Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Phosphatiertes Distärkephosphat ist ein Derivat der Stärke das zu den Stärkeestern gehört Diese modifizierte Stärke zähl

Phosphatiertes Distärkephosphat

  • Startseite
  • Phosphatiertes Distärkephosphat
Phosphatiertes Distärkephosphat
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Phosphatiertes Distärkephosphat ist ein Derivat der Stärke, das zu den Stärkeestern gehört. Diese modifizierte Stärke zählt zu den Lebensmittelzusatzstoffen und ist in der Europäischen Union als E 1413 zugelassen.

Herstellung

Die Herstellung erfolgt mithilfe von Distärkephosphat und Phosphoroxychlorid.

Eigenschaften

Da die Stärkeketten durch Phosphate verestert wurden und über Phosphatgruppen miteinander vernetzt sind, verbindet das Distärkephosphat die Eigenschaften des Monostärkephophats und des Distärkephosphats. Aufgrund dessen ist es besonders stabil bei hohen Temperaturen und mechanischer Belastung. Es ist ebenfalls in Anwesenheit von Säuren und beim Einfrieren und Auftauen stabil.

Verwendung

Das phosphatierte Distärkephosphat dient als Verdickungsmittel, Stabilisator und Trägerstoff. Es wird bei der Produktion von Fertiggerichten, Tiefkühlprodukten, Puddingpulver und Backwaren wie Brot verwendet. Zudem findet es Anwendung bei der Fertigung von Saucen, Dressings und Milcherzeugnissen. In der Papier-, Textil- und Waschmittelindustrie wird es für Leim- und Klebstoff verwendet.

Rechtliche Situation

In der Europäischen Union sind die Lebensmittelzusatzstoffe gemäß des Anhangs II der Verordnung (EG) Nr. 1333/2008 (Stand August 2021) sowie in der Schweiz, gemäß der Zusatzstoffverordnung (ZuV) (Stand: Juli 2020) aufgelistet. Das phosphatierte Distärkephosphat ist weiterhin zugelassen.

Gesundheitliche Risiken

Da dieses Stärkederivat wie natürliche Stärke verdaut wird, gilt es als gesundheitlich unbedenklich. Es existiert keine Angabe für die erlaubte Tagesdosis. In Säuglingsnahrung und Kleinkindnahrung gibt es jedoch eine Höchstmengenbeschränkung von 50 Gramm Zusatzstoff pro Kilogramm Lebensmittel.

Einzelnachweise

  1. Eintrag zu E 1413: Phosphated distarch phosphate in der Europäischen Datenbank für Lebensmittelzusatzstoffe, abgerufen am 22. Juni 2022.
  2. Verordnung (EU) Nr. 231/2012 der Kommission vom 9. März 2012 mit Spezifikationen für die in den Anhängen II und III der Verordnung (EG) Nr. 1333/2008 des Europäischen Parlaments und des Rates aufgeführten Lebensmittelzusatzstoffe in der konsolidierten Fassung vom 11. Mai 2022
  3. Eintrag zu Stärkeester. In: Römpp Online. Georg Thieme Verlag, abgerufen am 22. Juni 2022.
  4. Eintrag zu Phosphatiertes Distärkephosphat. In: Lexikon der Lebensmittelzusatzstoffe: Zusatzstoffe im Essen. Frank Massholder, abgerufen am 22. Juni 2022.
  5. Eintrag zu Phosphatiertes Distärkephosphat. In: Lexikon der Ernährung. Spektrum der Wissenschaft Verlag, abgerufen am 22. Juni 2022.
  6. Verordnung (EG) Nr. 1333/2008 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 16. Dezember 2008 über Lebensmittelzusatzstoffe in der konsolidierten Fassung vom 8. August 2021
  7. Verordnung des EDI über die zulässigen Zusatzstoffe in Lebensmitteln. (PDF) Das Eidgenössische Departement des Innern (EDI), 1. Juli 2020, abgerufen am 20. Dezember 2020. 
  8. Aufgenommen durch die Richtlinie 95/2/EG
  9. VERORDNUNG (EU) Nr. 1129/2011 DER KOMMISSION vom 11. November 2011 zur Änderung des Anhangs II der Verordnung (EG) Nr. 1333/2008 des Europäischen Parlaments und des Rates im Hinblick auf eine Liste der Lebensmittelzusatzstoffe der Europäischen Union. In: eur-lex.europa.eu., abgerufen am 23. Juni 2022. 

