Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Pflüger Orgelbau war ein österreichisches Orgelbauunternehmen von 1979 bis 2015 mit Sitz in Feldkirch in Vorarlberg Chor

Pflüger Orgelbau

  • Startseite
  • Pflüger Orgelbau
Pflüger Orgelbau
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Pflüger Orgelbau war ein österreichisches Orgelbauunternehmen von 1979 bis 2015 mit Sitz in Feldkirch in Vorarlberg.

Pflüger Orgelbau
Rechtsform GmbH
Gründung 1979
Auflösung 2015
Sitz Feldkirch, Österreich
Leitung Bernhard und Hans-Jörg Pflüger
Branche Orgelbau

Geschichte

Das Unternehmen Pflüger Orgelbau wurde 1979 von Martin Pflüger (* 1941 in Markgröningen/Baden-Württemberg, † 2021 in Feldkirch), einem ehemaligen Mitarbeiter der Firma Rieger, in Feldkirch gegründet. Die erste Werkstatt, in der die Metallpfeifenwerkstatt untergebracht war, wurde 1981 in der Sonnengasse 10a errichtet, 1988 erfolgte der Einzug in die neu gebaute Betriebsstätte in der Paspelstraße 22. 1995 wurde das bis dahin unter dem Namen „Martin Pflüger Orgelbau“ firmierende Einzelunternehmen gemeinsam mit Martin Pflügers Söhnen Bernhard, Hans-Jörg und Michael in die „Pflüger Orgelbau GmbH“ umgewandelt. Ab 2001 lag die Geschäftsführung in den Händen von Bernhard (* 1969) und Hans-Jörg Pflüger (* 1971). Pflüger-Orgeln befinden sich heute in Österreich, Deutschland, der Schweiz, Italien, Japan, Polen, Belarus, Kasachstan und der Slowakei. Im Jahr 2015 wurde die Firma aufgelöst.

In klanglicher Hinsicht machte Martin Pflüger den Synthesegedanken der Elsässischen Orgelreform zum bestimmenden Faktor seiner Werkstatt. Von der Pfeifenbau- und Intonationsweise des Joseph Bergöntzle – jenes elsässischen Emigranten, der vor der Französischen Revolution nach Vorarlberg geflüchtet und dort aktiv geworden war – konnte Pflüger eine Verbindung zur elsässisch-französischen Klangästhetik herstellen und im Aufbau der Orgeln in Hauptwerk, Rückpositiv und Schwellwerk Albert Schweitzers Vision einer Trinität der Klaviere verwirklichen.

Werkliste (Auswahl)

