Peter Rübsam 1941 in Nümbrecht ist ein deutscher Bildhauer und Musiker Rübsam lebt und arbeitet in Düsseldorf in der Kün
Peter Rübsam

Peter Rübsam (* 1941 in Nümbrecht) ist ein deutscher Bildhauer und Musiker. Rübsam lebt und arbeitet in Düsseldorf in der Künstlersiedlung Golzheim.
Rübsam, Sohn des Bildhauers Jupp Rübsam, lernte bereits als Siebzehnjähriger das Steinmetzhandwerk und arbeitete als Bildhauer, sowohl mit Stein als auch mit Holz, Bronze oder Beton. Seine Arbeit mit diesen unterschiedlichen Arbeiten verbindet aber ein grundlegendes Interesse an der Form, zu der alle inhaltlichen Bezüge nur das Beiwerk, den Vorwand abgeben. Dabei spielt auch die besondere Wirkung des Lichteinfalls eine wichtige Rolle.
Rübsam ist auch Jazzmusiker und tritt mit Dat Kaiser Trio + One in Düsseldorf auf. Bevor Peter Rübsam zum Dudelsack kam, spielte er Blockflöte in einer Jazz-Band zusammen mit Horst Geldmacher, der bereits schottische Pipes spielte. Geldmacher berichtete von einer Pipe Band in Laarbruch bei der britischen Royal Air Force. Rübsam begab sich im Jahr 1969 dorthin, fand den Pipe Major und ging von da an für eineinhalb Jahre zweimal wöchentlich zu ihm zum Unterricht.
Daten und Fakten
- 1958–1959: Steinmetzpraktikum bei in Kottenheim (Eifel)
- 1959–1960: Holzbildhauerei bei in Düsseldorf
- 1961–1965: Studium an der Kunstakademie Düsseldorf bei Manfred Sieler
- seit 1965: freischaffender Bildhauer
- 1968: Studienaufenthalt in Berlin
- 1971–1974: Nebentätigkeit als Musikpädagoge an der Jugendmusikschule Kempen, Fach: klassische Gitarre
- 1974–1979: Nebentätigkeit als Kunsterzieher am Lessing-Gymnasium in Düsseldorf
- 1979–1980: Studien- und Arbeitsaufenthalt in Pietrasanta (Italien)
- 1981–1982: Arbeitsaufenthalt in Antwerpen (Belgien)
- 1982: Teilnahme am 2. Internationalen Bildhauer-Symposion Bentheimer Sandstein
Ausstellungen
- 1973: Gruppenausstellung in Darmstadt
- 1977 und 1978: Düsseldorf
- 1974: Einzelausstellung in Köln
- 1984: München
- 1996: Trier
Werk (Auswahl)
- 1964: Steinguss „Froschkönig-Brunnen“, Düsseldorf, zusammen mit Vater Jupp Rübsam
- 1984: Gustaf-Gründgens-Denkmal am Düsseldorfer Schauspielhaus
- 1995: Mahnmal für die Widerstandskämpfer der Stadt Düsseldorf
- 1999: Großplastik „Steinzeittor“ in Mönchengladbach-Rheindahlen
- 2004: Bodenarbeit „Silhouette“ in der Landesgartenschau Trier
- 2008: Marmor-Skulptur „Kraft II“ auf dem Rathausplatz in Nümbrecht
Musik
- 1957: Gründung einer Jazzband – Trompete
- seit 1959: klassische Gitarre
- 1972: LP: Battle of the Somme – Peter Rübsam Group, schottischer Dudelsack
- 1976: LP: Orgel & Dudelsack, Peter Rübsam: schottischer und irischer Dudelsack, Oskar Gottlieb Blarr: Orgel
- 1985: Musikprojekt: Intermission, Leitung: Frank Köllges
- 1992: Mitwirkung bei der CD-Aufnahme Somewhere Far Beyond mit Blind Guardian, schottischer Dudelsack
- 1993: Gründung der Gruppe Musikexpress, heute Dat Kaiser Trio + One
Einzelnachweise
- Die Geschichte der deutschen Piping-Szene ( des vom 17. November 2015 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- Froschkönig-Brunnen (Kulturamt der Landeshauptstadt Düsseldorf) in der Deutschen Digitalen Bibliothek, abgerufen am 6. April 2013
Weblinks
- www.peterruebsam.de – Offizielle Website
- Peter Rübsam bei Discogs
Personendaten | |
---|---|
NAME | Rübsam, Peter |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Bildhauer und Musiker |
GEBURTSDATUM | 1941 |
GEBURTSORT | Nümbrecht |
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Peter Rübsam, Was ist Peter Rübsam? Was bedeutet Peter Rübsam?
