolgast?

Die Peenebrucke Wolgast ist eine kombinierte Strassen und Eisenbahn Klappbrucke uber den Peenestrom in Wolgast Sie verbindet die Insel Usedom mit der Wolgaster Schlossinsel die uber die Schlossgrabenbrucke und eine getrennte Eisenbahnbrucke mit dem vorpommerschen Festland verbunden ist Uber die Peenebrucke fuhren die Bundesstrasse 111 und die Bahnstrecke Zussow Wolgast Hafen mit ihrer Verlangerung nach Swinoujscie Centrum Das Fahrzeugaufkommen im Strassenverkehr belauft sich im Durchschnitt auf etwa 12 000 Fahrzeuge taglich Schwerlastfahrzeuge sind hieran mit weniger als funf Prozent beteiligt Gesamtansicht der Peenebrucke Wolgast 2013 Blick von Wolgast aus Aufgrund ihres markanten Anstrichs wird die Brucke auch als Blaues Wunder bezeichnet Auftraggeber stellvertretend fur Bund und Land war das Landesamt fur Strassenbau und Verkehr Mecklenburg Vorpommern Strassenbauamt Stralsund Fur die Architektur des Bauwerks zeichnete Architekt Oskar Lehmann verantwortlich Mit der Bauausfuhrung waren acht namhafte Unternehmen aus der Bauwirtschaft und dem Stahlbau in Arbeitsgemeinschaft beauftragt was mit der Bauweise einerseits betontechnologischer Art und andererseits dem konstruktiven Stahlbau zusammenhangt GeschichteGesprengte alte Brucke Sommer 1946 Blick von Usedom ausLuftbild von Wolgast mit der alten PeenebruckeDetailansicht Kontrollkanzel 2013 Erste Plane fur die Errichtung einer festen Brucke uber den Peenestrom gab es bereits in den 1920er Jahren da wegen des zunehmenden Pkw Verkehrs zu den Seebadern auf der Insel Usedom die veraltete Dampffahre mehr und mehr uberlastet war Immerhin wurden im Jahr 1930 223 685 Personen 16 702 Kraftwagen 3505 Kraftrader und 7970 Fuhrwerke gezahlt die mit der Fahre vom Festland auf die Insel ubersetzten Das Vorhaben sollte zudem den Wolgaster Gewerbetreibenden einen besseren Zugang zu den attraktiven Markten der Seebader ermoglichen und den von der Weltwirtschaftskrise gebeutelten Unternehmen der Stadt vor allem dem Gussstahlwerk wieder auf die Beine helfen Die Gesamtkosten fur den Bruckenbau wurden damals auf 1 460 000 Reichsmark geschatzt Nach langerem Streit um die Finanzierung konnte im Sommer 1933 endlich der Bau beginnen der trotz zum Teil widriger Witterungsbedingungen innerhalb eines Jahres fertiggestellt wurde Die Brucke wurde am 24 Juni 1934 eroffnet Ende April 1945 wurde die Peenebrucke von der abziehenden Wehrmacht gesprengt Der Klappteil blieb in geoffneter Stellung unzerstort um den im Stettiner Haff noch operierenden deutschen Marineeinheiten zwischen den im Wasser liegenden Trummern einen hindernisfreien Fluchtweg in die Ostsee offen zu halten Es dauerte funf Jahre ehe die in den Peenestrom gesturzten festen Bruckenteile geborgen und zusammen mit den Fundamenten wieder so weit hergestellt waren dass die Brucke wieder befahrbar war Am 27 Marz 1950 konnte Burgermeister Backhaus sie fur den Verkehr freigeben Das Bauwerk erhielt nun den Namen Brucke der Freundschaft und hatte 1 94 Millionen Mark DDR gekostet Rund 40 Jahre erfullte sie ihre Funktion als wichtigste Nabelschnur der Insel Durch den weiter stark zunehmenden Autoverkehr war ihr Zustand Anfang der 1990er Jahre allerdings so schlecht dass Geschwindigkeits und Lastbegrenzungen eingefuhrt werden mussten Der Bruckenneubau wurde direkt neben der alten Brucke am 21 September 1994 begonnen Am 19 Dezember 1996 erfolgte die Verkehrsfreigabe des fertigen Bauwerks anschliessend wurde die unmittelbar daneben befindliche alte Brucke abgerissen Ein Element des alten Klappteils steht jetzt auf dem Hafenvorplatz und wurde dort zu einem Info Terminal umgestaltet Im Unterschied zu ihrer Vorgangerin erhielt die neue Brucke ein zusatzliches Eisenbahngleis das von der Usedomer Baderbahn benutzt wird Fur die Eisenbahnanbindung musste die Bruckenzufahrt auf der Inselseite umgestaltet werden Im Jahr 2000 konnte dann erstmals seit der 1945 erfolgten Zerstorung der Karniner Brucke wieder ein Zug den Peenestrom queren TechnikKlappteil der Peenebrucke teilweise geoffnetWaagbalken Klappbrucke mit Bruckenwarterhaus Bruckenpfeiler mit KanzelausbildungZug fahrt auf die Peenebrucke Wolgast 24 August 2020 Die Lange der Bauwerkskonstruktion betragt 255 90 Meter zwischen den Widerlagern der Brucke wobei die Lange der einzelnen