Die Prüfeninger Weiheinschrift ist eine hochmittelalterliche Inschrift die 1119 über dreihundert Jahre vor Johannes Gute
Prüfeninger Weiheinschrift

Die Prüfeninger Weiheinschrift ist eine hochmittelalterliche Inschrift, die 1119, über dreihundert Jahre vor Johannes Gutenberg, nach dem typographischen Prinzip erzeugt wurde. Die Inschriftenplatte steht im Kloster Prüfening in Regensburg (Bayern).
Beschreibung
Die lateinische Inschrift befindet sich an ihrem ursprünglichen Ort im Kloster Prüfening, einer ehemaligen Benediktinerabtei; sie enthält die Weihe für die von den Bischöfen Hartwig von Regensburg und Otto von Bamberg zu Ehren des Heiligen Georg errichtete Klosterkirche. Die an einem der Kirchenpfeiler befestigte Inschriftenplatte gibt das Jahr der Kirchweihe und damit ihr eigenes Entstehungsdatum mit 1119 (•MCXVIIII•) an. Die rot-weiß übermalte, von einem Riss durchlaufene Platte besteht aus gebranntem Ton und ist ca. 26 cm breit, 41 cm hoch und 3 cm dick. Die Schriftart ist die klassisch-römische Monumentalschrift, die Buchstabenbilder sind vertieft. Kopien der Platte befinden sich in mehreren deutschen Museen, darunter im Gutenberg-Museum in Mainz.
Typographie
Das ungewöhnlich scharfe Schriftbild der Inschrift hat in der Epigraphik immer wieder zu der Vermutung geführt, dass die Buchstaben nicht per Hand in den Ton eingeritzt wurden. Der typographische Charakter der Inschrift konnte schließlich in einer systematischen Untersuchung des Textkörpers durch den Schriftsetzer und Sprachwissenschaftler Herbert Brekle eindeutig nachgewiesen werden. Demnach handelt es sich um eine Frühform des Buchdrucks, wie er bereits bei der Phaistos-Scheibe zur Anwendung gekommen war: Der 17-zeilige Text wurde mittels einzelner Buchstabenstempel (vermutlich aus Holz) in den noch weichen Ton gedrückt, wobei für jeden Buchstaben, der mehr als einmal vorkam, derselbe Stempel erneut verwendet wurde. Damit ist das maßgebliche typographische Kriterium erfüllt, nämlich die durchgängige Wiederverwendung von Lettern zur Texterstellung. Dabei ist es unerheblich, dass die Prüfeninger Inschrift durch Eindrücken in den Ton und nicht – wie später von Gutenberg praktiziert – Drucken auf Papier hergestellt wurde, da weder die technische Ausführung noch das Material des Bedruckkörpers den Druck mit beweglichen Lettern definieren, sondern das Kriterium der Typidentität:
„Das entscheidende Kriterium, das ein typographisch hergestellter Druck erfüllen muß, ist jenes der Typidentität der jeweils im gedruckten Text erscheinenden Buchstabenformen. Mit anderen Worten: alle im Text auftauchenden Buchstabenformen müssen sich jeweils als Exemplare („tokens“) ein und desselben Buchstabentyps, eben der Type oder Letter, die ein seitenverkehrtes Bild des gedruckten Buchstabens zeigt, erweisen.“
Durch Übereinanderprojizieren der im Text vorkommenden Buchstaben (also z. B. aller „A“ übereinander) bei starker Vergrößerung konnte die durchgehende Typidentität der Prüfeninger Weiheinschrift zweifelsfrei demonstriert werden. Ein zusätzlicher Hinweis darauf, dass der Erschaffer der Inschrift mit wiederverwendeten Lettern gearbeitet hat, ist die auffällige Neigung mancher Buchstaben nach rechts oder links; in diesen Fällen war es ihm nicht gelungen, die Buchstabenstempel völlig parallel zu den Seitenrändern der Platte aufzusetzen. Das Indiz der verwackelt eingedrückten Lettern, aber vor allem die Erfüllung des Typ-Exemplar-Kriteriums beweisen die „typographische Herstellungsart der Prüfeninger Weiheinschrift zweifelsfrei“.
