Die Polnischen Brüder polnisch Bracia Polscy waren eine unitarische Kirche der Radikalen Reformation zwischen 1565 und 1
Polnische Brüder

Die Polnischen Brüder (polnisch Bracia Polscy) waren eine unitarische Kirche der Radikalen Reformation zwischen 1565 und 1658 im Königreich Polen und Großfürstentum Litauen. Sie waren stark vom Sozinianismus und zum Teil von der Täuferbewegung geprägt und lehnten die Vorstellung der Dreieinigkeit Gottes ab. Als antitrinitarische Kirche wurden sie in der Literatur zum Teil auch unzutreffend als Arianer bezeichnet. Die zur gleichen Zeit in Litauen bestehende Schwesterkirche wurde als Litauische Brüder bezeichnet.
Geschichte
Eine große Rolle bei der Entstehung der Polnischen Brüder spielte der polnisch-litauische Theologe Petrus Gonesius. Gonesius war bei seinem Studium in Padua in Italien mit der antitrinitarischen Theologie Michael Servetus und Matteo Gribaldis in Berührung gekommen. Später traf er in Mähren auf die aus der Täuferbewegung stammenden Hutterer, die ihn ebenfalls nachhaltig beeinflussten. Im Januar 1556 warb Gonesius auf einer im kleinpolnischen Secymin stattfindenden Kirchensynode für den Antitrinitarismus. Kleinpolen war damals bereits stark von der Reformation Zwinglis und Calvins beeinflusst, während das benachbarte Großpolen eher von lutherischen und böhmischen Positionen geprägt war. Obwohl sich Gonesius nicht durchsetzen konnte, konnte er in den folgenden Jahren eine Reihe von Unterstützern um sich sammeln. Auch Teile des Klerus und Adels stellten sich an seine Seite. Unterstützung fand Gonesius vor allem bei dem polnisch-litauischen Magnaten .
Auf einer weiteren Synode im Dezember 1558 in Brest sprach sich Gonesius neben antitrinitarischen auch für täuferische Positionen wie die Bekenntnistaufe und Gewaltfreiheit aus. Innerhalb der reformierten Gemeinden Polen-Litauens kam es Mitte der 1560er Jahre schließlich zur Spaltung in eine täuferisch-antitrinitarische Ecclesia reformata minor (≈ Kleine Reformierte Kirche) und eine an der Trinität und Kindertaufe festhaltende Ecclesia reformata maior (≈ Große Reformierte Kirche). Nachdem die Verbindungen mit den polnisch-litauischen Calvinisten abgebrochen waren, fand am 10. Juni 1565 erstmals eine selbstständige Synode der sich als Polnische und Litauische Brüder verfassten antitrinitarischen Kirche statt.
Die Gemeinden der Polnisch-Litauischen Brüder konzentrierten sich vor allem auf Kleinpolen, Wolhynien und Teile Litauens, wo jeweils auch reformierte Gemeinden vertreten waren. Kulturelle Zentren waren die Orte Pińczów und Raków, an dem sich zwischen 1602 und 1638 auch die einflussreiche Rakówer Akademie befand. Von den übrigen protestantischen Kirchen Polen-Litauens wurden die Polnischen Brüder zunächst nicht als gleichberechtigte Kirche anerkannt. So waren sie auch nicht auf der im Jahr 1570 von Lutheranern, Reformierten und Böhmischen Brüdern gemeinsam abgehaltenen Unionssynode zu Sandomir zugelassen und wurden entsprechend auch nicht in den inner-protestantischen Consensus von Sandomir eingebunden.
In den 1570er Jahren waren die Polnischen Brüder durch einen innerkirchlichen Disput zwischen den von Petrus Gonesius und Marcin Czechowic vertretenen pazifistisch-täuferischen Positionen und den von Szymon Budny vertretenen staatstreuen und nonadorantischen Anschauungen geprägt. Sah die eine Seite die Bekenntnistaufe (durch Eintauchen) als wesentlich für den Eintritt in die Gemeinde, sah sie die andere Seite als bloßen äußeren Ritus. Während Czechowic Jesu noch eine Vermittlerrolle beim Vater zudachte, lehnten die Nonadorantisten um Budny jede Anrufung Jesu ab. Auch hinsichtlich der Haltung zu anderen Religionen gab es unterschiedlichen Haltungen. Vertrat die Partei um Budny eine universalistische Toleranz zwischen allen Glaubensgemeinschaften, vertraten zum Beispiel Czechowicz und Pauli eine Superiorität des Christentums und besonders des Unitarismus und leiteten daraus auch die aktive Mission ab.
