Preußisch Ströhen ist eine Ortschaft der Stadt Rahden im ostwestfälischen Kreis Minden Lübbecke und der nördlichste Ort
Preußisch Ströhen

Preußisch Ströhen ist eine Ortschaft der Stadt Rahden im ostwestfälischen Kreis Minden-Lübbecke und der nördlichste Ort des Landes Nordrhein-Westfalen. Der Zusatz „Preußisch“ dient der Abgrenzung zum „Hannoversch Ströhen“ genannten Nachbarort Ströhen in der Gemeinde Wagenfeld. Preußisch Ströhen war die flächenmäßig größte Gemeinde im ehemaligen Kreis Lübbecke und ist nun der flächenmäßig größte Ortsteil des entsprechenden Altkreises. Ortsvorsteherin ist Bianca Winkelmann (CDU).
Preußisch Ströhen Stadt Rahden | |
---|---|
Koordinaten: | 52° 31′ N, 8° 38′ O |
Höhe: | 38 m ü. NN |
Fläche: | 32,5 km² |
Einwohner: | 1930 (1. Jan. 2012) |
Bevölkerungsdichte: | 59 Einwohner/km² |
Eingemeindung: | 1. Januar 1973 |
Postleitzahl: | 32369 |
Vorwahl: | 05776 |
Lage von Preußisch Ströhen in Rahden |
Geographie
Preußisch Ströhen liegt durchschnittlich 38 m ü. NN und an den Mündungen der Kleinen Aue, des Großen Dieckflusses und der Wickriede in die Große Aue. Wegen der geringen Reliefenergie in der Diepholzer Moorniederung kam es immer wieder zu starken Überschwemmungen, so dass vor allem die Heuernte häufig nicht eingebracht werden konnte. Durch umfangreiche Regulierungsmaßnahmen, die schon im Jahre 1856 als „große Graberei“ begonnen wurden und erst im Jahre 1967 abgeschlossen werden konnten, sind die Talsandgebiete jedoch heute entwässert. Die Niederungen werden wegen des hochstehenden Grundwassers als Dauergrünland genutzt, auf den Talrücken wird Ackerbau betrieben.
Der Ort liegt zwischen den Städten Rahden, Diepholz, Sulingen und lag an der Bahnstrecke Bünde–Bassum, die in diesem Bereich stillgelegt ist. Preußisch Ströhen hat 1930 Einwohner (Stand Januar 2012) und gehört zur Stadt Rahden. Nördlich wird Preußisch Ströhen vom niedersächsischen Landkreis Diepholz, Gemeinde Wagenfeld, begrenzt. Der nördlichste Punkt des Ortes ist auch zugleich der nördlichste Punkt Nordrhein-Westfalens („NRW-Nordpunkt“).
Westlich des Ortskerns liegt das 3,7 ha große Naturschutzgebiet Karlsmoor.
Geschichte
1915 wurden bei Entwässerungen in einem Moor bei Preußisch Ströhen Schädel und Knochen eines Auerochsen (Bos primigenius) gefunden. Der Schädel wurde weitgehend restauriert und befindet sich im Dobergmuseum – Geologisches Museum Ostwestfalen-Lippe in Bünde. Es handelt sich um einen der vollständigsten Funde dieser Art aus Westfalen. Ein Vergleich mit Funden aus Dänemark zeigt, dass es sich um ein männliches Exemplar handelt. Osteologische Merkmale sowie der Abnutzungsgrad der Zähne deuten auf ein altes, erwachsenes Tier. Der Schädel wurde auf etwa 4.300 v. Chr. datiert. Die früheste urkundliche Erwähnung erfuhr Preußisch Ströhen, damals Stroden (sumpfiges Gelände) genannt, im Jahre 1088. Aus dem Jahre 1310 ist bekannt, dass zum damaligen Ströhen 15 Hofstätten gehörten. Im Jahre 1647 waren es schon 56. Bis heute ist die Zahl auf weit über 500 angewachsen. Bis zur Franzosenzeit gehörte Preußisch Ströhen zur Vogtei Rahden im Amt Rahden des Fürstentums Minden. Von 1807 bis 1810 gehörte der Ort zum Kanton Rahden des napoleonischen Satellitenstaats Königreich Westphalen. Von 1811 bis 1813 gehörte Preußisch Ströhen unmittelbar zu Frankreich und dort zur Mairie Rahden im Arrondissement Minden des Departements der Oberen Ems. 1816 kam der Ort zum neuen Kreis Rahden, aus dem 1832 der Kreis Lübbecke wurde. Bis zum 31. Dezember 1972 bildete Preußisch Ströhen eine Gemeinde im Amt Rahden des Kreises Lübbecke. Am 1. Januar 1973 wurde Preußisch Ströhen mit den übrigen Gemeinden des Amtes Rahden zur Stadt Rahden zusammengelegt.