Ein in der Nähe des Prüfeninger Klosters gefundenes Fragment einer weiteren Inschriftentafel deutet darauf hin, dass die Weiheinschrift keinen Einzelfall darstellte, sondern die typographische Herstellungsart zumindest im lokalen Umfeld häufiger zur Anwendung gekommen sein muss.
Weitere mittelalterliche Techniken
Im Dom der italienischen Stadt Cividale steht der silberne Altaraufsatz des Pilgrim II. von circa 1200, dessen lateinische Inschrift mit Hilfe einzelner Buchstabenpunzen eingeschlagen wurde. Neben der Stempel- und der Punzentechnik ist noch eine weitere typographische Technik bekannt: In der heute zerstörten Chertsey Abbey in England fanden sich Reste eines aus Buchstabenziegeln zusammengesetzten Pflasters, das im 13. Jahrhundert nach dem Scrabble-Prinzip verlegt wurde. Die Technik ist auch für das Kloster Zinna bei Berlin und das niederländische Kloster Aduard dokumentiert.
Wortlaut
Der lateinische Wortlaut der Inschrift lautet mit ausgeschriebenen Abkürzungen:
„+ Anno domini MCXVIIII, IIII idus mai, consecratum est hoc monasterium in honore sancti Georgii a venerabilibus episcopis Ratisponensi Hartwico Bambergensi Ottone. Continentur in principali altari de ligno Domini; reliquiae sanctae Mariae; apostolorum Petri et Pauli, Andreae; Mathei, Marci, evangelistarum; Barnabae; sanctorum martyrum Stephani, protomartyris, Clementis, Dionysii, Rustici, Eleutherii, Laurentii, Vincentii, Sebastiani, Crisogoni, Pancratii; sanctorum confessorum Ermachorae, Fortunati, Salini, Albini, Fursei, Gundolfi, Drudonis, Juventii; sanctarum virginum Genofevae, Gratae, Columbae, Glodesindis.“
In der deutschen Übersetzung:
„Im Jahre des Herrn 1119, am Tag 4 vor den Iden des Mai ist dieses Münster konsekriert worden zu Ehren des hl. Georg von den verehrungswürdigen Bischöfen Hartwig von Regensburg und Otto von Bamberg. Es sind enthalten im Hauptaltar Reliquien vom Kreuzesholz des Herrn, der hl. Maria, der Apostel Petrus, Paulus und Andreas, der Evangelisten Matthäus und Markus, des Barnabas, der hl. Märtyrer: Stephanus, des Erzmärtyrers, des Clemens, des Dionysius, des Rusticus, des Eleutherius, des Laurentius, des Vincentius, des Sebastian, des Chrysogonus, des Pancratius; der hl. Bekenner: der Ermachora, des Fortunatus, des Salinus, des Albinus, des Furseus, des Gundolf, des Drudo, des Juventinus; der hl. Jungfrauen Genoveva, Grata, Columba, Glodesindis.“
Einzelnachweise
- Brekle (2005), S. 25:
„Mit diesen Beobachtungen und Schlußfolgerungen ist die typographische Herstellungsart der Prüfeninger Weiheinschrift zweifelsfrei nachgewiesen. Es ist gezeigt worden, daß das typographische Prinzip, d.h. Buchstaben"typen" – in welcher materiellen Manifestation auch immer – in notwendigerweise jeweils immer gleichen (typidentischen) Formen auf einem Druckträger in Zeilen aneinandergereiht abzubilden, im Kloster Prüfening im Jahre 1119 verwirklicht worden war.“
- Brekle (2005), S. 7–11
- Hupp (1906), S. 185f. (+ Abb.); Lehmann-Haupt (1940), S. 96f.
- Brekle (2005); Brekle (1997), S. 62f.
- Brekle (2005), S. 22–25
- Brekle (2005), S. 23
- Brekle (1995), S. 25f.
- Lipinsky (1986), S. 78–80; Koch (1994), S. 213; Brekle 2011, S. 19
- Lehmann-Haupt (1940), S. 96f.
