Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Péter Kardinal Erdő ˈpeːtɛr ˈɛrdøː 25 Juni 1952 in Budapest Ungarn ist ein ungarischer Geistlicher Erzbischof von Eszter

Peter Erdö

  • Startseite
  • Peter Erdö
Peter Erdö
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Péter Kardinal Erdő [ˈpeːtɛr ˈɛrdøː] (* 25. Juni 1952 in Budapest, Ungarn) ist ein ungarischer Geistlicher, Erzbischof von Esztergom-Budapest, Primas von Ungarn und Kardinal der römisch-katholischen Kirche.

Leben

Péter Erdő studierte Katholische Theologie und Philosophie in Esztergom, Budapest und Rom. 1975 empfing er das Sakrament der Priesterweihe und arbeitete anschließend als Vikar in Dorog. Nach weiteren Studien in Rom von 1977 bis 1980 wurde er 1986 an der Päpstlichen Lateranuniversität bei OSB mit der Arbeit L’ufficio del Primate nella canonistica da Graziano ad Uguccione da Pisa („Das Amt des Primas in der Kanonistik von Gratian bis Huguccio von Pisa“) im Fach Kanonisches Recht promoviert. In den Jahren 1980 bis 1988 wirkte er als Theologieprofessor am Seminar von Esztergom und hielt Gastdozenturen an mehreren ausländischen Hochschulen. Am 5. September 1994 verlieh ihm Papst Johannes Paul II. den Titel Apostolischer Protonotar. Von 1988 an lehrte Erdő als Professor an der Theologischen Fakultät der Katholischen Péter-Pázmány-Universität in Budapest, deren Rektor er von 1998 bis 2003 war.

Péter Erdő wurde am 5. November 1999 von Papst Johannes Paul II. zum Titularbischof von Puppi und Weihbischof in Székesfehérvár ernannt. Die Bischofsweihe spendete ihm am 6. Januar 2000 der Papst selbst, Mitkonsekratoren waren Giovanni Battista Re und Marcello Zago, Sekretär der Kongregation für die Evangelisierung der Völker. Sein Wahlspruch ist Initio non erat nisi gratia (Am Anfang war nichts, nur die Gnade).

Am 7. Dezember 2002 wurde Erdő zum Erzbischof von Esztergom-Budapest ernannt. Die Amtseinführung (Inthronisation) erfolgte am 11. Januar des Folgejahres. Durch sein Amt als Erzbischof von Esztergom-Budapest ist er auch Primas von Ungarn.

Papst Johannes Paul II. nahm Péter Erdő am 21. Oktober 2003 als Kardinalpriester mit der Titelkirche Santa Balbina all’Aventino in das Kardinalskollegium auf. Als jüngster Teilnehmer wohnte er dem Konklave 2005 bei. 2006 wurde er zum Präsidenten des Rats der Europäischen Bischofskonferenzen bestellt, was er bis 2016 blieb. Zudem war Erdő von 2005 bis 2015 Vorsitzender der Ungarischen Katholischen Bischofskonferenz.

Erdő ist Mitglied des Internationalen Preiskomitees der Adalbert-Stiftung. Am 23. September 2009 wurde er von Papst Benedikt XVI. zum Mitglied der Zweiten Sonderversammlung der Bischofssynode für Afrika (4. bis 25. Oktober 2009) ernannt.

Nach dem Rücktritt Benedikts XVI. nahm Erdő am Konklave 2013 teil. Er galt als papabile.

2012 wurde er zum ordentlichen Mitglied der Academia Europaea gewählt.

Am 1. Juli 2023 nahm er Besitz von der ihm als Nachfolger von Angelo Sodano neu zugewiesenen Titelkirche Santa Maria Nuova. Der Wechsel wird mit der Baufälligkeit und Schließung seiner bisherigen Titelkirche begründet.

Am 25. März 2025 erstattete die internationale Missbrauchsopfer-Vereinigung SNAP gegen sechs prominente Kardinäle Anzeige im Vatikan, darunter Erdő.

