Die physikalische Atmosphäre ist eine nicht SI konforme Einheit des Drucks Seit dem 1 Januar 1978 ist sie in Deutschland
Physikalische Atmosphäre

Die physikalische Atmosphäre ist eine nicht SI-konforme Einheit des Drucks. Seit dem 1. Januar 1978 ist sie in Deutschland keine gesetzliche Einheit mehr. Das Einheitenzeichen ist atm.
Physikalische Einheit | |
---|---|
Einheitenname | Physikalische Atmosphäre |
Einheitenzeichen | |
Physikalische Größe | Druck |
Formelzeichen | |
Dimension | |
In SI-Einheiten | |
Siehe auch: Pascal, Technische Atmosphäre |
Die Einheit ist historisch so festgelegt worden, dass der Druck von 1 atm so groß ist wie der mittlere in Höhe des Meeresspiegels herrschende Luftdruck. Dieser wird durch die Gewichtskraft der Erdatmosphäre verursacht.
Der Druck der physikalischen Atmosphäre gehört zu den Standardbedingungen, die bei vielerlei Prozessen und Messwerten zugrunde gelegt wird.
Von der physikalischen Atmosphäre zu unterscheiden ist die technische Atmosphäre (at), eine ebenfalls veraltete Druckeinheit.
Etymologie
Das Wort Atmosphäre leitet sich von altgriechisch ἀτμός atmós, deutsch ‚Dampf‘, ‚Dunst‘, ‚Hauch‘ und σφαῖρα sphaira, deutsch ‚Kugel‘ (latinisiert sphära) her. Es bezeichnet im vorliegenden Zusammenhang die gasförmige Hülle über der Erdoberfläche. Die Druckeinheit orientiert sich an der Größe des normalen Drucks, der von dieser Hülle ausgeübt wird.
Definition
Der Standard-Atmosphärendruck wurde 1954 als Maßeinheit definiert zu 101 325 N/m2. Diese Einheit erhielt den Namen „Standardatmosphäre“ oder „physikalische Atmosphäre“. Ihre Größe ergibt sich in den aktuellen gesetzlichen Druckeinheiten zu
Umgekehrt ist
Zuvor galt als Standard ein Atmosphärendruck von 760 Torr, d. h. der Druck, der in einem Quecksilberbarometer eine Quecksilbersäule der Höhe hält. Da der Druck über auch von der lokalen Fallbeschleunigung und der Dichte des Quecksilbers abhängt, war diese Definition vom Messort und der Temperatur abhängig.
Mit der Definition von 1954 über die Einheiten des metrischen Systems wurde die physikalische Atmosphäre unabhängig von Temperatur, Ort und Wetterlage. Der Wert von 101 325 Pa ergab sich unter Verwendung von:
- (Dichte von Quecksilber bei 0 °C)
- (Normfallbeschleunigung)
Dadurch erhielt zugleich die (heute ebenfalls nicht mehr gesetzliche) Einheit Torr eine Definition über das metrische System:
Neben der physikalischen Atmosphäre war als fast gleich große Druckeinheit die technische Atmosphäre definiert mit glattem Umrechnungsfaktor zur Krafteinheit Kilopond (kp) des technischen Maßsystems
- 1 at = 1 kp/cm2 = 98 066,5 Pa.
Als ebenfalls fast gleich große Druckeinheit ist das Bar definiert mit glattem Zehnerpotenz-Umrechnungsfaktor zur Krafteinheit Newton des SI-Systems
- 1 bar = 105 N/m2 = 105 Pa.
Einzelnachweise
- Resolution 4 of the 10th CGPM. Definition of the standard atmosphere. Bureau International des Poids et Mesures, 1954, abgerufen am 16. April 2021 (englisch).
- Peter Kurzweil: Das Vieweg Einheiten-Lexikon: Formeln und Begriffe aus Physik, Chemie und Technik. Vieweg, 1999, S. 40 f
- Hans U. v. Vogel: Chemiker-Kalender. Springer, 1956, S. 392
- Le Système international d’unités. 7e édition, 1998 (die sogenannte „SI-Broschüre“), Kap. 4.2 Tabelle 10, französisch und englisch
- DIN 1314 Druck – Grundbegriffe und Einheiten. 1977
- DIN 1301, Teil 3: Einheiten – Umrechnung von Nicht-SI-Einheiten, 2018
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Physikalische Atmosphäre, Was ist Physikalische Atmosphäre? Was bedeutet Physikalische Atmosphäre?
