Veli Pekka Pyykkö geboren am 12 Oktober 1941 in Hinnerjoki Finnland ist ein emeritierter finnischer Professor für Physik
Pekka Pyykkö

Veli Pekka Pyykkö (geboren am 12. Oktober 1941 in Hinnerjoki, Finnland) ist ein emeritierter finnischer Professor für Physikalische Chemie an der Universität Helsinki. International bekannt ist er für seine Erweiterung des Periodensystems der Elemente, benannt als das für das erweiterte Periodensystem, und damit zusammenhängend für Arbeiten zu relativistischen Effekten in der Chemie.
Leben
Pyykkö wuchs in Turku auf und machte dort 1959 am Turun klassillinen lyseo sein Abitur. Er studierte von 1959 bis 1967 Physik, Mathematik und Chemie an der Universität Turku. Die Teilnahme an einer Fortbildung in Uppsala im Jahr 1965 brachte Pyykkö zur Quantenchemie. 1967 promovierte er in Turku mit einer Dissertation über magnetische Kernresonanz von deuterierten Verbindungen. Quantenchemie und kernmagnetische Resonanzphänomene waren auch der Schwerpunkt seiner postdoktoralen Forschungen. Diese führte ihn zwischen 1967 und 1972 an Forschungszentren in Aarhus, Göteborg und Helsinki. Von 1974 an arbeitete er ein Jahrzehnt als Associate Professor für Quantenchemie an der Universität Åbo Akademi in Turku. 1984 folgte er dem Ruf der Universität Helsinki, wo er bis zu seiner Emeritierung im November 2009 als Professor für Chemie Forschung und Lehre betrieb.
Pyykkö erhielt zahlreiche Forschungspreise, darunter den Humboldt-Forschungspreis der Alexander von Humboldt-Stiftung (2002) und die Schrödinger Medal der World Association of Theoretical and Computational Chemists (2012). Von 2009 bis 2012 war er Präsident der International Academy of Quantum Molecular Science. An der Philipps-Universität Marburg forschte er 1995 als Gastprofessor.
Pyykkö ist Mitglied in zahlreichen europäischen wissenschaftlichen Fachgesellschaften und Akademien, darunter der Académie Européenne des Sciences, des Arts et des Lettres, Paris (korrespondierend 1981, Vollmitglied 1991), Finska Vetenskaps-Societeten 1985 (Vorsitzender, April 2010-April 2013), Suomalainen Tiedeakatemia 1989, schwedische Königliche Gesellschaft der Wissenschaften in Uppsala 1990, International Academy of Quantum Molecular Sciences, Menton 1992 (Präsident, Juli 2009 – Juni 2012), Bayerische Akademie der Wissenschaften (korrespondierend) 2000, Academia Europaea 2007, die schwedische Kungliga Vetenskapsakademien (ausländisches Mitglied) 2011.
Schriften
- Relativistic Theory of Atoms and Molecules, 3 Bände, Springer, Berlin / Heidelberg 1986, 1993, 2000.
Auszeichnungen
- 1978: Harry-Elving-Preis, Åbo Akademi, Finnland
- 1997: A. I. Virtanen-Preis, Finnland
- 1998: E. J. Nyström-Preis der Finnischen Wissenschaftlichen Gesellschaft
- 2002: Humboldt-Forschungspreis der Alexander von Humboldt-Stiftung
- 2009: Ordre des Palmes Académiques, Frankreich
- 2012: Schrödinger-Medaille der World Association of Theoretical and Computational Chemists
- 2015: Hans-Hellmann-Lecture des Fachbereichs Chemie der Philipps-Universität Marburg
Literatur
- P. Schwerdtfeger (Hrsg.): Relativistic Electronic Structure Theory (Festschrift zum 60. Geburtstag), Elsevier, Amsterdam 2002 (Part 1. Fundamentals, 2002, 926 S.) und 2004 (Part 2. Applications, 2004, 787 S.)
- Festschrift zum 70. Geburtstag in Theoretical Chemistry Accounts 129 (3-5) (2011) 271–725
Weblinks
- Webpräsenz von Pekka Pyykkö, an der Universität Helsinki
Einzelnachweise
- Curriculum vitae ( vom 19. Februar 2012 im Internet Archive), Universität Helsinki 25. April 2012, abgerufen am 16. Dezember 2015
- Mitglieder der Finnish Society of Sciences and Letters ( vom 27. September 2013 im Internet Archive)
- Eintrag auf der Internetseite der Academia Europaea
- KVA-Mitglied in der Kategorie Chemie.
- „Pionier der relativistischen Quantenchemie“, Marburger Fachbereich Chemie verlieh Hans-Hellmann-Lecture 2015 an Prof. Pekka Pyykkö, abgerufen am 16. Dezember 2015
Personendaten | |
---|---|
NAME | Pyykkö, Pekka |
ALTERNATIVNAMEN | Pyykkö, Veli Pekka (vollständiger Name) |
KURZBESCHREIBUNG | finnischer Hochschullehrer, Professor für Physikalische Chemie an der Universität Helsinki |
GEBURTSDATUM | 12. Oktober 1941 |
GEBURTSORT | Hinnerjoki, Finnland |
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Pekka Pyykkö, Was ist Pekka Pyykkö? Was bedeutet Pekka Pyykkö?
