Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Der Pfälzer Mandelpfad ist ein rund 100 Kilometer langer regionaler Wanderpfad in der Pfalz im Bundesland Rheinland Pfal

Pfälzer Mandelpfad

  • Startseite
  • Pfälzer Mandelpfad
Pfälzer Mandelpfad
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Der Pfälzer Mandelpfad ist ein rund 100 Kilometer langer regionaler Wanderpfad in der Pfalz im Bundesland Rheinland-Pfalz.

Pfälzer Mandelpfad
Pavillon am Mandelpfad in Gimmeldingen während der Mandelblüte
  • Alle Koordinaten:
  • OSM |
  • WikiMap
Daten
Länge ≈ 100 km
Lage Haardtrand
Startpunkt Bockenheim an der Weinstraße
49° 36′ 50,1″ N, 8° 10′ 53,3″ O49.6139088.181467
Zielpunkt Schweigen-Rechtenbach
49° 3′ 7,8″ N, 7° 57′ 22,7″ O49.0521767.956318
Typ Themenweg
Stationen

Verlauf des Pfades

Der Pfad, als Themenweg konzipiert, verläuft in seiner Hauptstrecke von Norden nach Süden durch die Vorder- und Südpfalz, mitten durch die Weinberge entlang der Deutschen Weinstraße im Pfälzer Weinbaugebiet. Er beginnt bei Bockenheim an der Weinstraße und verläuft über Grünstadt, Kleinkarlbach, Bobenheim am Berg, Weisenheim am Berg, Kallstadt, Bad Dürkheim, Wachenheim, Deidesheim, Königsbach, Gimmeldingen, Neustadt an der Weinstraße, Maikammer, Edenkoben, Gleisweiler, Klingenmünster und Gleiszellen weiter bis nach Bad Bergzabern. Der Pfad endet schließlich am Deutschen Weintor in Schweigen-Rechtenbach.

Historisches zu den Pfälzer Mandelbäumen

Das Hauptverbreitungsgebiet des Mandelbaumes in Europa ist der Mittelmeerraum. Im Süden der Pfalz herrscht zwischen dem Oberrhein und der Haardt ein mildes, nahezu mediterranes Klima, ähnlich dem Klima in Südtirol. Daher gedeihen hier die exotischsten Pflanzen. So findet sich neben Kiwis, Zitronen, Aprikosen, Pfirsichen, Feigen, Esskastanien auch Mandelbäume, die im März/April hier blühen. Es wird angenommen, dass schon die Römer den Mandelbaum mitbrachten und ebenso wie den Wein hier systematisch angebaut haben. Verbürgt ist zumindest, dass im 16. Jahrhundert der Bischof von Speyer hier Mandelbäume als wichtigste Fruchtbaumart anpflanzen ließ. Noch heute bezeugen viele Flurbezeichnungen wie Gimmeldinger Mandelgarten, Maikammerer Mandelhöhe, Edesheimer Mandelhang oder Birkweiler Mandelberg die lange Tradition des Mandelanbaus. Heute herrschen bei den angebauten Sorten die rosa blühende „Perle der Weinstraße“ sowie die weiß blühende „Dürkheimer Krachmandel“ vor. Die Mandeln werden in vielen regionalen Produkten verarbeitet, u. a. zu Mandelbrot, Mandelpralinen und Mandeleis.

Die Mandelblüte

Ab Anfang März ist die Landschaft an der Deutschen Weinstraße rosarot gefärbt. Das ist die berühmte Mandelblüte, die circa zwei bis drei Wochen währt. Die ersten Blüten können schon Anfang März erscheinen, jedoch liegt die wetter- und temperaturabhängige Hauptblütezeit meistens zwischen dem 20. März und dem 10. April. Für Besucher der Gegend gibt es zu dieser Zeit auch Führungen. Zur Zeit der Mandelblüte wird in dem Ort Gimmeldingen das berühmte Mandelblütenfest gefeiert. Es kommen pro Jahr tausende Besucher und natürlich wird jedes Jahr auch eine Mandelblütenkönigin gekürt. Dieses Fest ist in der Pfalz zugleich das erste Weinfest im Jahr. In Gimmeldingen befindet sich auch der Mandelblüten-Panoramaweg sowie der Mandelblüten-Lehrpfad, beide machen heute, obschon älter, einen Teil des Pfälzer Mandelpfades aus.

