Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen beispielsweise Einzelnachweisen ausgestatte
Populäre Klassik

Populäre Klassik bezeichnet ein Genre der populären Musik. Zur populären Klassik werden Melodien der E-Musik gerechnet, die durch ihren Einsatz bei Veranstaltungen der volkstümlichen Musik, durch Wunschkonzerte, als Marschmusik, als Hintergrundmusik in Supermärkten, in Werbespots und als Telefon-Klingeltöne weithin bekannt sind.
Populäre Klassik findet sich auch auf zahlreichen Sampler-CDs („Best of …“, „Die schönsten Melodien von …“). Oft handelt es sich dabei um Zusammenstellungen alter, interpretationshistorisch wenig bedeutender Einspielungen aus den Archivbeständen der Plattenfirmen.
Charakteristisch für die populäre Klassik ist, dass einzelne bekannte Stücke, Teile oder Sätze klassischer Kompositionen aus ihrem Zusammenhang gerissen und isoliert dargeboten werden, wobei künstlerische Aspekte wie Interpretation oder Werktreue meistens vernachlässigt werden. Nicht selten findet auch ein Eingriff in die originale Werkgestalt statt, zum Beispiel durch ein neues Arrangement oder (Um-)Instrumentierung, Kürzung oder Zusammenstellung zu Potpourris.
Interpreten der populären Klassik spielen oft auch neue Kompositionen mit eingängigen Melodien, die den Stil klassischer Vorlagen imitieren. Manche Gruppen wie Rondò Veneziano, ein Projekt des italienischen Komponisten Gian Piero Reverberi mit pseudo-barockem Orchester und moderner Rhythmusgruppe, spielen ausschließlich solche Neukompositionen.
Jazz-Interpretationen von klassischen Werken, z. B. die Bach-Interpretationen des französischen Pianisten Jacques Loussier, oder experimentelle elektronische Versionen wie die von Walter/Wendy Carlos wandeln die Vorlagen kreativ und spielerisch ab und lassen sich daher nur eingeschränkt zur populären Klassik zählen, deren Arrangements meist eher von kommerziellen Gesichtspunkten geleitet werden.
Beliebte Vorlagen
Als Vorlagen für populäre Klassik werden u. a. folgende Werke häufig verwendet:
- Air aus der 3. Orchestersuite von Johann Sebastian Bach
- Toccata und Fuge d-Moll BWV 565 von Johann Sebastian Bach
- Albumblatt „Für Elise“ von Ludwig van Beethoven
- 1. Satz der Sinfonie Nr. 5 von Ludwig van Beethoven
- Der vierte Satz Ode an die Freude der 9. Sinfonie von Ludwig van Beethoven
- Habanera und Auf, in den Kampf, Torero, Arie aus der Oper Carmen von Georges Bizet
- Menuett A-Dur aus dem Streichquintett Op. 11/5 von Luigi Boccherini
- Prélude aus Te Deum, bekannt als Eurovisionsmelodie, von Marc-Antoine Charpentier
- Englischhorn-Solo im Largo der 9. Sinfonie „Aus der neuen Welt“ von Antonín Dvořák
- Humoreske Op. 101 Nr. 7 von Antonín Dvořák
- Ave Maria von Charles Gounod, basierend auf einem Präludium von Johann Sebastian Bach
- aus den Ungarischen Tänzen von Johannes Brahms
- Anitras Tanz, In der Halle des Bergkönigs und Morgenstimmung aus der Peer-Gynt-Suite von Edvard Grieg
- Halleluja aus dem Oratorium Messias von Georg Friedrich Händel
- Ombra mai fu, meist nur als Largo bezeichnet, Arie aus der Oper Xerxes von Georg Friedrich Händel
- 1. Satz aus Eine kleine Nachtmusik von Wolfgang Amadeus Mozart
- 1. Satz der Sinfonie Nr. 40 g-Moll von Wolfgang Amadeus Mozart
- Galop infernal (Cancan) aus der Operette Orpheus in der Unterwelt von Jacques Offenbach
- Schöne Nacht, du Liebesnacht (Barcarole) aus der Oper Hoffmanns Erzählungen von Jacques Offenbach
- Fortuna imperatrix mundi, Beginn der Carmina Burana von Carl Orff