Mitgliedschaften in der römischen Kurie

Péter Erdő ist Mitglied der folgenden Dikasterien der Kurie:

  • Sektion für die Beziehungen mit den Staaten im Staatssekretariat des Heiligen Stuhls (seit 2011)
  • Kongregation für die orientalischen Kirchen (seit 2015)
  • Kongregation für das Katholische Bildungswesen (seit 2003, bestätigt 2013)
  • Kongregation für den Gottesdienst und die Sakramentenordnung (seit 2005)
  • Päpstlicher Rat für die Gesetzestexte (seit 2003)
  • Apostolische Signatur
  • Päpstlicher Rat für die Kultur (seit 2009)
  • Vatikanischer Wirtschaftsrat (seit 2020)

Preise und Auszeichnungen

  • 1995 Ehrendoktor des Institut Catholique de Paris
  • 1997 Stephanus-Preis
  • 1998 Mitglied der Szent István Akademie der Wissenschaften
  • 1998 Ehrenkreuz des Verdienstordens der Republik Ungarn
  • 1999 Galileo-Galilei-Preis, Pisa
  • 2001 Ehrendoktor der Babeș-Bolyai-Universität Cluj
  • 2004 Ehrenbürger von Dorog
  • 2004 Vilmos Fraknó-Preis
  • 2004 Mitbrüder des ungarischen St. Pauls-Ordens
  • 2004 Ehrendoktor der Katholischen Universität Lublin
  • 2007 Ehrendoktor der Ludwig-Maximilians-Universität München
  • 2006 Ehrenbürger von Esztergom
  • 2008 Bonifatius-Medaille
  • 2008 Ehrendoktor der Universität Ovidius Constanța
  • 2009 Mitbruderschaft des Piaristenordens
  • 2011 Ehrendoktor der Kardinal-Stefan-Wyszyński-Universität
  • 2011 Ehrendoktor der Universität Navarra
  • 2013 Silberne Corvina-Medaille der Corvinus-Universität in Budapest
  • 2013 Ehrenbürger von Ferencváros
  • 2014 Ehrenbürger von Józsefváros
  • 2016 Széchenyi-Preis
  • 2017 Ungarischer Sankt-Stephans-Orden
  • 2021 Ehrenbürger von Hódmezővásárhely

Schriften

  • Kirchenrecht im mittelalterlichen Ungarn. Frank & Timme, Berlin 2005, ISBN 978-3-86596-028-3.
  • Theologie des kanonischen Rechts: ein systematisch-historischer Versuch. Lit, Münster 1999, ISBN 3-8258-4106-5.
  • (Hrsg.) Bonn – Budapest: kanonistische Erträge einer Zusammenarbeit. Echter, Würzburg 1988, ISBN 3-429-01973-7.
  • Die Quellen des Kirchenrechts: eine geschichtliche Einführung. Lang, Frankfurt 2002, ISBN 3-631-35305-7.
  • Die Geschichte der Wissenschaft vom kanonischen Recht: eine Einführung. Lit, Berlin 2006, ISBN 3-8258-5970-3.

Weblinks

Commons: Péter Erdő – Sammlung von Bildern und Videos
  • Eintrag zu Péter Erdő auf catholic-hierarchy.org; abgerufen am 19. August 2016.
  • Eintrag zu Péter Erdő auf gcatholic.org (englisch)
  • Biografische Notiz zu Kardinal Erdő In: Presseamt des Heiligen Stuhls: Documentation – The College of Cardinals, abgerufen am 5. März 2023 (englisch)
  • Erdö, Péter. In: Salvador Miranda: The Cardinals of the Holy Roman Church. (Website der Florida International University, englisch), abgerufen am 19. August 2016.

