Die Petersburger Straße ist eine Straße im Berliner Ortsteil Friedrichshain des Bezirks Friedrichshain Kreuzberg Neben i
Petersburger Straße

Die Petersburger Straße ist eine Straße im Berliner Ortsteil Friedrichshain des Bezirks Friedrichshain-Kreuzberg. Neben ihrer Bedeutung als Abschnitt des inneren Wilhelminischen Rings und des Innenstadtrings ist sie außerdem ein Abschnitt der Bundesstraße 96a. Die Straße beginnt an der Landsberger Allee, wo sie aus der Danziger Straße hervorgeht, und endet am Frankfurter Tor, wo sie in die Warschauer Straße übergeht. In ihrem Verlauf passiert sie unter anderem den Petersburger und den Bersarinplatz. Benannt ist die Straße nach der seinerzeitigen russischen Hauptstadt Sankt Petersburg.
Petersburger Straße | |
---|---|
Straße in Berlin | |
Petersburger Straße Richtung Danziger Straße | |
Basisdaten | |
Ort | Berlin |
Ortsteil | Friedrichshain |
Angelegt | 1874 |
Hist. Namen | Communication, Bersarinstraße |
Anschlussstraßen | Danziger Straße, Warschauer Straße |
Querstraßen | (Auswahl) Kochhannstraße, Straßmannstraße, Mühsamstraße |
Plätze | Bersarinplatz, Petersburger Platz |
Nutzung | |
Nutzergruppen | Fußverkehr, Radverkehr, Autoverkehr, ÖPNV |
Technische Daten | |
Straßenlänge | 1120 Meter |
Lage
Die Petersburger Straße befindet sich komplett innerhalb des Berliner S-Bahnringes als Teilabschnitt des inneren der beiden Wilhelminischen Ringe aus dem Hobrecht-Plan. Dieser verbindet in einem Dreiviertelkreis die Ortsteile Prenzlauer Berg, Friedrichshain und Kreuzberg. Die Petersburger Straße bildet dabei den Abschnitt zwischen der Frankfurter und der Landsberger Allee.
Geschichte
Die Straße wurde ab 1822 zunächst als einfacher Feldweg angelegt. Da seine Hauptaufgabe darin bestand, die nördlichen und östlichen Ausfallstraßen Berlins miteinander zu verbinden, bekam die Strecke den Namen Communication. Die feste Bebauung erfolgte jedoch erst mit der stetigen Umsetzung des Hobrecht-Plans ab 1862. In diesem tauchte der Abschnitt, der die heutige Petersburger Straße bildet, als Straße Nr. 6 / Abt. XIII/2 auf.
Ihren heute noch gültigen Namen erhielt die Straße am 23. April 1874. Die Wahl fiel auf die damalige russische Hauptstadt, da wenige Jahre zuvor mit der Preußischen Ostbahn eine durchgehende Schienenverbindung zwischen Berlin und Sankt Petersburg geschaffen worden war. Der Endbahnhof dieser Strecke, der Alte Ostbahnhof, liegt allerdings nicht an der Straße, sondern südwestlich davon.
Am 31. Juli 1947 wurde die Straße in Bersarinstraße umbenannt. Namensgeber war der etwa zwei Jahre zuvor bei einem Motorradunfall ums Leben gekommene erste sowjetische Stadtkommandant von Berlin, Nikolai Bersarin. Zeitgleich erhielt der ehemalige Baltenplatz seinen noch heute aktuellen Namen Bersarinplatz.
Die Rückbenennung erfolgte zum 1. Dezember 1991. Anders als die Straße behielt der Bersarinplatz jedoch seinen Namen.
Bebauung
Die Petersburger Straße ist fast in ihrem gesamten Verlauf geprägt von Mietskasernen. Während in den zur Straße gerichteten Häusern vorwiegend Bürger wohnten, waren die Innenhöfe geprägt von meist nur kleinen Ein- bis Zwei-Zimmer-Wohnungen. Diese wurden teilweise ab den 1970er Jahren im Rahmen mehrerer Sanierungsmaßnahmen abgerissen, als die Blöcke entkernt wurden. Im Parterre befinden sich oft kleinere Läden oder Bars.
Im Hofbereich der Petersburger Straße 39 befindet sich die Brauerei Flessa Bräu.