Veli Pekka Pyykko geboren am 12 Oktober 1941 in Hinnerjoki Finnland ist ein emeritierter finnischer Professor fur Physikalische Chemie an der Universitat Helsinki International bekannt ist er fur seine Erweiterung des Periodensystems der Elemente benannt als das fur das erweiterte Periodensystem und damit zusammenhangend fur Arbeiten zu relativistischen Effekten in der Chemie Pekka Pyykko 1991 LebenPyykko wuchs in Turku auf und machte dort 1959 am Turun klassillinen lyseo sein Abitur Er studierte von 1959 bis 1967 Physik Mathematik und Chemie an der Universitat Turku Die Teilnahme an einer Fortbildung in Uppsala im Jahr 1965 brachte Pyykko zur Quantenchemie 1967 promovierte er in Turku mit einer Dissertation uber magnetische Kernresonanz von deuterierten Verbindungen Quantenchemie und kernmagnetische Resonanzphanomene waren auch der Schwerpunkt seiner postdoktoralen Forschungen Diese fuhrte ihn zwischen 1967 und 1972 an Forschungszentren in Aarhus Goteborg und Helsinki Von 1974 an arbeitete er ein Jahrzehnt als Associate Professor fur Quantenchemie an der Universitat Abo Akademi in Turku 1984 folgte er dem Ruf der Universitat Helsinki wo er bis zu seiner Emeritierung im November 2009 als Professor fur Chemie Forschung und Lehre betrieb Pyykko erhielt zahlreiche Forschungspreise darunter den Humboldt Forschungspreis der Alexander von Humboldt Stiftung 2002 und die Schrodinger Medal der World Association of Theoretical and Computational Chemists 2012 Von 2009 bis 2012 war er Prasident der International Academy of Quantum Molecular Science An der Philipps Universitat Marburg forschte er 1995 als Gastprofessor Pyykko ist Mitglied in zahlreichen europaischen wissenschaftlichen Fachgesellschaften und Akademien darunter der Academie Europeenne des Sciences des Arts et des Lettres Paris korrespondierend 1981 Vollmitglied 1991 Finska Vetenskaps Societeten 1985 Vorsitzender April 2010 April 2013 Suomalainen Tiedeakatemia 1989 schwedische Konigliche Gesellschaft der Wissenschaften in Uppsala 1990 International Academy of Quantum Molecular Sciences Menton 1992 Prasident Juli 2009 Juni 2012 Bayerische Akademie der Wissenschaften korrespondierend 2000 Academia Europaea 2007 die schwedische Kungliga Vetenskapsakademien auslandisches Mitglied 2011 SchriftenRelativistic Theory of Atoms and Molecules 3 Bande Springer Berlin Heidelberg 1986 1993 2000 Auszeichnungen1978 Harry Elving Preis Abo Akademi Finnland 1997 A I Virtanen Preis Finnland 1998 E J Nystrom Preis der Finnischen Wissenschaftlichen Gesellschaft 2002 Humboldt Forschungspreis der Alexander von Humboldt Stiftung 2009 Ordre des Palmes Academiques Frankreich 2012 Schrodinger Medaille der World Association of Theoretical and Computational Chemists 2015 Hans Hellmann Lecture des Fachbereichs Chemie der Philipps Universitat MarburgLiteraturP Schwerdtfeger Hrsg Relativistic Electronic Structure Theory Festschrift zum 60 Geburtstag Elsevier Amsterdam 2002 Part 1 Fundamentals 2002 926 S und 2004 Part 2 Applications 2004 787 S Festschrift zum 70 Geburtstag in Theoretical Chemistry Accounts 129 3 5 2011 271 725WeblinksWebprasenz von Pekka Pyykko an der Universitat HelsinkiEinzelnachweiseCurriculum vitae Memento vom 19 Februar 2012 im Internet Archive Universitat Helsinki 25 April 2012 abgerufen am 16 Dezember 2015 Mitglieder der Finnish Society of Sciences and Letters Memento vom 27 September 2013 im Internet Archive Eintrag auf der Internetseite der Academia Europaea KVA Mitglied in der Kategorie Chemie Pionier der relativistischen Quantenchemie Marburger Fachbereich Chemie verlieh Hans Hellmann Lecture 2015 an Prof Pekka Pyykko abgerufen am 16 Dezember 2015Normdaten Person LCCN n82233436 VIAF 49952184 Wikipedia Personensuche Kein GND Personendatensatz Letzte Uberprufung 18 Juli 2024 GND Namenseintrag 115338934 AKS PersonendatenNAME Pyykko PekkaALTERNATIVNAMEN Pyykko Veli Pekka vollstandiger Name KURZBESCHREIBUNG finnischer Hochschullehrer Professor fur Physikalische Chemie an der Universitat HelsinkiGEBURTSDATUM 12 Oktober 1941GEBURTSORT Hinnerjoki Finnland