Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Der Pfälzer Waldpfad ist mit 142 km Länge und neun ausgewiesenen Tagesetappen der zweitlängste Prädikatswanderweg nach d

Pfälzer Waldpfad

  • Startseite
  • Pfälzer Waldpfad
Pfälzer Waldpfad
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Der Pfälzer Waldpfad ist mit 142 km Länge und neun ausgewiesenen Tagesetappen der zweitlängste Prädikatswanderweg – nach dem Pfälzer Weinsteig und vor dem Pfälzer Höhenweg – in der Pfalz (Rheinland-Pfalz).

Pfälzer Waldpfad
Pfälzer Waldpfad am Burgalbsprung
  • Alle Koordinaten:
  • OSM |
  • WikiMap
Daten
Länge ≈ 142 km
Lage Pfälzerwald
Markierungszeichen grün-weiße Welle
Startpunkt Kaiserslautern Hbf.
49° 26′ 11″ N, 7° 46′ 6,7″ O49.436387.768518
Zielpunkt Schweigen-Rechtenbach
49° 3′ 7,9″ N, 7° 57′ 22,7″ O49.0521877.956316
Typ Prädikatswanderweg
Höhenunterschied 432 m
Höchster Punkt 610
Niedrigster Punkt 178
Schwierigkeitsgrad mittel
Besonderheiten zweitlängster Prädikats­wanderweg in der Pfalz

Verlauf

Der Pfälzer Waldpfad führt annähernd in Nord-Süd-Richtung von Kaiserslautern nach Schweigen-Rechtenbach, wo Anschluss an den Pfälzer Weinsteig besteht. Die im Frühjahr 2011 eröffnete Wanderroute verläuft gänzlich innerhalb des Pfälzerwalds, der den Nordteil des deutsch-französischen Biosphärenreservates Pfälzerwald-Nordvogesen bildet. Auffällig ist, dass er vor allem von Johanniskreuz bis Busenberg nicht auf möglichst kurzen Routen verläuft, sondern mehrfach Umwege nimmt.

Innerhalb des Karlstals ist seine Route mit dem Fernwanderweg Franken-Hessen-Kurpfalz identisch und innerhalb der Ortsmitte von Merzalben mit dem Fernwanderweg Nahegau-Wasgau-Vogesen. Von Dahn bis Erfweiler und von Hauenstein bis zum Hermersbergerhof verläuft der Pfälzer Waldpfad zusammen mit dem Wanderweg mit der Markierung „rot-weißer Balken“, der vor allem entlang eines westlichen, größtenteils innerhalb des Saarlands verlaufenden Abschnitts den Namen Höcherbergweg trägt. Von Busenberg bis Erlenbach verläuft der Pfälzer Waldpfad größtenteils gemeinsam mit dem Fernwanderweg Pirmasens–Belfort. Von der Erlenbacher Ortsmitte bis zur Burg Berwartstein ist sein Verlauf mit dem Fernwanderweg Staudernheim–Soultz-sous-Forêts identisch.

Beschreibung

Überblick

Der Wanderweg nutzt eine der wesentlichen touristischen Attraktionen der Pfalz, das zentral gelegene und großflächig bewaldete Mittelgebirge des Pfälzerwalds mit seinen Steigungs- und Gefällstrecken. So kommen 3140 Höhenmeter beim Aufstieg und 3168 Höhenmeter beim Abstieg zustande. Der tiefste Punkt liegt mit 178 m im Weiler Sankt Germanshof nahe der Grenze zu Frankreich und der höchste mit 610 m auf dem Gipfel des Weißenbergs, der zur Gemarkung von Merzalben gehört.

Etappen

Für die gesamte Wanderung werden neun Etappen mit einer Länge zwischen gut 10 und knapp 23 km empfohlen.