Sehenswürdigkeiten
- NRW-Nordpunkt
- Die evangelische Immanuel-Kirche wurde 1857 eingeweiht. Aus Geldmangel entstand sie zunächst ohne Kirchturm; der Turm wurde erst knapp 35 Jahre später angebaut. Die Kirche wurde im Stil der Berliner Schinkel-Schule errichtet. Der damalige preußische König Friedrich Wilhelm IV. steuerte ein Gnadengeschenk von 4000 Reichstalern zu ihrem Bau bei. Heute steht die Kirche unter Denkmalschutz. Seit kurzem ist sie eine „Offene Kirche“ und eine „Radfahrer-Kirche“.
Einzelnachweise
- Albrecht Friedrich Ludolph Lasius: Der Französische Kayser-Staat unter der Regierung des Kaysers Napoleon des Grossen im Jahre 1812. Kißling, Osnabrück 1813, S. 205 (google.de).
- Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27.5.1970 bis 31.12.1982. W. Kohlhammer, Stuttgart / Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 325 (Statistische Bibliothek des Bundes und der Länder [PDF; 41,1 MB]).
- Offene Kirchen: Benefizkonzert-zur-Rettung-des-Kirchturmes-der-Immanuelkirche-Pr.-Stroehen, abgerufen am 18. März 2024
Weblinks
- Preußisch Ströhen auf der Website der Stadt Rahden
- preussisch-stroehen.de
- Auerochsenfund
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Preußisch Ströhen, Was ist Preußisch Ströhen? Was bedeutet Preußisch Ströhen?
Preussisch Strohen ist eine Ortschaft der Stadt Rahden im ostwestfalischen Kreis Minden Lubbecke und der nordlichste Ort des Landes Nordrhein Westfalen Der Zusatz Preussisch dient der Abgrenzung zum Hannoversch Strohen genannten Nachbarort Strohen in der Gemeinde Wagenfeld Preussisch Strohen war die flachenmassig grosste Gemeinde im ehemaligen Kreis Lubbecke und ist nun der flachenmassig grosste Ortsteil des entsprechenden Altkreises Ortsvorsteherin ist Bianca Winkelmann CDU Preussisch StrohenStadt RahdenKoordinaten 52 31 N 8 38 O 52 509722222222 8 6305555555556 38 Koordinaten 52 30 35 N 8 37 50 OHohe 38 m u NNFlache 32 5 km Einwohner 1930 1 Jan 2012 Bevolkerungsdichte 59 Einwohner km Eingemeindung 1 Januar 1973Postleitzahl 32369Vorwahl 05776KarteLage von Preussisch Strohen in RahdenGeographiePreussisch Strohen liegt durchschnittlich 38 m u NN und an den Mundungen der Kleinen Aue des Grossen Dieckflusses und der Wickriede in die Grosse Aue Wegen der geringen Reliefenergie in der Diepholzer Moorniederung kam es immer wieder zu starken Uberschwemmungen so dass vor allem die Heuernte haufig nicht eingebracht werden konnte Durch umfangreiche Regulierungsmassnahmen die schon im Jahre 1856 als grosse Graberei begonnen wurden und erst im Jahre 1967 abgeschlossen werden konnten sind die Talsandgebiete jedoch heute entwassert Die Niederungen werden wegen des hochstehenden Grundwassers als Dauergrunland genutzt auf den Talrucken wird Ackerbau betrieben Der Ort liegt zwischen den Stadten Rahden Diepholz Sulingen und lag an der Bahnstrecke Bunde Bassum die in diesem Bereich stillgelegt ist Preussisch Strohen hat 1930 Einwohner Stand Januar 2012 und gehort zur Stadt Rahden Nordlich wird Preussisch Strohen vom niedersachsischen Landkreis Diepholz Gemeinde Wagenfeld begrenzt Der nordlichste