Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Plettenberger KleinbahnKursbuchstrecke DB 239m 1944 1946 1954 Spurweite 1000 mm Meterspur Maximale Neigung 33 Minimaler

Plettenberger Straßenbahn

  • Startseite
  • Plettenberger Straßenbahn
Plettenberger Straßenbahn
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az
Plettenberger Kleinbahn
Kursbuchstrecke (DB):239m (1944, 1946, 1954)
Spurweite:1000 mm (Meterspur)
Maximale Neigung: 33 ‰
Minimaler Radius:30 m
Legende
Übergang zur Ruhr-Sieg-Strecke
0,00 Plettenberg Staatsbahnhof
Lenne
0,60 Böddinghauser Weg
Auf der Weide (Bismarckstraße)
1,70 Wilhelmstraße (Postamt)
Rathaus
Elsetalbahn/Oestertalbahn
Oester
2,20 Maiplatz: Kaiserstraße/Grünestraße
Stichstrecke Firma F. W. Groote, ca. 500 m
Pickart
Else
2,80 Herscheider Straße
3,50 Oberstadt
Bahnhof Oberstadt Übergabe
Bahnstrecke Plettenberg–Herscheid
4,40 Holthausen Ende PV
4,75 Else
4,83
2,90 Kronprinzenstraße
4,50 Oesterhammer
6,30 Oester
6,80 Oesterau
7,60 Lettmecke
8,75 Wiesenthal

Die Plettenberger Straßenbahn AG (P.St.B.) diente seit 1896 dem Personen- und Güterverkehr in der westfälischen Stadt Plettenberg im Märkischen Kreis. Sie nannte sich ab 30. Juni 1942 Plettenberger Kleinbahn AG (P.K.B.). Zum 1. Januar 1976 schloss sich die PKB mit anderen Verkehrsunternehmen im Märkischen Kreis zur Märkischen Verkehrsgesellschaft (MVG) zusammen, wobei die Güterverkehrsaktivitäten der und der PKB in das Tochterunternehmen Märkische Eisenbahngesellschaft (MEG) ausgelagert wurden.

Die Stammstrecke

Die Bergisch-Märkische Eisenbahn-Gesellschaft hatte bereits 1861 die Ruhr-Sieg-Strecke von Hagen bis Siegen vollendet, aber die Stadt Plettenberg im Seitental der Else hatte nur eine entfernte Bahnstation erhalten.

So bemühten sich die Stadtverwaltung und einige Fabrikbesitzer um eine bessere Anbindung des Stadtkerns und weiterer Ortsteile an das Schienennetz. Sie gründeten daher am 10. Juli 1895 die Plettenberger Straßenbahn-Gesellschaft. Diese eröffnete am 20. April 1896 eine meterspurige Kleinbahnstrecke, die vom Staatsbahnhof im nördlichen Stadtteil Eiringhausen auf der Straße vier Kilometer weit ins Zentrum der Stadt führte.

Zunächst wurde nur der Güterverkehr bedient, aber ab 25. Mai 1896 auch der Personenverkehr, der zunächst auf der Südseite der Staatsbahn am Hotel Ostermann begann. Seit dem 10. Juni 1896 lag der Endpunkt vor dem Empfangsgebäude auf der Nordseite. Die Kleinbahnzüge, die von Dampflokomotiven gezogen wurden, mussten die Gleise der Staatsbahn kreuzen. Erst am 27. März 1907 endete dieser Zustand. Die Personenzüge begannen auf der Südseite der Staatsbahn in einem Bereich, in dem sich zunächst die Rollbockgruben befunden hatten. Diese waren zuvor durch einen neuen Anschlussbahnhof östlich der Bachstraße im Gebiet Bannewerth mit Rollwagenrampen (gleichzeitig Umstellung vom Rollbock- auf Rollwagenbetrieb) ersetzt worden.

Ausdehnung des Netzes

Einige Jahre später dehnte man das Schienennetz weiter nach Süden talaufwärts aus. Ab 11. Juli 1902 fuhren Güterzüge von der Stadtmitte im Elsetal zwei Kilometer weiter bis Holthausen. Der anfangs nur an Sonntagen bediente Personenverkehr wurde ab 1904 an allen Wochentagen durchgeführt. Er wurde wegen zu geringer Fahrgastzahlen im Elsetal ab 14. Juli 1912 aufgegeben, aber am 22. Mai 1932 wieder aufgenommen.

