Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Ein Pflanzenölbrenner ist ein Brenner der Pflanzenöl beispielsweise Rapsöl verbrennt und somit Bioenergie in Wärmeenergi

Pflanzenölbrenner

  • Startseite
  • Pflanzenölbrenner
Pflanzenölbrenner
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Ein Pflanzenölbrenner ist ein Brenner, der Pflanzenöl (beispielsweise Rapsöl) verbrennt und somit Bioenergie in Wärmeenergie umwandelt. Pflanzenölbrenner kommen in der Regel als Ersatz für herkömmliche Heizölbrenner in kleinen und mittleren Feuerungen zum Einsatz.

Technik

Der Aufbau eines Pflanzenölbrenners ähnelt dem eines herkömmlichen Heizölbrenners. Da die chemischen und physikalischen Eigenschaften der Pflanzenöle sich von Heizöl (Leichtöl) stark unterscheiden (z. B. die Viskosität), werden Pflanzenölbrenner an die Eigenschaften des Brennstoffes angepasst. In Kleinfeuerungsanlagen werden Druckzerstäuber angewendet, bei denen im Düsenstock Luft beigemischt wird, zudem ist eine Ölvorwärmung nötig. In Deutschland unübliche Brenner für mittelschweres Heizöl können unter Umständen mit reinem Rapsöl betrieben werden. Bei den für Großfeuerungsanlagen genutzten Schwerölbrennern ist die Eignung für Rapsölbetrieb bei Rotations- und Druckzerstäubern und Ölvorwärmung auf 50–60 °C grundsätzlich gegeben.

Alle ölführenden Teile müssen für Pflanzenöl geeignet sein, da es sonst zu Verklebungen oder chemischen Angriff durch Ölbestandteile kommen kann. Aufgrund dieser zusätzlichen Maßnahmen und der hohen Produktionskosten der bisher in Kleinserie produzierten Geräte sind spezielle Pflanzenölbrenner teurer als vergleichbare Brenner für Erdöl oder Erdgas. Wie auch beim Einsatz von Pflanzenöl als Kraftstoff ist bei der Nutzung als Brennstoff auf die Qualität zu achten (für Rapsöl gilt dabei die DIN-Norm DIN 51605).

Eine neue, düsenfreie Pflanzenöl-Brennertechnik wurde im Jahr 2006 serienreif. „Multiölbrenner“ genannte Geräte, bei denen diese Technik umgesetzt wurde, können Leistungsbereiche zwischen 15 und 500 kW Brennerleistung abdecken und ermöglichen die Nutzung unterschiedlicher Pflanzen- und Mineralöle. Bei Kleinanlagen ab zwischen 10 und 30 kW setzt sich ebenfalls eine neue Düsen- / Zerstäuber-Version durch.

In Brennern für leichtes Heizöl können Brennstoffmischungen aus leichtem Heizöl und 10 bis 20 % Rapsöl verwendet werden, wenn diese mit einer Ölvorwärmung (ca. 60 °C) und einer heißen Brennkammer ausgestattet sind.

Wirtschaftliche Bedeutung

Die Konkurrenzfähigkeit des Einsatzes von Biobrennstoffen im Vergleich zu den derzeit vorherrschenden fossilen Brennstoffen und damit die wirtschaftliche Bedeutung von Pflanzenölbrennern hängt von vielen Faktoren ab, darunter Preisentwicklung und fossiler und biogener Brennstoffe (regional und weltweit), die Herstellungskosten der Brenner, die steuerliche Behandlung der verschiedenen Kraft- und Brennstoffe sowie die Produktionskapazitäten für Brenner und Brennstoff.

Ökologische Bedeutung

Durch den Einsatz von Pflanzenöl als Brennstoff werden fossile Energieträger (z. B. Erdöl) substituiert. Durch eine ausgeglichene CO2-Bilanz bei der Verbrennung von Pflanzenöl kann weitgehend klimaneutral geheizt werden.

