Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Die Provinz Deutschböhmen wurde am 29 Oktober 1918 von deutschen Abgeordneten des österreichischen Reichsrates aus der R

Provinz Deutschböhmen

  • Startseite
  • Provinz Deutschböhmen
Provinz Deutschböhmen
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Die Provinz Deutschböhmen wurde am 29. Oktober 1918 von deutschen Abgeordneten des österreichischen Reichsrates aus der Region bei einer Sitzung im Niederösterreichischen Landhaus als eigenberechtigte Provinz des Staates Deutschösterreich begründet und war eines mehrerer böhmischer Gebiete innerhalb des Staates.

Erster Landeshauptmann war Raphael Pacher, der sein Amt am 5. November 1918 an Rudolf Lodgman von Auen übergab, weil er in die am 30. Oktober 1918 berufene Staatsregierung Renner I als Staatssekretär für Unterricht eintrat, praktisch der erste Bildungs- und Unterrichtsminister der Republik Österreich wurde. Mit der Gründung der Provinz wollten die Reichsrats-Abgeordneten die von ihnen überwiegend abgelehnte Einverleibung der 2,2 Millionen Deutschböhmen in die am 28. Oktober 1918 in Prag ausgerufene Tschechoslowakische Republik verhindern. Diese berief sich auf die Einheit der Länder der Böhmischen Krone.

Die deutschen Reichsratsabgeordneten aus der Provinz wirkten auch in der Provisorischen Nationalversammlung in Wien mit, die am 30. Oktober 1918 für alle deutschen Siedlungsgebiete Cisleithaniens den Staat Deutschösterreich gründete, der gemäß Beschluss vom 12. November 1918 als Ganzes dem Deutschen Reich beitreten wollte. Am 16. November trat in Reichenberg eine provisorische Landesversammlung zusammen. Beide Vorhaben scheiterten am Friedensschluss von St. Germain, in Kraft getreten am 16. Juli 1920. Im Übrigen wurden die auch von Deutschösterreich beanspruchten deutschen Siedlungsgebiete ab 13. November 1918 von tschechoslowakischem Militär besetzt.

Die Landesregierung Deutschböhmens wandte sich mit einer von der schwedischen Gesandtschaft übermittelten Kabeldepesche an US-Präsident Woodrow Wilson. Sie erbat die Gewährleistung des von ihm proklamierten Selbstbestimmungsrechtes der Völker. Außerdem protestierte sie gegen „Vergewaltigungen, welchen unser Staatsgebiet durch Truppen des Czecho-slowakischen Staates ausgesetzt ist“. Der österreichische Staatskanzler Karl Renner bedauerte die Besetzung und erklärte: „Wir gestehen es offen, wir haben gar keine Macht zur Abwehr; die Republik Deutschösterreich hat nichts als sonnenklares Recht.“

Die deutschböhmische Landesregierung flüchtete am 14. Dezember 1918 über Dresden nach Wien und amtierte dort weiter im Parlamentsgebäude.

Siehe auch

  • Provinz Sudetenland
  • Sudetenland
  • Deutsche in der Ersten Tschechoslowakischen Republik. Ein Überblick über das politische Geschehen rund um die Deutschen in den Ländern der Böhmischen Krone und deren Nachfolgestaaten (Deutschösterreich, Tschechoslowakische Republik) von 1848 bis 1938

Literatur

  • Emil Franzel: Sudetendeutsche Geschichte. Adam Kraft Verlag, Augsburg 1958, S. 330 f.

Einzelnachweise

  1. Klaus Berchtold: 1918–1933. Fünfzehn Jahre Verfassungskampf (= Verfassungsgeschichte der Republik Österreich, Bd. 1). Springer, Wien 1998, ISBN 3-211-83188-6, S. 103.
  2. Zur Erinnerung an 1918. In: Sudetenpost Nr. 12. 12. Dezember 2013, S. 4, abgerufen am 29. Dezember 2024. 
  3. Telegramme > Reichenberg, 9. Dezember. In: Wiener Zeitung, Nr. 285, 10. Dezember 1918, S. 6 (online bei ANNO).
  4. Siehe den Artikel Böhmische Gebiete Deutschösterreichs

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 16 Jul 2025 / 05:20

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Provinz Deutschböhmen, Was ist Provinz Deutschböhmen? Was bedeutet Provinz Deutschböhmen?