Der Sitz der Betriebsleitung hatte seit dem 1. April 1906 bei der Haltestelle Herscheider Straße ihren Sitz, wo in der Nähe auch die Werkstatt und die Wagenhalle lagen.

Auf der ab Stadtmitte sechs Kilometer langen Oestertalbahn nahm man am 14. Dezember 1903 den Betrieb bis Wiesental auf. Ab Oesterau handelte es sich allerdings um eine Privatanschlussbahn der Firma Brockhaus, die erst im Jahr 1923 für den öffentlichen Verkehr freigegeben wurde, trotzdem aber Eigentum der Firma blieb. Ab 26. Juli 1923 fuhren bis Wiesenthal auch Personenzüge; bis Oesterau waren sie schon ab 1. Oktober 1904 sonntags und ab 16. März 1919 auch werktags im Einsatz gewesen.

Personenverkehr

Der anfangs geringe Personenverkehr gewann im Laufe der Jahre an Bedeutung. So kam im Jahr 1941 für die Personenbeförderung auch ein fabrikneuer diesel-elektrischer Triebwagen zum Einsatz. Das deutet darauf hin, dass inzwischen die Absicht aufgegeben wurde, das insgesamt zwölf Kilometer lange Netz zu elektrifizieren, wie es seit den 1920er Jahren geplant gewesen war.

Obwohl schon seit Mai 1932 zusätzlich Omnibusse im Raum Plettenberg eingesetzt worden waren, hielt man zunächst am Vorrang des Schienenverkehrs fest. Nach 1950 zeigten die Fahrpläne aber immer mehr Busfahrten parallel zur Schiene; sie verkehrten am Ende der 1950er Jahre zwischen dem Bahnhof Plettenberg und Holthausen teils im Halbstundentakt, teils alle zwanzig Minuten. Schließlich wurde der restliche Personenverkehr auf der Schiene am 31. Dezember 1958 vollständig eingestellt und durch Omnibusse übernommen.

Güterverkehr

Von allen Teilen des Streckennetzes führten Gleise in die zahlreichen großen und kleinen Industriebetriebe der Stadt; im Jahre 1940 war das Maximum mit 71 Gleisanschlüssen erreicht. Diese große Zahl zeigt die enorme Bedeutung des Güterverkehrs für die Plettenberger Straßenbahn. Grundsätzlich änderte daran auch die Tatsache nichts, dass ab 8. Juli 1915 parallel zur Kleinbahn eine normalspurige Staatsbahn vom Bahnhof Plettenberg zum Bahnhof Oberstadt und weiter nach Herscheid eröffnet worden war. Neben dem neuen Staatsbahnhof Oberstadt entstand der zweite Übergabebahnhof der Kleinbahn zur Staatsbahn.

Das führte zwar zu einer Verringerung der Beförderungslänge von Gütern auf den Kleinbahnstrecken, aber trotzdem erwirtschaftete die Straßenbahngesellschaft – außer im Jahr 1932 – stets einen Gewinn. Negativ wirkte sich dagegen die Notwendigkeit aus, die Güter auf die schmalspurigen Kleinbahnfahrzeuge umzuladen oder Staatsbahnwagen mit Rollböcken, ab 1903 mit Rollwagen weiterzubefördern. Ferner behinderten sich die Züge in den engen Ortsstraßen mit dem wachsenden Kraftfahrzeugverkehr gegenseitig. Dieser Umstand führte dazu, dass sich die Stadt Plettenberg gegen eine nachhaltige Verlängerung der Konzession aussprach, deren Ablauf nach sechzig Betriebsjahren bevorstand.

So kam es im Jahr 1961 zur weitgehenden Einstellung des Güterverkehrs. Am 1. März endete der Betrieb auf der Elsetalbahn und am 23. Mai auf der Oestertalbahn. Am 26. April 1962 kam auch das Ende der Stammbahn; offizieller Einstellungstag war der 17. Juli 1962. Danach wurden zahlreiche Kunden noch bis 1974 durch Straßenroller und Lastkraftwagen bedient, die von den Bahnhöfen Eiringhausen und Plettenberg Oberstadt ausgingen.