Einzelnachweise

  1. Revue d'histoire ecclésiastique. Band 84, Nr. 3–4, 1989, S. 488 (französisch, google.de). 
  2. Annuario Pontificio per l’anno 1996. Città del Vaticano 1996, S. 2153.
  3. Rinuncia dell’Arcivescovo di Esztergom-Budapest (Ungheria) e Nomina del Successore. In: Tägliches Bulletin. Presseamt des Heiligen Stuhls, 7. Dezember 2002, abgerufen am 21. Dezember 2014 (italienisch). 
  4. IX Concistoro Ordinario Pubblico per la Creazione di trentuno nuovi Cardinali (di cui uno "In Pectore"): Assegnazione dei Titoli o delle Diaconie. In: Tägliches Bulletin. Presseamt des Heiligen Stuhls, 21. Oktober 2003, abgerufen am 21. Dezember 2014 (italienisch). 
  5. Nomine nell’ambito della Seconda Assemblea Speciale per l’Africa del Sinodo dei Vescovi. In: Tägliches Bulletin. Presseamt des Heiligen Stuhls, 23. September 2009, abgerufen am 19. Februar 2016 (italienisch). 
  6. Péter im Petersdom oder Primás papabile. In: Pester Lloyd. 11. März 2013, ehemals im Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 9. Mai 2013.@1@2 (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven) 
  7. Eintrag auf der Internetseite der Academia Europaea.
  8. Avviso dell’Ufficio delle Celebrazioni Liturgiche. In: Tägliches Bulletin. Presseamt des Heiligen Stuhls, 26. Juni 2023, abgerufen am 1. Juli 2023 (italienisch). 
  9. Ungarn: Budapester Kardinal Erdő übernimmt von Sodano Titelkirche in Rom. Nachrichtendienst Östliche Kirchen, 5. April 2023, abgerufen am 1. Juli 2023. 
  10. Missbrauchsopfer-Vereinigung zeigt sechs Kardinäle an. In: religion.ORF.at. 25. März 2025, abgerufen am 25. März 2025. 
  11. Nomina di Membri del Consiglio di Cardinali e Vescovi della Sezione per i Rapporti con gli Stati della Segreteria di Stato. In: Tägliches Bulletin. Presseamt des Heiligen Stuhls, 29. Januar 2011, abgerufen am 19. Februar 2016 (italienisch). 
  12. Nomina di Membri della Congregazione per le Chiese Orientali. In: Tägliches Bulletin. Presseamt des Heiligen Stuhls, 27. Juni 2015, abgerufen am 27. Juni 2015 (italienisch). 
  13. Nomina di Membri dei Dicasteri della Curia Romana. In: Tägliches Bulletin. Presseamt des Heiligen Stuhls, 24. November 2003, abgerufen am 21. Dezember 2014 (italienisch). 
  14. Conferma del Prefetto e del Segretario della Congregazione per L’educazione Cattolica e Nomine e Conferme Di Membri nel medesimo Dicastero. In: Tägliches Bulletin. Presseamt des Heiligen Stuhls, 30. November 2013, abgerufen am 21. Dezember 2014 (italienisch). 
  15. Nomina di Membri della Congregazione per il Culto Divino e la Disciplina dei Sacramenti. In: Tägliches Bulletin. Presseamt des Heiligen Stuhls, 2. Februar 2005, abgerufen am 24. Februar 2016 (italienisch). 