- Klamt (2004), S. 195–210; Meijer (2004)
- Brekle (2005), S. 8
- Begleiter des Dyonisius von Paris
Literatur
- Brekle, Herbert E. (1995): „Eine weitere Spur einer typographischen Werkstatt beim Kloster Prüfening im 12. Jahrhundert“ (PDF; 8 MB), in: Gutenberg-Jahrbuch, Bd. 70, S. 23–26
- Brekle, Herbert E. (1997): „Das typographische Prinzip. Versuch einer Begriffsklärung“, in: Gutenberg-Jahrbuch, Bd. 72, S. 58–63 (PDF)
- Brekle, Herbert E. (2005): Die Prüfeninger Weiheinschrift von 1119. Eine paläographisch-typographische Untersuchung (kurze Zusammenfassung ( vom 1. Oktober 2011 im Internet Archive)), Scriptorium Verlag für Kultur und Wissenschaft, Regensburg, ISBN 3-937527-06-0
- Hupp, Otto (1906): „Die Prüfeninger Weiheinschrift von 1119“, in: Studien aus Kunst und Geschichte, Festschrift für Friedrich Schneider, Herder, Freiburg i. Br., S. 185f. (+ Abb.)
- Lehmann-Haupt, Hellmut (1940): „Englische Holzstempelalphabete des XIII. Jahrhunderts“, in: Gutenberg-Jahrbuch, S. 93–97
Weitere mittelalterliche Techniken
- Brekle, Herbert E. (2011): Die typographische Herstellungstechnik der Inschriften auf dem silbernen Altaraufsatz im Dom von Cividale, Regensburg
- Klamt, Christian (2004): „Letters van baksteen in een cistercienzerklooster: het Ave Maria te Zinna“, in: Stuip, R. E. V. (Hrsg.): Meer dan muziek alleen: in memoriam Kees Vellekoop, Uitgeverij Verloren, Utrechtse bijdragen tot de mediëvistiek, Bd. 20, Hilversum, ISBN 90-6550-776-0, S. 195–210
- Koch, Walter (1994): Literaturbericht zur mittelalterlichen und neuzeitlichen Epigraphik (1985–1991), Monumenta Germaniae Historica: Hilfsmittel, Bd. 14, München, ISBN 978-3-88612-114-4, S. 213
- Lipinsky, Angelo (1986): „La pala argentea del Patriarca Pellegrino nella Collegiata di Cividale e le sue iscrizioni con caratteri mobili“, in: Ateneo Veneto, Bd. 24, S. 75–80
- Meijer, Frank (2004): De stenen letters van Aduard, 2. Aufl., Omnia Uitgevers, Groningen, ISBN 978-90-75354-08-9
Weblinks
- Ehemalige Klosterkirche St. Georg der früheren Benediktinerabtei Prüfening / Regensburg ( vom 9. März 2014 im Internet Archive) auf der Website des Bistums Regensburg
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Prüfeninger Weiheinschrift, Was ist Prüfeninger Weiheinschrift? Was bedeutet Prüfeninger Weiheinschrift?
Die Prufeninger Weiheinschrift ist eine hochmittelalterliche Inschrift die 1119 uber dreihundert Jahre vor Johannes Gutenberg nach dem typographischen Prinzip erzeugt wurde Die Inschriftenplatte steht im Kloster Prufening in Regensburg Bayern Prufeninger Weiheinschrift Ihr Text wurde mittels Einbuchstabenstempel geschaffen BeschreibungDie lateinische Inschrift befindet sich an ihrem ursprunglichen Ort im Kloster Prufening einer ehemaligen Benediktinerabtei sie enthalt die Weihe fur die von den Bischofen Hartwig von Regensburg und Otto von Bamberg zu Ehren des Heiligen Georg errichtete Klosterkirche Die an einem der Kirchenpfeiler befestigte Inschriftenplatte gibt das Jahr der Kirchweihe und damit ihr eigenes Entstehungsdatum mit 1119 MCXVIIII an Die rot weiss ubermalte von einem Riss durchlaufene Platte besteht aus gebranntem Ton und ist ca 26 cm breit 41 cm hoch und 3 cm dick Die Schriftart ist die klassisch romische Monumentalschrift die Buchstabenbilder sind vertieft Kopien der Platte befinden sich in mehreren deutschen Museen darunter im Gutenberg Museum in Mainz TypographieDas ungewohnlich scharfe Schriftbild der Inschrift hat in der Epigraphik immer wieder zu der Vermutung gefuhrt dass die Buchstaben nicht per Hand in den Ton eingeritzt wurden Der