Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen beispielsweise Einzelnachweisen ausgestatte
Portenkirche Fürstenzell

Die Portenkirche Fürstenzell ist eine ehemals zum Kloster Fürstenzell in Fürstenzell gehörige Kirche.
Geschichte
Der Ursprung der Fürstenzeller Portenkirche St. Margaretha reicht bis in das 13. Jahrhundert zurück. Sie ist typischer Bestandteil einer hochmittelalterlichen Klosteranlage der Zisterzienser in Ostbayern. Nach den strengen ursprünglichen Regeln des Zisterzienserordens durften Frauen die Klosterkirchen nur während der ersten acht Tage nach der Weihe betreten. Deshalb entstanden bei den alten Zisterzienserklöstern unmittelbar neben dem Tor, durch das man das Klosterareal betrat, kleine Kapellen, „Portenkapellen“ genannt, da sie neben der „porta“ – neben der Pforte – lagen, in denen für die Frauen, die weltlichen Bediensteten und die Menschen der Umgebung die heilige Messe gefeiert wurde. Solche Portenkirchen gibt es jetzt noch im benachbarten Aldersbach und im niederösterreichischen Zwettl.
Der erste Abt von Fürstenzell mit Namen Walther errichtete bereits im Jahre 1274, dem Gründungsjahr des Klosters, die Portenkirche und weihte sie der heiligen Margaratha. Der Chor der Portenkirche wurde unter Abt Johannes Schletterer, dessen Grabplatte aus rotem Marmor den Chor der Klosterkirche ziert, um 1490 erneuert und erhielt dabei seine hochaufragende polygonale Form. Auf einer Ansicht der Klosteranlage von Michael Wening (1723) ist erkennbar, dass dieser Teil das Langhaus beträchtlich überragte. Rund 50 Jahre nach der Veröffentlichung des Weningschen Kupferstiches erhielt die Portenkirche schließlich ihre endgültige Form. Der baufreudige Abt Otto Prasser, der von 1761 bis 1792 den Krummstab führte, ließ die Margarethenkapelle gänzlich umgestalten, wobei Teile der gotischen Wandarchitektur einbezogen wurden.
Nach der Aufhebung des Klosters im Jahre 1803 (Säkularisation) wurde die Portenkirche in die Liste der zur Versteigerung ausgeschriebenen Objekte aufgenommen. Die Altäre wurden verkauft und der Kirchenraum als Magazin für einquartierte Soldaten und später als Heustadel und Kuhstall benutzt. Damit war das Schicksal der ehemaligen Kirche besiegelt. Zwischenzeitlich war das Eigentum am Bauwerk von der Pfarrei an den Markt Fürstenzell übergegangen. Diese verkaufte das Objekt 1973 mit Genehmigung der Behörden an einen Geschäftsmann, der das Langhaus abriss und an seine Stelle einen Neubau mit Geschäftsräumen und Arztpraxen errichten ließ. Seit Jahren bemühten sich der Markt Fürstenzell und der Förderverein FORUM CELLA PRINCIPUM e. V., die Reste der Portenkirche zu renovieren und mit neuem Leben zu erfüllen. Der Abschluss der Renovierungsarbeiten erfolgte 2008. Für die Arbeiten erhielt das Forum, vertreten durch Walter Berchtold, die im Jahre 2009 die Denkmalschutzmedaille.
Das Gebäude steht unter Denkmalschutz.
Weblinks
Einzelnachweise
- W. Berchtold, J.-B. Haversath und A. Kapsner: Fürstenzell: Kultur, Mensch, Natur. Vom Klosterhof zur Marktgemeinde. Hrsg.: Kultur im Landkreis Passau. Band LXIII. Salzweg 2017.
- A. Kapsner: Die Portenkirche von Fürstenzell. Hrsg.: Kultur im Landkreis Passau. Band XXXIII. Passau 2013.
- Forum Cella Principum e. V. Abgerufen am 11. Januar 2019.
- Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege (Hrsg.): Denkmalschutzmedaille 2009. München 2009, S. 9 (online [PDF]).
Koordinaten: 48° 31′ 20,3″ N, 13° 19′ 8,6″ O
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Portenkirche Fürstenzell, Was ist Portenkirche Fürstenzell? Was bedeutet Portenkirche Fürstenzell?
Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen beispielsweise Einzelnachweisen ausgestattet Angaben ohne ausreichenden Beleg konnten demnachst entfernt werden Bitte hilf Wikipedia indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfugst Die Portenkirche Furstenzell ist eine ehemals zum Kloster Furstenzell in Furstenzell gehorige Kirche Der verbliebene Chor der ehemaligen Portenkirche FurstenzellGeschichteDer Ursprung der Furstenzeller Portenkirche St Margaretha reicht bis in das 13 Jahrhundert zuruck Sie ist typischer Bestandteil einer hochmittelalterlichen Klosteranlage der Zisterzienser in Ostbayern Nach den strengen ursprunglichen Regeln des Zisterzienserordens durften Frauen die Klosterkirchen nur wahrend der ersten acht Tage nach der Weihe betreten Deshalb entstanden bei den alten Zisterzienserklostern unmittelbar neben dem Tor durch das man das Klosterareal betrat kleine Kapellen Portenkapellen genannt da sie neben der porta neben der Pforte lagen in denen fur die Frauen die weltlichen Bediensteten und die Menschen der Umgebung die heilige Messe gefeiert wurde Solche Portenkirchen gibt es jetzt noch im benachbarten Aldersbach und im niederosterreichischen Zwettl Der erste Abt von Furstenzell mit Namen Walther errichtete bereits im Jahre 1274 dem Grundungsjahr des Klosters die Portenkirche und weihte sie der heiligen Margaratha Der Chor der Portenkirche wurde unter Abt Johannes Schletterer dessen Grabplatte aus rotem Marmor den Chor der Klosterkirche ziert um 1490 erneuert und erhielt dabei seine hochaufragende polygonale Form Auf einer Ansicht der Klosteranlage von Michael Wening 1723 ist erkennbar dass dieser Teil das Langhaus betrachtlich uberragte Rund 50 Jahre nach der Veroffentlichung des Weningschen Kupferstiches erhielt die Portenkirche schliesslich ihre endgultige Form Der baufreudige Abt Otto Prasser der von 1761 bis 1792 den Krummstab fuhrte liess die Margarethenkapelle ganzlich umgestalten wobei Teile der gotischen Wandarchitektur einbezogen wurden Kloster Furstenzell auf einem Kupferstich von Michael Wening 1723 Links unten ist die Portenkirche zu sehen Nach der Aufhebung des Klosters im Jahre 1803 Sakularisation wurde die Portenkirche in die Liste der zur Versteigerung ausgeschriebenen Objekte aufgenommen Die Altare wurden verkauft und der Kirchenraum als Magazin fur einquartierte Soldaten und spater als Heustadel und Kuhstall benutzt Damit war das Schicksal der ehemaligen Kirche besiegelt Zwischenzeitlich war das Eigentum am Bauwerk von der Pfarrei an den Markt Furstenzell ubergegangen Diese verkaufte das Objekt 1973 mit Genehmigung der Behorden an einen Geschaftsmann der das Langhaus abriss und an seine Stelle einen Neubau mit Geschaftsraumen und Arztpraxen errichten liess Seit Jahren bemuhten sich der Markt Furstenzell und der Forderverein FORUM CELLA PRINCIPUM e V die Reste der Portenkirche zu renovieren und mit neuem Leben zu erfullen Der Abschluss der Renovierungsarbeiten erfolgte 2008 Fur die Arbeiten erhielt das Forum vertreten durch Walter Berchtold die im Jahre 2009 die Denkmalschutzmedaille Das Gebaude steht unter Denkmalschutz WeblinksCommons Portenkirche Sammlung von Bildern Videos und AudiodateienEinzelnachweiseW Berchtold J B Haversath und A Kapsner Furstenzell Kultur Mensch Natur Vom Klosterhof zur Marktgemeinde Hrsg Kultur im Landkreis Passau Band LXIII Salzweg 2017 A Kapsner Die Portenkirche von Furstenzell Hrsg Kultur im Landkreis Passau Band XXXIII Passau 2013 Forum Cella Principum e V Abgerufen am 11 Januar 2019 Bayerisches Landesamt fur Denkmalpflege Hrsg Denkmalschutzmedaille 2009 Munchen 2009 S 9 online PDF 48 522309 13 319061 Koordinaten 48 31 20 3 N 13 19 8 6 O