Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Der Polder Lüsche ist ein Überschwemmungsgebiet im niedersächsischen Landkreis Vechta und liegt südlich von Lüsche und n

Polder Lüsche

  • Startseite
  • Polder Lüsche
Polder Lüsche
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Der Polder Lüsche ist ein Überschwemmungsgebiet im niedersächsischen Landkreis Vechta und liegt südlich von Lüsche und nördlich von Carum in der Gemeinde Bakum. Das amtliche Kennzeichen des Naturschutzgebiets lautet: „NSG WE 162“. Zuständig für die Bewirtschaftung des Polders ist der Landkreis Vechta als untere Naturschutzbehörde. Der Polder wurde zwischen 1966 und 1974 errichtet, 1978 in Betrieb genommen und 1985 unter Naturschutz gestellt.

Naturschutzgebiet Polder Lüsche

IUCN-Kategorie IV – Habitat/Species Management Area

Polder Lüsche

Lage Südöstlich von Lüsche im nieder­sächsischen Landkreis Vechta
Fläche 38,0 ha
Kennung NSG WE 162
WDPA-ID 165018
Geographische Lage 52° 43′ N, 8° 6′ O52.7183333333338.0919444444444Koordinaten: 52° 43′ 6″ N, 8° 5′ 31″ O
Meereshöhe von 24 m bis 25 m
Einrichtungsdatum 3. August 1985
Verwaltung NLWKN

Beschreibung

Das 38 ha große Schutzgebiet besteht aus einem künstlich angelegten Rückhaltebecken, das im Wesentlichen vom Wasser rechter Nebenflüsse der Hase gespeist wird. Unmittelbar nördlich von ihm fließt der Bruchbach, westlich die Steinbäke und südlich der Fladderkanal vorbei. Innerhalb dieses Beckens haben sich sehr abwechslungsreiche Wasser- und Vegetationsstrukturen gebildet. Vögel, Insekten und Amphibien profitieren von dem Schutzgebiet ebenso wie Weichtiere und viele an nasse Verhältnisse gebundene Pflanzenarten.

Die Wasserfläche des Polders ist maximal ca. 30 ha. groß; die Wassertiefe beträgt 2 bis 3 Meter. Das Stauvermögen beträgt 900.000 Kubikmeter Wasser. Der Polder kann auf einem etwa 2 km langen Ringdamm umwandert werden. Das Naturschutzgebiet darf nur auf der Deichkrone betreten werden.

Rückhaltebecken

Aufgrund mangelnder Standfestigkeit wurde dem Polder die Eigenschaft, Wassermassen sicher zurückhalten zu können, vom Niedersächsischen Ministerium für Umwelt und Klimaschutz aberkannt. Die Talsperrenaufsicht im NLWKN hat die Stilllegung verfügt. Die Hochwasserschutzanlage ist derzeit nicht mehr sicher; Gehölzbewuchs und Wühltierbefall gefährden die Dämme der Anlage, des Weiteren fehlen Dammverteidigungswege.

Das Land Niedersachsen plante die Umgestaltung in einen „ungesteuerten Polder“. Dazu sollten Ein- und Auslaufbauwerk entfernt werden, die Dämme aber erhalten bleiben. Dies beantragten gemeinsam die Hase-Wasseracht und der NLKWN. Die Unterlagen für das beantragte Planfeststellungsverfahren lagen im Juni und Juli 2018 öffentlich aus, der Beschluss erging im November 2019.

Eignung als Naturschutzgebiet

Ohne Nutzung begann das Gebiet zu verbuschen und eine natürliche Bestockung mit Waldbäumen setzte ein. Wünschenswert aus Sicht des Naturschutzes ist ein Mosaik aus offenen Wasserflächen, Grasfluren, verbuschten Bereichen sowie einzelnen Baumgruppen. Deshalb wird der zentrale Bereich des Polders seit vielen Jahren zum Erhalt von Freiflächen durch eine kleine Rinderherde beweidet. Am Deichfuß dagegen konnten sich die Gehölze lange Zeit ungestört entwickeln. Deshalb ergriff vor Jahren die Fischereivereinigung Vechta die Initiative und hat in jährlich wiederkehrenden Arbeitseinsätzen Teilbereiche entlang der Wasserflächen immer wieder entkusselt. Teilweise kamen auch Maschinen der Hase-Wasseracht zum Einsatz, um die bereits in die Wasserfläche hinein gewachsenen Weidenbüsche zu roden. Besonders im Süden und Westen des Polderdeiches diente die Freistellung der Ufer von Gehölzen dazu, dass die Wasserfläche wieder windexponiert besser mit Sauerstoff versorgt wurde.

Vom 1. April bis zum 15. Juli ist jegliche Fischereiausübung im Innenbereich des Polders verboten. Es darf in dieser Zeit nur vom Außendeich zwischen Eingang und Einlaufbauwerk geangelt werden.