Etappen des Pfälzer Waldpfads
Start Ziel Länge (km) Zu passierende Berge
1. Kaiserslautern Finsterbrunnertal 16,9 Betzenberg, Humberg
2. Finsterbrunnertal Johanniskreuz 11,7
3. Johanniskreuz Heltersberg 14,4 Steinberg, ,
4. Heltersberg Rodalben 17,9 Dreisommerberg, Orleberg, Hilschberg
5. Rodalben Merzalben 10,4
6. Merzalben Hauenstein 22,7 Schlossberg, Winschertberg, Mühlenberg, Weißenberg, Hortenkopf, Katzenkopf, Staufelkopf
7. Hauenstein Dahn 15,4 Hoher Kopf, Winterberg
8. Dahn Erlenbach 17 Schlossberg, Kahlenberg
9. Erlenbach Schweigen-Rechtenbach 17,7 Bobenthaler Knopf, Probstberg, Hoher Kopf

Stationen und Sehenswürdigkeiten

Stationen und Sehenswürdigkeiten werden teilweise ausführlicher durch verschiedene Interessenverbände behandelt.

Stationen Sehenswürdigkeiten
Kaiserslautern Hauptbahnhof, Humbergturm,
Schopp Finsterbrunnertal, Naturfreundehaus Finsterbrunnertal
Trippstadt Naturschutzgebiet Karlstal, , Johanniskreuz mit Haus der Nachhaltigkeit, Steinberg mit Burgalbsprung
Heltersberg Hundsbächel
Waldfischbach-Burgalben Kloster und Wallfahrtsort Maria Rosenberg (gegründet im 11. Jahrhundert), Ruine Heidelsburg
Rodalben Hilschberghaus, Rodalber Felsenwanderweg
Merzalben Burgruine Gräfenstein, Luitpoldturm
Wilgartswiesen Hermersbergerhof, Ruine Falkenburg
Hauenstein Industriedenkmäler Deutsches Schuhmuseum, Gläserne Schuhfabrik und Schusterdenkmal; Wanderheim Dicke Eiche
Dahn Kletterfelsen Jungfernsprung und weitere Felsformationen des Dahner Felsenlands wie der Hochstein; Felsenburgen, darunter die dreiteilige Dahner Burgengruppe; Dahner Ehrenfriedhof
Busenberg Burgruine Drachenfels des Ritters Franz von Sickingen
Erlenbach restaurierte Burg Berwartstein des Ritters „Hans Trapp“
Bobenthal Sankt Germanshof
Schweigen-Rechtenbach Deutsches Weintor am südlichen Beginn der Deutschen Weinstraße
  • Humbergturm
  • Naturschutzgebiet Karlstal bei Trippstadt
  • Haus der Nachhaltigkeit in Johanniskreuz
  • Ritterstein 101 Burgalbsprung
  • Wallfahrtskapelle Maria Rosenberg
  • Hilschberghaus
  • Burgruine Gräfenstein
  • Luitpoldturm auf dem Weißenberg
  • Deutsches Schuhmuseum Hauenstein
  • Jungfernsprung in Dahn
  • Dahner Burgengruppe
  • Burgruine Drachenfels
  • Burg Berwartstein bei Erlenbach
  • Europadenkmal am Sankt Germanshof
  • Deutsches Weintor in Schweigen

Literatur

  • Wander-Auftakt mit Prädikat. In: Die Rheinpfalz, LEO Saison „Frühling“. Ludwigshafen April 2011, S. 8–11. 
  • Pfälzer Weitwanderwege: Pfälzer Weinsteig – Pfälzer Waldpfad – Pfälzer Höhenweg (= Rother Wanderführer). 2. Auflage. Bergverlag Rother, Oberhaching 2016, ISBN 978-3-7633-4401-7. 

Weblinks

Commons: Pfälzer Waldpfad – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Der Pfälzer Waldpfad – offizielle Website des Pfälzer Waldpfads
  • Pfälzer Waldpfad auf outdooractive
  • Wanderkompass

Einzelnachweise

  1. Wandermenü Pfalz. Abgerufen am 2. März 2020.
  2. Wanderportal Pfalz: Wandern. Abgerufen am 8. April 2011 (Menüpunkt). 
Normdaten (Geografikum): GND: 116397305X (GND Explorer, lobid, OGND, AKS) | VIAF: 2848153411786041700007

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 19 Jul 2025 / 03:14

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Pfälzer Waldpfad, Was ist Pfälzer Waldpfad? Was bedeutet Pfälzer Waldpfad?