typographische Charakter der Inschrift konnte schliesslich in einer systematischen Untersuchung des Textkorpers durch den Schriftsetzer und Sprachwissenschaftler Herbert Brekle eindeutig nachgewiesen werden Demnach handelt es sich um eine Fruhform des Buchdrucks wie er bereits bei der Phaistos Scheibe zur Anwendung gekommen war Der 17 zeilige Text wurde mittels einzelner Buchstabenstempel vermutlich aus Holz in den noch weichen Ton gedruckt wobei fur jeden Buchstaben der mehr als einmal vorkam derselbe Stempel erneut verwendet wurde Damit ist das massgebliche typographische Kriterium erfullt namlich die durchgangige Wiederverwendung von Lettern zur Texterstellung Dabei ist es unerheblich dass die Prufeninger Inschrift durch Eindrucken in den Ton und nicht wie spater von Gutenberg praktiziert Drucken auf Papier hergestellt wurde da weder die technische Ausfuhrung noch das Material des Bedruckkorpers den Druck mit beweglichen Lettern definieren sondern das Kriterium der Typidentitat Das entscheidende Kriterium das ein typographisch hergestellter Druck erfullen muss ist jenes der Typidentitat der jeweils im gedruckten Text erscheinenden Buchstabenformen Mit anderen Worten alle im Text auftauchenden Buchstabenformen mussen sich jeweils als Exemplare tokens ein und desselben Buchstabentyps eben der Type oder Letter die ein seitenverkehrtes Bild des gedruckten Buchstabens zeigt erweisen Durch Ubereinanderprojizieren der im Text vorkommenden Buchstaben also z B aller A ubereinander bei starker Vergrosserung konnte die durchgehende Typidentitat der Prufeninger Weiheinschrift zweifelsfrei demonstriert werden Ein zusatzlicher Hinweis darauf dass der Erschaffer der Inschrift mit wiederverwendeten Lettern gearbeitet hat ist die auffallige Neigung mancher Buchstaben nach rechts oder links in diesen Fallen war es ihm nicht gelungen die Buchstabenstempel vollig parallel zu den Seitenrandern der Platte aufzusetzen Das Indiz der verwackelt eingedruckten Lettern aber vor allem die Erfullung des Typ Exemplar Kriteriums beweisen die typographische Herstellungsart der Prufeninger Weiheinschrift zweifelsfrei Ein in der Nahe des Prufeninger Klosters gefundenes Fragment einer weiteren Inschriftentafel deutet darauf hin dass die Weiheinschrift keinen Einzelfall darstellte sondern die typographische Herstellungsart zumindest im lokalen Umfeld haufiger zur Anwendung gekommen sein muss Weitere mittelalterliche Techniken Im Dom der italienischen Stadt Cividale steht der silberne Altaraufsatz des Pilgrim II von circa 1200 dessen lateinische Inschrift mit Hilfe einzelner Buchstabenpunzen eingeschlagen wurde Neben der Stempel und der Punzentechnik ist noch eine weitere typographische Technik bekannt In der heute zerstorten Chertsey Abbey in England fanden sich Reste eines aus Buchstabenziegeln zusammengesetzten Pflasters das im 13 Jahrhundert nach dem Scrabble Prinzip verlegt wurde Die Technik ist auch fur das Kloster Zinna bei Berlin und das niederlandische Kloster Aduard dokumentiert WortlautDer lateinische Wortlaut der Inschrift lautet mit ausgeschriebenen Abkurzungen Anno domini MCXVIIII IIII idus mai consecratum est hoc monasterium in honore sancti Georgii a venerabilibus episcopis Ratisponensi Hartwico Bambergensi Ottone Continentur in principali altari de ligno Domini reliquiae sanctae Mariae apostolorum Petri et Pauli Andreae Mathei Marci evangelistarum Barnabae sanctorum martyrum Stephani protomartyris Clementis Dionysii Rustici Eleutherii Laurentii Vincentii Sebastiani Crisogoni Pancratii sanctorum confessorum Ermachorae Fortunati Salini Albini