Der Pfälzische Merkur PM ist eine Tageszeitung mit Sitz in Zweibrücken Das Verbreitungsgebiet der Zeitung ist der Südwes
Pfälzischer Merkur

Der Pfälzische Merkur (PM) ist eine Tageszeitung mit Sitz in Zweibrücken. Das Verbreitungsgebiet der Zeitung ist der Südwesten des früheren bayerischen Gebiets Pfalz. In heutigen Gebietsgrenzen umfasst es neben der kreisfreien Stadt Zweibrücken die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Verbandsgemeinde Thaleischweiler-Wallhalben des Landkreises Südwestpfalz in Rheinland-Pfalz sowie mit Bexbach, Blieskastel, Gersheim, Homburg und Kirkel den größten Teil des Saarpfalz-Kreises im Saarland.
Pfälzischer Merkur | |
---|---|
Beschreibung | deutsche Tageszeitung |
Verlag | Saarbrücker Zeitung Medienhaus GmbH |
Hauptsitz | Zweibrücken |
Erstausgabe | 1713 |
Erscheinungsweise | Montag bis Samstag |
Verkaufte Auflage | 3705 Exemplare |
(IVW 1/2025, Mo–Sa) | |
Chefredakteur | Peter Stefan Herbst |
Geschäftsführer | Thomas Deicke |
Weblink | www.pfaelzischer-merkur.de |
Herausgebendes Unternehmen des PM ist die Medienhaus Saarbrücker Zeitung mbH, die Teil des Rheinische-Post-Medienkonzerns ist.
In Rheinland-Pfalz konkurriert der Pfälzische Merkur mit der in Ludwigshafen erscheinenden Rheinpfalz. Im Saarland konkurriert er als Titel auf dem Lesermarkt mit der Saarbrücker Zeitung. Auf dem Anzeigenmarkt wird er allerdings als Teilbelegung der Saarbrücker Zeitung geführt. Die verkaufte Gesamtauflage des Pfälzischen Merkur beträgt aktuell 3705 Exemplare.
Geschichte
Der Pfälzische Merkur wurde 1713 gegründet und ist, nach der 1705 gegründeten Hildesheimer Allgemeinen Zeitung, die zweitälteste der heute erscheinenden deutschen Tageszeitungen.
1980 kaufte der Verlag der benachbarten Saarbrücker Zeitung den Pfälzischen Merkur. Titel und Verlagsunternehmen wurden dabei formell eigenständig erhalten. Die Saarbrücker Zeitung Medienhaus GmbH war zu diesem Zeitpunkt im Mehrheitseigentum der Verlagsgruppe Georg von Holtzbrinck. Der Holtzbrinck-Konzern bildete gemeinsam mit dem später ebenfalls erworbenen Trierischen Volksfreund aus den drei Titeln die Saarbrücker Zeitungsgruppe.
2012 gab Holtzbrinck sein Regionalzeitungsgeschäft auf und verkaufte seinen Anteil von 52,33 Prozent am Saarbrücker Zeitungsverlag an den Minderheitsgesellschafter Gesellschaft für staatsbürgerliche Bildung Saar mbH (GSB). Die GSB wollte die Anteile nur vorübergehend halten. Bereits zum 1. Januar 2013 verkaufte sie 56 Prozent des Unternehmens an die Rheinische Post Mediengruppe weiter, die die unternehmerische Leitung übernahm und unter Beibehaltung der Unternehmensstrukturen die Tageszeitungen der Gruppe in ihren Konzern eingliederte.
Weblinks
- Pfälzischer Merkur 1899 bis 1945 bei der BSB (Bayerische Staatsbibliothek)
- Zweibrücker Zeitung 1768 und 1871 bis 1927 bei der BSB (Bayerische Staatsbibliothek), davon bis 1874 digital online lesbar
Einzelnachweise
- Saarbrücker Zeitung mit Pfälzischer Merkur: Preisliste Nr. 67. (PDF) In: Anzeigenpreisliste der Saarbrücker Zeitung. Abgerufen am 26. August 2019.
- laut IVW, erstes Quartal 2025, Mo–Sa (Details und Quartalsvergleich auf ivw.de)
- Pressevielfalt in Kaiserzeit und Weimarer Republik; Gleichschaltung der Presse im Dritten Reich; Der Wiederaufbau der Zeitungslandschaft nach 1945. In: 300 Jahre Pfälzischer Merkur, Sonderveröffentlichung des Pfälzischen Merkur. 25. September 2013, abgerufen am 26. August 2019.
- Holtzbrinck verkauft Saarbrücker Zeitung. In: Meedia.de. 30. Mai 2012, abgerufen am 26. August 2019.
- „Rheinische Post“ kauft „Saarbrücker Zeitung“. In: Handelsblatt. 30. September 2012, abgerufen am 26. August 2019.
- Mediendatenbank: Zweibrücker Druckerei und Verlagsgesellschaft mbH. In: Mediendatenbank der Kommission zur Ermittlung der Konzentration im Medienbereich (KEK). Abgerufen am 26. August 2019.
Koordinaten: 49° 14′ 57″ N, 7° 21′ 44,5″ O
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Pfälzischer Merkur, Was ist Pfälzischer Merkur? Was bedeutet Pfälzischer Merkur?
