Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Peter Brötzmann 6 März 1941 in Remscheid 22 Juni 2023 in Wuppertal war ein deutscher Jazzmusiker der großen Einfluss auf

Peter Brötzmann

  • Startseite
  • Peter Brötzmann
Peter Brötzmann
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Peter Brötzmann (* 6. März 1941 in Remscheid; † 22. Juni 2023 in Wuppertal) war ein deutscher Jazzmusiker, der großen Einfluss auf den europäischen Free Jazz hatte. „Von allen Jazzinnovatoren ist er derjenige, der am radikalsten mit allen Traditionen gebrochen hat – nicht nur des Jazz, sondern des Musizierens überhaupt.“ Er war – aus der Fluxusbewegung kommend – ein experimentierfreudiger Saxophonist, der gelegentlich auch Klarinette sowie Tárogató spielte. Insbesondere dem Basssaxophon – einem sonst eher selten eingesetzten Instrument – wurde durch Brötzmann neue Beachtung im Jazz geschenkt. Für Brötzmanns markante und energetische Spielweise entstand in Free-Jazz-Zirkeln der Begriff „brötzen“.

Leben und Wirken

Brötzmann lernte als Neunjähriger Klarinette, war aber als Musiker im Wesentlichen Autodidakt. Mit siebzehn Jahren begann er an der Werkkunstschule in Wuppertal ein vierjähriges Kunststudium. Nebenher arbeitete er als Grafiker, spielte in verschiedenen Bands Klarinette oder Tenorsaxophon und begann sich Anfang der 1960er Jahre für den freien Jazz zu interessieren. In den frühen 60er Jahren begegnete er häufig Eric Dolphy und lernte von ihm. 1961 gründete er mit Peter Kowald und Dietrich Rauschtenberger ein Trio. Brötzmann spielte auf den einschlägigen Festivals, arbeitete 1966 in Paris mit Michael Mantler, Carla Bley und Aldo Romano, mit denen er auch auf Tournee ging. Er gehörte zu den Gründungsmitgliedern des Globe Unity Orchestra. Seine 1968 mit einem Oktett eingespielte Schallplatte Machine Gun gilt als eines der provozierendsten Werke der modernen Jazzgeschichte Europas. Ab Ende der 1960er arbeitete er mehrere Jahre im Trio mit Fred Van Hove und Han Bennink. „Seine Musik war wild, ungestüm, aufbegehrend, rau-ungeschliffen, energiegeladen, ausdrucksgierig und wahrhaftigkeitsversessen. Jeder Ton ein Statement. Es war Musik mit viel Puste und gehörig Lust am Sound.“

Brötzmann war einer der Gründer des Plattenlabels Free Music Production in Berlin. Bis in die 1980er Jahre trat er regelmäßig beim Total Music Meeting auf, 1973, 1979, 1980 sowie 1984 auch bei den offiziellen Berliner Jazztagen. In der Zusammenarbeit mit Harry Miller und Louis Moholo gewann „rhythmische Energie als zentrales Antriebsmoment“ ein „Übergewicht über die theatralische, von dadaistischen Episoden durchzogene Aufführungspraxis“ der 1970er Jahre.

Brötzmann war ab Beginn der 1980er Jahre regelmäßig in den USA und Japan präsent, in wechselnden Trios und größeren Besetzungen, häufig in Duo-Konstellationen. Ab 1981 arbeitete er auch sporadisch mit Bernd Klötzer zusammen. 1986 wurde er neben Sonny Sharrock und Ronald Shannon Jackson Mitglied von Bill Laswells Jazznoisegruppe Last Exit, mit der er mehrere Alben einspielte. Seit dieser Zeit, vor allem in den 1990er Jahren, gewann Brötzmann überraschend große Popularität in den USA.

Mit Ken Vandermark (sax, cl) aus Chicago und dem Schweden Mats Gustafsson (sax) als Kerngruppe seines Chicago Tentetts spielte er ab 2002 im Generationen übergreifenden Trio Sonore. 2004 formierte sich Brötzmann mit Michael Wertmüller (dr) und Marino Pliakas (b) zum Trio Full Blast. Ab 2016 spielte er mit der amerikanischen Pedal-Steel-Gitarristin Heather Leigh in einem Duo (2017 auch zum Trio erweitert um den Trompeter Toshinori Kondō).