- Boléro, Orchesterwerk von Maurice Ravel
- Gymnopédie No. 1 von Erik Satie
- Ave Maria von Franz Schubert
- Träumerei Op. 15 Nr. 7 von Robert Schumann
- Viele Stücke aus dem Nussknacker und dem Schwanensee von Pjotr Tschaikowski
- Gefangenenchor aus der Oper Nabucco von Giuseppe Verdi
- Trinklied (Brindisi) aus der Oper La traviata von Giuseppe Verdi
- La donna è mobile (deutsch O wie so trügerisch), Arie aus der Oper Rigoletto von Giuseppe Verdi
- Nessun dorma aus der Oper Turandot von Giacomo Puccini
- verschiedene Sätze aus den Violinkonzerten Die vier Jahreszeiten von Antonio Vivaldi
- Treulich geführt, Brautlied aus der Oper Lohengrin von Richard Wagner
- Walkürenritt aus der Oper Die Walküre von Richard Wagner
- Sonnenaufgang aus Also sprach Zarathustra Op. 30 Nr. 1 von Richard Strauss
- Hochzeitsmarsch aus Felix Mendelssohn Bartholdys Ein Sommernachtstraum
- Kanon und Gigue in D-Dur von Johann Pachelbel
- Säbeltanz von Aram Chatschaturjan
- Ouvertüre der Oper Wilhelm Tell von Gioachino Rossini
- Die Moldau aus Mein Vaterland von Bedřich Smetana
- Das orchestrale Interludium Hummelflug aus der Oper Das Märchen vom Zaren Saltan von Nikolai Rimski-Korsakow
Interpreten
Bekannte Interpreten von populärer Klassik sind:
- Richard Clayderman
- James Last
- Liberace
- Klaus Nomi
- André Rieu
- Waldo de los Ríos
- Swingle Singers
- Helmut Zacharias
- Rondò Veneziano
- Vanessa-Mae
- David Garrett
- Marek & Vacek
- Yiruma
Siehe auch
- Easy Listening
- Neoklassik
Literatur
- Nina Polaschegg: Populäre Klassik – Klassik populär. Hörerstrukturen und Verbreitungsmedien im Wandel. Böhlau-Verlag, Köln/Weimar/Wien 2005
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Populäre Klassik, Was ist Populäre Klassik? Was bedeutet Populäre Klassik?
Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen beispielsweise Einzelnachweisen ausgestattet Angaben ohne ausreichenden Beleg konnten demnachst entfernt werden Bitte hilf Wikipedia indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfugst Die Neutralitat dieses Artikels oder Abschnitts ist umstritten Eine Begrundung steht auf der Diskussionsseite im Abschnitt Neutralitat Populare Klassik bezeichnet ein Genre der popularen Musik Zur popularen Klassik werden Melodien der E Musik gerechnet die durch ihren Einsatz bei Veranstaltungen der volkstumlichen Musik durch Wunschkonzerte als Marschmusik als Hintergrundmusik in Supermarkten in Werbespots und als Telefon Klingeltone weithin bekannt sind Populare Klassik findet sich auch auf zahlreichen Sampler CDs Best of Die schonsten Melodien von Oft handelt es sich dabei um Zusammenstellungen alter interpretationshistorisch wenig bedeutender Einspielungen aus den Archivbestanden der Plattenfirmen Charakteristisch fur die populare Klassik ist dass einzelne bekannte Stucke Teile oder Satze klassischer Kompositionen aus ihrem Zusammenhang gerissen und isoliert dargeboten werden wobei kunstlerische Aspekte wie Interpretation oder Werktreue meistens vernachlassigt werden Nicht selten findet auch ein Eingriff in die originale Werkgestalt statt zum Beispiel durch ein neues Arrangement oder Um Instrumentierung Kurzung oder Zusammenstellung zu Potpourris Interpreten der popularen Klassik spielen oft auch neue Kompositionen mit eingangigen Melodien die den Stil klassischer Vorlagen imitieren Manche Gruppen wie Rondo Veneziano ein Projekt des italienischen Komponisten Gian Piero Reverberi mit pseudo barockem Orchester und moderner