Der Pfalzische Merkur PM ist eine Tageszeitung mit Sitz in Zweibrucken Das Verbreitungsgebiet der Zeitung ist der Sudwesten des fruheren bayerischen Gebiets Pfalz In heutigen Gebietsgrenzen umfasst es neben der kreisfreien Stadt Zweibrucken die Verbandsgemeinde Zweibrucken Land und die Verbandsgemeinde Thaleischweiler Wallhalben des Landkreises Sudwestpfalz in Rheinland Pfalz sowie mit Bexbach Blieskastel Gersheim Homburg und Kirkel den grossten Teil des Saarpfalz Kreises im Saarland Pfalzischer MerkurBeschreibung deutsche TageszeitungVerlag Saarbrucker Zeitung Medienhaus GmbHHauptsitz ZweibruckenErstausgabe 1713Erscheinungsweise Montag bis SamstagVerkaufte Auflage 3705 Exemplare IVW 1 2025 Mo Sa Chefredakteur Peter Stefan HerbstGeschaftsfuhrer Thomas DeickeWeblink www pfaelzischer merkur dePfalzischer Merkur in Zweibrucken Herausgebendes Unternehmen des PM ist die Medienhaus Saarbrucker Zeitung mbH die Teil des Rheinische Post Medienkonzerns ist In Rheinland Pfalz konkurriert der Pfalzische Merkur mit der in Ludwigshafen erscheinenden Rheinpfalz Im Saarland konkurriert er als Titel auf dem Lesermarkt mit der Saarbrucker Zeitung Auf dem Anzeigenmarkt wird er allerdings als Teilbelegung der Saarbrucker Zeitung gefuhrt Die verkaufte Gesamtauflage des Pfalzischen Merkur betragt aktuell 3705 Exemplare GeschichteDer Pfalzische Merkur wurde 1713 gegrundet und ist nach der 1705 gegrundeten Hildesheimer Allgemeinen Zeitung die zweitalteste der heute erscheinenden deutschen Tageszeitungen 1980 kaufte der Verlag der benachbarten Saarbrucker Zeitung den Pfalzischen Merkur Titel und Verlagsunternehmen wurden dabei formell eigenstandig erhalten Die Saarbrucker Zeitung Medienhaus GmbH war zu diesem Zeitpunkt im Mehrheitseigentum der Verlagsgruppe Georg von Holtzbrinck Der Holtzbrinck Konzern bildete gemeinsam mit dem spater ebenfalls erworbenen Trierischen Volksfreund aus den drei Titeln die Saarbrucker Zeitungsgruppe 2012 gab Holtzbrinck sein Regionalzeitungsgeschaft auf und verkaufte seinen Anteil von 52 33 Prozent am Saarbrucker Zeitungsverlag an den Minderheitsgesellschafter Gesellschaft fur staatsburgerliche Bildung Saar mbH GSB Die GSB wollte die Anteile nur vorubergehend halten Bereits zum 1 Januar 2013 verkaufte sie 56 Prozent des Unternehmens an die Rheinische Post Mediengruppe weiter die die unternehmerische Leitung ubernahm und unter Beibehaltung der Unternehmensstrukturen die Tageszeitungen der Gruppe in ihren Konzern eingliederte WeblinksPfalzischer Merkur 1899 bis 1945 bei der BSB Bayerische Staatsbibliothek Zweibrucker Zeitung 1768 und 1871 bis 1927 bei der BSB Bayerische Staatsbibliothek davon bis 1874 digital online lesbarEinzelnachweiseSaarbrucker Zeitung mit Pfalzischer Merkur Preisliste Nr 67 PDF In Anzeigenpreisliste der Saarbrucker Zeitung Abgerufen am 26 August 2019 laut IVW erstes Quartal 2025 Mo Sa Details und Quartalsvergleich auf ivw de Pressevielfalt in Kaiserzeit und Weimarer Republik Gleichschaltung der Presse im Dritten Reich Der Wiederaufbau der Zeitungslandschaft nach 1945 In 300 Jahre Pfalzischer Merkur Sonderveroffentlichung des Pfalzischen Merkur 25 September 2013 abgerufen am 26 August 2019 Holtzbrinck verkauft Saarbrucker Zeitung In Meedia de 30 Mai 2012 abgerufen am 26 August 2019 Rheinische Post kauft Saarbrucker Zeitung In Handelsblatt 30 September 2012 abgerufen am 26 August 2019 Mediendatenbank Zweibrucker Druckerei und Verlagsgesellschaft mbH In Mediendatenbank der Kommission zur Ermittlung der Konzentration im Medienbereich KEK Abgerufen am 26 August 2019 49 24918 7 36235 Koordinaten 49 14 57 N 7 21 44 5 O Rheinische Post Mediengruppe der Rheinisch Bergischen Verlagsgesellschaft mbH Tageszeitungen Rheinische Post Bonner General Anzeiger Aachener Nachrichten Saarbrucker Zeitung Trierischer Volksfreund Pfalzischer Merkur Radio und Fernsehen Antenne Dusseldorf Antenne Niederrhein Radio 90 1 News 89 4 Radio Ennepe Ruhr Radio Wuppertal Radio Neandertal Radio Bonn Rhein Sieg Onlinemedien RP Online Kalaydo 50 Markt de 50 Fachverlage DVV Media Group