Peter Brötzmanns Sohn, Caspar Brötzmann, ist ebenfalls Musiker. Im Rahmen einer Live-Aufnahme des Peter Brötzmann Tentets' 1992 in Wuppertal wirkte Caspar als ein Zehntel des Line-ups mit. Vater und Sohn spielten gemeinsam das Album Last Home ein. Brötzmann kuratierte im November 2011 die 25. Ausgabe des Unlimited Festivals in Wels und trat dort an vier Tagen mit den unterschiedlichsten Besetzungen auf: mit Musikern der Chicagoer und der New Yorker Szene sowie mit den Japanern Masahiko Sato und Michiyo Yagi. Das Festival war Monate zuvor ausverkauft und wurde mit der 5-CD-Box Long Story Short dokumentiert.

Aufsehen erregte 2020 seine Veröffentlichung I Surrender Dear, denn „der wildeste Mann des bundesdeutschen Jazz … spielt Evergreens.“

Neben seiner Karriere als Musiker arbeitete er als Maler, Grafiker, Designer und Objektkünstler mit Ausstellungen in Deutschland (u. a. Akademie der Künste Berlin 1979 mit Han Bennink), Schweden, den USA (u. a. Chicago), Österreich, den Niederlanden und Australien. Anfang der 1960er Jahre war er in Wuppertal und Amsterdam Assistent von Nam June Paik bei dessen frühen Installationen und nahm an Fluxus-Aktionen in Deutschland und Amsterdam teil. 1984 stellte er im Kunstverein Ingolstadt aus. Am 4. März 2021 kam sein Kunstbuch Along the way: Artwork from 2012 to 2020 im österreichischen Trost Verlag in englischer Sprache heraus. Es enthält neben seinen eigenen Texten Beiträge von Thomas Millroth, John Corbett, Markus Müller, Sotiris Kontos, Stephen O’Malley, Heather Leigh und Karl Lippegaus. Von Mai bis Juni 2021 war in der Einzelausstellung Along The Way das künstlerische Werk von Peter Brötzmann in der Galerie JUBG in Köln zu sehen. Gezeigt wurden Objekte, Zeichnungen und Gemälde aus den letzten 40 Jahren.

Brötzmann, der langjährig an der Lungenkrankheit COPD litt, gab Konzerte, bei denen die Zuhörer keine Beeinträchtigungen in seinem kraftvollen Spiel feststellten. Nach Konzerten in Warschau und London im März 2023 kam es zu einem Zusammenbruch, der eine „Re-Animation“ erforderlich machte. Am 22. Juni 2023 starb er im Schlaf an den Folgen von COPD.

Ehrungen

Im Jahr 2005 wurde Brötzmann der Von der Heydt-Kulturpreis der Stadt Wuppertal verliehen, nachdem er bereits 1971 den Förderpreis dieses Kulturpreises erhalten hatte.

Auf dem New Yorker Vision Festival 2011 erhielt er den Lifetime Achievement Award. Im selben Jahr wurde er für sein Lebenswerk mit dem Deutschen Jazzpreis ausgezeichnet.

Im Jahr 2021 erhielt Brötzmann gemeinsam mit Nils Petter Molvær den Europäischen Filmpreis für die Musik in dem Historiendrama Große Freiheit. 2022 wurde ihm von der Jury des Preises der deutschen Schallplattenkritik der Ehrenpreis zugedacht als einer Persönlichkeit aus der Musikwelt, die in ihrem Wirkungskreis neue Maßstäbe gesetzt hat und ihren individuellen Weg ging, Hörgewohnheiten veränderte und Maßstäbe setzte im Avantgarde-Jazz.

Diskografie (Auswahl)