Bei der Verbrennung von Pflanzenöl wird nur so viel CO2 ausgestoßen, wie vorher von den Pflanzen aufgenommen und durch die Photosynthese umgewandelt wurde. Allerdings entstehen bei der Verbrennung von Pflanzenölen höhere Stickoxid-Emissionen als bei der Verbrennung von fossilen Energieträgern. Ein weiterer Aspekt beim Einsatz von biogenen Brennstoffen ist die Nachhaltigkeit. Im Gegensatz zu den endlichen fossilen Energieträgern sind biogene Energieträger regenerativ.

Ebenso wie andere Agrarrohstoffe benötigt die Erzeugung von Pflanzenöl landwirtschaftliche Flächen zum Anbau von Ölsaaten bzw. -früchten. Der weltweit steigende Bedarf an Futtermitteln, Lebensmitteln und Biomasse für Energieerzeugung und stoffliche Nutzung führt zu einer zunehmenden Nutzungskonkurrenz und fördert dadurch steigende Preise für Agrarerzeugnisse und eine Ausweitung der Agrarproduktion.

Steuerliche Situation

Einzelheiten zur steuerlichen Behandlung regelt das Energiesteuergesetz vom 1. August 2006.

Geschichte

Das erste Forschungsprojekt in Deutschland zur Verfeuerung von pflanzlichen Lipiden (Fetten) wurde in den Jahren 1998–1999 von der InnoTech GmbH und dem VDI / VDE Teltow durchgeführt und führte zum Bau des Prototyps eines Pflanzenölbrenners. Im Jahr 2000 erfolgte die Patenterteilung auf die Mischeinrichtung des Brenners. Ab 2000 begann die Fertigung einer Kleinserie dreier Leistungstypen. (24–32 kW, 32–90 kW, 90–180 kW), Ende 2001 wurde auf eine reguläre Fertigung umgestellt.

Literatur

  • Barbara Eder, Franz Eder, 2004: Pflanzenöl als Kraftstoff: Autos und Verbrennungsmotoren mit Bioenergie antreiben. 109 S., Ökobuch Verlag, ISBN 9783936896053
  • Martin Kaltschmitt, Hans Hartmann und Hermann Hofbauer (Hrsg.), 2009: Energie aus Biomasse. Grundlagen, Techniken und Verfahren. Springer Verlag, 2. Auflage, S. 762–763, ISBN 9783540850946

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 05 Jul 2025 / 04:47

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Pflanzenölbrenner, Was ist Pflanzenölbrenner? Was bedeutet Pflanzenölbrenner?