  16. Nomina di Membri e di Consultori del Pontificio Consiglio della Cultura. In: Tägliches Bulletin. Presseamt des Heiligen Stuhls, 17. Januar 2009, abgerufen am 21. Dezember 2014 (italienisch). 
  17. erdő – Magyar Katolikus Lexikon. In: katolikus.hu. Abgerufen am 9. Juni 2023 (ungarisch). 
  18. Stephanus díj. In: katolikus.hu. Abgerufen am 2. Juni 2023 (ungarisch). 
  19. Szent István Akadémia – Magyar Katolikus Lexikon. In: katolikus.hu. Abgerufen am 5. Juni 2023. 
  20. Köztestületi tagok. In: mta.hu. Abgerufen am 5. Juni 2023 (ungarisch). 
  21. ERDŐ Card. Péter. In: vatican.va. Abgerufen am 2. Juni 2023 (englisch). 
  22. Academy of Europe: Erdö Péter. In: ae-info.org. Abgerufen am 9. Juni 2023 (englisch). 
  23. Diszpolgarok. In: dorog.hu. Abgerufen am 21. April 2024 (ungarisch). 
  24. Fraknói Vilmos-díj – Magyar Katolikus Lexikon. In: katolikus.hu. Abgerufen am 2. Juni 2023 (ungarisch). 
  25. Új Ember. In: katolikus.hu. Abgerufen am 5. Juni 2023 (ungarisch). 
  26. Esztergom díszpolgári címet adományozott Erdő Péter bíborosnak. In: magyarkurir.hu. Abgerufen am 13. Juni 2023 (ungarisch). 
  27. Tóth János Csaba: Bonifác-érem Erdő Péter bíborosnak. In: Magyar Kurír - Új Ember. 13. April 2008, abgerufen am 2. Juni 2023 (ungarisch). 
  28. Cardinalul Peter Erdo, Doctor Honoris Causa al Universitatii Ovidius. In: ziuaconstanta.ro. 9. April 2008, abgerufen am 9. Juni 2023 (rumänisch). 
  29. Konfráteri diplomát kapott Erdő Péter. In: magyarkurir.hu. Abgerufen am 5. Juni 2023 (ungarisch). 
  30. HVG Kiadó Zrt: Kitüntetést kapott Erdő Péter. 15. Februar 2013, abgerufen am 5. Juni 2023 (ungarisch). 
  31. Erdő Péter Ferencváros díszpolgára. In: magyarkurir.hu. 5. Dezember 2013, abgerufen am 5. Juni 2023 (ungarisch). 
  32. Erdő Péter Józsefváros díszpolgára. In: katteka.hu. 20. März 2014, abgerufen am 13. Juni 2023 (ungarisch). 
  33. Az MTA köztestületének tagjai. In: mta.hu. Abgerufen am 2. Juni 2023 (ungarisch). 
  34. Erdős Péter lett Hódmezővásárhely díszpolgára. In: hodpress.hu. 20. August 2021, abgerufen am 5. Juni 2023 (ungarisch). 
VorgängerAmtNachfolger
László Kardinal Paskai OFMErzbischof von Esztergom-Budapest
seit 2002
—
Amédée Grab OSBPräsident des Rates der europäischen Bischofskonferenzen
2006–2016
Angelo Kardinal Bagnasco
Normdaten (Person): GND: 121037614 (lobid, GND Explorer, OGND, AKS) | LCCN: n90613004 | VIAF: 102413099 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Erdő, Péter
ALTERNATIVNAMEN Erdő, Péter Kardinal (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNG ungarischer Geistlicher, Kardinal und Erzbischof von Budapest
GEBURTSDATUM 25. Juni 1952
GEBURTSORT Budapest, Ungarn