  • For Adolphe Sax (1967, mit Peter Kowald und Sven-Åke Johansson) (FMP)/Atavistic
  • Machine Gun (1968, mit Willem Breuker, Evan Parker, Fred Van Hove, Peter Kowald, Buschi Niebergall, Han Bennink, Sven-Åke Johansson)
  • The End (1971, mit Van Hove, Bennink und Albert Mangelsdorff)
  • Brötzmann/Van Hove/Bennink (1973)
  • Brötzmann, Aaltonen, Kowald, Vesala: Hot Lotta (1973, CD 2011)
  • Brötzmann/Solo (1976) (FMP) 0360
  • Peter Brötzmann / Misha Mengelberg / Han Bennink 3 Points and a Mountain … Plus (1979)
  • Opened, but Hardly Touched (1980; mit Harry Miller und Louis Moholo)
  • Low Life (1987, mit Bill Laswell)
  • Réservé (1988, mit Barre Phillips und Günter Sommer)
  • No Material (1989, mit Ginger Baker, Nicky Skopelitis, Sonny Sharrock, und Jan Kazda)
  • Die Like a Dog Quartet Little Birds Have Fast Hearts (1997, mit Toshinori Kondō, William Parker und Hamid Drake)
  • Short Visit to Nowhere (2002), mit dem Chicago Tentet
  • Tales Out of Time (2004, u. a. mit Joe McPhee)
  • Signs (2004), mit dem Chicago Tentet
  • Be Music, Night (2005, mit dem Chicago Tentet featuring Mike Pearson)
  • Brötzmann-Pliakas-Wertmüller Full Blast (2006)
  • Joe McPhee / Peter Brötzmann / Kent Kessler / Michael Zerang: Guts (2006)
  • Peter Brötzmann & Paal Nilssen-Love: SweetSweat (2008)
  • Berg- und Talfahrt: A Night in Sana'a (2009, mit Michael Zerang, Abdul-Aziz Mokrid, Khalid Barkosch, Achmed Al-Khalidy, Ali Saleh, Yasir Al-Absi)
  • Joe McPhee, Peter Brötzmann, Kent Kessler, Michael Zerang: The Damage Is Done (2009)
  • Peter Brötzmann, Johannes Bauer, Mikołaj Trzaska: Goosetalks (2010)
  • Paal Nilssen-Love, Michiyo Yagi, Peter Brötzmann: Volda (2010)
  • 3 Nights in Oslo (2010), mit dem Chicago Tentet +1
  • Long Story Short (2011; Preis der Deutschen Schallplattenkritik)
  • Full Blast & Friends: Sketches and Ballads (2012)
  • Ada Trio + Steve Noble: Oto (2013)
  • Paal Nilssen-Love/Brötzmann A Fish Stinks from the Head (2013)
  • Peter Brötzmann & ICI Ensemble Beautiful Lies (2016)
  • Sparrow Nights (2018), mit Heather Leigh
  • Big Bad Brötzmann Quintet Karacho! (2019, mit Oliver Schwerdt, John Edwards, John Eckhardt und Christian Lillinger)
  • Peter Brötzmann, Alexander von Schlippenbach, Han Bennink: Fifty Years After… Live at the Lila Eule 2018 (Trost, 2019)
  • I Surrender Dear (2019, solo)
  • Historic Music Past Tense Future (2002, ed. 2022), mit Milford Graves & William Parker
  • An Eternal Reminder of Not Today / Live at Moers (2022), mit Oxbow
  • Peter Brötzmann, Heather Leigh, Fred Lonberg-Holm: Naked Nudes (Trost, 2023)
  • Peter Brötzmann / Sabu Toyozumi: Triangle: Live at OHM, 1987 (2023)
  • Peter Brötzmann / Paal Nilssen-Love: Chicken Shit Bingo (Trost, 2024)
  • Peter Brötzmann / Toshinori Kondō / Sabu Toyozumi: Complete Link (NoBusiness, 2024)
  • Peter Brötzmann / John Edwards / Steve Noble / Jason Adasiewicz: The Quartet, Cafe Oto, London, February 10 & 11, 2023 (Otoroku, 2025)

Schriften

  • Christoph J. Bauer, Peter Brötzmann: Brötzmann. Gespräche. Mit einem Essay von Christoph J. Bauer. Posth Verlag, Berlin 2012, ISBN 978-3-944298-00-9.
  • We Thought We Could Change the World. Conversations with Gérard Rouy. Wolke Verlag, Hofheim am Taunus 2014, ISBN 978-3-95593-047-9.
  • Brötzmann. Graphic Works 1959–2016. Wolke Verlag, Hofheim am Taunus 2016, ISBN 978-3-95593-075-2.
  • Along the Way: Artwork from 2012 to 2020. Wolke Verlag, Hofheim am Taunus 2021, ISBN 978-3-95593-253-4.

Filmografie (Auswahl)

  • Rage!, Regie: Bernard Josse (F 2011)
  • Brötzmann. Filmproduktion Siegersbusch, Regie: René Jeuckens, Thomas Mau und Grischa Windus (Kino, DVD, D/UK 2011)
  • Rohschnitt – Peter Brötzmann. Eine Jazz-Odyssee, von Wuppertal bis China. 89 min. Regie: Peter Sempel (Kino 2014).

