Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Kleinbahngesetz ist eine Weiterleitung auf diesen Artikel Weiteres findet sich unter Kleinbahngesetz Begriffsklärung Das

Preußisches Kleinbahngesetz

  • Startseite
  • Preußisches Kleinbahngesetz
Preußisches Kleinbahngesetz
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az
Kleinbahngesetz ist eine Weiterleitung auf diesen Artikel. Weiteres findet sich unter Kleinbahngesetz (Begriffsklärung).

Das „Gesetz über Kleinbahnen und Privatanschlußbahnen“ vom 28. Juli 1892, oft kurz Preußisches Kleinbahngesetz genannt, wurde erlassen, als gegen Ende des 19. Jahrhunderts die landwirtschaftlich strukturierten Bereiche im Norden und Osten des Königreichs Preußen einer Erschließung bedurften, die der preußische Staat über den von ihm bezuschussten Bau von Eisenbahnstrecken hinaus nicht leisten konnte.

Trotz der hohen Überschüsse, die die Preußischen Staatseisenbahnen erwirtschafteten, sah sich im Jahre 1892 der Preußische Finanzminister Johannes von Miquel nicht in der Lage, mehr als 26 Millionen Mark für den Neubau von staatlichen Nebenbahnen bereitzustellen. In Anbetracht der Wünsche der Bevölkerung und ihrer Abgeordneten unterbreitete er dem Landtag am 6. März 1892 den Entwurf eines „Gesetzes über die Bahnen unterster Ordnung“, das den Bau von lokalen Eisenbahnen durch Verzicht auf die strengen Anforderungen des Eisenbahngesetzes vom 3. November 1838 erleichtern sollte.

Kleinbahnen sind nach der Definition dieses Gesetzes Schienenbahnen von eher lokaler Bedeutung, die nicht als Vollbahnen (Haupt- oder Nebenbahnen) eingestuft sind. Auch Kleinbahnen können sich aber durchaus über mehrere Gemeinden oder gar Landkreise erstrecken. Die Spurweite (Schmal- oder Normalspur) spielt dabei keine Rolle, ebenso wenig der Verkehrszweck (Güter- oder Personenbeförderung) und die Antriebsart (Muskelkraft von Menschen oder Pferden, Drahtseilzug, Dampfkraft oder elektrischer Antrieb). Kleinbahnen nach dieser Definition können auf besonderem Gleiskörper oder im Straßenraum als Straßenbahnen verkehren, auch die Wuppertaler Schwebebahn war ursprünglich als Kleinbahn zugelassen. Genehmigungsbehörde ist das Regierungspräsidium, das aber die Belange anderer Behörden und Betroffener einzubeziehen hat, beispielsweise die der Grundstückseigentümer. Seine Konzession erlaubt den Bau und den Betrieb der Kleinbahnstrecke und verpflichtet zugleich dazu. Sie kann mit einer Konzessionsgebühr und mit Auflagen verbunden sein, etwa für die Fahrplan- und Fahrpreisgestaltung. Nach dem Vorbild des preußischen Kleinbahngesetzes wurden später in vielen, aber nicht allen Gebieten des Deutschen Reiches ähnliche Gesetze erlassen. Nach etlichen Versuchen, zu einer im ganzen Deutschen Reich einheitlichen Rechtsgrundlage zu kommen, wurde schließlich 1938 die Straßenbahn-Bau- und Betriebsordnung (Verordnung zum Bau und Betrieb von Straßenbahnen, BOStrab) erlassen, die inzwischen wiederholt novelliert wurde.

Das Gesetz löste eine Welle von Bahnneubauten aus, so dass bis zum Beginn des Ersten Weltkriegs über 300 Kleinbahnstrecken mit einer Gesamtlänge von mehr als 10 000 km fertiggestellt waren. Es brachte nicht nur für dünn besiedelte ländliche Gebiete viele neue Verbindungen, sondern verdichtete auch das Nahverkehrsangebot, das durch die wachsende Industrialisierung in den Ballungsräumen um die Großstädte erforderlich wurde. Innerhalb von wenig mehr als zwanzig Jahren hatte sich die Dichte des Eisenbahnnetzes in Preußen von 6,99 km auf 13,7 km je einhundert Quadratkilometer Fläche fast verdoppelt, der Anteil privater Eisenbahnen am Schienennetz stieg von 6 % im Jahre 1892 auf 26 % im Jahre 1914. Der Erfolg dieses Gesetzes führte auch in anderen damaligen deutschen Bundesstaaten zum Bau neuer Nebenbahnen in vereinfachter Weise.

