Der Pfälzer Weinsteig ist mit 185 km Länge und elf ausgewiesenen Tagesetappen der längste Prädikatswanderweg vor dem Pfä
Pfälzer Weinsteig

Der Pfälzer Weinsteig ist mit 185 km Länge und elf ausgewiesenen Tagesetappen der längste Prädikatswanderweg – vor dem Pfälzer Waldpfad und dem Pfälzer Höhenweg – in der Pfalz (Rheinland-Pfalz). Eröffnet wurde der Fernwanderweg im Dezember 2010, seine Prämierung als Prädikatswanderweg erhielt er im September 2011. Das mehr als vier Jahre lang fehlende elfte Teilstück im Norden wurde Ende März 2015 eröffnet. Je nachdem, ob in die einzelnen Ortschaften abgezweigt wird oder nicht, hat der Pfälzer Weinsteig eine Länge zwischen 172 und 185 km.
Pfälzer Weinsteig | |
---|---|
Pfälzer Weinsteig bei Neustadt | |
Daten | |
Länge | ≈ 185 km |
Lage | Pfälzerwald, Haardtrand, Alzeyer Hügelland |
Markierungszeichen | |
Startpunkt | Bockenheim an der Weinstraße 49° 36′ 34,6″ N, 8° 10′ 52,3″ O |
Zielpunkt | Schweigen-Rechtenbach 49° 3′ 7,9″ N, 7° 57′ 22,7″ O |
Typ | Prädikatswanderweg |
Höhenunterschied | 557 m |
Höchster Punkt | 673 m |
Niedrigster Punkt | 116 m |
Schwierigkeitsgrad | mittel bis schwer |
Monate | März bis November |
Besonderheiten | längster Prädikatswanderweg in der Pfalz |
Verlauf
Der Pfälzer Weinsteig führt in Nord-Süd-Richtung von Bockenheim nach Schweigen-Rechtenbach, wo Anschluss an den Pfälzer Waldpfad besteht. Dabei wechselt die Wanderroute immer wieder hin und her zwischen dem pfälzischen Weinanbaugebiet an der Deutschen Weinstraße und dem Ostteil des Pfälzerwalds. Das Weinanbaugebiet Pfalz ist das zweitgrößte Deutschlands, der Pfälzerwald bildet den Nordteil des deutsch-französischen Biosphärenreservates Pfälzerwald-Nordvogesen.
Westlich von Edenkoben verläuft der Weinsteig rund 1 km auf derselben Route wie der Fernwanderweg Franken-Hessen-Kurpfalz, vom Großen Adelberg bis zum Kurpark von Annweiler auf derselben Strecke wie der Fernwanderweg Staudernheim–Soultz-sous-Forêts. Von Bad Bergzabern bis Dörrenbach ist sein Verlauf mit dem Fernwanderweg Pirmasens–Belfort identisch. Innerhalb der Waldgemarkung von Weisenheim am Berg verläuft der Pfälzer Weinsteig zusammen mit dem Leininger Burgenweg.
Beschreibung
Überblick
Die Namensbestandteile Wein und Steig verdeutlichen, dass der Wanderweg die beiden wesentlichen touristischen Attraktionen der Pfalz miteinander verknüpft, nämlich den Weinbau am Westrand der Rheinebene und das sich westlich anschließende und großflächig bewaldete Mittelgebirge mit seinen Steigungs- und Gefällstrecken.
Über die gesamte Wegstrecke ergeben sich im Höhenprofil 6073 Höhenmeter bergan und 6013 bergab. Der tiefste Punkt liegt mit 116 m in der Landstadt Deidesheim an der Weinstraße und der höchste mit 673 m auf dem Gipfel der Kalmit, der höchsten Erhebung des Pfälzerwalds.
Etappen
Für die gesamte Wanderung werden seit 2015 elf Etappen mit einer Länge zwischen gut 12 und knapp 20 km empfohlen.