Literatur

Einzelbeiträge

  • Ralf Dombrowski: Peter Brötzmann – Tribute by / Nachruf von Ralf Dombrowski. London Jazz News, 27. Juni 2023; abgerufen am 27. Juni 2023 (englisch). 
  • Wolf Kampmann: Peter Brötzmann: Der letzte Romantiker. In: Jazz thing 149. Abgerufen am 3. Juli 2023 
  • Andrian Kreye: Unter Hochdruck: Zum Tod von Peter Brötzmann. Süddeutsche Zeitung, 23. März 2023; abgerufen am 24. Juni 2023. 
  • Ben Beaumont Thomas: Peter Brötzmann, legend of free jazz, dies at 82. The Guardian, 23. Juni 2023; abgerufen am 24. Juni 2023 (englisch). 
  • Wolfgang Sandner: Der sanfte Wüterich. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 23. Juni 2023; abgerufen am 24. Juni 2023. 
  • Matthew Strauss: Peter Brötzmann, Free Jazz Saxophonist, Dies at 82. Pitchfork Media, 23. Juni 2023; abgerufen am 24. Juni 2023 (englisch). 

Biographien

  • Daniel Spicer: Peter Brötzmann. Free-Jazz, Revolution and the Politics of Improvisation. Repeater Books, London 2025, ISBN 978-1-915672-40-7. 

Lexigraphische Einträge

  • Wolf Kampmann (Hrsg.), unter Mitarbeit von Ekkehard Jost: Reclams Jazzlexikon. Reclam, Stuttgart 2003, ISBN 3-15-010528-5.
  • Martin Kunzler: Jazz-Lexikon. Band 1: A–L (= rororo-Sachbuch. Bd. 16512). 2. Auflage. Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 2004, ISBN 3-499-16512-0.

Weblinks

Commons: Peter Brötzmann – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien
  • Literatur von und über Peter Brötzmann im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
  • peterbroetzmann.com/
  • Umfangreiche Diskografie inkl. Fotografien, Audio-Samples etc. auf European Free Improvisation Pages (Memento vom 19. November 2022 im Internet Archive)
  • FMP Projekte und Veröffentlichungen
  • „Porträt: Peter Brötzmann“ (Memento vom 19. Mai 2014 im Internet Archive) Goethe-Institut China
  • Peter Brötzmann bei Discogs

Einzelnachweise

  1. Freejazzsaxofonist Peter Brötzmann gestorben: Sie nannten ihn Machine Gun. taz.de, 23. Juni 2023, abgerufen am 23. Juni 2023. 
  2. Alles wegblasen. Zum Tod des Jazzmusikers Peter Brötzmann. spiegel.de, 23. Juni 2023, abgerufen am 23. Juni 2023. 
  3. E. Dieter Fränzel, Jazz AGe Wuppertal (Hrsg.): Sounds Like Whoopataal. Wuppertal in der Welt des Jazz. Essen 2006, S. 168.
  4. Michael Rüsenberg: Peter Brötzmann, 1941-2023. In: jazzcity.de. 1. Juli 2023, abgerufen am 3. Juli 2023. 
  5. Vgl. Sounds Like Whoopataal. Wuppertal in der Welt des Jazz. Essen 2006, S. 172f.
  6. Roland Spiegel: Zum Tod von Peter Brötzmann: Der unbeugsame Free Jazzer. In: BR-Klassik. 23. Juni 2023, abgerufen am 3. Juli 2023. 
  7. Ekkehard Jost: Europas Jazz. 1960–1980. Fischer, Frankfurt a. M. 1987, S. 133.
  8. Roland Spiegel: Peter Brötzmann: I surrender dear auf www.br-klassik.de, 15. November 2019 (abgerufen am 25. Februar 2020).
  9. Brötzmann: Along the Way, buecher-zur-musik.de, abgerufen am 4. März 2021.
  10. Peter Brötzmann – Along the way (unsigned regular version) (Memento vom 12. August 2021 im Internet Archive), abgerufen am 4. März 2021.
  11. Peter Brötzmann. Abgerufen am 28. Juni 2023 (amerikanisches Englisch). 
  12. Peter Brotzmann Honored with Lifetime Achievement Award at Vision Festival (abgerufen am 13. Juni 2011)
  13. Albert Mangelsdorff-Preis 2011 für Peter Brötzmann auf nmz.de, abgerufen am 18. September 2011.
  14. Ehrenpreise 2022. Preis der deutschen Schallplattenkritik, abgerufen am 2. November 2022. 
Normdaten (Person): GND: 120898578 (lobid, GND Explorer, OGND, AKS) | LCCN: no93027218 | VIAF: 119133050 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Brötzmann, Peter
KURZBESCHREIBUNG deutscher Jazzmusiker
GEBURTSDATUM 6. März 1941
GEBURTSORT Remscheid
STERBEDATUM 22. Juni 2023
STERBEORT Wuppertal