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 18 Jul 2025 / 09:02

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Peter Erdö, Was ist Peter Erdö? Was bedeutet Peter Erdö?

Peter Kardinal Erdo ˈpeːtɛr ˈɛrdoː 25 Juni 1952 in Budapest Ungarn ist ein ungarischer Geistlicher Erzbischof von Esztergom Budapest Primas von Ungarn und Kardinal der romisch katholischen Kirche Peter Kardinal Erdo in Esztergom 2009 Kardinal Erdo in Budapest 2013 KardinalswappenLebenPeter Erdo studierte Katholische Theologie und Philosophie in Esztergom Budapest und Rom 1975 empfing er das Sakrament der Priesterweihe und arbeitete anschliessend als Vikar in Dorog Nach weiteren Studien in Rom von 1977 bis 1980 wurde er 1986 an der Papstlichen Lateranuniversitat bei OSB mit der Arbeit L ufficio del Primate nella canonistica da Graziano ad Uguccione da Pisa Das Amt des Primas in der Kanonistik von Gratian bis Huguccio von Pisa im Fach Kanonisches Recht promoviert In den Jahren 1980 bis 1988 wirkte er als Theologieprofessor am Seminar von Esztergom und hielt Gastdozenturen an mehreren auslandischen Hochschulen Am 5 September 1994 verlieh ihm Papst Johannes Paul II den Titel Apostolischer Protonotar Von 1988 an lehrte Erdo als Professor an der Theologischen Fakultat der Katholischen Peter Pazmany Universitat in Budapest deren Rektor er von 1998 bis 2003 war Peter Erdo wurde am 5 November 1999 von Papst Johannes Paul II zum Titularbischof von Puppi und Weihbischof in Szekesfehervar ernannt Die Bischofsweihe spendete ihm am 6 Januar 2000 der Papst selbst Mitkonsekratoren waren Giovanni Battista Re und Marcello Zago Sekretar der Kongregation fur die Evangelisierung der Volker Sein Wahlspruch ist Initio non erat nisi gratia Am Anfang war nichts nur die Gnade Am 7 Dezember 2002 wurde Erdo zum Erzbischof von Esztergom Budapest ernannt Die Amtseinfuhrung Inthronisation erfolgte am 11 Januar des Folgejahres Durch sein Amt als Erzbischof von Esztergom Budapest ist er auch Primas von Ungarn Papst Johannes Paul II nahm Peter Erdo am 21 Oktober 2003 als Kardinalpriester mit der Titelkirche Santa Balbina all Aventino in das Kardinalskollegium auf Als jungster Teilnehmer wohnte er dem Konklave 2005 bei 2006 wurde er zum Prasidenten des Rats der Europaischen Bischofskonferenzen bestellt was er bis 2016 blieb Zudem war Erdo von 2005 bis 2015 Vorsitzender der Ungarischen Katholischen Bischofskonferenz Erdo ist Mitglied des Internationalen Preiskomitees der Adalbert Stiftung Am 23 September 2009 wurde er von Papst Benedikt XVI zum Mitglied der Zweiten Sonderversammlung der Bischofssynode fur Afrika 4 bis 25 Oktober 2009 ernannt Nach dem Rucktritt Benedikts XVI nahm Erdo am Konklave 2013 teil Er galt als papabile 2012 wurde er zum ordentlichen Mitglied der Academia Europaea gewahlt Am 1 Juli 2023 nahm er Besitz von der ihm als Nachfolger von Angelo Sodano neu zugewiesenen Titelkirche Santa Maria Nuova Der Wechsel wird mit der Baufalligkeit und Schliessung seiner bisherigen Titelkirche begrundet Am 25 Marz 2025 erstattete die internationale Missbrauchsopfer Vereinigung SNAP gegen sechs prominente Kardinale Anzeige im Vatikan darunter Erdo Mitgliedschaften in der romischen KuriePeter Erdo ist Mitglied der folgenden Dikasterien der Kurie Sektion fur die Beziehungen mit den Staaten im Staatssekretariat des Heiligen Stuhls seit 2011 Kongregation fur die orientalischen Kirchen seit 2015 Kongregation fur das Katholische Bildungswesen seit 2003 bestatigt 2013 Kongregation fur den Gottesdienst und die Sakramentenordnung seit 2005 Papstlicher Rat fur die