Der Pfalzer Waldpfad ist mit 142 km Lange und neun ausgewiesenen Tagesetappen der zweitlangste Pradikatswanderweg nach dem Pfalzer Weinsteig und vor dem Pfalzer Hohenweg in der Pfalz Rheinland Pfalz Pfalzer WaldpfadPfalzer Waldpfad am BurgalbsprungAlle Koordinaten OSM WikiMapDatenLange 142 kmLage PfalzerwaldMarkierungszeichen grun weisse WelleStartpunkt Kaiserslautern Hbf 49 26 11 N 7 46 6 7 O 49 43638 7 768518Zielpunkt Schweigen Rechtenbach49 3 7 9 N 7 57 22 7 O 49 052187 7 956316Typ PradikatswanderwegHohenunterschied 432 mHochster Punkt 610Niedrigster Punkt 178Schwierigkeitsgrad mittelBesonderheiten zweitlangster Pradikats wanderweg in der PfalzVerlaufDer Pfalzer Waldpfad fuhrt annahernd in Nord Sud Richtung von Kaiserslautern nach Schweigen Rechtenbach wo Anschluss an den Pfalzer Weinsteig besteht Die im Fruhjahr 2011 eroffnete Wanderroute verlauft ganzlich innerhalb des Pfalzerwalds der den Nordteil des deutsch franzosischen Biospharenreservates Pfalzerwald Nordvogesen bildet Auffallig ist dass er vor allem von Johanniskreuz bis Busenberg nicht auf moglichst kurzen Routen verlauft sondern mehrfach Umwege nimmt Innerhalb des Karlstals ist seine Route mit dem Fernwanderweg Franken Hessen Kurpfalz identisch und innerhalb der Ortsmitte von Merzalben mit dem Fernwanderweg Nahegau Wasgau Vogesen Von Dahn bis Erfweiler und von Hauenstein bis zum Hermersbergerhof verlauft der Pfalzer Waldpfad zusammen mit dem Wanderweg mit der Markierung rot weisser Balken der vor allem entlang eines westlichen grosstenteils innerhalb des Saarlands verlaufenden Abschnitts den Namen Hocherbergweg tragt Von Busenberg bis Erlenbach verlauft der Pfalzer Waldpfad grosstenteils gemeinsam mit dem Fernwanderweg Pirmasens Belfort Von der Erlenbacher Ortsmitte bis zur Burg Berwartstein ist sein Verlauf mit dem Fernwanderweg Staudernheim Soultz sous Forets identisch BeschreibungUberblick Der Wanderweg nutzt eine der wesentlichen touristischen Attraktionen der Pfalz das zentral gelegene und grossflachig bewaldete Mittelgebirge des Pfalzerwalds mit seinen Steigungs und Gefallstrecken So kommen 3140 Hohenmeter beim Aufstieg und 3168 Hohenmeter beim Abstieg zustande Der tiefste Punkt liegt mit 178 m im Weiler Sankt Germanshof nahe der Grenze zu Frankreich und der hochste mit 610 m auf dem Gipfel des Weissenbergs der zur Gemarkung von Merzalben gehort Etappen Fur die gesamte Wanderung werden neun Etappen mit einer Lange zwischen gut 10 und knapp 23 km empfohlen Pfalzer Waldpfad auf Gemarkung von Wilgartswiesen zwischen Merzalben und HauensteinPfalzer Waldpfad innerhalb von JohanniskreuzPfalzer Waldpfad im KarlstalEtappen des Pfalzer Waldpfads Start Ziel Lange km Zu passierende Berge1 Kaiserslautern Finsterbrunnertal 16 9 Betzenberg Humberg2 Finsterbrunnertal Johanniskreuz 11 73 Johanniskreuz Heltersberg 14 4 Steinberg 4 Heltersberg Rodalben 17 9 Dreisommerberg