Punkt des Ortes ist auch zugleich der nordlichste Punkt Nordrhein Westfalens NRW Nordpunkt Westlich des Ortskerns liegt das 3 7 ha grosse Naturschutzgebiet Karlsmoor Geschichte1915 wurden bei Entwasserungen in einem Moor bei Preussisch Strohen Schadel und Knochen eines Auerochsen Bos primigenius gefunden Der Schadel wurde weitgehend restauriert und befindet sich im Dobergmuseum Geologisches Museum Ostwestfalen Lippe in Bunde Es handelt sich um einen der vollstandigsten Funde dieser Art aus Westfalen Ein Vergleich mit Funden aus Danemark zeigt dass es sich um ein mannliches Exemplar handelt Osteologische Merkmale sowie der Abnutzungsgrad der Zahne deuten auf ein altes erwachsenes Tier Der Schadel wurde auf etwa 4 300 v Chr datiert Die fruheste urkundliche Erwahnung erfuhr Preussisch Strohen damals Stroden sumpfiges Gelande genannt im Jahre 1088 Aus dem Jahre 1310 ist bekannt dass zum damaligen Strohen 15 Hofstatten gehorten Im Jahre 1647 waren es schon 56 Bis heute ist die Zahl auf weit uber 500 angewachsen Bis zur Franzosenzeit gehorte Preussisch Strohen zur Vogtei Rahden im Amt Rahden des Furstentums Minden Von 1807 bis 1810 gehorte der Ort zum Kanton Rahden des napoleonischen Satellitenstaats Konigreich Westphalen Von 1811 bis 1813 gehorte Preussisch Strohen unmittelbar zu Frankreich und dort zur Mairie Rahden im Arrondissement Minden des Departements der Oberen Ems 1816 kam der Ort zum neuen Kreis Rahden aus dem 1832 der Kreis Lubbecke wurde Bis zum 31 Dezember 1972 bildete Preussisch Strohen eine Gemeinde im Amt Rahden des Kreises Lubbecke Am 1 Januar 1973 wurde Preussisch Strohen mit den ubrigen Gemeinden des Amtes Rahden zur Stadt Rahden zusammengelegt SehenswurdigkeitenEv Immanuel KircheNRW Nordpunkt Die evangelische Immanuel Kirche wurde 1857 eingeweiht Aus Geldmangel entstand sie zunachst ohne Kirchturm der Turm wurde erst knapp 35 Jahre spater angebaut Die Kirche wurde im Stil der Berliner Schinkel Schule errichtet Der damalige preussische Konig Friedrich Wilhelm IV steuerte ein Gnadengeschenk von 4000 Reichstalern zu ihrem Bau bei Heute steht die Kirche unter Denkmalschutz Seit kurzem ist sie eine Offene Kirche und eine Radfahrer Kirche EinzelnachweiseAlbrecht Friedrich Ludolph Lasius Der Franzosische Kayser Staat unter der Regierung des Kaysers Napoleon des Grossen im Jahre 1812 Kissling Osnabruck 1813 S 205 google de Statistisches Bundesamt Hrsg Historisches Gemeindeverzeichnis fur die Bundesrepublik Deutschland Namens Grenz und Schlusselnummernanderungen bei Gemeinden Kreisen und Regierungsbezirken vom 27 5 1970 bis 31 12 1982 W Kohlhammer Stuttgart Mainz 1983 ISBN 3 17 003263 1 S 325 Statistische Bibliothek des Bundes und der Lander PDF 41 1 MB Offene Kirchen Benefizkonzert zur Rettung des Kirchturmes der Immanuelkirche Pr Stroehen abgerufen am 18 Marz 2024WeblinksCommons Preussisch Strohen Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Preussisch Strohen auf der Website der Stadt Rahden preussisch stroehen de AuerochsenfundStadtteile von Rahden Kleinendorf Preussisch Strohen Rahden Sielhorst Tonnenheide Varl Wehe