Die Propyläen Kunstgeschichte häufig abgekürzt PKG ist ein deutschsprachiges Standardwerk zur Kunstgeschichte und Archäo
Propyläen Kunstgeschichte

Die Propyläen Kunstgeschichte (häufig abgekürzt: PKG) ist ein deutschsprachiges Standardwerk zur Kunstgeschichte und Archäologie, das im Propyläen Verlag erschienen ist.
Geschichte
Erste Ausgabe
Erstmals wurde die Propyläen Kunstgeschichte in 24 Bänden von 1923 bis 1944 verlegt. Die Erstausgabe umfasste eine Auflage von 5.000 Exemplaren.
- Gliederung des Werks
- Gerhart Rodenwaldt: Die Kunst der Antike (Hellas und Rom). 1927
- Heinrich Glück, Ernst Diez: Die Kunst des Islam. 1925
- Ergänzungsband: Adolf Feulner: Kunstgeschichte des Möbels. 1927
- Ergänzungsband: Friedrich H. Hofmann: Das Porzellan der europäischen Manufakturen im XVIII. Jahrhundert. Eine Kunst- und Kulturgeschichte. 1932
Zweite Ausgabe
Eine weitere Ausgabe in 18 Bänden erfolgte von 1966 bis 1983. Herausgeben wurden sie unter Beratung von Kurt Bittel, , Harald Keller, Fritz Novotny, Otto von Simson, Wolfgang Fritz Volbach, Stephan Waetzoldt und Rudolf Zeitler. Diese Ausgabe wurde 1984–85 in verkleinertem Format nachgedruckt. 1990 brachte der Verlag eine zwölfbändige verbilligte, nochmals verkleinerte Sonderausgabe heraus.
Sie gilt bis heute als das umfassend fundierte Werk über die Entwicklung der Kunst in der Geschichte Europas und der Welt in deutscher Sprache. Jeder Band besteht aus einer ca. 150 Seiten langen Einleitung, die in die Geschichte der jeweiligen Epoche einführt und deren kunsthistorische Besonderheiten in differenzierten Aspekten in Form einzelner Artikel verschiedener Autoren beleuchtet werden. Daran schließt sich ein Tafelteil mit ca. 400 Schwarzweiß-Abbildungen und etwa 60 Farbtafeln an, die ihrerseits wiederum mit Begleittexten und Künstlerviten von insgesamt ca. 250 zweispaltigen Seiten erläutert werden und mit weiterführenden Literaturangaben versehen sind. Den Abschluss bildet in jedem Band ein ausführlicher Anhang mit Bibliografie und Register.
- Gliederung des Werks
Das Werk umfasst in der ab 1966 erschienenen zweiten Ausgabe 18 Bände, fünf Supplementbände und drei Sonderbände.
Das Hauptwerk gliedert sich in zwei Abteilungen. Die erste Abteilung umfasst zwölf Bände und befasst sich mit der Kunst der klassischen Welt, des Mittelalters und des Abendlandes. Die zweite Abteilung umfasst sechs Bände und befasst sich mit der außereuropäischen und prähistorischen Kunst.
- Karl Schefold: Die Griechen und ihre Nachbarn, 1967.
- Theodor Kraus: Das römische Weltreich, 1967.
- Wolfgang Fritz Volbach und : Byzanz und der christliche Osten, 1968.
- und Bertold Spuler: Die Kunst des Islam, 1968.
- Hermann Fillitz: Das Mittelalter I, 1969.
- Otto von Simson: Das Mittelalter II: Das Hohe Mittelalter, 1972.
- Jan Białostocki: Spätmittelalter und beginnende Neuzeit, 1967.
- Georg Kauffmann: Die Kunst des 16. Jahrhunderts, 1970.
- Erich Hubala: Die Kunst des 17. Jahrhunderts, 1970.
- Harald Keller: Die Kunst des 18. Jahrhunderts, 1971.
- Rudolf Zeitler: Die Kunst des 19. Jahrhunderts, 1966.
- Giulio Carlo Argan: Die Kunst des 20. Jahrhunderts 1880–1940, 1977.
- Machteld J. Mellink und Jan Filip: Die frühen Stufen der Kunst, 1975.
- Winfried Orthmann: Der alte Orient, 1975.
- : Die Kunst Ägyptens, 1975.
- Herbert Härtel und Jeannine Auboyer: Indien und Südostasien, 1971.
- und Rose Hempel: China, Korea, Japan, 1968.
- : Das Alte Amerika, 1974.
Hinzu treten die 1977 bis 1980 erschienenen fünf Supplementbände.
- Beat Brenk: Spätantike und frühes Christentum, 1977.
- Edward Lucie-Smith: Kunst der Gegenwart, 1978.
- Elsy Leuzinger: Kunst der Naturvölker, 1978.
- Helmut Roth: Kunst der Völkerwanderungszeit, 1979.
- : Europäische Volkskunst, 1980.
Ferner erschienen drei Sonderbände.
- Friedrich H. Hofmann: Das Porzellan der europäischen Manufakturen, 1980 (Nachdruck der Ausgabe von 1932).
- Adolf Feulner: Kunstgeschichte des Möbels, 1980 (Nachdruck der Ausgabe von 1927).
- Helmut Gernsheim: Geschichte der Photographie. Die ersten 100 Jahre, 1983.
Einzelnachweise
- Kleine Geschichte eines großen Verlages. – Der Propyläen Verlag.
- Geschichte des deutschen Buchhandels im 19. und 20. Jahrhundert. S. 475.