Nach der Fusion der Kraftverkehr Mark Sauerland GmbH (MS), der Kreis Altenaer Eisenbahn AG (KAE), der Iserlohner Kreisbahn AG (IKB) und der Plettenberger Kleinbahn AG (PKB) zur Märkischen Verkehrsgesellschaft (MVG) am 1. Januar 1976 wurden die Güterverkehrsaktivitäten der KAE und der PKB in das Tochterunternehmen Märkische Eisenbahngesellschaft (MEG) ausgelagert.

Diese bedient vom Bahnhof Plettenberg noch ein etwa 1000 Meter langes Streckenstück zum Umschlagzentrum Plettenberg Mitte, zunächst dreischienig mit der verbliebenen schmalspurigen eigenen Diesellok P.K.B. V 11. Bis 1972 erfolgte die Bedienung mit dieser Lokomotive, nach Anschaffung einer normalspurigen Lokomotive wurde die Meterspurschiene ausgebaut und nur die beiden Normalspurschienen blieben übrig.

Relikte

Die 1927 von Henschel gebaute zweiachsige Kastendampflokomotive Nummer 3 kam 1968 zum Deutschen Eisenbahn-Verein in Bruchhausen-Vilsen und ist betriebsfähig erhalten.

Außerdem gibt es bei der Sauerländer Kleinbahn (Märkische Museums-Eisenbahn e. V., MME) in Hüinghausen die beiden letzten erhaltenen Güterwagen, die der Verein 1982 von der stillgelegten Juister Inselbahn übernehmen konnte. Einer dieser Wagen, der OO 37, wurde 2007 in der Werkstatt des Vereins Brücke e. V., Blankenburg, von Grund auf restauriert bzw. rekonstruiert. Der zweite Wagen, der GG 32, wartet noch auf eine entsprechende Gelegenheit.

In Plettenberg selbst gibt es an der Einmündung Umlauf in die Straße Am Wall ein Denkmal, bestehend aus einer 90-Grad-Kreuzung eines Dreischienengleises mit einem Meterspurgleis und einem Rollbock (der allerdings nicht von der PStB/PKB) stammt und den der Verein MME zur Verfügung gestellt hat. Die Kreuzung lag früher in der Breddestraße am Gleisanschluss der ehemaligen Firma Graewe & Kaiser. Das Denkmal wurde von der Stadt Plettenberg aus Anlass des hundertsten Jahrestages der Betriebseröffnung errichtet.

lm Bereich Bannwerthstraße/Feldstraße beginnt noch ein etwa 200 m langes Dreischienengleis, welches im Straßenplanum eines ansässigen Betriebes verläuft.

Betriebsmittel

(unvollständig)

Bezeichnung Bauart Hersteller Baujahr Herkunft
1–2; W. SEISSENSCHMIDT, PLETTENBERG B n2t Jung 1895
3–4 ELSE, OESTER B n2t Hohenzollern 1896/1902
5 OESTER C n2t Hagans 1901
6 B n2t K Humboldt 1900 1906 von Straßenbahn Meiderich–Neumühl–Dinslaken
7 C n2t Borsig 1914
32, 42, 52, 8–10 B h2t Henschel 1913–1927
T1 Bo’2’ Fuchs 1941
V 11 B dh Jung 1951
V 12 B dh Jung 1960 1435 mm Spurweite

Literatur

  • Hinrichs: Einführung des Heißdampfes bei Klein- u. Straßenbahnen. In: Deutsche Straßen- und Kleinbahnzeitung. Nr. 36, 1913.
  • Joachim von Galera: PKB Plettenberger Kleinbahn AG, 1896–1962. Plettenberg 1962.
  • Wolf Dietrich Groote: Die Eisenbahn als Faktor der Wirtschaftsentwicklung in Plettenberg. In: Arbeitswelten Unter- und Übertage. Plettenberger Stadtgeschichte, Band 4, Plettenberg 1996.
  • Gerd Wolff, Lothar Riedel: Deutsche Klein- und Privatbahnen, Band 5 Nordrhein-Westfalen (Nordwestlicher Teil). Freiburg 1998, ISBN 3-88255-662-5.
  • Wolf Dietrich Groote: Die Plettenberger Kleinbahn. Kenning, erw. Neuauflage, Nordhorn 2002, ISBN 3-933613-56-6.