In Hinblick auf die Taufpraxis waren die Polnischen Brüder unter den reformatorischen Täufern die ersten, die die Immersionstaufe forderten und praktizierten (also die Taufe mittels Untertauchen statt Begießen oder Besprengung mit Wasser), wodurch sie sich von den übrigen Täufern im Westen unterschieden. Dazu beigetragen hat vermutlich der frühe Kontakt mit den Schriften Servets, der die Immersionstaufe als einziges Zeichen der Konversion zum christlichen Glauben ansah. Auch der Anspruch an die Bibelauslegung, Kenntnisse der griechischen Sprache sowie der kulturelle Hintergrund könnten hierzu eine Rolle gespielt haben, so ist Polen um 966 durch die Immersionstaufe Mieszkos in den christlichen Kulturkreis eingetreten. Die Vertreibung der Polnischen Brüder 1658 führte später zu einer Verbreitung der Taufpraxis in anderen täuferischen und taufgesinnten Gemeinschaften.
Ab Ende des 16. Jh. wurden die Polnischen Brüder vor allem durch die Schriften des italienischen Theologen Fausto Sozzini geprägt, der sich 1579 in Polen niederließ und auch in wesentlichen Punkten hinter dem von Valentin Schmalz, Johann Völkel und Hieronymus Moskorzowski vollendeten und 1605 erschienenen Rakówer Katechismus stand. Kennzeichnend für den nach Sozzini benannten Sozinianismus waren neben der Ablehnung der Trinität und Präexistenz Christi vor allem die Ablehnung kirchlicher Dogmen und eine Hinwendung zu rationalistischer Bibelexegese.
Um 1610 gab es Bemühungen um eine stärkere Zusammenarbeit oder einen Zusammenschluss mit den täuferischen Gruppen der Schweizer Brüder und den mennonitischen Teildenominationen der Friesen und Waterländer, die jedoch letztlich erfolglos blieben. Bereits 1590 gab es entsprechende Briefwechsel mit den Schweizer Täufern, die von unitarischer Seite von Christoph Ostorodt geführt wurden. Auch in den Gründungsjahren gab es immer wieder Kontakte mit täuferischen Gruppen wie den Hutterern in Mähren oder den Mennoniten im Danziger Raum. Die Unitariergemeinde in Danzig zum Beispiel spaltete sich in den 1580er Jahren aus der dortigen mennonitischen Gemeinde. 1629 verfassten die inzwischen weitgehend sozinianisch geprägten polnischen Unitarier zudem einen Brief an die (noch zum großen Teil nonadorantistisch geprägten) ungarisch-siebenbürgischen Unitarier mit dem Vorschlag einer Kirchenunion auf sozinianischer Grundlage. Zudem wurde Siebenbürgern angeboten, in Rakau statt im italienischen Padua zu studieren.
Bereits von der katholischen Gegenreformation unter Druck gesetzt, wurde die Kirche der Polnischen Brüder schließlich am 20. Juli 1658 vom polnischen Parlament verboten. Die Rakówer Akademie war bereits 1638 geschlossen worden. Ein erstes Todesopfer hatte es mit der Hinrichtung Iwan Tyszkowics im Jahr 1611 gegeben. Auch die Neugründung der Akademie in in Wolhynien, wo 1638, 1639 und 1640 noch unitarische Synoden stattfanden, fiel 1644 der Gegenreformation zum Opfer. Viele Polnische Brüder fanden in den folgenden Jahren Aufnahme bei den Unitariern in Siebenbürgen oder in den Niederlanden, wo 1668 auch die Bibliotheca Fratrum Polonorum veröffentlicht werden konnte. Zum Teil konnten auch noch einzelne Gemeinden in Preußen gegründet werden, wie die 1666 von Samuel Przypkowski gegründete und bis 1803 bestehende Gemeinde im ostpreußischen Andreaswalde. Seit den 1930er Jahren gibt es in Polen Bemühungen, die Polnischen Brüder wiederzubeleben. So gibt es heute wieder Gemeinden, die sich auf die früheren Polnischen Brüder berufen.