Seit 2010 werden historische Sehenswürdigkeiten entlang der Deutschen Weinstraße bei Anbruch der Dunkelheit in den weißrosa Farbtönen der Mandelblüte beleuchtet, darunter die Wachtenburg in Wachenheim, das Hambacher Schloss, die Burg Trifels bei Annweiler, die Burg Landeck in Klingenmünster und das Deutsche Weintor in Schweigen-Rechtenbach.

Rundwege und weitere Pfade

An der Hauptstrecke des Mandelpfades liegen insgesamt drei größere Rundwege (bei Maikammer, bei Rhodt und bei Birkweiler). Darüber hinaus gibt es noch weitere Pfade und Wege entlang der Strecke wie beispielsweise in Gleiszellen den Muskateller-Rundwanderweg durch eines der größten deutschen Anbaugebiete für Gelben Muskateller. Am Deutschen Weintor in Schweigen-Rechtenbach befindet sich schließlich der älteste Weinlehrpfad Deutschlands.

Weblinks

  • Der Pfälzer Mandelpfad
  • Gimmeldinger Mandelblütenfest
  • Website von Gimmeldingen
  • Der Pfälzer Mandelpfad an der Südlichen Weinstraße
  • Wanderportal Pfalz – Wanderwege

Nachweise

  1. wanderportal-pfalz.de - Themenwege
  2. Willkommen auf dem Pfälzer Mandelpfad, Wegbeschreibung (Memento vom 26. März 2017 im Internet Archive)
  3. maikammer-erlebnisland.de - Pfälzer Mandelpfad
  4. Gimmeldinger Mandelblütenfest@1@2 (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im Mai 2024. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 18 Jul 2025 / 17:18

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Pfälzer Mandelpfad, Was ist Pfälzer Mandelpfad? Was bedeutet Pfälzer Mandelpfad?