Fischbestand

Der Fischbestand setzt sich aus Zandern, Hechten, Schleien, Aalquappen, Brassen, Rotfedern, Karpfen, Schuppenkarpfen, Aalen, Barschen, Plötzen, Haseln, Gründlingen und Karauschen zusammen.

  • Verbindung zwischen dem Polder Lüsche und dem Fladderkanal (2014)
  • Sohlgleite vom Polder in den Fladderkanal (2025)
  • Enten im Westen des Polders
  • Vitale und abgestorbene Vegetation nördlich des Polderdamms
  • Vernässte Vegetation südlich des Polderdamms
  • Grünland im Zentrum des Polders

Weblinks

Commons: Naturschutzgebiet Polder Lüsche – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Naturschutzgebiet „Polder Lüsche“ in der Datenbank des Niedersächsischen Landesbetriebs für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN)
  2. NLWK: Ermittlung des Überschwemmungsgebiets des Fladderkanals. 13. August 2010.@1@2 (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im Mai 2019. Suche in Webarchiven) (PDF; 177 kB) S. 4
  3. Polder Lüsche bleibt ,still’. Hochwasserschutzanlage ist nicht sicher Nordwestzeitung. 21. Dezember 2007
  4. Pressemitteilung des NLWKN vom 8. Juni 2018 (Online bei NLWKN), abgerufen am 14. Juni 2018
  5. Planfeststellungsbeschluss für die Umgestaltung des Polders Lüsche. 26. November 2019; abgerufen am 15. Mai 2021. 
  6. Landkreis Vechta: Pflegemaßnahmen am Lüscher Polder (Memento vom 26. April 2005 im Internet Archive). Pressemitteilung vom 12. November 2004
  7. Fischereiverein Dinklage: @1@2Gewässer in denen wir angeln dürfen (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven)
  8. Fischereiverein der Gemeinde Bakum: Lüscher Polder (Memento vom 10. Februar 2007 im Internet Archive)
Naturschutzgebiete im Landkreis Vechta

Bäken der Endeler und Holzhauser Heide | Burgwald Dinklage | Dammer Bergsee | Dümmer, Hohe Sieben und Ochsenmoor | Goldenstedter Moor | Herrenholz | Polder Lüsche | Steinfelder Moor | Südlohner Moor | Westliche Dümmerniederung

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 20 Jul 2025 / 02:17

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Polder Lüsche, Was ist Polder Lüsche? Was bedeutet Polder Lüsche?