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 18 Jul 2025 / 21:30

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Peter Brötzmann, Was ist Peter Brötzmann? Was bedeutet Peter Brötzmann?

Peter Brotzmann 6 Marz 1941 in Remscheid 22 Juni 2023 in Wuppertal war ein deutscher Jazzmusiker der grossen Einfluss auf den europaischen Free Jazz hatte Von allen Jazzinnovatoren ist er derjenige der am radikalsten mit allen Traditionen gebrochen hat nicht nur des Jazz sondern des Musizierens uberhaupt Er war aus der Fluxusbewegung kommend ein experimentierfreudiger Saxophonist der gelegentlich auch Klarinette sowie Tarogato spielte Insbesondere dem Basssaxophon einem sonst eher selten eingesetzten Instrument wurde durch Brotzmann neue Beachtung im Jazz geschenkt Fur Brotzmanns markante und energetische Spielweise entstand in Free Jazz Zirkeln der Begriff brotzen Peter Brotzmann beim Moers Festival 2018Leben und WirkenPeter Brotzmann Die Rohre Moers 2006 Brotzmann lernte als Neunjahriger Klarinette war aber als Musiker im Wesentlichen Autodidakt Mit siebzehn Jahren begann er an der Werkkunstschule in Wuppertal ein vierjahriges Kunststudium Nebenher arbeitete er als Grafiker spielte in verschiedenen Bands Klarinette oder Tenorsaxophon und begann sich Anfang der 1960er Jahre fur den freien Jazz zu interessieren In den fruhen 60er Jahren begegnete er haufig Eric Dolphy und lernte von ihm 1961 grundete er mit Peter Kowald und Dietrich Rauschtenberger ein Trio Brotzmann spielte auf den einschlagigen Festivals arbeitete 1966 in Paris mit Michael Mantler Carla Bley und Aldo Romano mit denen er auch auf Tournee ging Er gehorte zu den Grundungsmitgliedern des Globe Unity Orchestra Seine 1968 mit einem Oktett eingespielte Schallplatte Machine Gun gilt als eines der provozierendsten Werke der modernen Jazzgeschichte Europas Ab Ende der 1960er arbeitete er mehrere Jahre im Trio mit Fred Van Hove und Han Bennink Seine Musik war wild ungestum aufbegehrend rau ungeschliffen energiegeladen ausdrucksgierig und wahrhaftigkeitsversessen Jeder Ton ein Statement Es war Musik mit viel Puste und gehorig Lust am Sound Brotzmann war einer der Grunder des Plattenlabels Free Music Production in Berlin Bis in die 1980er Jahre trat er regelmassig beim Total Music Meeting auf 1973 1979 1980 sowie 1984 auch bei den offiziellen Berliner Jazztagen In der Zusammenarbeit mit Harry Miller und Louis Moholo gewann rhythmische Energie als zentrales Antriebsmoment ein Ubergewicht uber die theatralische von dadaistischen Episoden durchzogene Auffuhrungspraxis der 1970er Jahre Peter Brotzmann mœrs festival 2010 Brotzmann war ab Beginn der 1980er Jahre regelmassig in den USA und Japan prasent in wechselnden Trios und grosseren Besetzungen haufig in Duo Konstellationen Ab 1981 arbeitete er auch sporadisch mit Bernd Klotzer zusammen 1986 wurde er neben Sonny Sharrock und Ronald Shannon Jackson Mitglied von Bill Laswells Jazznoisegruppe Last Exit mit der er mehrere Alben einspielte Seit dieser Zeit vor allem in den 1990er Jahren gewann Brotzmann uberraschend grosse Popularitat in den USA Mit Ken Vandermark sax cl aus Chicago und dem Schweden Mats Gustafsson sax als Kerngruppe seines Chicago Tentetts spielte er ab 2002 im Generationen ubergreifenden Trio Sonore 2004 formierte sich Brotzmann mit Michael Wertmuller dr und Marino Pliakas b zum