Peter Rubsam 1941 in Numbrecht ist ein deutscher Bildhauer und Musiker Rubsam lebt und arbeitet in Dusseldorf in der Kunstlersiedlung Golzheim Faltung 1982 FrenswegenGustaf Grundgens Denkmal 1984 am Dusseldorfer Schauspielhaus Kraft II Rubsam Sohn des Bildhauers Jupp Rubsam lernte bereits als Siebzehnjahriger das Steinmetzhandwerk und arbeitete als Bildhauer sowohl mit Stein als auch mit Holz Bronze oder Beton Seine Arbeit mit diesen unterschiedlichen Arbeiten verbindet aber ein grundlegendes Interesse an der Form zu der alle inhaltlichen Bezuge nur das Beiwerk den Vorwand abgeben Dabei spielt auch die besondere Wirkung des Lichteinfalls eine wichtige Rolle Rubsam ist auch Jazzmusiker und tritt mit Dat Kaiser Trio One in Dusseldorf auf Bevor Peter Rubsam zum Dudelsack kam spielte er Blockflote in einer Jazz Band zusammen mit Horst Geldmacher der bereits schottische Pipes spielte Geldmacher berichtete von einer Pipe Band in Laarbruch bei der britischen Royal Air Force Rubsam begab sich im Jahr 1969 dorthin fand den Pipe Major und ging von da an fur eineinhalb Jahre zweimal wochentlich zu ihm zum Unterricht Daten und Fakten1958 1959 Steinmetzpraktikum bei in Kottenheim Eifel 1959 1960 Holzbildhauerei bei in Dusseldorf 1961 1965 Studium an der Kunstakademie Dusseldorf bei Manfred Sieler seit 1965 freischaffender Bildhauer 1968 Studienaufenthalt in Berlin 1971 1974 Nebentatigkeit als Musikpadagoge an der Jugendmusikschule Kempen Fach klassische Gitarre 1974 1979 Nebentatigkeit als Kunsterzieher am Lessing Gymnasium in Dusseldorf 1979 1980 Studien und Arbeitsaufenthalt in Pietrasanta Italien 1981 1982 Arbeitsaufenthalt in Antwerpen Belgien 1982 Teilnahme am 2 Internationalen Bildhauer Symposion Bentheimer SandsteinAusstellungen1973 Gruppenausstellung in Darmstadt 1977 und 1978 Dusseldorf 1974 Einzelausstellung in Koln 1984 Munchen 1996 TrierWerk Auswahl 1964 Steinguss Froschkonig Brunnen Dusseldorf zusammen mit Vater Jupp Rubsam 1984 Gustaf Grundgens Denkmal am Dusseldorfer Schauspielhaus 1995 Mahnmal fur die Widerstandskampfer der Stadt Dusseldorf 1999 Grossplastik Steinzeittor in Monchengladbach Rheindahlen 2004 Bodenarbeit Silhouette in der Landesgartenschau Trier 2008 Marmor Skulptur Kraft II auf dem Rathausplatz in NumbrechtMusik1957 Grundung einer Jazzband Trompete seit 1959 klassische Gitarre 1972 LP Battle of the Somme Peter Rubsam Group schottischer Dudelsack 1976 LP Orgel amp Dudelsack Peter Rubsam schottischer und irischer Dudelsack Oskar Gottlieb Blarr Orgel 1985 Musikprojekt Intermission Leitung Frank Kollges 1992 Mitwirkung bei der CD Aufnahme Somewhere Far Beyond mit Blind Guardian schottischer Dudelsack 1993 Grundung der Gruppe Musikexpress heute Dat Kaiser Trio OneEinzelnachweiseDie Geschichte der deutschen Piping Szene Memento des Originals vom 17 November 2015 im Internet Archive Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Froschkonig Brunnen Kulturamt der Landeshauptstadt Dusseldorf in der Deutschen Digitalen Bibliothek abgerufen am 6 April 2013WeblinksCommons Peter Rubsam Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien www peterruebsam de Offizielle Website Peter Rubsam bei DiscogsNormdaten Person GND 134629620 lobid GND Explorer OGND AKS LCCN no2019190241 VIAF 316389748 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Rubsam PeterKURZBESCHREIBUNG deutscher Bildhauer und MusikerGEBURTSDATUM 1941GEBURTSORT Numbrecht