Zwischen der Kochhannstraße und der Landsberger Allee stehen Plattenbauten, ebenso um den Bersarinplatz. Sie entstanden ab den 1970er bis Mitte der 1980er Jahre als Ersatz für die kriegsbeschädigten und später abgetragenen Altbauten.
Öffentlicher Verkehr
Die erste Straßenbahnlinie durch die nördliche Petersburger Straße ging zwischen dem 1. Juli 1882 und dem 31. März 1883 in Betrieb, seit dem 15. Dezember 1881 kreuzten bereits Pferdebahnen die Straße in Höhe des Baltenplatzes. Die Linien wurden von der Neuen Berliner Pferdebahn-Gesellschaft betrieben, die 1900 in der Großen Berliner Straßenbahn aufging. Am 1. Oktober 1901 wurde der südliche Teil der Straße zwischen Baltenplatz und Frankfurter Allee von der Flachbahn der Hochbahngesellschaft befahren, die eine direkte Verbindung zwischen dem Zentralvieh- und Schlachthof und dem Hochbahnhof Warschauer Brücke herstellte. 1910 ging diese Strecke in das Eigentum der Stadt Berlin über, die ihre Städtischen Straßenbahnlinien fortan über diese Verbindung führte. 1920 wurden beide Gesellschaften vereint und die Strecken miteinander verbunden. Die Straße wurde in den 1920er Jahren von mehreren Ringlinien (Linie 4 [Ost-West-Ring], Linie 5 [Außenring] und Linie 9 [Ostring]) befahren, von denen die Linie 4 nach dem Krieg mit verkürzter Linienführung als einzige weiterbestand. Seit 2004 ist diese Linie als M10 unterwegs und befährt nach wie vor die Petersburger Straße auf ihrer gesamten Länge. Zwischen Bersarinplatz und Frankfurter Tor befährt zusätzlich die Linie 21 die Straße.
Am südlichen Ende der Straße besteht mit dem U-Bahnhof Frankfurter Tor eine Zugangsmöglichkeit zur Linie U5 der Berliner U-Bahn. Der U-Bahnhof war zwischen 1930 und 1958 sowie von 1996 bis 1998 nach der Straße in ihrem jeweils gültigen Namen benannt. Von 1930 bis 1946 respektive 1996 bis 1998 hieß der U-Bahnhof entsprechend Petersburger Straße, von 1946 bis 1958 Bersarinstraße, 1958 kurzzeitig auch mit dem Zusatz Frankfurter Tor.
In der Petersburger Straße ist beidseitig ein Hochbordstreifen zwischen Fahrbahn und Parkreihe als Radweg ohne Benutzungspflicht ausgewiesen. Im April 2020 wurde auf beiden Seiten der Straße jeweils eine der drei Fahrspuren mit gelben Markierungen und Fahrradpiktogrammen zu einem Pop-up-Radweg umgewidmet. Es handelte sich dabei um eine Maßnahme im Rahmen der COVID-19-Pandemie in Berlin.
Siehe auch
- Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Friedrichshain
Weblinks
- Petersburger Straße. In: Straßennamenlexikon des Luisenstädtischen Bildungsvereins (beim Kaupert)
- Bersarinstraße. In: Luise.
Einzelnachweise
- brauerei-flessa.de
- Hans-Joachim Pohl: Die Neue Berliner Pferdebahn-Gesellschaft. Die Verkehrserschließung Weißensees und Lichtenbergs (Teil 1). In: Verkehrsgeschichtliche Blätter. Heft 1, 1986, S. 2–11.
- Uwe Kerl: 100 Jahre Flachbahn. In: Berliner Verkehrsblätter. Heft 10, 2001, S. 179–189.
- Von der 3 zur 23. In: Denkmalpflege-Verein Nahverkehr Berlin (Hrsg.): Tram Geschichte(n). Von der 3 zur 23. GVE, Berlin 1995, ISBN 3-89218-033-4, S. 15–21.
- André Loop: Frankfurter Tor. In: Die Berliner U-Bahn-Galerie. Ehemals im ; abgerufen am 25. März 2013. (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven) Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. (nicht mehr online verfügbar)
- Weitere Pop-up-Radwege für Friedrichshain und Kreuzberg kommen. Abgerufen am 30. April 2020.