Die Provinz Deutschbohmen wurde am 29 Oktober 1918 von deutschen Abgeordneten des osterreichischen Reichsrates aus der Region bei einer Sitzung im Niederosterreichischen Landhaus als eigenberechtigte Provinz des Staates Deutschosterreich begrundet und war eines mehrerer bohmischer Gebiete innerhalb des Staates Die von Deutschosterreich angestrebte Provinz Deutschbohmen violett Erster Landeshauptmann war Raphael Pacher der sein Amt am 5 November 1918 an Rudolf Lodgman von Auen ubergab weil er in die am 30 Oktober 1918 berufene Staatsregierung Renner I als Staatssekretar fur Unterricht eintrat praktisch der erste Bildungs und Unterrichtsminister der Republik Osterreich wurde Mit der Grundung der Provinz wollten die Reichsrats Abgeordneten die von ihnen uberwiegend abgelehnte Einverleibung der 2 2 Millionen Deutschbohmen in die am 28 Oktober 1918 in Prag ausgerufene Tschechoslowakische Republik verhindern Diese berief sich auf die Einheit der Lander der Bohmischen Krone Die deutschen Reichsratsabgeordneten aus der Provinz wirkten auch in der Provisorischen Nationalversammlung in Wien mit die am 30 Oktober 1918 fur alle deutschen Siedlungsgebiete Cisleithaniens den Staat Deutschosterreich grundete der gemass Beschluss vom 12 November 1918 als Ganzes dem Deutschen Reich beitreten wollte Am 16 November trat in Reichenberg eine provisorische Landesversammlung zusammen Beide Vorhaben scheiterten am Friedensschluss von St Germain in Kraft getreten am 16 Juli 1920 Im Ubrigen wurden die auch von Deutschosterreich beanspruchten deutschen Siedlungsgebiete ab 13 November 1918 von tschechoslowakischem Militar besetzt Die Landesregierung Deutschbohmens wandte sich mit einer von der schwedischen Gesandtschaft ubermittelten Kabeldepesche an US Prasident Woodrow Wilson Sie erbat die Gewahrleistung des von ihm proklamierten Selbstbestimmungsrechtes der Volker Ausserdem protestierte sie gegen Vergewaltigungen welchen unser Staatsgebiet durch Truppen des Czecho slowakischen Staates ausgesetzt ist Der osterreichische Staatskanzler Karl Renner bedauerte die Besetzung und erklarte Wir gestehen es offen wir haben gar keine Macht zur Abwehr die Republik Deutschosterreich hat nichts als sonnenklares Recht Die deutschbohmische Landesregierung fluchtete am 14 Dezember 1918 uber Dresden nach Wien und amtierte dort weiter im Parlamentsgebaude Siehe auchProvinz Sudetenland Sudetenland Deutsche in der Ersten Tschechoslowakischen Republik Ein Uberblick uber das politische Geschehen rund um die Deutschen in den Landern der Bohmischen Krone und deren Nachfolgestaaten Deutschosterreich Tschechoslowakische Republik von 1848 bis 1938LiteraturEmil Franzel Sudetendeutsche Geschichte Adam Kraft Verlag Augsburg 1958 S 330 f EinzelnachweiseKlaus Berchtold 1918 1933 Funfzehn Jahre Verfassungskampf Verfassungsgeschichte der Republik Osterreich Bd 1 Springer Wien 1998 ISBN 3 211 83188 6 S 103 Zur Erinnerung an 1918 In Sudetenpost Nr 12 12 Dezember 2013 S 4 abgerufen am 29 Dezember 2024 Telegramme gt Reichenberg 9 Dezember In Wiener Zeitung Nr 285 10 Dezember 1918 S 6 online bei ANNO Siehe den Artikel Bohmische Gebiete Deutschosterreichs

Neueste Artikel
  • Juli 16, 2025

    Universität Paris

  • Juli 16, 2025

    Universität Parma

  • Juli 16, 2025

    Universität Passau

  • Juli 16, 2025

    Universität Palermo

  • Juli 16, 2025

    Universität Palencia

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.