Theologisch standen die Polnischen Brüder für einen von Matteo Gribaldi und später vor allem von Fausto Sozzini geprägten Antitrinitarismus. Die Präexistenz Christi und der Glaube an die Hölle wurden abgelehnt. Hinzu kamen zum Teil auch pazifistisch-täuferische Positionen und die Ablehnung feudalistischer Gesellschaftsstrukturen. Das Abendmahl wurde als reines Gedächtnismahl gefeiert. Im Hinblick auf die Liturgie vertraten sie das Prinzip größtmöglicher Einfachheit. Da die Polnischen Brüder im Hinblick auf Toleranz, Staat, Kirche und Gesellschaft viele Positionen der späteren Aufklärung vorwegnahmen, kommt ihnen in der europäischen Theologiegeschichte noch heute ein besonderer Platz zu.
Einzelnachweise
- Janusz Małłek: Sandomir, Consensus von. In: Theologische Realenzyklopädie (TRE), Bd. 30: Samuel – Seele. De Gruyter, Berlin 1999, S. 29–32.
- Olaf Reese: Lutherische Metaphysik im Streit. Berichte von Calovs antisozinianischen Feldzügen, Göttingen 2009, S. 93–94.
- Stefan Fleischmann: Szymon Budny Ein theologisches Portrait des polnisch-weissrussischen Humanisten und Unitariers (ca. 1530-1593). Boehlau, Köln Weimar Wien 2006, ISBN 3-412-04306-0, S. 34 f.
- Polnische Brüder (Sozinianer). Mennonitisches Lexikon/Mennonitischer Geschichtsverein, abgerufen am 24. Oktober 2023.
- Kazimierz Bem u. Bruce Gordon: Antitrinitarianism and Unitarianism in the Early Modern World, 2024, ISBN 978-3-031-69657-2, S. 150
- Theodor Wotschke: Schleswig-Holstein und die polnischen Brüder. In: »Schriften des Vereins für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte«, 2. Reihe (Beiträge und Mitteilungen), Bd. 8, 1926, S. 62–87, hier S. 70.
- Aufnahme fanden sie hier vor allem bei den Remonstranten und den Mennoniten, vgl. Gerhard Krause, Gerhard Müller (Hrsg.): Theologische Realenzyklopädie, Bd. 3, Berlin/New York 1978, S. 173.
- Horst Robert Balz, Gerhard Krause, Gerhard Müller: Sozzini. In: Theologische Realenzyklopädie, Bd. 31, Berlin 2000, S. 602.
- Lorenz Hein: Italienische Protestanten und ihr Einfluss auf die Reformation in Polen während der beiden Jahrzehnte vor dem Sandomirer Konsens (1570), Leiden 1974, S. 23.
Weblinks
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Polnische Brüder, Was ist Polnische Brüder? Was bedeutet Polnische Brüder?
Die Polnischen Bruder polnisch Bracia Polscy waren eine unitarische Kirche der Radikalen Reformation zwischen 1565 und 1658 im Konigreich Polen und Grossfurstentum Litauen Sie waren stark vom Sozinianismus und zum Teil von der Tauferbewegung gepragt und lehnten die Vorstellung der Dreieinigkeit Gottes ab Als antitrinitarische Kirche wurden sie in der Literatur zum Teil auch unzutreffend als Arianer bezeichnet Die zur gleichen Zeit in Litauen bestehende Schwesterkirche wurde als Litauische Bruder bezeichnet Haus der Polnischen Bruder in RakowFruhere unitarische Kirche in CieszkowyGeschichteEine grosse Rolle bei der Entstehung der Polnischen Bruder spielte der polnisch litauische Theologe Petrus Gonesius Gonesius war bei seinem Studium in Padua in Italien mit der antitrinitarischen Theologie Michael Servetus und Matteo Gribaldis in Beruhrung gekommen Spater traf er in Mahren auf die aus der Tauferbewegung stammenden Hutterer die ihn ebenfalls nachhaltig beeinflussten Im Januar 1556 warb Gonesius auf einer im kleinpolnischen Secymin stattfindenden Kirchensynode fur den Antitrinitarismus Kleinpolen war damals bereits stark von der Reformation Zwinglis und Calvins beeinflusst wahrend das benachbarte Grosspolen eher von lutherischen und bohmischen Positionen gepragt war Obwohl sich Gonesius nicht durchsetzen konnte konnte er in den folgenden Jahren eine Reihe von Unterstutzern um sich sammeln Auch Teile des Klerus und Adels stellten sich an seine Seite Unterstutzung fand Gonesius vor allem bei dem polnisch litauischen Magnaten Auf einer weiteren Synode im Dezember 1558 in Brest sprach sich Gonesius neben antitrinitarischen