Koordinaten: 52° 31′ 18″ N, 13° 27′ 3″ O
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Petersburger Straße, Was ist Petersburger Straße? Was bedeutet Petersburger Straße?
Die Petersburger Strasse ist eine Strasse im Berliner Ortsteil Friedrichshain des Bezirks Friedrichshain Kreuzberg Neben ihrer Bedeutung als Abschnitt des inneren Wilhelminischen Rings und des Innenstadtrings ist sie ausserdem ein Abschnitt der Bundesstrasse 96a Die Strasse beginnt an der Landsberger Allee wo sie aus der Danziger Strasse hervorgeht und endet am Frankfurter Tor wo sie in die Warschauer Strasse ubergeht In ihrem Verlauf passiert sie unter anderem den Petersburger und den Bersarinplatz Benannt ist die Strasse nach der seinerzeitigen russischen Hauptstadt Sankt Petersburg Petersburger StrasseWappenStrasse in BerlinPetersburger Strasse Richtung Danziger StrasseBasisdatenOrt BerlinOrtsteil FriedrichshainAngelegt 1874Hist Namen Communication BersarinstrasseAnschluss strassen Danziger Strasse Warschauer StrasseQuerstrassen Auswahl Kochhannstrasse Strassmannstrasse MuhsamstrassePlatze Bersarinplatz Petersburger PlatzNutzungNutzergruppen Fussverkehr Radverkehr Autoverkehr OPNVTechnische DatenStrassenlange 1120 MeterLageDie Petersburger Strasse passiert den Bersarinplatz Die Petersburger Strasse befindet sich komplett innerhalb des Berliner S Bahnringes als Teilabschnitt des inneren der beiden Wilhelminischen Ringe aus dem Hobrecht Plan Dieser verbindet in einem Dreiviertelkreis die Ortsteile Prenzlauer Berg Friedrichshain und Kreuzberg Die Petersburger Strasse bildet dabei den Abschnitt zwischen der Frankfurter und der Landsberger Allee GeschichteDie Strasse wurde ab 1822 zunachst als einfacher Feldweg angelegt Da seine Hauptaufgabe darin bestand die nordlichen und ostlichen Ausfallstrassen Berlins miteinander zu verbinden bekam die Strecke den Namen Communication Die feste Bebauung erfolgte jedoch erst mit der stetigen Umsetzung des Hobrecht Plans ab 1862 In diesem tauchte der Abschnitt der die heutige Petersburger Strasse bildet als Strasse Nr 6 Abt XIII 2 auf Ihren heute noch gultigen Namen erhielt die Strasse am 23 April 1874 Die Wahl fiel auf die damalige russische Hauptstadt da wenige Jahre zuvor mit der Preussischen Ostbahn eine durchgehende Schienenverbindung zwischen Berlin und Sankt Petersburg geschaffen worden war Der Endbahnhof dieser Strecke der Alte Ostbahnhof liegt allerdings nicht an der Strasse sondern sudwestlich davon Am 31 Juli 1947 wurde die Strasse in Bersarinstrasse umbenannt Namensgeber war der etwa zwei Jahre zuvor bei einem Motorradunfall ums Leben gekommene erste sowjetische Stadtkommandant von Berlin Nikolai Bersarin Zeitgleich erhielt der ehemalige Baltenplatz seinen noch heute aktuellen Namen Bersarinplatz Die Ruckbenennung erfolgte zum 1 Dezember 1991 Anders als die Strasse behielt der Bersarinplatz jedoch seinen Namen BebauungDie Petersburger Strasse ist fast in ihrem gesamten Verlauf gepragt von Mietskasernen Wahrend in den zur Strasse gerichteten Hausern vorwiegend Burger wohnten waren die Innenhofe gepragt von meist nur kleinen Ein bis Zwei Zimmer Wohnungen Diese wurden teilweise ab den 1970er Jahren im Rahmen mehrerer Sanierungsmassnahmen abgerissen als die Blocke entkernt wurden Im Parterre befinden sich oft kleinere Laden oder Bars Im Hofbereich der Petersburger Strasse 39 befindet sich die Brauerei Flessa Brau Zwischen der Kochhannstrasse und der Landsberger Allee stehen Plattenbauten ebenso um den