Start | Ziel | Streckenlänge (km) | zu passierende Berge | |
---|---|---|---|---|
1. | Bockenheim a. d. Weinstraße | Neuleiningen | 17,0 | , Quirnheimer Berg, Grünstadter Berg |
2. | Neuleiningen | Bad Dürkheim | 17,6 | Harzweilerkopf, Peterskopf |
3. | Bad Dürkheim | Deidesheim | 14,9 | Fuchsmantel, Pechsteinkopf, Kirchberg |
4. | Deidesheim | Neustadt an der Weinstraße | 19,8 | Hartenberg, Weinbiet, Wolfsberg |
5. | Neustadt an der Weinstraße | St. Martin | 19,8 | Nollensattel, Nollenkopf, Rittersberg, Schlossberg, Sommerberg, Hohe Loog, Zwergberg, Kalmit, Stotz |
6. | St. Martin | Burrweiler | 16,8 | Schraußenberg, Blättersberg |
7. | Burrweiler | Dernbach | 17,3 | Teufelsberg, Lambertskopf, Roßberg, Kalkofenberg, Orensberg |
8. | Dernbach | Annweiler am Trifels | 14,4 | Großer Adelberg |
9. | Annweiler am Trifels | Klingenmünster | 17,4 | Sonnenberg, Föhrlenberg, Schletterberg, Rothenberg |
10. | Klingenmünster | Bad Bergzabern | 12,9 | Eulenkopf |
11. | Bad Bergzabern | Schweigen-Rechtenbach | 15,8 | Stäffelsberg, , Schloßberg, Hoher Kopf |
Stationen und Sehenswürdigkeiten
Stationen und Sehenswürdigkeiten werden teilweise ausführlicher durch verschiedene Interessenverbände behandelt.
Ort | Sehenswürdigkeiten |
---|---|
Bockenheim an der Weinstraße | Haus der Deutschen Weinstraße an deren nördlichem Ende |
Neuleiningen | Historischer Ortskern; Burgruine Neuleiningen |
Battenberg | Naturdenkmal Blitzröhren; Burgruine Battenberg |
Bad Dürkheim | Dürkheimer Wurstmarkt, größtes Weinfest der Welt, am Dürkheimer Riesenfass; Ruine Hardenburg; Klosterruine Limburg; Römersteinbruch Kriemhildenstuhl; Keltensiedlung Heidenmauer; ehemaliges Kultobjekt Teufelsstein |
Seebach | Klosterkirche |
Wachenheim | Ruine Wachtenburg |
Deidesheim | Historische Altstadt mit Rathaus und Pfarrkirche St. Ulrich; Volksfest Geißbockversteigerung; Fliehburg Heidenlöcher |
Neustadt an der Weinstraße | Stiftskirche und historische Altstadt; Deutsches Weinlesefest mit dem größten deutschen Winzerfestzug und der Krönung der Deutschen Weinkönigin; Mandelblütenfest im Ortsteil Gimmeldingen; Eselshautfest im Ortsteil Mußbach; Hambacher Schloss, 1832 Schauplatz des Hambacher Festes; Burgruine Winzingen mit Haardter Schloss; Ruine Wolfsburg; Kirche St. Johannes Baptist und Sebastian in Königsbach |
Maikammer | Kalmithaus; Felsenmeer Hüttenberg |
Edenkoben | Schloss Villa Ludwigshöhe; Sessellift Rietburgbahn zur Ruine Rietburg |
Burrweiler | Annakapelle; St.-Anna-Hütte |
Gleisweiler | Trifelsblick-Hütte |
Ramberg | Waldhaus Drei Buchen; Burgruine Meistersel |
Flemlingen | Landauer Hütte; Burgruine Neuscharfeneck |
Dernbach | |
Eußerthal | Fachklinik Eußerthal; Kloster Eußerthal |
Annweiler | Turnerjugendheim Annweiler; historische Altstadt; Burgengruppe Trifels, Anebos und Scharfenberg; Fensterfels; Holderquelle |
Leinsweiler | Burgruine Neukastel |
Eschbach | Ruine Madenburg |
Klingenmünster | Burgruinen Landeck und Schlössel; ehemaliges Reichskloster Klingenmünster |
Bad Bergzabern | Schloss Bergzabern |
Dörrenbach | Rathaus; Wehrkirche St. Martin; Stäffelsbergturm; Kolmerbergkapelle |
Oberotterbach | Burgruine Guttenberg |
Schweigen-Rechtenbach | Deutsches Weintor am südlichen Beginn der Deutschen Weinstraße |
- Haus der Deutschen Weinstraße in Bockenheim
- Burgruine Neuleiningen
- Burgruine Battenberg
- Blitzröhren von Battenberg
- Dürkheimer Riesenfass
- Ruine Wachtenburg bei Wachenheim
- Haardter Schloss
- Hambacher Schloss
- Villa Ludwigshöhe bei Edenkoben
- Anna-Kapelle bei Burrweiler
- Reichsburg Trifels
- Schloss Bergzabern
- Deutsches Weintor in Schweigen
Literatur
- Wander-Auftakt mit Prädikat. In: Die Rheinpfalz, LEO Saison „Frühling“. Ludwigshafen April 2011, S. 8–11.