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 19 Jul 2025 / 03:31

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Plettenberger Straßenbahn, Was ist Plettenberger Straßenbahn? Was bedeutet Plettenberger Straßenbahn?

Plettenberger KleinbahnKursbuchstrecke DB 239m 1944 1946 1954 Spurweite 1000 mm Meterspur Maximale Neigung 33 Minimaler Radius 30 mLegende Ubergang zur Ruhr Sieg Strecke0 00 Plettenberg StaatsbahnhofLenne0 60 Boddinghauser WegAuf der Weide Bismarckstrasse 1 70 Wilhelmstrasse Postamt RathausElsetalbahn OestertalbahnOester2 20 Maiplatz Kaiserstrasse GrunestrasseStichstrecke Firma F W Groote ca 500 mPickartElse2 80 Herscheider Strasse3 50 OberstadtBahnhof Oberstadt UbergabeBahnstrecke Plettenberg Herscheid4 40 Holthausen Ende PV4 75 Else4 832 90 Kronprinzenstrasse4 50 Oesterhammer6 30 Oester6 80 Oesterau7 60 Lettmecke8 75 Wiesenthal Die Plettenberger Strassenbahn AG P St B diente seit 1896 dem Personen und Guterverkehr in der westfalischen Stadt Plettenberg im Markischen Kreis Sie nannte sich ab 30 Juni 1942 Plettenberger Kleinbahn AG P K B Zum 1 Januar 1976 schloss sich die PKB mit anderen Verkehrsunternehmen im Markischen Kreis zur Markischen Verkehrsgesellschaft MVG zusammen wobei die Guterverkehrsaktivitaten der und der PKB in das Tochterunternehmen Markische Eisenbahngesellschaft MEG ausgelagert wurden Strassenbahnlokomotive P St B 3II als Museumslok PLETTENBERG beim DEV in Bruchhausen VilsenDie StammstreckeDie Bergisch Markische Eisenbahn Gesellschaft hatte bereits 1861 die Ruhr Sieg Strecke von Hagen bis Siegen vollendet aber die Stadt Plettenberg im Seitental der Else hatte nur eine entfernte Bahnstation erhalten So bemuhten sich die Stadtverwaltung und einige Fabrikbesitzer um eine bessere Anbindung des Stadtkerns und weiterer Ortsteile an das Schienennetz Sie grundeten daher am 10 Juli 1895 die Plettenberger Strassenbahn Gesellschaft Diese eroffnete am 20 April 1896 eine meterspurige Kleinbahnstrecke die vom Staatsbahnhof im nordlichen Stadtteil Eiringhausen auf der Strasse vier Kilometer weit ins Zentrum der Stadt fuhrte Zunachst wurde nur der Guterverkehr bedient aber ab 25 Mai 1896 auch der Personenverkehr der zunachst auf der Sudseite der Staatsbahn am Hotel Ostermann begann Seit dem 10 Juni 1896 lag der Endpunkt vor dem Empfangsgebaude auf der Nordseite Die Kleinbahnzuge die von Dampflokomotiven gezogen wurden mussten die Gleise der Staatsbahn kreuzen Erst am 27 Marz 1907 endete dieser Zustand Die Personenzuge begannen auf der Sudseite der Staatsbahn in einem Bereich in dem sich zunachst die Rollbockgruben befunden hatten Diese waren zuvor durch einen neuen Anschlussbahnhof ostlich der Bachstrasse im Gebiet Bannewerth mit Rollwagenrampen gleichzeitig Umstellung vom Rollbock auf Rollwagenbetrieb ersetzt worden Ausdehnung des NetzesEinige Jahre spater dehnte man das Schienennetz weiter nach Suden talaufwarts aus Ab 11 Juli 1902 fuhren Guterzuge von der Stadtmitte im Elsetal zwei Kilometer weiter bis Holthausen Der anfangs nur an Sonntagen bediente Personenverkehr wurde ab 1904 an allen Wochentagen durchgefuhrt Er wurde wegen zu geringer Fahrgastzahlen im Elsetal ab 14 Juli 1912 aufgegeben aber am 22 Mai 1932 wieder aufgenommen Der Sitz der Betriebsleitung hatte seit dem 1 April 1906 bei der Haltestelle