Bersarinplatz Sie entstanden ab den 1970er bis Mitte der 1980er Jahre als Ersatz fur die kriegsbeschadigten und spater abgetragenen Altbauten Offentlicher VerkehrDie erste Strassenbahnlinie durch die nordliche Petersburger Strasse ging zwischen dem 1 Juli 1882 und dem 31 Marz 1883 in Betrieb seit dem 15 Dezember 1881 kreuzten bereits Pferdebahnen die Strasse in Hohe des Baltenplatzes Die Linien wurden von der Neuen Berliner Pferdebahn Gesellschaft betrieben die 1900 in der Grossen Berliner Strassenbahn aufging Am 1 Oktober 1901 wurde der sudliche Teil der Strasse zwischen Baltenplatz und Frankfurter Allee von der Flachbahn der Hochbahngesellschaft befahren die eine direkte Verbindung zwischen dem Zentralvieh und Schlachthof und dem Hochbahnhof Warschauer Brucke herstellte 1910 ging diese Strecke in das Eigentum der Stadt Berlin uber die ihre Stadtischen Strassenbahnlinien fortan uber diese Verbindung fuhrte 1920 wurden beide Gesellschaften vereint und die Strecken miteinander verbunden Die Strasse wurde in den 1920er Jahren von mehreren Ringlinien Linie 4 Ost West Ring Linie 5 Aussenring und Linie 9 Ostring befahren von denen die Linie 4 nach dem Krieg mit verkurzter Linienfuhrung als einzige weiterbestand Seit 2004 ist diese Linie als M10 unterwegs und befahrt nach wie vor die Petersburger Strasse auf ihrer gesamten Lange Zwischen Bersarinplatz und Frankfurter Tor befahrt zusatzlich die Linie 21 die Strasse Am sudlichen Ende der Strasse besteht mit dem U Bahnhof Frankfurter Tor eine Zugangsmoglichkeit zur Linie U5 der Berliner U Bahn Der U Bahnhof war zwischen 1930 und 1958 sowie von 1996 bis 1998 nach der Strasse in ihrem jeweils gultigen Namen benannt Von 1930 bis 1946 respektive 1996 bis 1998 hiess der U Bahnhof entsprechend Petersburger Strasse von 1946 bis 1958 Bersarinstrasse 1958 kurzzeitig auch mit dem Zusatz Frankfurter Tor Pop up Radweg in der Petersburger Strasse In der Petersburger Strasse ist beidseitig ein Hochbordstreifen zwischen Fahrbahn und Parkreihe als Radweg ohne Benutzungspflicht ausgewiesen Im April 2020 wurde auf beiden Seiten der Strasse jeweils eine der drei Fahrspuren mit gelben Markierungen und Fahrradpiktogrammen zu einem Pop up Radweg umgewidmet Es handelte sich dabei um eine Massnahme im Rahmen der COVID 19 Pandemie in Berlin Siehe auchListe der Strassen und Platze in Berlin FriedrichshainWeblinksCommons Petersburger Strasse Berlin Friedrichshain Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Petersburger Strasse In Strassennamenlexikon des Luisenstadtischen Bildungsvereins beim Kaupert Bersarinstrasse In Luise Einzelnachweisebrauerei flessa de Hans Joachim Pohl Die Neue Berliner Pferdebahn Gesellschaft Die Verkehrserschliessung Weissensees und Lichtenbergs Teil 1 In Verkehrsgeschichtliche Blatter Heft 1 1986 S 2 11 Uwe Kerl 100 Jahre Flachbahn In Berliner Verkehrsblatter Heft 10 2001 S 179 189 Von der 3 zur 23 In Denkmalpflege Verein Nahverkehr Berlin Hrsg Tram Geschichte n Von der 3 zur 23 GVE Berlin 1995 ISBN 3 89218 033 4 S 15 21 Andre Loop Frankfurter Tor In Die Berliner U Bahn Galerie Ehemals im Original nicht mehr online verfugbar abgerufen am 25 Marz 2013 1 2 Seite nicht mehr abrufbar Suche in Webarchiven Info Der Link wurde automatisch als defekt markiert Bitte prufe den Link gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis Weitere Pop up Radwege fur Friedrichshain und Kreuzberg kommen Abgerufen am 30 April 2020 52 521666666667 13 450833333333 Koordinaten 52 31 18 N 13 27 3 O