Trio Full Blast Ab 2016 spielte er mit der amerikanischen Pedal Steel Gitarristin Heather Leigh in einem Duo 2017 auch zum Trio erweitert um den Trompeter Toshinori Kondō Peter Brotzmanns Sohn Caspar Brotzmann ist ebenfalls Musiker Im Rahmen einer Live Aufnahme des Peter Brotzmann Tentets 1992 in Wuppertal wirkte Caspar als ein Zehntel des Line ups mit Vater und Sohn spielten gemeinsam das Album Last Home ein Brotzmann kuratierte im November 2011 die 25 Ausgabe des Unlimited Festivals in Wels und trat dort an vier Tagen mit den unterschiedlichsten Besetzungen auf mit Musikern der Chicagoer und der New Yorker Szene sowie mit den Japanern Masahiko Sato und Michiyo Yagi Das Festival war Monate zuvor ausverkauft und wurde mit der 5 CD Box Long Story Short dokumentiert Peter Brotzmann beim Moers Festival 2018 Aufsehen erregte 2020 seine Veroffentlichung I Surrender Dear denn der wildeste Mann des bundesdeutschen Jazz spielt Evergreens Peter Brotzmann im Januar 2023 im club W71Kunstwerk von Brotzmann Neben seiner Karriere als Musiker arbeitete er als Maler Grafiker Designer und Objektkunstler mit Ausstellungen in Deutschland u a Akademie der Kunste Berlin 1979 mit Han Bennink Schweden den USA u a Chicago Osterreich den Niederlanden und Australien Anfang der 1960er Jahre war er in Wuppertal und Amsterdam Assistent von Nam June Paik bei dessen fruhen Installationen und nahm an Fluxus Aktionen in Deutschland und Amsterdam teil 1984 stellte er im Kunstverein Ingolstadt aus Am 4 Marz 2021 kam sein Kunstbuch Along the way Artwork from 2012 to 2020 im osterreichischen Trost Verlag in englischer Sprache heraus Es enthalt neben seinen eigenen Texten Beitrage von Thomas Millroth John Corbett Markus Muller Sotiris Kontos Stephen O Malley Heather Leigh und Karl Lippegaus Von Mai bis Juni 2021 war in der Einzelausstellung Along The Way das kunstlerische Werk von Peter Brotzmann in der Galerie JUBG in Koln zu sehen Gezeigt wurden Objekte Zeichnungen und Gemalde aus den letzten 40 Jahren Brotzmann der langjahrig an der Lungenkrankheit COPD litt gab Konzerte bei denen die Zuhorer keine Beeintrachtigungen in seinem kraftvollen Spiel feststellten Nach Konzerten in Warschau und London im Marz 2023 kam es zu einem Zusammenbruch der eine Re Animation erforderlich machte Am 22 Juni 2023 starb er im Schlaf an den Folgen von COPD EhrungenIm Jahr 2005 wurde Brotzmann der Von der Heydt Kulturpreis der Stadt Wuppertal verliehen nachdem er bereits 1971 den Forderpreis dieses Kulturpreises erhalten hatte Auf dem New Yorker Vision Festival 2011 erhielt er den Lifetime Achievement Award Im selben Jahr wurde er fur sein Lebenswerk mit dem Deutschen Jazzpreis ausgezeichnet Im Jahr 2021 erhielt Brotzmann gemeinsam mit Nils Petter Molvaer den Europaischen Filmpreis fur die Musik in dem Historiendrama Grosse Freiheit 2022 wurde ihm von der Jury des Preises der deutschen Schallplattenkritik der Ehrenpreis zugedacht als einer Personlichkeit aus der Musikwelt die in ihrem Wirkungskreis neue Massstabe gesetzt hat und ihren individuellen Weg ging Horgewohnheiten veranderte und Massstabe setzte im Avantgarde Jazz Diskografie Auswahl For Adolphe Sax 1967 mit Peter Kowald und Sven Ake Johansson FMP Atavistic Machine Gun 1968 mit Willem Breuker Evan Parker Fred Van Hove Peter Kowald Buschi Niebergall Han Bennink Sven Ake Johansson The End 