- Pfälzer Weitwanderwege: Pfälzer Weinsteig – Pfälzer Waldpfad – Pfälzer Höhenweg (= Rother Wanderführer). 2. Auflage. Bergverlag Rother, Oberhaching 2016, ISBN 978-3-7633-4401-7.
Weblinks
- Pfälzer Weinsteig auf dem Wandermenü Pfalz
- Pfälzer Weinsteig bei Deutsche Weinstrasse
- Pfälzer Weinsteig auf outdooractive mit GPX-Daten
Einzelnachweise
- Pfalz Touristik e. V.: Pfälzer Weinsteig Gesamtroute. In: www.rlp-tourismus.de. Pfalz.Touristik e.V, abgerufen am 2. April 2021 (deutsch).
- Pfälzer Weinsteig: Zahlen, Daten, Fakten. Rheinland-Pfalz Tourismus, archiviert vom 4. März 2016; abgerufen am 6. November 2013. (nicht mehr online verfügbar) am
- gsp (Autorenkürzel): Pfälzer Weinsteig ist komplett. In: Die Rheinpfalz, Lokalausgabe Frankenthaler Zeitung. Ludwigshafen 1. April 2015, S. 24.
- Pfälzer Weinsteig, Bockenheim – Schweigen–Rechtenbach (= Leporello Wanderkarte 1:25.000). 2. Auflage. Publicpress, Geseke 2016, ISBN 978-3-89920-677-7.
- Sport und Fitness. Pfalz-Touristik, abgerufen am 7. April 2011 (Menüpunkt).
- Wandern. Wanderportal Pfalz, abgerufen am 7. April 2011 (Menüpunkt).
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Pfälzer Weinsteig, Was ist Pfälzer Weinsteig? Was bedeutet Pfälzer Weinsteig?
Der Pfalzer Weinsteig ist mit 185 km Lange und elf ausgewiesenen Tagesetappen der langste Pradikatswanderweg vor dem Pfalzer Waldpfad und dem Pfalzer Hohenweg in der Pfalz Rheinland Pfalz Eroffnet wurde der Fernwanderweg im Dezember 2010 seine Pramierung als Pradikatswanderweg erhielt er im September 2011 Das mehr als vier Jahre lang fehlende elfte Teilstuck im Norden wurde Ende Marz 2015 eroffnet Je nachdem ob in die einzelnen Ortschaften abgezweigt wird oder nicht hat der Pfalzer Weinsteig eine Lange zwischen 172 und 185 km Pfalzer WeinsteigPfalzer Weinsteig bei NeustadtAlle Koordinaten OSM WikiMapDatenLange 185 kmLage Pfalzerwald Haardtrand Alzeyer HugellandMarkierungszeichenStartpunkt Bockenheim an der Weinstrasse49 36 34 6 N 8 10 52 3 O 49 609603 8 181185Zielpunkt Schweigen Rechtenbach49 3 7 9 N 7 57 22 7 O 49 052187 7 956316Typ PradikatswanderwegHohenunterschied 557 mHochster Punkt 673 mNiedrigster Punkt 116 mSchwierigkeitsgrad mittel bis schwerMonate Marz bis NovemberBesonderheiten langster Pradikats wanderweg in der PfalzVerlaufDer Pfalzer Weinsteig fuhrt in Nord Sud Richtung von Bockenheim nach Schweigen Rechtenbach wo Anschluss an den Pfalzer Waldpfad besteht Dabei wechselt die Wanderroute immer wieder hin und her zwischen dem pfalzischen Weinanbaugebiet an der Deutschen Weinstrasse und dem Ostteil des Pfalzerwalds Das Weinanbaugebiet Pfalz ist das zweitgrosste Deutschlands der Pfalzerwald bildet den Nordteil des deutsch franzosischen Biospharenreservates Pfalzerwald Nordvogesen Westlich von Edenkoben verlauft der Weinsteig rund 