Gesetzestexte seit 2003 Apostolische Signatur Papstlicher Rat fur die Kultur seit 2009 Vatikanischer Wirtschaftsrat seit 2020 Preise und Auszeichnungen1995 Ehrendoktor des Institut Catholique de Paris 1997 Stephanus Preis 1998 Mitglied der Szent Istvan Akademie der Wissenschaften 1998 Ehrenkreuz des Verdienstordens der Republik Ungarn 1999 Galileo Galilei Preis Pisa 2001 Ehrendoktor der Babeș Bolyai Universitat Cluj 2004 Ehrenburger von Dorog 2004 Vilmos Frakno Preis 2004 Mitbruder des ungarischen St Pauls Ordens 2004 Ehrendoktor der Katholischen Universitat Lublin 2007 Ehrendoktor der Ludwig Maximilians Universitat Munchen 2006 Ehrenburger von Esztergom 2008 Bonifatius Medaille 2008 Ehrendoktor der Universitat Ovidius Constanța 2009 Mitbruderschaft des Piaristenordens 2011 Ehrendoktor der Kardinal Stefan Wyszynski Universitat 2011 Ehrendoktor der Universitat Navarra 2013 Silberne Corvina Medaille der Corvinus Universitat in Budapest 2013 Ehrenburger von Ferencvaros 2014 Ehrenburger von Jozsefvaros 2016 Szechenyi Preis 2017 Ungarischer Sankt Stephans Orden 2021 Ehrenburger von HodmezovasarhelySchriftenKirchenrecht im mittelalterlichen Ungarn Frank amp Timme Berlin 2005 ISBN 978 3 86596 028 3 Theologie des kanonischen Rechts ein systematisch historischer Versuch Lit Munster 1999 ISBN 3 8258 4106 5 Hrsg Bonn Budapest kanonistische Ertrage einer Zusammenarbeit Echter Wurzburg 1988 ISBN 3 429 01973 7 Die Quellen des Kirchenrechts eine geschichtliche Einfuhrung Lang Frankfurt 2002 ISBN 3 631 35305 7 Die Geschichte der Wissenschaft vom kanonischen Recht eine Einfuhrung Lit Berlin 2006 ISBN 3 8258 5970 3 WeblinksCommons Peter Erdo Sammlung von Bildern und Videos Eintrag zu Peter Erdo auf catholic hierarchy org abgerufen am 19 August 2016 Eintrag zu Peter Erdo auf gcatholic org englisch Biografische Notiz zu Kardinal Erdo In Presseamt des Heiligen Stuhls Documentation The College of Cardinals abgerufen am 5 Marz 2023 englisch Erdo Peter In Salvador Miranda The Cardinals of the Holy Roman Church Website der Florida International University englisch abgerufen am 19 August 2016 EinzelnachweiseRevue d histoire ecclesiastique Band 84 Nr 3 4 1989 S 488 franzosisch google de Annuario Pontificio per l anno 1996 Citta del Vaticano 1996 S 2153 Rinuncia dell Arcivescovo di Esztergom Budapest Ungheria e Nomina del Successore In Tagliches Bulletin Presseamt des Heiligen Stuhls 7 Dezember 2002 abgerufen am 21 Dezember 2014 italienisch IX Concistoro Ordinario Pubblico per la Creazione di trentuno nuovi Cardinali di cui uno In Pectore Assegnazione dei Titoli o delle Diaconie In Tagliches Bulletin Presseamt des Heiligen Stuhls 21 Oktober 2003 abgerufen am 21 Dezember 2014 italienisch Nomine nell ambito della Seconda Assemblea Speciale per l Africa del Sinodo dei Vescovi In Tagliches Bulletin Presseamt des Heiligen Stuhls 23 September 2009 abgerufen am 19 Februar 2016 italienisch Peter im Petersdom oder Primas papabile In Pester Lloyd 11 Marz 2013 ehemals im Original nicht mehr online verfugbar abgerufen am 9 Mai 2013 1 2 Seite nicht mehr abrufbar Suche in Webarchiven Eintrag auf der Internetseite der Academia Europaea Avviso dell Ufficio delle Celebrazioni Liturgiche In Tagliches Bulletin Presseamt des Heiligen Stuhls 26 Juni 2023 abgerufen am 1 Juli 2023 italienisch Ungarn Budapester Kardinal Erdo ubernimmt von Sodano Titelkirche in Rom Nachrichtendienst Ostliche Kirchen 5 April 2023 abgerufen am 1 Juli 2023 Missbrauchsopfer Vereinigung zeigt sechs Kardinale an In religion ORF at 25 Marz 2025 abgerufen am 25 Marz 2025 Nomina di Membri