Das Kleinbahngesetz ist mittlerweile außer in Berlin überall durch neuere Landeseisenbahngesetze ersetzt worden. In West-Berlin galt es in einer bereinigten Fassung seit dem 1. Juli 1964, die nach der deutschen Wiedervereinigung auf das gesamte Bundesland erstreckt wurde. 1992 wurde die Umweltverträglichkeitsprüfung in § 17 dieses Gesetzes eingefügt.

Literatur

  • W. Gleim: Das Gesetz über Kleinbahnen und Privatanschlußbahnen vom 28. Juli 1892, erläutert von W. Gleim, Zweite ergänzte Ausgabe, Berlin 1893, Verlag Franz Vahlen. Abrufbar unter [1], abgerufen am 19. Mai 2019.
  • Karl Hilse: Handbuch der Straßenbahnkunde. Band 1: das Straßenbahnrecht. Band 2: Straßenbahnpolitik, Wirtschaftslehre und Betriebslehre. München und Leipzig 1892, Verlag Oldenbourg. Unveränderter Nachdruck 2017, Verlag Hanse, ISBN 9783743615359.
  • Gesetz- und Verordnungsblatt für Berlin, 21. Juli 1992, Seite 234.
  • Gesetz- und Verordnungsblatt für Berlin, Sonderdruck I, Gliederungsnummer 930/2.

Siehe auch

  • Geschichte der Eisenbahn in Deutschland

Weblinks

  • Wolfram Bäumer: Das preußische Kleinbahngesetz. In: Die Museumseisenbahn, 4/1989. S. 23–29. Seite 30–34 Originaltext des Kleinbahngesetzes von 1892. pdf, abgerufen am 16. Februar 2017.
  • Fassung von 1992 als PDF

Einzelnachweise

  1. Gesetz über Kleinbahnen und Privatanschlußbahnen vom 28. Juli 1892 in der Fassung vom 1. Juli 1964 (GVBl. Sb I 930-2). Auf Gesetze.Berlin.de, abgerufen am 17. November 2022.

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 16 Jul 2025 / 13:58

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Preußisches Kleinbahngesetz, Was ist Preußisches Kleinbahngesetz? Was bedeutet Preußisches Kleinbahngesetz?