1 km auf derselben Route wie der Fernwanderweg Franken Hessen Kurpfalz vom Grossen Adelberg bis zum Kurpark von Annweiler auf derselben Strecke wie der Fernwanderweg Staudernheim Soultz sous Forets Von Bad Bergzabern bis Dorrenbach ist sein Verlauf mit dem Fernwanderweg Pirmasens Belfort identisch Innerhalb der Waldgemarkung von Weisenheim am Berg verlauft der Pfalzer Weinsteig zusammen mit dem Leininger Burgenweg BeschreibungUberblick Die Namensbestandteile Wein und Steig verdeutlichen dass der Wanderweg die beiden wesentlichen touristischen Attraktionen der Pfalz miteinander verknupft namlich den Weinbau am Westrand der Rheinebene und das sich westlich anschliessende und grossflachig bewaldete Mittelgebirge mit seinen Steigungs und Gefallstrecken Uber die gesamte Wegstrecke ergeben sich im Hohenprofil 6073 Hohenmeter bergan und 6013 bergab Der tiefste Punkt liegt mit 116 m in der Landstadt Deidesheim an der Weinstrasse und der hochste mit 673 m auf dem Gipfel der Kalmit der hochsten Erhebung des Pfalzerwalds Etappen Fur die gesamte Wanderung werden seit 2015 elf Etappen mit einer Lange zwischen gut 12 und knapp 20 km empfohlen Etappen des Pfalzer Weinsteigs Start Ziel Streckenlange km zu passierende Berge1 Bockenheim a d Weinstrasse Neuleiningen 17 0 Quirnheimer Berg Grunstadter Berg2 Neuleiningen Bad Durkheim 17 6 Harzweilerkopf Peterskopf3 Bad Durkheim Deidesheim 14 9 Fuchsmantel Pechsteinkopf Kirchberg4 Deidesheim Neustadt an der Weinstrasse 19 8 Hartenberg Weinbiet Wolfsberg5 Neustadt an der Weinstrasse St Martin 19 8 Nollensattel Nollenkopf Rittersberg Schlossberg Sommerberg Hohe Loog Zwergberg Kalmit Stotz6 St Martin Burrweiler 16 8 Schraussenberg Blattersberg7 Burrweiler Dernbach 17 3 Teufelsberg Lambertskopf Rossberg Kalkofenberg Orensberg8 Dernbach Annweiler am Trifels 14 4 Grosser Adelberg9 Annweiler am Trifels Klingenmunster 17 4 Sonnenberg Fohrlenberg Schletterberg Rothenberg10 Klingenmunster Bad Bergzabern 12 9 Eulenkopf11 Bad Bergzabern Schweigen Rechtenbach 15 8 Staffelsberg Schlossberg Hoher KopfStationen und Sehenswurdigkeiten Stationen und Sehenswurdigkeiten werden teilweise ausfuhrlicher durch verschiedene Interessenverbande behandelt Ort SehenswurdigkeitenBockenheim an der Weinstrasse Haus der Deutschen Weinstrasse an deren nordlichem EndeNeuleiningen Historischer Ortskern Burgruine NeuleiningenBattenberg Naturdenkmal Blitzrohren Burgruine BattenbergBad Durkheim Durkheimer Wurstmarkt grosstes Weinfest der Welt am Durkheimer Riesenfass Ruine Hardenburg Klosterruine Limburg Romersteinbruch Kriemhildenstuhl Keltensiedlung Heidenmauer ehemaliges Kultobjekt TeufelssteinSeebach KlosterkircheWachenheim Ruine WachtenburgDeidesheim Historische Altstadt mit Rathaus und Pfarrkirche St Ulrich Volksfest Geissbockversteigerung Fliehburg