del Consiglio di Cardinali e Vescovi della Sezione per i Rapporti con gli Stati della Segreteria di Stato In Tagliches Bulletin Presseamt des Heiligen Stuhls 29 Januar 2011 abgerufen am 19 Februar 2016 italienisch Nomina di Membri della Congregazione per le Chiese Orientali In Tagliches Bulletin Presseamt des Heiligen Stuhls 27 Juni 2015 abgerufen am 27 Juni 2015 italienisch Nomina di Membri dei Dicasteri della Curia Romana In Tagliches Bulletin Presseamt des Heiligen Stuhls 24 November 2003 abgerufen am 21 Dezember 2014 italienisch Conferma del Prefetto e del Segretario della Congregazione per L educazione Cattolica e Nomine e Conferme Di Membri nel medesimo Dicastero In Tagliches Bulletin Presseamt des Heiligen Stuhls 30 November 2013 abgerufen am 21 Dezember 2014 italienisch Nomina di Membri della Congregazione per il Culto Divino e la Disciplina dei Sacramenti In Tagliches Bulletin Presseamt des Heiligen Stuhls 2 Februar 2005 abgerufen am 24 Februar 2016 italienisch Nomina di Membri e di Consultori del Pontificio Consiglio della Cultura In Tagliches Bulletin Presseamt des Heiligen Stuhls 17 Januar 2009 abgerufen am 21 Dezember 2014 italienisch erdo Magyar Katolikus Lexikon In katolikus hu Abgerufen am 9 Juni 2023 ungarisch Stephanus dij In katolikus hu Abgerufen am 2 Juni 2023 ungarisch Szent Istvan Akademia Magyar Katolikus Lexikon In katolikus hu Abgerufen am 5 Juni 2023 Koztestuleti tagok In mta hu Abgerufen am 5 Juni 2023 ungarisch ERDO Card Peter In vatican va Abgerufen am 2 Juni 2023 englisch Academy of Europe Erdo Peter In ae info org Abgerufen am 9 Juni 2023 englisch Diszpolgarok In dorog hu Abgerufen am 21 April 2024 ungarisch Fraknoi Vilmos dij Magyar Katolikus Lexikon In katolikus hu Abgerufen am 2 Juni 2023 ungarisch Uj Ember In katolikus hu Abgerufen am 5 Juni 2023 ungarisch Esztergom diszpolgari cimet adomanyozott Erdo Peter biborosnak In magyarkurir hu Abgerufen am 13 Juni 2023 ungarisch Toth Janos Csaba Bonifac erem Erdo Peter biborosnak In Magyar Kurir Uj Ember 13 April 2008 abgerufen am 2 Juni 2023 ungarisch Cardinalul Peter Erdo Doctor Honoris Causa al Universitatii Ovidius In ziuaconstanta ro 9 April 2008 abgerufen am 9 Juni 2023 rumanisch Konfrateri diplomat kapott Erdo Peter In magyarkurir hu Abgerufen am 5 Juni 2023 ungarisch HVG Kiado Zrt Kituntetest kapott Erdo Peter 15 Februar 2013 abgerufen am 5 Juni 2023 ungarisch Erdo Peter Ferencvaros diszpolgara In magyarkurir hu 5 Dezember 2013 abgerufen am 5 Juni 2023 ungarisch Erdo Peter Jozsefvaros diszpolgara In katteka hu 20 Marz 2014 abgerufen am 13 Juni 2023 ungarisch Az MTA koztestuletenek tagjai In mta hu Abgerufen am 2 Juni 2023 ungarisch Erdos Peter lett Hodmezovasarhely diszpolgara In hodpress hu 20 August 2021 abgerufen am 5 Juni 2023 ungarisch VorgangerAmtNachfolgerLaszlo Kardinal Paskai OFMErzbischof von Esztergom Budapest seit 2002 Amedee Grab OSBPrasident des Rates der europaischen Bischofskonferenzen 2006 2016Angelo Kardinal BagnascoNormdaten Person GND 121037614 lobid GND Explorer OGND AKS LCCN n90613004 VIAF 102413099 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Erdo PeterALTERNATIVNAMEN Erdo Peter Kardinal vollstandiger Name KURZBESCHREIBUNG ungarischer Geistlicher Kardinal und Erzbischof von BudapestGEBURTSDATUM 25 Juni 1952GEBURTSORT Budapest Ungarn

Neueste Artikel
  • Juli 19, 2025

    Günter Halm

  • Juli 19, 2025

    Günter Hagedorn

  • Juli 19, 2025

    Günter Gawlick

  • Juli 19, 2025

    Günter Fruhtrunk

  • Juli 19, 2025

    Günter Freund

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.