Rhythmusgruppe spielen ausschliesslich solche Neukompositionen Jazz Interpretationen von klassischen Werken z B die Bach Interpretationen des franzosischen Pianisten Jacques Loussier oder experimentelle elektronische Versionen wie die von Walter Wendy Carlos wandeln die Vorlagen kreativ und spielerisch ab und lassen sich daher nur eingeschrankt zur popularen Klassik zahlen deren Arrangements meist eher von kommerziellen Gesichtspunkten geleitet werden Beliebte VorlagenAls Vorlagen fur populare Klassik werden u a folgende Werke haufig verwendet Air aus der 3 Orchestersuite von Johann Sebastian Bach Toccata und Fuge d Moll BWV 565 von Johann Sebastian Bach Albumblatt Fur Elise von Ludwig van Beethoven 1 Satz der Sinfonie Nr 5 von Ludwig van Beethoven Der vierte Satz Ode an die Freude der 9 Sinfonie von Ludwig van Beethoven Habanera und Auf in den Kampf Torero Arie aus der Oper Carmen von Georges Bizet Menuett A Dur aus dem Streichquintett Op 11 5 von Luigi Boccherini Prelude aus Te Deum bekannt als Eurovisionsmelodie von Marc Antoine Charpentier Englischhorn Solo im Largo der 9 Sinfonie Aus der neuen Welt von Antonin Dvorak Humoreske Op 101 Nr 7 von Antonin Dvorak Ave Maria von Charles Gounod basierend auf einem Praludium von Johann Sebastian Bach aus den Ungarischen Tanzen von Johannes Brahms Anitras Tanz In der Halle des Bergkonigs und Morgenstimmung aus der Peer Gynt Suite von Edvard Grieg Halleluja aus dem Oratorium Messias von Georg Friedrich Handel Ombra mai fu meist nur als Largo bezeichnet Arie aus der Oper Xerxes von Georg Friedrich Handel 1 Satz aus Eine kleine Nachtmusik von Wolfgang Amadeus Mozart 1 Satz der Sinfonie Nr 40 g Moll von Wolfgang Amadeus Mozart Galop infernal Cancan aus der Operette Orpheus in der Unterwelt von Jacques Offenbach Schone Nacht du Liebesnacht Barcarole aus der Oper Hoffmanns Erzahlungen von Jacques Offenbach Fortuna imperatrix mundi Beginn der Carmina Burana von Carl Orff Bolero Orchesterwerk von Maurice Ravel Gymnopedie No 1 von Erik Satie Ave Maria von Franz Schubert Traumerei Op 15 Nr 7 von Robert Schumann Viele Stucke aus dem Nussknacker und dem Schwanensee von Pjotr Tschaikowski Gefangenenchor aus der Oper Nabucco von Giuseppe Verdi Trinklied Brindisi aus der Oper La traviata von Giuseppe Verdi La donna e mobile deutsch O wie so trugerisch Arie aus der Oper Rigoletto von Giuseppe Verdi Nessun dorma aus der Oper Turandot von Giacomo Puccini verschiedene Satze aus den Violinkonzerten Die vier Jahreszeiten von Antonio Vivaldi Treulich gefuhrt Brautlied aus der Oper Lohengrin von Richard Wagner Walkurenritt aus der Oper Die Walkure von Richard Wagner Sonnenaufgang aus Also sprach Zarathustra Op 30 Nr 1 von Richard Strauss Hochzeitsmarsch aus Felix Mendelssohn Bartholdys Ein Sommernachtstraum Kanon und Gigue in D Dur von Johann Pachelbel Sabeltanz von Aram Chatschaturjan Ouverture der Oper Wilhelm Tell von Gioachino Rossini Die Moldau aus Mein Vaterland von Bedrich Smetana Das orchestrale Interludium Hummelflug aus der Oper Das Marchen vom Zaren Saltan von Nikolai Rimski KorsakowInterpretenBekannte Interpreten von popularer Klassik sind Richard Clayderman James Last Liberace Klaus Nomi Andre Rieu Waldo de los Rios Swingle Singers Helmut Zacharias Rondo Veneziano Vanessa Mae David Garrett Marek amp Vacek YirumaSiehe auchEasy Listening NeoklassikLiteraturNina Polaschegg Populare Klassik Klassik popular Horerstrukturen und Verbreitungsmedien im Wandel Bohlau Verlag Koln Weimar Wien 2005