1971 mit Van Hove Bennink und Albert Mangelsdorff Brotzmann Van Hove Bennink 1973 Brotzmann Aaltonen Kowald Vesala Hot Lotta 1973 CD 2011 Brotzmann Solo 1976 FMP 0360 Peter Brotzmann Misha Mengelberg Han Bennink 3 Points and a Mountain Plus 1979 Opened but Hardly Touched 1980 mit Harry Miller und Louis Moholo Low Life 1987 mit Bill Laswell Reserve 1988 mit Barre Phillips und Gunter Sommer No Material 1989 mit Ginger Baker Nicky Skopelitis Sonny Sharrock und Jan Kazda Die Like a Dog Quartet Little Birds Have Fast Hearts 1997 mit Toshinori Kondō William Parker und Hamid Drake Short Visit to Nowhere 2002 mit dem Chicago Tentet Tales Out of Time 2004 u a mit Joe McPhee Signs 2004 mit dem Chicago Tentet Be Music Night 2005 mit dem Chicago Tentet featuring Mike Pearson Brotzmann Pliakas Wertmuller Full Blast 2006 Joe McPhee Peter Brotzmann Kent Kessler Michael Zerang Guts 2006 Peter Brotzmann amp Paal Nilssen Love SweetSweat 2008 Berg und Talfahrt A Night in Sana a 2009 mit Michael Zerang Abdul Aziz Mokrid Khalid Barkosch Achmed Al Khalidy Ali Saleh Yasir Al Absi Joe McPhee Peter Brotzmann Kent Kessler Michael Zerang The Damage Is Done 2009 Peter Brotzmann Johannes Bauer Mikolaj Trzaska Goosetalks 2010 Paal Nilssen Love Michiyo Yagi Peter Brotzmann Volda 2010 3 Nights in Oslo 2010 mit dem Chicago Tentet 1 Long Story Short 2011 Preis der Deutschen Schallplattenkritik Full Blast amp Friends Sketches and Ballads 2012 Ada Trio Steve Noble Oto 2013 Paal Nilssen Love Brotzmann A Fish Stinks from the Head 2013 Peter Brotzmann amp ICI Ensemble Beautiful Lies 2016 Sparrow Nights 2018 mit Heather Leigh Big Bad Brotzmann Quintet Karacho 2019 mit Oliver Schwerdt John Edwards John Eckhardt und Christian Lillinger Peter Brotzmann Alexander von Schlippenbach Han Bennink Fifty Years After Live at the Lila Eule 2018 Trost 2019 I Surrender Dear 2019 solo Historic Music Past Tense Future 2002 ed 2022 mit Milford Graves amp William Parker An Eternal Reminder of Not Today Live at Moers 2022 mit Oxbow Peter Brotzmann Heather Leigh Fred Lonberg Holm Naked Nudes Trost 2023 Peter Brotzmann Sabu Toyozumi Triangle Live at OHM 1987 2023 Peter Brotzmann Paal Nilssen Love Chicken Shit Bingo Trost 2024 Peter Brotzmann Toshinori Kondō Sabu Toyozumi Complete Link NoBusiness 2024 Peter Brotzmann John Edwards Steve Noble Jason Adasiewicz The Quartet Cafe Oto London February 10 amp 11 2023 Otoroku 2025 SchriftenChristoph J Bauer Peter Brotzmann Brotzmann Gesprache Mit einem Essay von Christoph J Bauer Posth Verlag Berlin 2012 ISBN 978 3 944298 00 9 We Thought We Could Change the World Conversations with Gerard Rouy Wolke Verlag Hofheim am Taunus 2014 ISBN 978 3 95593 047 9 Brotzmann Graphic Works 1959 2016 Wolke Verlag Hofheim am Taunus 2016 ISBN 978 3 95593 075 2 Along the Way Artwork from 2012 to 2020 Wolke Verlag Hofheim am Taunus 2021 ISBN 978 3 95593 253 4 Filmografie Auswahl Rage Regie Bernard Josse F 2011 Brotzmann Filmproduktion Siegersbusch Regie Rene Jeuckens Thomas Mau und Grischa Windus Kino DVD D UK 2011 Rohschnitt Peter Brotzmann Eine Jazz Odyssee von Wuppertal bis China 89 min Regie Peter Sempel Kino 2014 LiteraturEinzelbeitrage Ralf Dombrowski Peter Brotzmann Tribute by Nachruf von Ralf Dombrowski London Jazz News 27 Juni 2023 abgerufen am 27 Juni 2023 englisch Wolf Kampmann Peter Brotzmann Der letzte Romantiker In Jazz