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 19 Jul 2025 / 08:56

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Phosphatiertes Distärkephosphat, Was ist Phosphatiertes Distärkephosphat? Was bedeutet Phosphatiertes Distärkephosphat?

Phosphatiertes Distarkephosphat ist ein Derivat der Starke das zu den Starkeestern gehort Diese modifizierte Starke zahlt zu den Lebensmittelzusatzstoffen und ist in der Europaischen Union als E 1413 zugelassen HerstellungDie Herstellung erfolgt mithilfe von Distarkephosphat und Phosphoroxychlorid EigenschaftenDa die Starkeketten durch Phosphate verestert wurden und uber Phosphatgruppen miteinander vernetzt sind verbindet das Distarkephosphat die Eigenschaften des Monostarkephophats und des Distarkephosphats Aufgrund dessen ist es besonders stabil bei hohen Temperaturen und mechanischer Belastung Es ist ebenfalls in Anwesenheit von Sauren und beim Einfrieren und Auftauen stabil VerwendungZutatenliste Inhaltsstoffangabe von modifizierter Starke ohne Angabe der E Nummer Das phosphatierte Distarkephosphat dient als Verdickungsmittel Stabilisator und Tragerstoff Es wird bei der Produktion von Fertiggerichten Tiefkuhlprodukten Puddingpulver und Backwaren wie Brot verwendet Zudem findet es Anwendung bei der Fertigung von Saucen Dressings und Milcherzeugnissen In der Papier Textil und Waschmittelindustrie wird es fur Leim und Klebstoff verwendet Rechtliche SituationIn der Europaischen Union sind die Lebensmittelzusatzstoffe gemass des Anhangs II der Verordnung EG Nr 1333 2008 Stand August 2021 sowie in der Schweiz gemass der Zusatzstoffverordnung ZuV Stand Juli 2020 aufgelistet Das phosphatierte Distarkephosphat ist weiterhin zugelassen Gesundheitliche RisikenDa dieses Starkederivat wie naturliche Starke verdaut wird gilt es als gesundheitlich unbedenklich Es existiert keine Angabe fur die erlaubte Tagesdosis In Sauglingsnahrung und Kleinkindnahrung gibt es jedoch eine Hochstmengenbeschrankung von 50 Gramm Zusatzstoff pro Kilogramm Lebensmittel EinzelnachweiseEintrag zu E 1413 Phosphated distarch phosphate in der Europaischen Datenbank fur Lebensmittelzusatzstoffe abgerufen am 22 Juni 2022 Verordnung EU Nr 231 2012 der Kommission vom 9 Marz 2012 mit Spezifikationen fur die in den Anhangen II und III der Verordnung EG Nr 1333 2008 des Europaischen Parlaments und des Rates aufgefuhrten Lebensmittelzusatzstoffe in der konsolidierten Fassung vom 11 Mai 2022 Eintrag zu Starkeester In Rompp Online Georg Thieme Verlag abgerufen am 22 Juni 2022 Eintrag zu Phosphatiertes Distarkephosphat In Lexikon der Lebensmittelzusatzstoffe Zusatzstoffe im Essen Frank Massholder abgerufen am 22 Juni 2022 Eintrag zu Phosphatiertes Distarkephosphat In Lexikon der Ernahrung Spektrum der Wissenschaft Verlag abgerufen am 22 Juni 2022 Verordnung EG Nr 1333 2008 des Europaischen Parlaments und des Rates vom 16 Dezember 2008 uber Lebensmittelzusatzstoffe in der konsolidierten Fassung vom 8 August 2021 Verordnung des EDI uber die zulassigen Zusatzstoffe in Lebensmitteln PDF Das Eidgenossische Departement des Innern EDI 1 Juli 2020 abgerufen am 20 Dezember 2020 Aufgenommen durch die Richtlinie 95 2 EG VERORDNUNG EU Nr 1129 2011 DER KOMMISSION vom 11 November 2011 zur Anderung des Anhangs II der Verordnung EG Nr 1333 2008 des Europaischen Parlaments und des Rates im Hinblick auf eine Liste der Lebensmittelzusatzstoffe der Europaischen Union In eur lex europa eu abgerufen am 23 Juni 2022

Neueste Artikel
  • Juli 19, 2025

    Kosovarische Küche

  • Juli 19, 2025

    Kornelia Müller

  • Juli 19, 2025

    Koreanische Staatsangehörigkeit

  • Juli 19, 2025

    Konzertante Aufführung

  • Juli 19, 2025

    Konrad Göppert

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.