Fursei Gundolfi Drudonis Juventii sanctarum virginum Genofevae Gratae Columbae Glodesindis In der deutschen Ubersetzung Im Jahre des Herrn 1119 am Tag 4 vor den Iden des Mai ist dieses Munster konsekriert worden zu Ehren des hl Georg von den verehrungswurdigen Bischofen Hartwig von Regensburg und Otto von Bamberg Es sind enthalten im Hauptaltar Reliquien vom Kreuzesholz des Herrn der hl Maria der Apostel Petrus Paulus und Andreas der Evangelisten Matthaus und Markus des Barnabas der hl Martyrer Stephanus des Erzmartyrers des Clemens des Dionysius des Rusticus des Eleutherius des Laurentius des Vincentius des Sebastian des Chrysogonus des Pancratius der hl Bekenner der Ermachora des Fortunatus des Salinus des Albinus des Furseus des Gundolf des Drudo des Juventinus der hl Jungfrauen Genoveva Grata Columba Glodesindis EinzelnachweiseBrekle 2005 S 25 Mit diesen Beobachtungen und Schlussfolgerungen ist die typographische Herstellungsart der Prufeninger Weiheinschrift zweifelsfrei nachgewiesen Es ist gezeigt worden dass das typographische Prinzip d h Buchstaben typen in welcher materiellen Manifestation auch immer in notwendigerweise jeweils immer gleichen typidentischen Formen auf einem Drucktrager in Zeilen aneinandergereiht abzubilden im Kloster Prufening im Jahre 1119 verwirklicht worden war Brekle 2005 S 7 11 Hupp 1906 S 185f Abb Lehmann Haupt 1940 S 96f Brekle 2005 Brekle 1997 S 62f Brekle 2005 S 22 25 Brekle 2005 S 23 Brekle 1995 S 25f Lipinsky 1986 S 78 80 Koch 1994 S 213 Brekle 2011 S 19 Lehmann Haupt 1940 S 96f Klamt 2004 S 195 210 Meijer 2004 Brekle 2005 S 8 Begleiter des Dyonisius von ParisLiteraturBrekle Herbert E 1995 Eine weitere Spur einer typographischen Werkstatt beim Kloster Prufening im 12 Jahrhundert PDF 8 MB in Gutenberg Jahrbuch Bd 70 S 23 26 Brekle Herbert E 1997 Das typographische Prinzip Versuch einer Begriffsklarung in Gutenberg Jahrbuch Bd 72 S 58 63 PDF Brekle Herbert E 2005 Die Prufeninger Weiheinschrift von 1119 Eine palaographisch typographische Untersuchung kurze Zusammenfassung Memento vom 1 Oktober 2011 im Internet Archive Scriptorium Verlag fur Kultur und Wissenschaft Regensburg ISBN 3 937527 06 0 Hupp Otto 1906 Die Prufeninger Weiheinschrift von 1119 in Studien aus Kunst und Geschichte Festschrift fur Friedrich Schneider Herder Freiburg i Br S 185f Abb Lehmann Haupt Hellmut 1940 Englische Holzstempelalphabete des XIII Jahrhunderts in Gutenberg Jahrbuch S 93 97 Weitere mittelalterliche Techniken Brekle Herbert E 2011 Die typographische Herstellungstechnik der Inschriften auf dem silbernen Altaraufsatz im Dom von Cividale Regensburg Klamt Christian 2004 Letters van baksteen in een cistercienzerklooster het Ave Maria te Zinna in Stuip R E V Hrsg Meer dan muziek alleen in memoriam Kees Vellekoop Uitgeverij Verloren Utrechtse bijdragen tot de medievistiek Bd 20 Hilversum ISBN 90 6550 776 0 S 195 210 Koch Walter 1994 Literaturbericht zur mittelalterlichen und neuzeitlichen Epigraphik 1985 1991 Monumenta Germaniae Historica Hilfsmittel Bd 14 Munchen ISBN 978 3 88612 114 4 S 213 Lipinsky Angelo 1986 La pala argentea del Patriarca Pellegrino nella Collegiata di Cividale e le sue iscrizioni con caratteri mobili in Ateneo Veneto Bd 24 S 75 80 Meijer Frank 2004 De stenen letters van Aduard 2 Aufl Omnia Uitgevers Groningen ISBN 978 90 75354 08 9WeblinksCommons Kloster Prufening Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Ehemalige Klosterkirche St Georg der fruheren Benediktinerabtei Prufening Regensburg Memento vom 9 Marz 2014 im Internet Archive auf der Website des Bistums Regensburg