HeidenlocherNeustadt an der Weinstrasse Stiftskirche und historische Altstadt Deutsches Weinlesefest mit dem grossten deutschen Winzerfestzug und der Kronung der Deutschen Weinkonigin Mandelblutenfest im Ortsteil Gimmeldingen Eselshautfest im Ortsteil Mussbach Hambacher Schloss 1832 Schauplatz des Hambacher Festes Burgruine Winzingen mit Haardter Schloss Ruine Wolfsburg Kirche St Johannes Baptist und Sebastian in KonigsbachMaikammer Kalmithaus Felsenmeer HuttenbergEdenkoben Schloss Villa Ludwigshohe Sessellift Rietburgbahn zur Ruine RietburgBurrweiler Annakapelle St Anna HutteGleisweiler Trifelsblick HutteRamberg Waldhaus Drei Buchen Burgruine MeisterselFlemlingen Landauer Hutte Burgruine NeuscharfeneckDernbachEusserthal Fachklinik Eusserthal Kloster EusserthalAnnweiler Turnerjugendheim Annweiler historische Altstadt Burgengruppe Trifels Anebos und Scharfenberg Fensterfels HolderquelleLeinsweiler Burgruine NeukastelEschbach Ruine MadenburgKlingenmunster Burgruinen Landeck und Schlossel ehemaliges Reichskloster KlingenmunsterBad Bergzabern Schloss BergzabernDorrenbach Rathaus Wehrkirche St Martin Staffelsbergturm KolmerbergkapelleOberotterbach Burgruine GuttenbergSchweigen Rechtenbach Deutsches Weintor am sudlichen Beginn der Deutschen WeinstrasseHaus der Deutschen Weinstrasse in Bockenheim Burgruine Neuleiningen Burgruine Battenberg Blitzrohren von Battenberg Durkheimer Riesenfass Ruine Wachtenburg bei Wachenheim Haardter Schloss Hambacher Schloss Villa Ludwigshohe bei Edenkoben Anna Kapelle bei Burrweiler Reichsburg Trifels Schloss Bergzabern Deutsches Weintor in SchweigenLiteraturWander Auftakt mit Pradikat In Die Rheinpfalz LEO Saison Fruhling Ludwigshafen April 2011 S 8 11 Pfalzer Weitwanderwege Pfalzer Weinsteig Pfalzer Waldpfad Pfalzer Hohenweg Rother Wanderfuhrer 2 Auflage Bergverlag Rother Oberhaching 2016 ISBN 978 3 7633 4401 7 WeblinksPfalzer Weinsteig auf dem Wandermenu Pfalz Pfalzer Weinsteig bei Deutsche Weinstrasse Pfalzer Weinsteig auf outdooractive mit GPX DatenEinzelnachweisePfalz Touristik e V Pfalzer Weinsteig Gesamtroute In www rlp tourismus de Pfalz Touristik e V abgerufen am 2 April 2021 deutsch Pfalzer Weinsteig Zahlen Daten Fakten Rheinland Pfalz Tourismus archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 4 Marz 2016 abgerufen am 6 November 2013 gsp Autorenkurzel Pfalzer Weinsteig ist komplett In Die Rheinpfalz Lokalausgabe Frankenthaler Zeitung Ludwigshafen 1 April 2015 S 24 Pfalzer Weinsteig Bockenheim Schweigen Rechtenbach Leporello Wanderkarte 1 25 000 2 Auflage Publicpress Geseke 2016 ISBN 978 3 89920 677 7 Sport und Fitness Pfalz Touristik abgerufen am 7 April 2011 Menupunkt Wandern Wanderportal Pfalz abgerufen am 7 April 2011 Menupunkt Normdaten Geografikum GND 1023627906 GND Explorer lobid OGND AKS VIAF 316490374