Ein Pflanzenolbrenner ist ein Brenner der Pflanzenol beispielsweise Rapsol verbrennt und somit Bioenergie in Warmeenergie umwandelt Pflanzenolbrenner kommen in der Regel als Ersatz fur herkommliche Heizolbrenner in kleinen und mittleren Feuerungen zum Einsatz TechnikDer Aufbau eines Pflanzenolbrenners ahnelt dem eines herkommlichen Heizolbrenners Da die chemischen und physikalischen Eigenschaften der Pflanzenole sich von Heizol Leichtol stark unterscheiden z B die Viskositat werden Pflanzenolbrenner an die Eigenschaften des Brennstoffes angepasst In Kleinfeuerungsanlagen werden Druckzerstauber angewendet bei denen im Dusenstock Luft beigemischt wird zudem ist eine Olvorwarmung notig In Deutschland unubliche Brenner fur mittelschweres Heizol konnen unter Umstanden mit reinem Rapsol betrieben werden Bei den fur Grossfeuerungsanlagen genutzten Schwerolbrennern ist die Eignung fur Rapsolbetrieb bei Rotations und Druckzerstaubern und Olvorwarmung auf 50 60 C grundsatzlich gegeben Alle olfuhrenden Teile mussen fur Pflanzenol geeignet sein da es sonst zu Verklebungen oder chemischen Angriff durch Olbestandteile kommen kann Aufgrund dieser zusatzlichen Massnahmen und der hohen Produktionskosten der bisher in Kleinserie produzierten Gerate sind spezielle Pflanzenolbrenner teurer als vergleichbare Brenner fur Erdol oder Erdgas Wie auch beim Einsatz von Pflanzenol als Kraftstoff ist bei der Nutzung als Brennstoff auf die Qualitat zu achten fur Rapsol gilt dabei die DIN Norm DIN 51605 Eine neue dusenfreie Pflanzenol Brennertechnik wurde im Jahr 2006 serienreif Multiolbrenner genannte Gerate bei denen diese Technik umgesetzt wurde konnen Leistungsbereiche zwischen 15 und 500 kW Brennerleistung abdecken und ermoglichen die Nutzung unterschiedlicher Pflanzen und Mineralole Bei Kleinanlagen ab zwischen 10 und 30 kW setzt sich ebenfalls eine neue Dusen Zerstauber Version durch In Brennern fur leichtes Heizol konnen Brennstoffmischungen aus leichtem Heizol und 10 bis 20 Rapsol verwendet werden wenn diese mit einer Olvorwarmung ca 60 C und einer heissen Brennkammer ausgestattet sind Wirtschaftliche BedeutungDie Konkurrenzfahigkeit des Einsatzes von Biobrennstoffen im Vergleich zu den derzeit vorherrschenden fossilen Brennstoffen und damit die wirtschaftliche Bedeutung von Pflanzenolbrennern hangt von vielen Faktoren ab darunter Preisentwicklung und fossiler und biogener Brennstoffe regional und weltweit die Herstellungskosten der Brenner die steuerliche Behandlung der verschiedenen Kraft und Brennstoffe sowie die Produktionskapazitaten fur Brenner und Brennstoff Okologische BedeutungDurch den Einsatz von Pflanzenol als Brennstoff werden fossile Energietrager z B Erdol substituiert Durch eine ausgeglichene CO2 Bilanz bei der Verbrennung von Pflanzenol kann weitgehend klimaneutral geheizt werden Bei der Verbrennung von Pflanzenol wird nur so viel CO2 ausgestossen wie vorher von den Pflanzen aufgenommen und durch die Photosynthese umgewandelt wurde Allerdings entstehen bei der Verbrennung von Pflanzenolen hohere Stickoxid Emissionen als bei der Verbrennung von fossilen Energietragern Ein weiterer Aspekt beim Einsatz von biogenen Brennstoffen ist die Nachhaltigkeit Im Gegensatz zu den endlichen fossilen Energietragern sind biogene Energietrager regenerativ Ebenso wie andere Agrarrohstoffe benotigt die Erzeugung von Pflanzenol landwirtschaftliche Flachen zum Anbau von Olsaaten bzw fruchten Der weltweit steigende Bedarf an Futtermitteln Lebensmitteln und Biomasse fur Energieerzeugung und stoffliche Nutzung fuhrt zu einer zunehmenden Nutzungskonkurrenz und fordert dadurch steigende Preise fur Agrarerzeugnisse und eine Ausweitung der Agrarproduktion Steuerliche SituationEinzelheiten zur steuerlichen Behandlung regelt das Energiesteuergesetz vom 1 August 2006 GeschichteDas erste Forschungsprojekt in Deutschland zur Verfeuerung von pflanzlichen Lipiden Fetten wurde in den Jahren 1998 1999 von der InnoTech GmbH und dem VDI VDE Teltow durchgefuhrt und fuhrte zum Bau des Prototyps eines Pflanzenolbrenners Im Jahr 2000 erfolgte die Patenterteilung auf die Mischeinrichtung des Brenners Ab 2000 begann die Fertigung einer Kleinserie dreier Leistungstypen 24 32 kW 32 90 kW 90 180 kW Ende 2001 wurde auf eine regulare Fertigung umgestellt LiteraturBarbara Eder Franz Eder 2004 Pflanzenol als Kraftstoff Autos und Verbrennungsmotoren mit Bioenergie antreiben 109 S Okobuch Verlag ISBN 9783936896053 Martin Kaltschmitt Hans Hartmann und Hermann Hofbauer Hrsg 2009 Energie aus Biomasse Grundlagen Techniken und Verfahren Springer Verlag 2 Auflage S 762 763 ISBN 9783540850946

Neueste Artikel
  • Juni 22, 2025

    Konkurrenzfähigkeit

  • Juni 20, 2025

    Konföderationsartikel

  • Juni 20, 2025

    Konföderation

  • Juni 25, 2025

    Konfliktfähigkeit

  • Juni 24, 2025

    Konformitätsdruck

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.