- ISBN 3-54905113-1.
- Renate Prochno: Das Studium der Kunstgeschichte. Eine praxisbetonte Einführung. Akademie Verlag, Berlin 2003, ISBN 3-05-003406-8, S. 132 u. 152 (Google Books).
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Propyläen Kunstgeschichte, Was ist Propyläen Kunstgeschichte? Was bedeutet Propyläen Kunstgeschichte?
Die Propylaen Kunstgeschichte haufig abgekurzt PKG ist ein deutschsprachiges Standardwerk zur Kunstgeschichte und Archaologie das im Propylaen Verlag erschienen ist GeschichteErste Ausgabe Erstmals wurde die Propylaen Kunstgeschichte in 24 Banden von 1923 bis 1944 verlegt Die Erstausgabe umfasste eine Auflage von 5 000 Exemplaren Gliederung des WerksGerhart Rodenwaldt Die Kunst der Antike Hellas und Rom 1927 Heinrich Gluck Ernst Diez Die Kunst des Islam 1925 Erganzungsband Adolf Feulner Kunstgeschichte des Mobels 1927 Erganzungsband Friedrich H Hofmann Das Porzellan der europaischen Manufakturen im XVIII Jahrhundert Eine Kunst und Kulturgeschichte 1932Zweite Ausgabe Einige Bande der zweiten Ausgabe Eine weitere Ausgabe in 18 Banden erfolgte von 1966 bis 1983 Herausgeben wurden sie unter Beratung von Kurt Bittel Harald Keller Fritz Novotny Otto von Simson Wolfgang Fritz Volbach Stephan Waetzoldt und Rudolf Zeitler Diese Ausgabe wurde 1984 85 in verkleinertem Format nachgedruckt 1990 brachte der Verlag eine zwolfbandige verbilligte nochmals verkleinerte Sonderausgabe heraus Sie gilt bis heute als das umfassend fundierte Werk uber die Entwicklung der Kunst in der Geschichte Europas und der Welt in deutscher Sprache Jeder Band besteht aus einer ca 150 Seiten langen Einleitung die in die Geschichte der jeweiligen Epoche einfuhrt und deren kunsthistorische Besonderheiten in differenzierten Aspekten in Form einzelner Artikel verschiedener Autoren beleuchtet werden Daran schliesst sich ein Tafelteil mit ca 400 Schwarzweiss Abbildungen und etwa 60 Farbtafeln an die ihrerseits wiederum mit Begleittexten und Kunstlerviten von insgesamt ca 250 zweispaltigen Seiten erlautert werden und mit weiterfuhrenden Literaturangaben versehen sind Den Abschluss bildet in jedem Band ein ausfuhrlicher Anhang mit Bibliografie und Register Gliederung des Werks Das Werk umfasst in der ab 1966 erschienenen zweiten Ausgabe 18 Bande funf Supplementbande und drei Sonderbande Das Hauptwerk gliedert sich in zwei Abteilungen Die erste Abteilung umfasst zwolf Bande und befasst sich mit der Kunst der klassischen Welt des Mittelalters und des Abendlandes Die zweite Abteilung umfasst sechs Bande und befasst sich mit der aussereuropaischen und prahistorischen Kunst Karl Schefold Die Griechen und ihre Nachbarn 1967 Theodor Kraus Das romische Weltreich 1967 Wolfgang Fritz Volbach und Byzanz und der christliche Osten 1968 und Bertold Spuler Die Kunst des Islam 1968 Hermann Fillitz Das Mittelalter I 1969 Otto von Simson Das Mittelalter II Das Hohe Mittelalter 1972 Jan Bialostocki Spatmittelalter und beginnende Neuzeit 1967 Georg Kauffmann Die Kunst des 16 Jahrhunderts 1970 Erich Hubala Die Kunst des 17 Jahrhunderts 1970 Harald Keller Die Kunst des 18 Jahrhunderts 1971 Rudolf Zeitler Die Kunst des 19 Jahrhunderts 1966 Giulio Carlo Argan Die Kunst des 20 Jahrhunderts 1880 1940 1977 Machteld J Mellink und Jan Filip Die fruhen Stufen der Kunst 1975 Winfried Orthmann Der alte Orient 1975 Die Kunst Agyptens 1975 Herbert Hartel und Jeannine Auboyer Indien und Sudostasien 1971 und Rose Hempel China Korea Japan 1968 Das Alte Amerika 1974 Hinzu treten die 1977 bis 1980 erschienenen funf Supplementbande Beat Brenk Spatantike und fruhes Christentum 1977 Edward Lucie Smith Kunst der Gegenwart 1978 Elsy Leuzinger Kunst der Naturvolker 1978 Helmut Roth Kunst der Volkerwanderungszeit 1979 Europaische Volkskunst 1980 Ferner erschienen drei Sonderbande Friedrich H Hofmann Das Porzellan der europaischen Manufakturen 1980 Nachdruck der Ausgabe von 1932 Adolf Feulner Kunstgeschichte des Mobels 1980 Nachdruck der Ausgabe von 1927 Helmut Gernsheim Geschichte der Photographie Die ersten 100 Jahre 1983 EinzelnachweiseKleine Geschichte eines grossen Verlages Der Propylaen Verlag Geschichte des deutschen Buchhandels im 19 und 20 Jahrhundert S 475 ISBN 3 54905113 1 Renate Prochno Das Studium der Kunstgeschichte Eine praxisbetonte Einfuhrung Akademie Verlag Berlin 2003 ISBN 3 05 003406 8 S 132 u 152 Google Books