Kleinbahngesetz ist eine Weiterleitung auf diesen Artikel Weiteres findet sich unter Kleinbahngesetz Begriffsklarung Das Gesetz uber Kleinbahnen und Privatanschlussbahnen vom 28 Juli 1892 oft kurz Preussisches Kleinbahngesetz genannt wurde erlassen als gegen Ende des 19 Jahrhunderts die landwirtschaftlich strukturierten Bereiche im Norden und Osten des Konigreichs Preussen einer Erschliessung bedurften die der preussische Staat uber den von ihm bezuschussten Bau von Eisenbahnstrecken hinaus nicht leisten konnte Trotz der hohen Uberschusse die die Preussischen Staatseisenbahnen erwirtschafteten sah sich im Jahre 1892 der Preussische Finanzminister Johannes von Miquel nicht in der Lage mehr als 26 Millionen Mark fur den Neubau von staatlichen Nebenbahnen bereitzustellen In Anbetracht der Wunsche der Bevolkerung und ihrer Abgeordneten unterbreitete er dem Landtag am 6 Marz 1892 den Entwurf eines Gesetzes uber die Bahnen unterster Ordnung das den Bau von lokalen Eisenbahnen durch Verzicht auf die strengen Anforderungen des Eisenbahngesetzes vom 3 November 1838 erleichtern sollte Kleinbahnen sind nach der Definition dieses Gesetzes Schienenbahnen von eher lokaler Bedeutung die nicht als Vollbahnen Haupt oder Nebenbahnen eingestuft sind Auch Kleinbahnen konnen sich aber durchaus uber mehrere Gemeinden oder gar Landkreise erstrecken Die Spurweite Schmal oder Normalspur spielt dabei keine Rolle ebenso wenig der Verkehrszweck Guter oder Personenbeforderung und die Antriebsart Muskelkraft von Menschen oder Pferden Drahtseilzug Dampfkraft oder elektrischer Antrieb Kleinbahnen nach dieser Definition konnen auf besonderem Gleiskorper oder im Strassenraum als Strassenbahnen verkehren auch die Wuppertaler Schwebebahn war ursprunglich als Kleinbahn zugelassen Genehmigungsbehorde ist das Regierungsprasidium das aber die Belange anderer Behorden und Betroffener einzubeziehen hat beispielsweise die der Grundstuckseigentumer Seine Konzession erlaubt den Bau und den Betrieb der Kleinbahnstrecke und verpflichtet zugleich dazu Sie kann mit einer Konzessionsgebuhr und mit Auflagen verbunden sein etwa fur die Fahrplan und Fahrpreisgestaltung Nach dem Vorbild des preussischen Kleinbahngesetzes wurden spater in vielen aber nicht allen Gebieten des Deutschen Reiches ahnliche Gesetze erlassen Nach etlichen Versuchen zu einer im ganzen Deutschen Reich einheitlichen Rechtsgrundlage zu kommen wurde schliesslich 1938 die Strassenbahn Bau und Betriebsordnung Verordnung zum Bau und Betrieb von Strassenbahnen BOStrab erlassen die inzwischen wiederholt novelliert wurde Das Gesetz loste eine Welle von Bahnneubauten aus so dass bis zum Beginn des Ersten Weltkriegs uber 300 Kleinbahnstrecken mit einer Gesamtlange von mehr als 10 000 km fertiggestellt waren Es brachte nicht nur fur dunn besiedelte landliche Gebiete viele neue Verbindungen sondern verdichtete auch das Nahverkehrsangebot das durch die wachsende Industrialisierung in den Ballungsraumen um die Grossstadte erforderlich wurde Innerhalb von wenig mehr als zwanzig Jahren hatte sich die Dichte des Eisenbahnnetzes in Preussen von 6 99 km auf 13 7 km je einhundert Quadratkilometer Flache fast verdoppelt der Anteil privater Eisenbahnen am Schienennetz stieg von 6 im Jahre 1892 auf 26 im Jahre 1914 Der Erfolg dieses Gesetzes fuhrte auch in anderen damaligen deutschen Bundesstaaten zum Bau neuer Nebenbahnen in vereinfachter Weise Das Kleinbahngesetz ist mittlerweile ausser in Berlin uberall durch neuere Landeseisenbahngesetze ersetzt worden In West Berlin galt es in einer bereinigten Fassung seit dem 1 Juli 1964 die nach der deutschen Wiedervereinigung auf das gesamte Bundesland erstreckt wurde 1992 wurde die Umweltvertraglichkeitsprufung in 17 dieses Gesetzes eingefugt LiteraturW Gleim Das Gesetz uber Kleinbahnen und Privatanschlussbahnen vom 28 Juli 1892 erlautert von W Gleim Zweite erganzte Ausgabe Berlin 1893 Verlag Franz Vahlen Abrufbar unter 1 abgerufen am 19 Mai 2019 Karl Hilse Handbuch der Strassenbahnkunde Band 1 das Strassenbahnrecht Band 2 Strassenbahnpolitik Wirtschaftslehre und Betriebslehre Munchen und Leipzig 1892 Verlag Oldenbourg Unveranderter Nachdruck 2017 Verlag Hanse ISBN 9783743615359 Gesetz und Verordnungsblatt fur Berlin 21 Juli 1992 Seite 234 Gesetz und Verordnungsblatt fur Berlin Sonderdruck I Gliederungsnummer 930 2 Siehe auchGeschichte der Eisenbahn in DeutschlandWeblinksWolfram Baumer Das preussische Kleinbahngesetz In Die Museumseisenbahn 4 1989 S 23 29 Seite 30 34 Originaltext des Kleinbahngesetzes von 1892 pdf abgerufen am 16 Februar 2017 Fassung von 1992 als PDFEinzelnachweiseGesetz uber Kleinbahnen und Privatanschlussbahnen vom 28 Juli 1892 in der Fassung vom 1 Juli 1964 GVBl Sb I 930 2 Auf Gesetze Berlin de abgerufen am 17 November 2022

Neueste Artikel
  • Juli 18, 2025

    Fritz Krückeberg

  • Juli 18, 2025

    Friedrich Töpper

  • Juli 18, 2025

    Friedrich Burgmüller

  • Juli 18, 2025

    Friedmar Kühnert

  • Juli 18, 2025

    Freie Wählergemeinschaft

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.