Jahr Ort Kirche Bild Manuale Register Bemerkungen
ca. 1981 Bürs St. Martin II/P 17
1983 Seen Kirchgemeindehaus II/P 8 → Orgel
1983 Latschau Filialkirche Latschau II/P 10
1984 Stanzach Expositurkirche Stanzach I/P 8
1985 Rankweil Basilika Rankweil II/P 24
1986 Wattens Alte Kirche St. Laurentius II/P 18 → Orgel
1986 Göfis St. Lucius II/P 25
1986 Ochsengarten Pfarrkirche Ochsengarten I/P 6
1988 Schruns Schrunser Münster III/P 41 Gehäusevorderseite von 1867 restauriert, restliche Gehäuseteile rekonstruiert
1989 Linz Mariä-Empfängnis-Dom
Chororgel
II/P 27 → Orgel
1991 Feldkirch Vorarlberger Landeskonservatorium III/P 36
1991 Kettlasbrunn Pfarrkirche Kettlasbrunn II/P 19
1992 Bludenz Heilig-Kreuz-Kirche III/P 44
1993 Graz-Mariatrost Basilika Mariatrost III/P 43 → Orgel
1994 Tulln an der Donau Minoritenkirche II/P 14
1994/1995 Kellenried, Gemeinde Berg Abtei St. Erentraud II/P 23 → Orgel
1995 Judendorf-Straßengel Wallfahrtskirche Maria Straßengel III/P 30
1996 Mönchdorf Pfarrkirche Mönchdorf I/P 9
1996 Häselgehr Pfarrkirche Häselgehr II/P 17 Gehäuse aus 1832 von Mathias Mauracher
1996 Kirchberg in Tirol Pfarrkirche Kirchberg in Tirol II/P 21
1996 Sankt Lorenzen im Mürztal Pfarrkirche St. Lorenzen im Mürztal II/P 22
1997 Frauenkirchen Basilika Frauenkirchen II/P 33
1997 Mölten Maria Himmelfahrt (Mölten) II/P 21
1997 Windischgarsten Pfarrkirche Windischgarsten II/P 33 Gehäuseteile und zwei Register wurden von der Vorgängerorgel wiederverwendet.
1998 Lustenau-Kirchdorf Pfarrkirche St. Peter und Paul (Lustenau) II/P 36 → Orgel
1998 Groß Sankt Florian Pfarrkirche II/P 23
1999 Untermais St. Vigil (Meran) III/P 41
2001 Hafnerbach Pfarrkirche Hafnerbach II/P 19
2001 Sonntagberg Basilika Sonntagberg II/P 25 Rückführung auf den Originalzustand durch Martin Pflüger
2001 St. Gallenkirch Pfarrkirche St. Gallenkirch II/P Gehäuse aus ca. 1780
2003 Mariazell Basilika I/P 9 Neubau in historischem Gehäuse, sog. „Konradorgel“
2003 Mariazell Basilika I 6 Neubau in historischem Gehäuse, sog. „Marienorgel“
2003 Mistelbach Pfarrkirche St. Martin III/P 40 HW, SW, RP und Pedal in neuem Eichengehäuse
2003 Vöcklamarkt Pfarrkirche Vöcklamarkt II/P 30
2004 Leifers St. Antonius II/P 30
2005 Tadten Pfarrkirche Tadten II/P 15 Disposition
2006 Leoben Pfarrkirche Leoben-St. Xaver II/P 17 Neue Chororgel, vorwiegend für den liturgischen Gebrauch
2009 Leoben Pfarrkirche Leoben-St. Xaver III/P 36 Symphonische Hauptorgel, Ersatz einer Orgel Konrad Hopferwiesers von 1899
2009 Großwilfersdorf Pfarrkirche Großwilfersdorf II/P 14
2010 Feistritz an der Drau Pfarrkirche Feistritz an der Drau II/P 13
2010 Qaraghandy, Kasachstan Kathedrale II/P 32 einzige Konzertorgel Kasachstans
2014 Morschach Marienkapelle I/P 4 → Orgel

Weblinks

Commons: Pflüger Orgelbau – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Webpräsenz von Pflüger Orgelbau (Memento vom 14. Oktober 2015 im Internet Archive)
  • Orgelverein: Werkliste von Orgelbau Pflüger (ab Seite 50) (PDF; 1,0 MB)
  • Organ index: Pflüger Orgelbau

Einzelnachweise

  1. Roman Summereder: Aufbruch der Klänge. Materialien, Bilder, Dokumente zu Orgelreform und Orgelkultur im 20. Jahrhundert. Edition Helbling, Innsbruck 1995, ISBN 3-900590-55-9, S. 318.
  2. Webpräsenz von Pflüger Orgelbau, Firmengeschichte (Memento vom 19. Februar 2015 im Internet Archive)
  3. Pflüger Orgelbau GmbH in Liqu. Abgerufen am 13. Januar 2017.
  4. Die Martinskirche. Geschichte der Pfarrgemeinde Bürs von Hans Jäger - PDF Kostenfreier Download. Abgerufen am 8. Mai 2022. 
  5. https://www.tmsw.at/fileadmin/tmsw/pdf/veranstaltungen/Disposition_Orgel_Konservatorium.pdf
  6. https://organindex.de/index.php?title=Mistelbach_(Nieder%C3%B6sterreich)/Kettlasbrunn,_St._Sebastian
  7. Die Orgeln. Website der Abtei Kellenried. Abgerufen am 31. Dezember 2014.
  8. http://orgellandsteiermark.at/orgeln/steiermark/maria-strassengel?lang=de
  9. Die „Hermann-Kronsteiner-Orgel“ in Windischgarsten
  10. Österreichisches Musiklexikon. Abgerufen am 27. August 2020. 
  11. Lustenau / Kirchdorf – St. Peter und Paul – Orgel Verzeichnis – Orgelarchiv Schmidt. Abgerufen am 9. August 2021 (deutsch). 
  12. Pflüger-Orgel. Webpräsenz der Kantorei St. Martin, abgerufen am 12. Juni 2012. 