thing 149 Abgerufen am 3 Juli 2023 Andrian Kreye Unter Hochdruck Zum Tod von Peter Brotzmann Suddeutsche Zeitung 23 Marz 2023 abgerufen am 24 Juni 2023 Ben Beaumont Thomas Peter Brotzmann legend of free jazz dies at 82 The Guardian 23 Juni 2023 abgerufen am 24 Juni 2023 englisch Wolfgang Sandner Der sanfte Wuterich Frankfurter Allgemeine Zeitung 23 Juni 2023 abgerufen am 24 Juni 2023 Matthew Strauss Peter Brotzmann Free Jazz Saxophonist Dies at 82 Pitchfork Media 23 Juni 2023 abgerufen am 24 Juni 2023 englisch Biographien Daniel Spicer Peter Brotzmann Free Jazz Revolution and the Politics of Improvisation Repeater Books London 2025 ISBN 978 1 915672 40 7 Lexigraphische Eintrage Wolf Kampmann Hrsg unter Mitarbeit von Ekkehard Jost Reclams Jazzlexikon Reclam Stuttgart 2003 ISBN 3 15 010528 5 Martin Kunzler Jazz Lexikon Band 1 A L rororo Sachbuch Bd 16512 2 Auflage Rowohlt Reinbek bei Hamburg 2004 ISBN 3 499 16512 0 WeblinksCommons Peter Brotzmann Album mit Bildern Videos und Audiodateien Literatur von und uber Peter Brotzmann im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek peterbroetzmann com Umfangreiche Diskografie inkl Fotografien Audio Samples etc auf European Free Improvisation Pages Memento vom 19 November 2022 im Internet Archive FMP Projekte und Veroffentlichungen Portrat Peter Brotzmann Memento vom 19 Mai 2014 im Internet Archive Goethe Institut China Peter Brotzmann bei DiscogsEinzelnachweiseFreejazzsaxofonist Peter Brotzmann gestorben Sie nannten ihn Machine Gun taz de 23 Juni 2023 abgerufen am 23 Juni 2023 Alles wegblasen Zum Tod des Jazzmusikers Peter Brotzmann spiegel de 23 Juni 2023 abgerufen am 23 Juni 2023 E Dieter Franzel Jazz AGe Wuppertal Hrsg Sounds Like Whoopataal Wuppertal in der Welt des Jazz Essen 2006 S 168 Michael Rusenberg Peter Brotzmann 1941 2023 In jazzcity de 1 Juli 2023 abgerufen am 3 Juli 2023 Vgl Sounds Like Whoopataal Wuppertal in der Welt des Jazz Essen 2006 S 172f Roland Spiegel Zum Tod von Peter Brotzmann Der unbeugsame Free Jazzer In BR Klassik 23 Juni 2023 abgerufen am 3 Juli 2023 Ekkehard Jost Europas Jazz 1960 1980 Fischer Frankfurt a M 1987 S 133 Roland Spiegel Peter Brotzmann I surrender dear auf www br klassik de 15 November 2019 abgerufen am 25 Februar 2020 Brotzmann Along the Way buecher zur musik de abgerufen am 4 Marz 2021 Peter Brotzmann Along the way unsigned regular version Memento vom 12 August 2021 im Internet Archive abgerufen am 4 Marz 2021 Peter Brotzmann Abgerufen am 28 Juni 2023 amerikanisches Englisch Peter Brotzmann Honored with Lifetime Achievement Award at Vision Festival abgerufen am 13 Juni 2011 Albert Mangelsdorff Preis 2011 fur Peter Brotzmann auf nmz de abgerufen am 18 September 2011 Ehrenpreise 2022 Preis der deutschen Schallplattenkritik abgerufen am 2 November 2022 Normdaten Person GND 120898578 lobid GND Explorer OGND AKS LCCN no93027218 VIAF 119133050 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Brotzmann PeterKURZBESCHREIBUNG deutscher JazzmusikerGEBURTSDATUM 6 Marz 1941GEBURTSORT RemscheidSTERBEDATUM 22 Juni 2023STERBEORT Wuppertal

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Günter Voigt

  • Juli 20, 2025

    Günter Tolar

  • Juli 20, 2025

    Günter Tembrock

  • Juli 20, 2025

    Günter Stahn

  • Juli 20, 2025

    Günter Spranger

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.