Der Pfalzer Mandelpfad ist ein rund 100 Kilometer langer regionaler Wanderpfad in der Pfalz im Bundesland Rheinland Pfalz Pfalzer MandelpfadPavillon am Mandelpfad in Gimmeldingen wahrend der MandelbluteAlle Koordinaten OSM WikiMapDatenLange 100 kmLage HaardtrandStartpunkt Bockenheim an der Weinstrasse49 36 50 1 N 8 10 53 3 O 49 613908 8 181467Zielpunkt Schweigen Rechtenbach49 3 7 8 N 7 57 22 7 O 49 052176 7 956318Typ ThemenwegStationenBlute der Keilmandel einer Sorte aus Mussbach bei GimmeldingenMandelblute bei GimmeldingenDie Wachtenburg bei WachenheimBluhende Esskastanienbaume vor dem Hambacher Schloss am Rande der HaardtDas Hambacher Schloss und die Haardt bei DiedesfeldWeinberge bei MaikammerVerlauf des PfadesDer Pfad als Themenweg konzipiert verlauft in seiner Hauptstrecke von Norden nach Suden durch die Vorder und Sudpfalz mitten durch die Weinberge entlang der Deutschen Weinstrasse im Pfalzer Weinbaugebiet Er beginnt bei Bockenheim an der Weinstrasse und verlauft uber Grunstadt Kleinkarlbach Bobenheim am Berg Weisenheim am Berg Kallstadt Bad Durkheim Wachenheim Deidesheim Konigsbach Gimmeldingen Neustadt an der Weinstrasse Maikammer Edenkoben Gleisweiler Klingenmunster und Gleiszellen weiter bis nach Bad Bergzabern Der Pfad endet schliesslich am Deutschen Weintor in Schweigen Rechtenbach Historisches zu den Pfalzer MandelbaumenDas Hauptverbreitungsgebiet des Mandelbaumes in Europa ist der Mittelmeerraum Im Suden der Pfalz herrscht zwischen dem Oberrhein und der Haardt ein mildes nahezu mediterranes Klima ahnlich dem Klima in Sudtirol Daher gedeihen hier die exotischsten Pflanzen So findet sich neben Kiwis Zitronen Aprikosen Pfirsichen Feigen Esskastanien auch Mandelbaume die im Marz April hier bluhen Es wird angenommen dass schon die Romer den Mandelbaum mitbrachten und ebenso wie den Wein hier systematisch angebaut haben Verburgt ist zumindest dass im 16 Jahrhundert der Bischof von Speyer hier Mandelbaume als wichtigste Fruchtbaumart anpflanzen liess Noch heute bezeugen viele Flurbezeichnungen wie Gimmeldinger Mandelgarten Maikammerer Mandelhohe Edesheimer Mandelhang oder Birkweiler Mandelberg die lange Tradition des Mandelanbaus Heute herrschen bei den angebauten Sorten die rosa bluhende Perle der Weinstrasse sowie die weiss bluhende Durkheimer Krachmandel vor Die Mandeln werden in vielen regionalen Produkten verarbeitet u a zu Mandelbrot Mandelpralinen und Mandeleis Die MandelbluteAb Anfang Marz ist die Landschaft an der Deutschen Weinstrasse rosarot gefarbt Das ist die beruhmte Mandelblute die circa zwei bis drei Wochen wahrt Die ersten Bluten konnen schon Anfang Marz erscheinen jedoch liegt die wetter und temperaturabhangige Hauptblutezeit meistens zwischen dem 20 Marz und dem 10 April Fur Besucher der Gegend gibt es zu dieser Zeit auch Fuhrungen Zur Zeit der Mandelblute wird in dem Ort Gimmeldingen das beruhmte Mandelblutenfest gefeiert Es kommen pro Jahr tausende Besucher und naturlich wird jedes Jahr auch eine Mandelblutenkonigin gekurt Dieses Fest ist in der Pfalz zugleich das erste Weinfest im Jahr In Gimmeldingen befindet sich auch der Mandelbluten Panoramaweg sowie der Mandelbluten Lehrpfad beide machen heute obschon alter einen Teil des Pfalzer Mandelpfades aus Klingenmunster von der Burg Landeck aus betrachtet Seit 2010 werden historische Sehenswurdigkeiten entlang der Deutschen Weinstrasse bei Anbruch der Dunkelheit in den weissrosa Farbtonen der Mandelblute beleuchtet darunter die Wachtenburg in Wachenheim das Hambacher Schloss die Burg Trifels bei Annweiler die Burg Landeck in Klingenmunster und das Deutsche Weintor in Schweigen Rechtenbach An der Dionysius Kirche bei Gleiszellen beginnt der Muskateller RundwanderwegRundwege und weitere PfadeAn der Hauptstrecke des Mandelpfades liegen insgesamt drei grossere Rundwege bei Maikammer bei Rhodt und bei Birkweiler Daruber hinaus gibt es noch weitere Pfade und Wege entlang der Strecke wie beispielsweise in Gleiszellen den Muskateller Rundwanderweg durch eines der grossten deutschen Anbaugebiete fur Gelben Muskateller Am Deutschen Weintor in Schweigen Rechtenbach befindet sich schliesslich der alteste Weinlehrpfad Deutschlands WeblinksDer Pfalzer Mandelpfad Gimmeldinger Mandelblutenfest Website von Gimmeldingen Der Pfalzer Mandelpfad an der Sudlichen Weinstrasse Wanderportal Pfalz WanderwegeNachweisewanderportal pfalz de Themenwege Willkommen auf dem Pfalzer Mandelpfad Wegbeschreibung Memento vom 26 Marz 2017 im Internet Archive maikammer erlebnisland de Pfalzer Mandelpfad Gimmeldinger Mandelblutenfest 1 2 Seite nicht mehr abrufbar festgestellt im Mai 2024 Suche in Webarchiven Info Der Link wurde automatisch als defekt markiert Bitte prufe den Link gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Jörg Budzisz

  • Juli 20, 2025

    Jörg Baetge

  • Juli 20, 2025

    Jörg Cezanne

  • Juli 20, 2025

    Justus Köberle

  • Juli 20, 2025

    Justin Steinkötter

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.