Orleberg Hilschberg5 Rodalben Merzalben 10 46 Merzalben Hauenstein 22 7 Schlossberg Winschertberg Muhlenberg Weissenberg Hortenkopf Katzenkopf Staufelkopf7 Hauenstein Dahn 15 4 Hoher Kopf Winterberg8 Dahn Erlenbach 17 Schlossberg Kahlenberg9 Erlenbach Schweigen Rechtenbach 17 7 Bobenthaler Knopf Probstberg Hoher KopfStationen und Sehenswurdigkeiten Stationen und Sehenswurdigkeiten werden teilweise ausfuhrlicher durch verschiedene Interessenverbande behandelt Stationen SehenswurdigkeitenKaiserslautern Hauptbahnhof Humbergturm Schopp Finsterbrunnertal Naturfreundehaus FinsterbrunnertalTrippstadt Naturschutzgebiet Karlstal Johanniskreuz mit Haus der Nachhaltigkeit Steinberg mit BurgalbsprungHeltersberg HundsbachelWaldfischbach Burgalben Kloster und Wallfahrtsort Maria Rosenberg gegrundet im 11 Jahrhundert Ruine HeidelsburgRodalben Hilschberghaus Rodalber FelsenwanderwegMerzalben Burgruine Grafenstein LuitpoldturmWilgartswiesen Hermersbergerhof Ruine FalkenburgHauenstein Industriedenkmaler Deutsches Schuhmuseum Glaserne Schuhfabrik und Schusterdenkmal Wanderheim Dicke EicheDahn Kletterfelsen Jungfernsprung und weitere Felsformationen des Dahner Felsenlands wie der Hochstein Felsenburgen darunter die dreiteilige Dahner Burgengruppe Dahner EhrenfriedhofBusenberg Burgruine Drachenfels des Ritters Franz von SickingenErlenbach restaurierte Burg Berwartstein des Ritters Hans Trapp Bobenthal Sankt GermanshofSchweigen Rechtenbach Deutsches Weintor am sudlichen Beginn der Deutschen WeinstrasseHumbergturm Naturschutzgebiet Karlstal bei Trippstadt Haus der Nachhaltigkeit in Johanniskreuz Ritterstein 101 Burgalbsprung Wallfahrtskapelle Maria Rosenberg Hilschberghaus Burgruine Grafenstein Luitpoldturm auf dem Weissenberg Deutsches Schuhmuseum Hauenstein Jungfernsprung in Dahn Dahner Burgengruppe Burgruine Drachenfels Burg Berwartstein bei Erlenbach Europadenkmal am Sankt Germanshof Deutsches Weintor in SchweigenLiteraturWander Auftakt mit Pradikat In Die Rheinpfalz LEO Saison Fruhling Ludwigshafen April 2011 S 8 11 Pfalzer Weitwanderwege Pfalzer Weinsteig Pfalzer Waldpfad Pfalzer Hohenweg Rother Wanderfuhrer 2 Auflage Bergverlag Rother Oberhaching 2016 ISBN 978 3 7633 4401 7 WeblinksCommons Pfalzer Waldpfad Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Der Pfalzer Waldpfad offizielle Website des Pfalzer Waldpfads Pfalzer Waldpfad auf outdooractive WanderkompassEinzelnachweiseWandermenu Pfalz Abgerufen am 2 Marz 2020 Wanderportal Pfalz Wandern Abgerufen am 8 April 2011 Menupunkt Normdaten Geografikum GND 116397305X GND Explorer lobid OGND AKS VIAF 2848153411786041700007

Neueste Artikel
  • Juli 19, 2025

    Finnische Küche

  • Juli 19, 2025

    Filmbühne Wien

  • Juli 19, 2025

    Fernöstliche Republik

  • Juli 19, 2025

    Ferdy Kübler

  • Juli 19, 2025

    Ferdinand Öchsle

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.