Herscheider Strasse ihren Sitz wo in der Nahe auch die Werkstatt und die Wagenhalle lagen Auf der ab Stadtmitte sechs Kilometer langen Oestertalbahn nahm man am 14 Dezember 1903 den Betrieb bis Wiesental auf Ab Oesterau handelte es sich allerdings um eine Privatanschlussbahn der Firma Brockhaus die erst im Jahr 1923 fur den offentlichen Verkehr freigegeben wurde trotzdem aber Eigentum der Firma blieb Ab 26 Juli 1923 fuhren bis Wiesenthal auch Personenzuge bis Oesterau waren sie schon ab 1 Oktober 1904 sonntags und ab 16 Marz 1919 auch werktags im Einsatz gewesen PersonenverkehrEhemaliger Lokschuppen in Plettenberg Posensche Strasse Der anfangs geringe Personenverkehr gewann im Laufe der Jahre an Bedeutung So kam im Jahr 1941 fur die Personenbeforderung auch ein fabrikneuer diesel elektrischer Triebwagen zum Einsatz Das deutet darauf hin dass inzwischen die Absicht aufgegeben wurde das insgesamt zwolf Kilometer lange Netz zu elektrifizieren wie es seit den 1920er Jahren geplant gewesen war Obwohl schon seit Mai 1932 zusatzlich Omnibusse im Raum Plettenberg eingesetzt worden waren hielt man zunachst am Vorrang des Schienenverkehrs fest Nach 1950 zeigten die Fahrplane aber immer mehr Busfahrten parallel zur Schiene sie verkehrten am Ende der 1950er Jahre zwischen dem Bahnhof Plettenberg und Holthausen teils im Halbstundentakt teils alle zwanzig Minuten Schliesslich wurde der restliche Personenverkehr auf der Schiene am 31 Dezember 1958 vollstandig eingestellt und durch Omnibusse ubernommen GuterverkehrVon allen Teilen des Streckennetzes fuhrten Gleise in die zahlreichen grossen und kleinen Industriebetriebe der Stadt im Jahre 1940 war das Maximum mit 71 Gleisanschlussen erreicht Diese grosse Zahl zeigt die enorme Bedeutung des Guterverkehrs fur die Plettenberger Strassenbahn Grundsatzlich anderte daran auch die Tatsache nichts dass ab 8 Juli 1915 parallel zur Kleinbahn eine normalspurige Staatsbahn vom Bahnhof Plettenberg zum Bahnhof Oberstadt und weiter nach Herscheid eroffnet worden war Neben dem neuen Staatsbahnhof Oberstadt entstand der zweite Ubergabebahnhof der Kleinbahn zur Staatsbahn Das fuhrte zwar zu einer Verringerung der Beforderungslange von Gutern auf den Kleinbahnstrecken aber trotzdem erwirtschaftete die Strassenbahngesellschaft ausser im Jahr 1932 stets einen Gewinn Negativ wirkte sich dagegen die Notwendigkeit aus die Guter auf die schmalspurigen Kleinbahnfahrzeuge umzuladen oder Staatsbahnwagen mit Rollbocken ab 1903 mit Rollwagen weiterzubefordern Ferner behinderten sich die Zuge in den engen Ortsstrassen mit dem wachsenden Kraftfahrzeugverkehr gegenseitig Dieser Umstand fuhrte dazu dass sich die Stadt Plettenberg gegen eine nachhaltige Verlangerung der Konzession aussprach deren Ablauf nach sechzig Betriebsjahren bevorstand So kam es im Jahr 1961 zur weitgehenden Einstellung des Guterverkehrs Am 1 Marz endete der Betrieb auf der Elsetalbahn und am 23 Mai auf der Oestertalbahn Am 26 April 1962 kam auch das Ende der Stammbahn offizieller Einstellungstag war der 17 Juli 1962 Danach wurden zahlreiche Kunden noch bis 1974 durch Strassenroller und Lastkraftwagen bedient die von den Bahnhofen Eiringhausen und Plettenberg Oberstadt ausgingen Nach der Fusion der Kraftverkehr Mark Sauerland GmbH MS der Kreis Altenaer Eisenbahn