auch fur tauferische Positionen wie die Bekenntnistaufe und Gewaltfreiheit aus Innerhalb der reformierten Gemeinden Polen Litauens kam es Mitte der 1560er Jahre schliesslich zur Spaltung in eine tauferisch antitrinitarische Ecclesia reformata minor Kleine Reformierte Kirche und eine an der Trinitat und Kindertaufe festhaltende Ecclesia reformata maior Grosse Reformierte Kirche Nachdem die Verbindungen mit den polnisch litauischen Calvinisten abgebrochen waren fand am 10 Juni 1565 erstmals eine selbststandige Synode der sich als Polnische und Litauische Bruder verfassten antitrinitarischen Kirche statt Die Gemeinden der Polnisch Litauischen Bruder konzentrierten sich vor allem auf Kleinpolen Wolhynien und Teile Litauens wo jeweils auch reformierte Gemeinden vertreten waren Kulturelle Zentren waren die Orte Pinczow und Rakow an dem sich zwischen 1602 und 1638 auch die einflussreiche Rakower Akademie befand Von den ubrigen protestantischen Kirchen Polen Litauens wurden die Polnischen Bruder zunachst nicht als gleichberechtigte Kirche anerkannt So waren sie auch nicht auf der im Jahr 1570 von Lutheranern Reformierten und Bohmischen Brudern gemeinsam abgehaltenen Unionssynode zu Sandomir zugelassen und wurden entsprechend auch nicht in den inner protestantischen Consensus von Sandomir eingebunden In den 1570er Jahren waren die Polnischen Bruder durch einen innerkirchlichen Disput zwischen den von Petrus Gonesius und Marcin Czechowic vertretenen pazifistisch tauferischen Positionen und den von Szymon Budny vertretenen staatstreuen und nonadorantischen Anschauungen gepragt Sah die eine Seite die Bekenntnistaufe durch Eintauchen als wesentlich fur den Eintritt in die Gemeinde sah sie die andere Seite als blossen ausseren Ritus Wahrend Czechowic Jesu noch eine Vermittlerrolle beim Vater zudachte lehnten die Nonadorantisten um Budny jede Anrufung Jesu ab Auch hinsichtlich der Haltung zu anderen Religionen gab es unterschiedlichen Haltungen Vertrat die Partei um Budny eine universalistische Toleranz zwischen allen Glaubensgemeinschaften vertraten zum Beispiel Czechowicz und Pauli eine Superioritat des Christentums und besonders des Unitarismus und leiteten daraus auch die aktive Mission ab In Hinblick auf die Taufpraxis waren die Polnischen Bruder unter den reformatorischen Taufern die ersten die die Immersionstaufe forderten und praktizierten also die Taufe mittels Untertauchen statt Begiessen oder Besprengung mit Wasser wodurch sie sich von den ubrigen Taufern im Westen unterschieden Dazu beigetragen hat vermutlich der fruhe Kontakt mit den Schriften Servets der die Immersionstaufe als einziges Zeichen der Konversion zum christlichen Glauben ansah Auch der Anspruch an die Bibelauslegung Kenntnisse der griechischen Sprache sowie der kulturelle Hintergrund konnten hierzu eine Rolle gespielt haben so ist Polen um 966 durch die Immersionstaufe Mieszkos in den christlichen Kulturkreis eingetreten Die Vertreibung der Polnischen Bruder 1658 fuhrte spater zu einer Verbreitung der Taufpraxis in anderen tauferischen und taufgesinnten Gemeinschaften Ab Ende des 16 Jh wurden die Polnischen Bruder vor allem durch die Schriften des italienischen Theologen Fausto Sozzini gepragt der sich 1579 in Polen niederliess und auch in wesentlichen Punkten hinter dem von Valentin Schmalz Johann Volkel und Hieronymus Moskorzowski vollendeten und 1605 erschienenen Rakower Katechismus stand Kennzeichnend fur den nach Sozzini benannten Sozinianismus waren neben der Ablehnung der Trinitat und Praexistenz Christi vor allem die Ablehnung kirchlicher Dogmen und eine Hinwendung zu rationalistischer Bibelexegese Um 1610 gab es Bemuhungen um eine starkere Zusammenarbeit oder einen Zusammenschluss mit den tauferischen Gruppen der Schweizer Bruder und den mennonitischen Teildenominationen der Friesen und Waterlander die jedoch letztlich erfolglos blieben Bereits 1590 gab es entsprechende