Bruckenfelder 52 00 m 55 15 m 46 50 m 49 95 m und 52 30 m betragt Die Bruckenpfeiler auch mit auskragenden Kanzeln besitzen unterschiedliche Pfeilerbreiten drei der Pfeiler sind 5 m breit und der vierte Pfeiler fur die Aufnahme von Bruckenhaus und Klappbrucke hat eine Breite von 8 50 Metern Die Fahrbahnuberbauten sind als trapezformige Stahlkastenprofile ausgebildet Die Bruckenflache errechnet sich mit 4 888 m Es wurden 15 109 m Beton und 2289 t Stahl verbaut Die Fahrbahn befindet sich in 5 48 m Hohe uber NHN Nach der wesentlichen Funktion ist das Bauwerk als Waagbalken Klappbrucke zu definieren Die Klappe der neuen Brucke ist 19 18 m breit und 42 m lang Die hochliegenden Hebel mit den Gegengewichten dienen der Funktionsweise und sind ob ihrer Hohe und Dimensionen weithin sichtbar Die Durchfahrtoffnung ist fur die Schifffahrt bei geoffneter Klappe 30 75 m breit BaukostenDie Kosten fur das Gesamtbauvorhaben beliefen sich auf 96 5 Millionen D Mark OffnungszeitenDie Klappbrucke wird bedarfsweise funf bis sechsmal taglich fur jeweils hochstens 15 Minuten geoffnet Weitere Brucken uber den PeenestromDie derzeit einzige weitere Brucke zur Insel Usedom ist die Zecheriner Brucke ebenfalls eine Klappbrucke im Zuge der Bundesstrasse 110 ostlich von Anklam gelegen In den Bundesverkehrswegeplan 2030 aufgenommen wurde eine weitere Strassenbrucke in Wolgast die als zweiter Bauabschnitt im Zuge einer 7 6 Kilometer langen Ortsumgehung als 42 m hohe Hochbrucke ausgefuhrt werden soll Diese soll eine Extradosed Brucke werden und durch ihre Hohe Schiffsverkehr ermoglichen ohne dass eine Offnung der Brucke erfolgen muss Das laufende Planfeststellungsverfahren sollte durch das Land Mecklenburg Vorpommern beschleunigt werden sodass der Baustart fur 2020 erwartet wurde im Oktober 2022 war man jedoch noch mit der Planung beschaftigt Der Planungsprozess wurde zunachst aus naturschutzrechtlichen Grunden unterbrochen Da Zugvogel die runden Seile der Bruckenkonstruktion schwer wahrnehmen konnen wurde die Planung auf platte Tragerseile abgeandert Im Oktober 2018 wurden die uberarbeiteten Planungsunterlagen fur den Bruckenneubau veroffentlicht Kalkuliert wurde eine Bauzeit von vier bis funf Jahren bei einer Kostenkalkulation von 94 Millionen Euro Am 1 April 2021 war nach Ablauf der Klagefrist der Planfeststellungsbeschluss rechtskraftig Die Eisenbahnbrucke Karnin wurde nach der Sprengung am Ende des Zweiten Weltkrieges bisher nicht wieder aufgebaut LiteraturBundesministerium fur Verkehr und Wirtschaftsministerium des Landes Mecklenburg Vorpommern Peenebrucke Wolgast Ersatzneubau Schuboth Druck Malchow Dezember 1996WeblinksCommons Peenebrucke Wolgast Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien So soll die neue Wolgaster Brucke aussehen In Nordkurier 24 Oktober 2013 Offnungszeiten der Brucke auf der Seite des Landesamts fur Strassenbau und VerkehrEinzelnachweiseWolgast erlebte sein blaues Wunder Memento vom 21 Oktober 2021 im Internet Archive Offnungszeiten der Brucke auf der Seite des Landesamts fur Strassenbau und Verkehr Abruf am 24 Marz 2025 Grunes Licht fur die Ortsumgehung von Wolgast Memento des Originals vom 21 Oktober 2021 im Internet Archive Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 In Ostsee Zeitung 17 Marz 2016 Wolgast Ortsumgehung jetzt im Bundesverkehrswegeplan Memento des Originals vom 24 Oktober 2021 im Internet Archive Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 In Ostsee Zeitung 3 Dezember 2016 Ralph Sommer Brucke bei Wolgast ein Jahr nach erstem Spatenstich geschieht kaum was In nordkurier de 24 Oktober 2022 abgerufen am 2 Marz 2024 Peenebrucke Wolgast In usedomrundreise de 8 April 2019 archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 13 August 2020 abgerufen am 8 April 2019 Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 https www deges de aktuelles neuigkeit b 111 baurecht fuer ortsumgehung wolgast 54 054722222222 13 786666666667 Koordinaten 54 3 17 N 13 47 12 O

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Windmühle Neuenknick

  • Juli 20, 2025

    Wilhelm Tödtmann

  • Juli 20, 2025

    Wilhelm Schönfelder

  • Juli 20, 2025

    Wilhelm Kükenthal

  • Juli 20, 2025

    Westfälische Mühlenstraße

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.