AG KAE der Iserlohner Kreisbahn AG IKB und der Plettenberger Kleinbahn AG PKB zur Markischen Verkehrsgesellschaft MVG am 1 Januar 1976 wurden die Guterverkehrsaktivitaten der KAE und der PKB in das Tochterunternehmen Markische Eisenbahngesellschaft MEG ausgelagert Diese bedient vom Bahnhof Plettenberg noch ein etwa 1000 Meter langes Streckenstuck zum Umschlagzentrum Plettenberg Mitte zunachst dreischienig mit der verbliebenen schmalspurigen eigenen Diesellok P K B V 11 Bis 1972 erfolgte die Bedienung mit dieser Lokomotive nach Anschaffung einer normalspurigen Lokomotive wurde die Meterspurschiene ausgebaut und nur die beiden Normalspurschienen blieben ubrig RelikteDenkmal Rollbock mit Regelspurachse Die 1927 von Henschel gebaute zweiachsige Kastendampflokomotive Nummer 3 kam 1968 zum Deutschen Eisenbahn Verein in Bruchhausen Vilsen und ist betriebsfahig erhalten Ausserdem gibt es bei der Sauerlander Kleinbahn Markische Museums Eisenbahn e V MME in Huinghausen die beiden letzten erhaltenen Guterwagen die der Verein 1982 von der stillgelegten Juister Inselbahn ubernehmen konnte Einer dieser Wagen der OO 37 wurde 2007 in der Werkstatt des Vereins Brucke e V Blankenburg von Grund auf restauriert bzw rekonstruiert Der zweite Wagen der GG 32 wartet noch auf eine entsprechende Gelegenheit In Plettenberg selbst gibt es an der Einmundung Umlauf in die Strasse Am Wall ein Denkmal bestehend aus einer 90 Grad Kreuzung eines Dreischienengleises mit einem Meterspurgleis und einem Rollbock der allerdings nicht von der PStB PKB stammt und den der Verein MME zur Verfugung gestellt hat Die Kreuzung lag fruher in der Breddestrasse am Gleisanschluss der ehemaligen Firma Graewe amp Kaiser Das Denkmal wurde von der Stadt Plettenberg aus Anlass des hundertsten Jahrestages der Betriebseroffnung errichtet lm Bereich Bannwerthstrasse Feldstrasse beginnt noch ein etwa 200 m langes Dreischienengleis welches im Strassenplanum eines ansassigen Betriebes verlauft Betriebsmittel unvollstandig Bezeichnung Bauart Hersteller Baujahr Herkunft1 2 W SEISSENSCHMIDT PLETTENBERG B n2t Jung 18953 4 ELSE OESTER B n2t Hohenzollern 1896 19025 OESTER C n2t Hagans 19016 B n2t K Humboldt 1900 1906 von Strassenbahn Meiderich Neumuhl Dinslaken7 C n2t Borsig 191432 42 52 8 10 B h2t Henschel 1913 1927T1 Bo 2 Fuchs 1941V 11 B dh Jung 1951V 12 B dh Jung 1960 1435 mm SpurweiteLiteraturHinrichs Einfuhrung des Heissdampfes bei Klein u Strassenbahnen In Deutsche Strassen und Kleinbahnzeitung Nr 36 1913 Joachim von Galera PKB Plettenberger Kleinbahn AG 1896 1962 Plettenberg 1962 Wolf Dietrich Groote Die Eisenbahn als Faktor der Wirtschaftsentwicklung in Plettenberg In Arbeitswelten Unter und Ubertage Plettenberger Stadtgeschichte Band 4 Plettenberg 1996 Gerd Wolff Lothar Riedel Deutsche Klein und Privatbahnen Band 5 Nordrhein Westfalen Nordwestlicher Teil Freiburg 1998 ISBN 3 88255 662 5 Wolf Dietrich Groote Die Plettenberger Kleinbahn Kenning erw Neuauflage Nordhorn 2002 ISBN 3 933613 56 6

Neueste Artikel
  • Juli 19, 2025

    Schwedter Straße

  • Juli 19, 2025

    Schwedischer Ständereichstag

  • Juli 19, 2025

    Schwebefähre Osten–Hemmoor

  • Juli 19, 2025

    Schnipperinger Mühle

  • Juli 19, 2025

    Schmöckwitzer Werder

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.