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 20 Jul 2025 / 10:51

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Pflüger Orgelbau, Was ist Pflüger Orgelbau? Was bedeutet Pflüger Orgelbau?

Pfluger Orgelbau war ein osterreichisches Orgelbauunternehmen von 1979 bis 2015 mit Sitz in Feldkirch in Vorarlberg Chororgel im Mariendom in LinzPfluger OrgelbauRechtsform GmbHGrundung 1979Auflosung 2015Sitz Feldkirch OsterreichLeitung Bernhard und Hans Jorg PflugerBranche OrgelbauGeschichteDas Unternehmen Pfluger Orgelbau wurde 1979 von Martin Pfluger 1941 in Markgroningen Baden Wurttemberg 2021 in Feldkirch einem ehemaligen Mitarbeiter der Firma Rieger in Feldkirch gegrundet Die erste Werkstatt in der die Metallpfeifenwerkstatt untergebracht war wurde 1981 in der Sonnengasse 10a errichtet 1988 erfolgte der Einzug in die neu gebaute Betriebsstatte in der Paspelstrasse 22 1995 wurde das bis dahin unter dem Namen Martin Pfluger Orgelbau firmierende Einzelunternehmen gemeinsam mit Martin Pflugers Sohnen Bernhard Hans Jorg und Michael in die Pfluger Orgelbau GmbH umgewandelt Ab 2001 lag die Geschaftsfuhrung in den Handen von Bernhard 1969 und Hans Jorg Pfluger 1971 Pfluger Orgeln befinden sich heute in Osterreich Deutschland der Schweiz Italien Japan Polen Belarus Kasachstan und der Slowakei Im Jahr 2015 wurde die Firma aufgelost In klanglicher Hinsicht machte Martin Pfluger den Synthesegedanken der Elsassischen Orgelreform zum bestimmenden Faktor seiner Werkstatt Von der Pfeifenbau und Intonationsweise des Joseph Bergontzle jenes elsassischen Emigranten der vor der Franzosischen Revolution nach Vorarlberg gefluchtet und dort aktiv geworden war konnte Pfluger eine Verbindung zur elsassisch franzosischen Klangasthetik herstellen und im Aufbau der Orgeln in Hauptwerk Ruckpositiv und Schwellwerk Albert Schweitzers Vision einer Trinitat der Klaviere verwirklichen Werkliste Auswahl Jahr Ort Kirche Bild Manuale Register Bemerkungenca 1981 Burs St Martin II P 171983 Seen Kirchgemeindehaus II P 8 Orgel1983 Latschau Filialkirche Latschau II P 101984 Stanzach Expositurkirche Stanzach I P 81985 Rankweil Basilika Rankweil II P 241986 Wattens Alte Kirche St Laurentius II P 18 Orgel1986 Gofis St Lucius II P 251986 Ochsengarten Pfarrkirche Ochsengarten I P 61988 Schruns Schrunser Munster III P 41 Gehausevorderseite von 1867 restauriert restliche Gehauseteile rekonstruiert1989 Linz Maria Empfangnis Dom Chororgel II P 27 Orgel1991 Feldkirch Vorarlberger Landeskonservatorium III P 361991 Kettlasbrunn Pfarrkirche Kettlasbrunn II P 191992 Bludenz Heilig Kreuz Kirche III P 441993 Graz Mariatrost Basilika Mariatrost III P 43 Orgel1994 Tulln an der Donau Minoritenkirche II P 141994 1995 Kellenried Gemeinde Berg Abtei St Erentraud II P 23 Orgel1995 Judendorf Strassengel Wallfahrtskirche Maria Strassengel III P 301996 Monchdorf Pfarrkirche Monchdorf I P 91996 Haselgehr Pfarrkirche Haselgehr II P 17 Gehause aus 1832 von Mathias Mauracher1996 Kirchberg in Tirol Pfarrkirche Kirchberg in Tirol II P 211996 Sankt Lorenzen im Murztal Pfarrkirche St Lorenzen