Briefwechsel mit den Schweizer Taufern die von unitarischer Seite von Christoph Ostorodt gefuhrt wurden Auch in den Grundungsjahren gab es immer wieder Kontakte mit tauferischen Gruppen wie den Hutterern in Mahren oder den Mennoniten im Danziger Raum Die Unitariergemeinde in Danzig zum Beispiel spaltete sich in den 1580er Jahren aus der dortigen mennonitischen Gemeinde 1629 verfassten die inzwischen weitgehend sozinianisch gepragten polnischen Unitarier zudem einen Brief an die noch zum grossen Teil nonadorantistisch gepragten ungarisch siebenburgischen Unitarier mit dem Vorschlag einer Kirchenunion auf sozinianischer Grundlage Zudem wurde Siebenburgern angeboten in Rakau statt im italienischen Padua zu studieren Bereits von der katholischen Gegenreformation unter Druck gesetzt wurde die Kirche der Polnischen Bruder schliesslich am 20 Juli 1658 vom polnischen Parlament verboten Die Rakower Akademie war bereits 1638 geschlossen worden Ein erstes Todesopfer hatte es mit der Hinrichtung Iwan Tyszkowics im Jahr 1611 gegeben Auch die Neugrundung der Akademie in in Wolhynien wo 1638 1639 und 1640 noch unitarische Synoden stattfanden fiel 1644 der Gegenreformation zum Opfer Viele Polnische Bruder fanden in den folgenden Jahren Aufnahme bei den Unitariern in Siebenburgen oder in den Niederlanden wo 1668 auch die Bibliotheca Fratrum Polonorum veroffentlicht werden konnte Zum Teil konnten auch noch einzelne Gemeinden in Preussen gegrundet werden wie die 1666 von Samuel Przypkowski gegrundete und bis 1803 bestehende Gemeinde im ostpreussischen Andreaswalde Seit den 1930er Jahren gibt es in Polen Bemuhungen die Polnischen Bruder wiederzubeleben So gibt es heute wieder Gemeinden die sich auf die fruheren Polnischen Bruder berufen Theologisch standen die Polnischen Bruder fur einen von Matteo Gribaldi und spater vor allem von Fausto Sozzini gepragten Antitrinitarismus Die Praexistenz Christi und der Glaube an die Holle wurden abgelehnt Hinzu kamen zum Teil auch pazifistisch tauferische Positionen und die Ablehnung feudalistischer Gesellschaftsstrukturen Das Abendmahl wurde als reines Gedachtnismahl gefeiert Im Hinblick auf die Liturgie vertraten sie das Prinzip grosstmoglicher Einfachheit Da die Polnischen Bruder im Hinblick auf Toleranz Staat Kirche und Gesellschaft viele Positionen der spateren Aufklarung vorwegnahmen kommt ihnen in der europaischen Theologiegeschichte noch heute ein besonderer Platz zu EinzelnachweiseJanusz Mallek Sandomir Consensus von In Theologische Realenzyklopadie TRE Bd 30 Samuel Seele De Gruyter Berlin 1999 S 29 32 Olaf Reese Lutherische Metaphysik im Streit Berichte von Calovs antisozinianischen Feldzugen Gottingen 2009 S 93 94 Stefan Fleischmann Szymon Budny Ein theologisches Portrait des polnisch weissrussischen Humanisten und Unitariers ca 1530 1593 Boehlau Koln Weimar Wien 2006 ISBN 3 412 04306 0 S 34 f Polnische Bruder Sozinianer Mennonitisches Lexikon Mennonitischer Geschichtsverein abgerufen am 24 Oktober 2023 Kazimierz Bem u Bruce Gordon Antitrinitarianism and Unitarianism in the Early Modern World 2024 ISBN 978 3 031 69657 2 S 150 Theodor Wotschke Schleswig Holstein und die polnischen Bruder In Schriften des Vereins fur Schleswig Holsteinische Kirchengeschichte 2 Reihe Beitrage und Mitteilungen Bd 8 1926 S 62 87 hier S 70 Aufnahme fanden sie hier vor allem bei den Remonstranten und den Mennoniten vgl Gerhard Krause Gerhard Muller Hrsg Theologische Realenzyklopadie Bd 3 Berlin New York 1978 S 173 Horst Robert Balz Gerhard Krause Gerhard Muller Sozzini In Theologische Realenzyklopadie Bd 31 Berlin 2000 S 602 Lorenz Hein Italienische Protestanten und ihr Einfluss auf die Reformation in Polen wahrend der beiden Jahrzehnte vor dem Sandomirer Konsens 1570 Leiden 1974 S 23 WeblinksCommons Polish Brethren Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Normdaten Korperschaft GND 7863597 4 GND Explorer lobid OGND AKS VIAF 122537455