Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Die Preußische Bank auch Königlich Preußische Hauptbank war von 1847 bis 1871 die Zentralnotenbank Preußens und von 1871

Preußische Bank

  • Startseite
  • Preußische Bank
Preußische Bank
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Die Preußische Bank (auch Königlich-Preußische Hauptbank) war von 1847 bis 1871 die Zentralnotenbank Preußens und von 1871 bis 1876 des Deutschen Reiches mit Sitz Berlin. Sie nahm am 1. Januar 1847 ihre Tätigkeit auf und gilt als direkter Rechtsnachfolger der Königlichen Hauptbank Preußens.

Erster Präsident war der preußische Staatsminister Christian von Rother, der bereits zuvor in dieser Position bei der Königlichen Hauptbank tätig gewesen war. Das Stammkapital wurde vom preußischen Staat mit ca. 1,2 Mio. Reichstaler und preußischen und nichtpreußischen Privatiers mit 10 Mio. Reichstaler eingelegt, wobei die Privaten jedoch kaum Einfluss auf die Bank ausüben konnten.

Wichtigste Herausforderung der Preußischen Bank war die Etablierung eines Emissionsmonopols von Geld, um sich gegen andere Emissionsbanken in den kleineren Nachbarstaaten durchzusetzen. 1856 erhielt die Bank schließlich ein uneingeschränktes Emissionsrecht, und die konkurrierenden Banken wurden durch politische Entscheidungen, unter anderem ein Verbot ausländischer Zahlungsmittel, in ihrer Bedeutung zurückgedrängt.

Am 1. Januar 1876 ging sie in der neu gegründeten Reichsbank auf.

Literatur

  • Jörg Lichter: Preussische Notenbankpolitik in der Formationsphase des Zentralbanksystems 1844 bis 1857. Duncker & Humblot, Berlin, 1999, ISBN 3-428-09545-6
  • Dieter Ziegler: Zentralbankpolitische Steinzeit? Preußische Bank und Bank of England im Vergleich. In: Geschichte und Gesellschaft, Heft 4, 1993, S. 475–505
  • Marcus von Niebuhr: Geschichte der Königlichen Bank in Berlin: Von der Gründung derselben (1765) bis zum Ende des Jahres 1845; aus amtlichen Quellen. Berlin 1854 Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek
  • Das größte Geschäftshaus Preußens. In: Die Gartenlaube. Heft 51, 1866, S. 800–802 (Volltext [Wikisource]). 

Weblinks

Commons: Preußische Bank – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikisource: Vertrag zwischen Preußen und dem Deutschen Reiche über die Abtretung der Preußischen Bank an das Deutsche Reich. Vom 17./18. Mai 1875. – Quellen und Volltexte
Normdaten (Körperschaft): GND: 19764-6 (GND Explorer, lobid, OGND, AKS) | LCCN: n88255875 | VIAF: 123750505
52.51400813.393836Koordinaten: 52° 30′ 50,4″ N, 13° 23′ 37,8″ O

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 15 Jul 2025 / 22:51

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Preußische Bank, Was ist Preußische Bank? Was bedeutet Preußische Bank?

Die Preussische Bank auch Koniglich Preussische Hauptbank war von 1847 bis 1871 die Zentralnotenbank Preussens und von 1871 bis 1876 des Deutschen Reiches mit Sitz Berlin Sie nahm am 1 Januar 1847 ihre Tatigkeit auf und gilt als direkter Rechtsnachfolger der Koniglichen Hauptbank Preussens Bankgebaude in der Jagerstrasse Erster Prasident war der preussische Staatsminister Christian von Rother der bereits zuvor in dieser Position bei der Koniglichen Hauptbank tatig gewesen war Das Stammkapital wurde vom preussischen Staat mit ca 1 2 Mio Reichstaler und preussischen und nichtpreussischen Privatiers mit 10 Mio Reichstaler eingelegt wobei die Privaten jedoch kaum Einfluss auf die Bank ausuben konnten Wichtigste Herausforderung der Preussischen Bank war die Etablierung eines Emissionsmonopols von Geld um sich gegen andere Emissionsbanken in den kleineren Nachbarstaaten durchzusetzen 1856 erhielt die Bank schliesslich ein uneingeschranktes Emissionsrecht und die konkurrierenden Banken wurden durch politische Entscheidungen unter anderem ein Verbot auslandischer Zahlungsmittel in ihrer Bedeutung zuruckgedrangt Am 1 Januar 1876 ging sie in der neu gegrundeten Reichsbank auf LiteraturJorg Lichter Preussische Notenbankpolitik in der Formationsphase des Zentralbanksystems 1844 bis 1857 Duncker amp Humblot Berlin 1999 ISBN 3 428 09545 6 Dieter Ziegler Zentralbankpolitische Steinzeit Preussische Bank und Bank of England im Vergleich In Geschichte und Gesellschaft Heft 4 1993 S 475 505 Marcus von Niebuhr Geschichte der Koniglichen Bank in Berlin Von der Grundung derselben 1765 bis zum Ende des Jahres 1845 aus amtlichen Quellen Berlin 1854 Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek Das grosste Geschaftshaus Preussens In Die Gartenlaube Heft 51 1866 S 800 802 Volltext Wikisource WeblinksCommons Preussische Bank Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Wikisource Vertrag zwischen Preussen und dem Deutschen Reiche uber die Abtretung der Preussischen Bank an das Deutsche Reich Vom 17 18 Mai 1875 Quellen und Volltexte Normdaten Korperschaft GND 19764 6 GND Explorer lobid OGND AKS LCCN n88255875 VIAF 123750505 52 514008 13 393836 Koordinaten 52 30 50 4 N 13 23 37 8 O

Neueste Artikel
  • Juli 16, 2025

    Bahnstrecke Görlitz–Dresden

  • Juli 16, 2025

    Bahnstrecke Berlin–Görlitz

  • Juli 16, 2025

    Bahnhof Göttingen

  • Juli 16, 2025

    Baddeleys Arbeitsgedächtnismodell

  • Juli 16, 2025

    Bad Überkingen

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.