im Murztal II P 221997 Frauenkirchen Basilika Frauenkirchen II P 331997 Molten Maria Himmelfahrt Molten II P 211997 Windischgarsten Pfarrkirche Windischgarsten II P 33 Gehauseteile und zwei Register wurden von der Vorgangerorgel wiederverwendet 1998 Lustenau Kirchdorf Pfarrkirche St Peter und Paul Lustenau II P 36 Orgel1998 Gross Sankt Florian Pfarrkirche II P 231999 Untermais St Vigil Meran III P 412001 Hafnerbach Pfarrkirche Hafnerbach II P 192001 Sonntagberg Basilika Sonntagberg II P 25 Ruckfuhrung auf den Originalzustand durch Martin Pfluger2001 St Gallenkirch Pfarrkirche St Gallenkirch II P Gehause aus ca 17802003 Mariazell Basilika I P 9 Neubau in historischem Gehause sog Konradorgel 2003 Mariazell Basilika I 6 Neubau in historischem Gehause sog Marienorgel 2003 Mistelbach Pfarrkirche St Martin III P 40 HW SW RP und Pedal in neuem Eichengehause2003 Vocklamarkt Pfarrkirche Vocklamarkt II P 302004 Leifers St Antonius II P 302005 Tadten Pfarrkirche Tadten II P 15 Disposition2006 Leoben Pfarrkirche Leoben St Xaver II P 17 Neue Chororgel vorwiegend fur den liturgischen Gebrauch2009 Leoben Pfarrkirche Leoben St Xaver III P 36 Symphonische Hauptorgel Ersatz einer Orgel Konrad Hopferwiesers von 18992009 Grosswilfersdorf Pfarrkirche Grosswilfersdorf II P 142010 Feistritz an der Drau Pfarrkirche Feistritz an der Drau II P 132010 Qaraghandy Kasachstan Kathedrale II P 32 einzige Konzertorgel Kasachstans2014 Morschach Marienkapelle I P 4 OrgelWeblinksCommons Pfluger Orgelbau Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Webprasenz von Pfluger Orgelbau Memento vom 14 Oktober 2015 im Internet Archive Orgelverein Werkliste von Orgelbau Pfluger ab Seite 50 PDF 1 0 MB Organ index Pfluger OrgelbauEinzelnachweiseRoman Summereder Aufbruch der Klange Materialien Bilder Dokumente zu Orgelreform und Orgelkultur im 20 Jahrhundert Edition Helbling Innsbruck 1995 ISBN 3 900590 55 9 S 318 Webprasenz von Pfluger Orgelbau Firmengeschichte Memento vom 19 Februar 2015 im Internet Archive Pfluger Orgelbau GmbH in Liqu Abgerufen am 13 Januar 2017 Die Martinskirche Geschichte der Pfarrgemeinde Burs von Hans Jager PDF Kostenfreier Download Abgerufen am 8 Mai 2022 https www tmsw at fileadmin tmsw pdf veranstaltungen Disposition Orgel Konservatorium pdf https organindex de index php title Mistelbach Nieder C3 B6sterreich Kettlasbrunn St Sebastian Die Orgeln Website der Abtei Kellenried Abgerufen am 31 Dezember 2014 http orgellandsteiermark at orgeln steiermark maria strassengel lang de Die Hermann Kronsteiner Orgel in Windischgarsten Osterreichisches Musiklexikon Abgerufen am 27 August 2020 Lustenau Kirchdorf St Peter und Paul Orgel Verzeichnis Orgelarchiv Schmidt Abgerufen am 9 August 2021 deutsch Pfluger Orgel Webprasenz der Kantorei St Martin abgerufen am 12 Juni 2012

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Sönke Zankel

  • Juli 20, 2025

    Södra Ängby

  • Juli 20, 2025

    Södra stambanan

  • Juli 20, 2025

    Södertälje SK

  • Juli 20, 2025

    Systemmäßiger Adel

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.