Die physikalische Atmosphare ist eine nicht SI konforme Einheit des Drucks Seit dem 1 Januar 1978 ist sie in Deutschland keine gesetzliche Einheit mehr Das Einheitenzeichen ist atm Physikalische EinheitEinheitenname Physikalische AtmosphareEinheitenzeichen atm displaystyle mathrm atm Physikalische Grosse DruckFormelzeichen p pamb displaystyle p p mathrm amb Dimension ML 1T 2 displaystyle mathsf M L 1 T 2 In SI Einheiten 1atm 101325kgms2 displaystyle mathrm 1 atm 101 325 frac kg m s 2 101 325kPa displaystyle quad mathrm 101 325 kPa Siehe auch Pascal Technische Atmosphare Die Einheit ist historisch so festgelegt worden dass der Druck von 1 atm so gross ist wie der mittlere in Hohe des Meeresspiegels herrschende Luftdruck Dieser wird durch die Gewichtskraft der Erdatmosphare verursacht Der Druck der physikalischen Atmosphare gehort zu den Standardbedingungen die bei vielerlei Prozessen und Messwerten zugrunde gelegt wird Von der physikalischen Atmosphare zu unterscheiden ist die technische Atmosphare at eine ebenfalls veraltete Druckeinheit EtymologieDas Wort Atmosphare leitet sich von altgriechisch ἀtmos atmos deutsch Dampf Dunst Hauch und sfaῖra sphaira deutsch Kugel latinisiert sphara her Es bezeichnet im vorliegenden Zusammenhang die gasformige Hulle uber der Erdoberflache Die Druckeinheit orientiert sich an der Grosse des normalen Drucks der von dieser Hulle ausgeubt wird DefinitionDer Standard Atmospharendruck wurde 1954 als Masseinheit definiert zu 101 325 N m2 Diese Einheit erhielt den Namen Standardatmosphare oder physikalische Atmosphare Ihre Grosse ergibt sich in den aktuellen gesetzlichen Druckeinheiten zu 1atm 101325Pa 1 01325bar displaystyle 1 mathrm atm 101 325 mathrm Pa 1 013 25 mathrm bar Umgekehrt ist 1Pa 9 8692 10 6atm displaystyle 1 mathrm Pa approx 9 869 2 cdot 10 6 mathrm atm Zuvor galt als Standard ein Atmospharendruck von 760 Torr d h der Druck der in einem Quecksilberbarometer eine Quecksilbersaule der Hohe h 760mm displaystyle h 760 mathrm mm halt Da der Druck uber p r g h displaystyle p rho cdot g cdot h auch von der lokalen Fallbeschleunigung g displaystyle g und der Dichte r displaystyle rho des Quecksilbers abhangt war diese Definition vom Messort und der Temperatur abhangig Mit der Definition von 1954 uber die Einheiten des metrischen Systems wurde die physikalische Atmosphare unabhangig von Temperatur Ort und Wetterlage Der Wert von 101 325 Pa ergab sich unter Verwendung von r 13 5951gcm3 displaystyle rho mathrm 13 595 1 frac g cm 3 Dichte von Quecksilber bei 0 C g 9 80665ms2 displaystyle g 9 806 65 mathrm frac m s 2 Normfallbeschleunigung Dadurch erhielt zugleich die heute ebenfalls nicht mehr gesetzliche Einheit Torr eine Definition uber das metrische System 1Torr 1atm760 133 322 Pa displaystyle mathrm 1 Torr frac 1 mathrm atm 760 133 322 ldots Pa Neben der physikalischen Atmosphare war als fast gleich grosse Druckeinheit die technische Atmosphare definiert mit glattem Umrechnungsfaktor zur Krafteinheit Kilopond kp des technischen Masssystems 1 at 1 kp cm2 98 066 5 Pa Als ebenfalls fast gleich grosse Druckeinheit ist das Bar definiert mit glattem Zehnerpotenz Umrechnungsfaktor zur Krafteinheit Newton des SI Systems 1 bar 105 N m2 105 Pa EinzelnachweiseResolution 4 of the 10th CGPM Definition of the standard atmosphere Bureau International des Poids et Mesures 1954 abgerufen am 16 April 2021 englisch Peter Kurzweil Das Vieweg Einheiten Lexikon Formeln und Begriffe aus Physik Chemie und Technik Vieweg 1999 S 40 f Hans U v Vogel Chemiker Kalender Springer 1956 S 392 Le Systeme international d unites 7e edition 1998 die sogenannte SI Broschure Kap 4 2 Tabelle 10 franzosisch und englisch DIN 1314 Druck Grundbegriffe und Einheiten 1977 DIN 1301 Teil 3 Einheiten Umrechnung von Nicht SI Einheiten 2018