Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Peter Fassbänder 28 Januar 1869 in Aachen 27 Februar 1920 in Zürich war ein deutsch schweizerischer Komponist LebenFassb

Peter Fassbänder

  • Startseite
  • Peter Fassbänder
Peter Fassbänder
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Peter Fassbänder (* 28. Januar 1869 in Aachen; † 27. Februar 1920 in Zürich) war ein deutsch-schweizerischer Komponist.

Leben

Fassbänder absolvierte sein Musikstudium an der Rheinischen Musikhochschule in Köln. Nach seinem Studium 1890 weilte er für einige Jahre in Saarbrücken. Dort wurde er Dirigent eines Orchesters (Instrumentalverein) und des Gesangvereins Harmonie. Ab 1895 lebte er in Luzern und siedelte 1911 nach Zürich um. Dort unterrichtete er u. a. Fritz Brun und im Klavierspiel.

Sein Œuvre umfasst acht Symphonien, vier Opern, Symphonische Dichtungen, Fantasien und Chor- und Orgelwerke. Diese Werke sind aber nahezu in Vergessenheit geraten. Einzig seine Kompositionen für Blasorchester werden auch heute noch, vor allem in der Schweiz, gespielt. Er gehörte zu den ersten in der Schweiz, die originale Literatur für Blasorchester komponierten. So wurde ihm der Auftrag erteilt, alle Pflichtstücke, einige Primavista- und ein Gesamtchorstück für das 16. Eidgenössische Musikfest in Vevey zu schreiben. Von ihm stammen auch die Pflichtwerke für das Berner Kantonalmusikfest 1914.

Werke

Werke für Orchester

  • 8 Symphonien
  • Symphonische Dichtungen

Werke für Blasorchester

  • 1900: Winkelried – Schauspiel-Ouvertüre. Werk von Peter Halter, Hochdorf
  • 1912: Feierlicher Einzug
  • 1912: Heroischer Marsch
  • 1912: Passacaglia
  • 1912: Phantasiestück für Blasorchester
  • 1912: Präludium für Blasorchester
  • 1912: Rhapsodie für Blasorchester
  • Inizio Festivo (Passacaglia)

Chorwerke

  • Der Abend sinkt / An den Mond für Frauenchor

Literatur

  • Ariane Hausammann: Leben und Werk von Peter Fassbaender – Sein musikalischer Nachlass in der Schweizerischen Landesbibliothek. Diplomarbeit VBS 1986.
  • Dietrich Kämper: Peter Fassbaender. In: Karl Gustav Fellerer (Hrsg.): Rheinische Musiker. 5. Folge. A. Volk, Köln 1967, S. 41–43.

Weblinks

  • Nachlass Peter Fassbaender in der Datenbank HelveticArchives des Schweizerischen Literaturarchivs
  • Faßbänder Peter in der Datenbank Saarland Biografien
Normdaten (Person): GND: 108918350X (lobid, GND Explorer, OGND, AKS) | VIAF: 20103258 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Fassbänder, Peter
KURZBESCHREIBUNG deutsch-schweizerischer Komponist
GEBURTSDATUM 28. Januar 1869
GEBURTSORT Aachen
STERBEDATUM 27. Februar 1920
STERBEORT Zürich

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 19 Jul 2025 / 00:15

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Peter Fassbänder, Was ist Peter Fassbänder? Was bedeutet Peter Fassbänder?

Peter Fassbander 28 Januar 1869 in Aachen 27 Februar 1920 in Zurich war ein deutsch schweizerischer Komponist LebenFassbander absolvierte sein Musikstudium an der Rheinischen Musikhochschule in Koln Nach seinem Studium 1890 weilte er fur einige Jahre in Saarbrucken Dort wurde er Dirigent eines Orchesters Instrumentalverein und des Gesangvereins Harmonie Ab 1895 lebte er in Luzern und siedelte 1911 nach Zurich um Dort unterrichtete er u a Fritz Brun und im Klavierspiel Sein Œuvre umfasst acht Symphonien vier Opern Symphonische Dichtungen Fantasien und Chor und Orgelwerke Diese Werke sind aber nahezu in Vergessenheit geraten Einzig seine Kompositionen fur Blasorchester werden auch heute noch vor allem in der Schweiz gespielt Er gehorte zu den ersten in der Schweiz die originale Literatur fur Blasorchester komponierten So wurde ihm der Auftrag erteilt alle Pflichtstucke einige Primavista und ein Gesamtchorstuck fur das 16 Eidgenossische Musikfest in Vevey zu schreiben Von ihm stammen auch die Pflichtwerke fur das Berner Kantonalmusikfest 1914 WerkeWerke fur Orchester 8 Symphonien Symphonische DichtungenWerke fur Blasorchester 1900 Winkelried Schauspiel Ouverture Werk von Peter Halter Hochdorf 1912 Feierlicher Einzug 1912 Heroischer Marsch 1912 Passacaglia 1912 Phantasiestuck fur Blasorchester 1912 Praludium fur Blasorchester 1912 Rhapsodie fur Blasorchester Inizio Festivo Passacaglia Chorwerke Der Abend sinkt An den Mond fur FrauenchorLiteraturAriane Hausammann Leben und Werk von Peter Fassbaender Sein musikalischer Nachlass in der Schweizerischen Landesbibliothek Diplomarbeit VBS 1986 Dietrich Kamper Peter Fassbaender In Karl Gustav Fellerer Hrsg Rheinische Musiker 5 Folge A Volk Koln 1967 S 41 43 WeblinksNachlass Peter Fassbaender in der Datenbank HelveticArchives des Schweizerischen Literaturarchivs Fassbander Peter in der Datenbank Saarland BiografienNormdaten Person GND 108918350X lobid GND Explorer OGND AKS VIAF 20103258 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Fassbander PeterKURZBESCHREIBUNG deutsch schweizerischer KomponistGEBURTSDATUM 28 Januar 1869GEBURTSORT AachenSTERBEDATUM 27 Februar 1920STERBEORT Zurich

Neueste Artikel
  • Juli 19, 2025

    Böhmische Westbahn

  • Juli 19, 2025

    Böhmische Kronjuwelen

  • Juli 19, 2025

    Böhmische Knödel

  • Juli 19, 2025

    Burkhard Meißner

  • Juli 19, 2025

    Burgstall Tröglersreuth

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.