Der Polder Lusche ist ein Uberschwemmungsgebiet im niedersachsischen Landkreis Vechta und liegt sudlich von Lusche und nordlich von Carum in der Gemeinde Bakum Das amtliche Kennzeichen des Naturschutzgebiets lautet NSG WE 162 Zustandig fur die Bewirtschaftung des Polders ist der Landkreis Vechta als untere Naturschutzbehorde Der Polder wurde zwischen 1966 und 1974 errichtet 1978 in Betrieb genommen und 1985 unter Naturschutz gestellt Naturschutzgebiet Polder Lusche IUCN Kategorie IV Habitat Species Management AreaPolder Lusche Polder LuscheLage Sudostlich von Lusche im nieder sachsischen Landkreis VechtaFlache 38 0 haKennung NSG WE 162WDPA ID 165018Geographische Lage 52 43 N 8 6 O 52 718333333333 8 0919444444444 Koordinaten 52 43 6 N 8 5 31 OPolder Lusche Niedersachsen Meereshohe von 24 m bis 25 mEinrichtungsdatum 3 August 1985Verwaltung NLWKNBeschreibungDas 38 ha grosse Schutzgebiet besteht aus einem kunstlich angelegten Ruckhaltebecken das im Wesentlichen vom Wasser rechter Nebenflusse der Hase gespeist wird Unmittelbar nordlich von ihm fliesst der Bruchbach westlich die Steinbake und sudlich der Fladderkanal vorbei Innerhalb dieses Beckens haben sich sehr abwechslungsreiche Wasser und Vegetationsstrukturen gebildet Vogel Insekten und Amphibien profitieren von dem Schutzgebiet ebenso wie Weichtiere und viele an nasse Verhaltnisse gebundene Pflanzenarten Die Wasserflache des Polders ist maximal ca 30 ha gross die Wassertiefe betragt 2 bis 3 Meter Das Stauvermogen betragt 900 000 Kubikmeter Wasser Der Polder kann auf einem etwa 2 km langen Ringdamm umwandert werden Das Naturschutzgebiet darf nur auf der Deichkrone betreten werden RuckhaltebeckenAufgrund mangelnder Standfestigkeit wurde dem Polder die Eigenschaft Wassermassen sicher zuruckhalten zu konnen vom Niedersachsischen Ministerium fur Umwelt und Klimaschutz aberkannt Die Talsperrenaufsicht im NLWKN hat die Stilllegung verfugt Die Hochwasserschutzanlage ist derzeit nicht mehr sicher Geholzbewuchs und Wuhltierbefall gefahrden die Damme der Anlage des Weiteren fehlen Dammverteidigungswege Das Land Niedersachsen plante die Umgestaltung in einen ungesteuerten Polder Dazu sollten Ein und Auslaufbauwerk entfernt werden die Damme aber erhalten bleiben Dies beantragten gemeinsam die Hase Wasseracht und der NLKWN Die Unterlagen fur das beantragte Planfeststellungsverfahren lagen im Juni und Juli 2018 offentlich aus der Beschluss erging im November 2019 Eignung als NaturschutzgebietOhne Nutzung begann das Gebiet zu verbuschen und eine naturliche Bestockung mit Waldbaumen setzte ein Wunschenswert aus Sicht des Naturschutzes ist ein Mosaik aus offenen Wasserflachen Grasfluren verbuschten Bereichen sowie einzelnen Baumgruppen Deshalb wird der zentrale Bereich des Polders seit vielen Jahren zum Erhalt von Freiflachen durch eine kleine Rinderherde beweidet Am Deichfuss dagegen konnten sich die Geholze lange Zeit ungestort entwickeln Deshalb ergriff vor Jahren die Fischereivereinigung Vechta die Initiative und hat in jahrlich wiederkehrenden Arbeitseinsatzen Teilbereiche entlang der Wasserflachen immer wieder entkusselt Teilweise kamen auch Maschinen der Hase Wasseracht zum Einsatz um die bereits in die Wasserflache hinein gewachsenen Weidenbusche zu roden Besonders im Suden und Westen des Polderdeiches diente die Freistellung der Ufer von Geholzen dazu dass die Wasserflache wieder windexponiert besser mit Sauerstoff versorgt wurde Vom 1 April bis zum 15 Juli ist jegliche Fischereiausubung im Innenbereich des Polders verboten Es darf in dieser Zeit nur vom Aussendeich zwischen Eingang und Einlaufbauwerk geangelt werden FischbestandDer Fischbestand setzt sich aus Zandern Hechten Schleien Aalquappen Brassen Rotfedern Karpfen Schuppenkarpfen Aalen Barschen Plotzen Haseln Grundlingen und Karauschen zusammen Verbindung zwischen dem Polder Lusche und dem Fladderkanal 2014 Sohlgleite vom Polder in den Fladderkanal 2025 Enten im Westen des Polders Vitale und abgestorbene Vegetation nordlich des Polderdamms Vernasste Vegetation sudlich des Polderdamms Grunland im Zentrum des PoldersWeblinksCommons Naturschutzgebiet Polder Lusche Sammlung von Bildern Videos und AudiodateienEinzelnachweiseNaturschutzgebiet Polder Lusche in der Datenbank des Niedersachsischen Landesbetriebs fur Wasserwirtschaft Kusten und Naturschutz NLWKN NLWK Ermittlung des Uberschwemmungsgebiets des Fladderkanals 13 August 2010 1 2 Seite nicht mehr abrufbar festgestellt im Mai 2019 Suche in Webarchiven PDF 177 kB S 4 Polder Lusche bleibt still Hochwasserschutzanlage ist nicht sicher Nordwestzeitung 21 Dezember 2007 Pressemitteilung des NLWKN vom 8 Juni 2018 Online bei NLWKN abgerufen am 14 Juni 2018 Planfeststellungsbeschluss fur die Umgestaltung des Polders Lusche 26 November 2019 abgerufen am 15 Mai 2021 Landkreis Vechta Pflegemassnahmen am Luscher Polder Memento vom 26 April 2005 im Internet Archive Pressemitteilung vom 12 November 2004 Fischereiverein Dinklage 1 2 Gewasser in denen wir angeln durfen Seite nicht mehr abrufbar Suche in Webarchiven Fischereiverein der Gemeinde Bakum Luscher Polder Memento vom 10 Februar 2007 im Internet Archive Naturschutzgebiete im Landkreis Vechta NaturschutzgebietWappen Landkreis Vechta Baken der Endeler und Holzhauser Heide Burgwald Dinklage Dammer Bergsee Dummer Hohe Sieben und Ochsenmoor Goldenstedter Moor Herrenholz Polder Lusche Steinfelder Moor Sudlohner Moor Westliche Dummerniederung

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    TSV Brunsbüttelkoog

  • Juli 20, 2025

    TG Würzburg

  • Juli 20, 2025

    Währinger Straße

  • Juli 20, 2025

    Währinger Ortsfriedhof

  • Juli 20, 2025

    Würzburg Dragons

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.