Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Prüfstand 7 ist eine Weiterleitung auf diesen Artikel Zum Film siehe Prüfstand 7 Film Der Prüfstand VII der Heeresversuc

Prüfstand VII

  • Startseite
  • Prüfstand VII
Prüfstand VII
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az
Prüfstand 7 ist eine Weiterleitung auf diesen Artikel. Zum Film siehe Prüfstand 7 (Film).

Der Prüfstand VII der Heeresversuchsanstalt Peenemünde (HVP) war im Zweiten Weltkrieg der wichtigste Entwicklungs- und Schulungs-Startplatz für die Raketenwaffe Aggregat 4 (auch bekannt als A4-Rakete oder unter dem Propagandabegriff „Vergeltungswaffe 2“, kurz „V2“).

Beschreibung

Der Prüfstand war von einem ovalen Erdwall mit den Außenmaßen von ungefähr 100 × 150 Metern umgeben, der eine Arena formte und inoffiziell auch „Arena“ genannt wurde. Der 17 m hohe Wall bot im Inneren Schutz vor Seewind und Flugsand. Im ihm integriert waren neben dem mit Panzerglas gesicherten Startleitstand, eine Trafostation für die Stromversorgung der Anlage und zur Vorhaltung von Kühl-, Spül- und Löschwasser ein Wasserhaus mit Wasserbehältern. Im Zentrum der Arena befanden sich die Startstelle mit Startmasten, eine Abgasschurre zur Umlenkung des bis zu 2500 °C heißen Raketenmotor-Gasstrahls bei Raketentests im Brennturm und nach Bedarf mobile Prüftürme. Außerhalb des Walls gab es u. a. eine Transportbühne für die mobilen Prüftürme, den Werksbahnanschluss, das „Alkohollager“ (Ethanol war der A4-Treibstoff), die Akkustation zur Wartung der Akkus der Bodenanlage und der A4-Bordbatterien und eine 32 Meter hohe Montagehalle.

Zur besseren Verfolgung der Tests und Starts wurde 1941 am Prüfstand eine Fernsehanlage installiert mit der u. a. die Anzeige der Waage zur Messung des Schubs bei Triebwerkstest in den Leitstand übertragen wurde. Die von Walter Bruch entwickelte Übertragung war die erste Anwendung des industriellen Fernsehens weltweit.

Der Prüfstand VII war für die A4-Rakete überdimensioniert; schon bei Baubeginn im Jahre 1938 wurde er von der Größe her für die A9/A10-Rakete geplant. Deren Durchmesser hätte bei der Startstufe 4,12 Meter betragen sollen. Von der A10 wurde aber nie auch nur eine einzelne Komponente gefertigt. Die A9/A10-Rakete („Amerika-Rakete“) hätte möglicherweise die USA erreichen können.

Betriebszeit

Raketenstarts

Der Prüfstand VII wurde 1938 errichtet. Vom März 1942 bis zur Räumung im Februar 1945 erfolgten von ihm im Rahmen der Entwicklung über 130 belegte A4-Starts bzw. Startversuche (s. Liste der Versuchsstarts der A4-Rakete). Dabei gelang am 3. Oktober 1942 der erste erfolgreiche Start und nach damaligem Verständnis der erste Vorstoß in den Weltraum, da das A4 eine Gipfelhöhe von 84,5 km erreichte.

Neben den Funktionstests der Rakete und ihrer Komponenten dienten die Starts der „Erkennung der Luftzerleger“, die im Sommer 1944 als mangelnde Festigkeit der Behälterwandungen geklärt wurden. Darüber hinaus wurde eine reproduzierbare Startprozedur, der „Zeitplan für die Schießvorbereitungen des A4“, entwickelt und bis Oktober 1943 die Ausbildung der sogenannten „Fernraketen-Truppe“ für den Raketenwaffen-Einsatz „zur Bekämpfung von Flächenzielen auf große Entfernungen“ unterstützt. Nach der Bombardierung von Peenemünde im Oktober 1943 wurde die Lehr- und Versuchsbatterie 444 zur Ausbildung der Bedienmannschaften unter feldmäßigen Bedingungen auf andere Übungsplätze (SS-Truppenübungsplatz Heidelager, SS-Truppenübungsplatz Westpreußen) verlegt.

Direkte militärische Einsätze der A4-Rakete waren wegen fehlender Reichweite vom Prüfstand aus nicht möglich.

Die operativen Aufgaben bei den Prüf- und Startvorgängen organisierten die Betriebsleiter des Prüfstands, darunter Dieter Huzel und Kurt Debus, in mehreren Arbeitsgruppen (s. „Zeitplan“). Die beiden wichtigsten Gruppen waren der „Triebwerkstrupp“ (zuständig für die mechanischen, die Flüssigkeits- und die Antriebs-Systeme) und der „Elektrotrupp“ (zuständig für Elektrotechnik, Steuerung und Instrumente).

Der Prüfstand VII war bis zur Räumung im Februar 1945 kontinuierlich in Benutzung – trotz der Schäden durch den britischen Luftangriff Mitte August 1943 („Operation Hydra“) und dreier weiterer Bombardierungen der USAAF am 18. Juli sowie 4. und 25. August 1944.

Kurt Debus war bei der Räumung der letzte Betriebsleiter des Raketenstartplatzes. Bereits ab Juni 1945 arbeitete er bei der Operation Backfire für die Briten, die unmittelbar nach Kriegsende für die Alliierten das technische Grundlagenwissen und die operative Handhabung der deutschen A4-Raketentechnik sicherten und im Oktober 1945 mit drei A4-Starts in Cuxhaven verifizierten. Ende 1945 kam Debus mit der Operation Paperclip in die USA und leitete bis 1974 viele wichtige Raketenstarts inkl. der Starts des Apollo-Programms vom Kennedy Space Center.

Auswirkungen

Die Tätigkeiten am Prüfstand VII, um das A4 zur serien- und einsatzreifen Raketenwaffe zu entwickeln, erforderte komplexe wissenschaftliche, technische und logistische Voraussetzungen, die von der Heeresversuchsanstalt Peenemünde bereitgestellt wurden. Beim Bau und Betrieb der benötigten Anlagen wurden Zwangs-, Fremdarbeiter, KZ-Häftlinge und Kriegsgefangene eingesetzt. Dazu existierte in Peenemünde seit Juni 1943 ein KZ-Außenlager. Zusätzlich gab es ein zweites KZ, ein Kriegsgefangenenlager in Karlshagen und die Lager Trassenheide in denen insgesamt 1400 Häftlinge untergebracht waren. Mindestens 171 Häftlinge, die zwischen November 1943 und September 1944 starben, wurden im Krematorium Greifswald verbrannt, andere Leichen wurden vor Ort verscharrt. Zudem gab es bei den vier alliierten Bombenangriffen auf die Heeresversuchsanstalt zahlreiche Opfer.

Der Kriegseinsatz, die Starts der seriengefertigten A4-Raketen von mobilen Startrampen und von verschiedenen Standorten aus, forderte beim Einschlag in den Zielgebieten mehr als 8000 Menschenleben, hauptsächlich Zivilisten. Die größte Zahl an Opfern durch eine Rakete war am 16. Dezember 1944 in Antwerpen zu beklagen; sie traf das vollbesetzte Kino „Rex“ und tötete 567 Menschen. Darüber hinaus starben bei der Serienproduktion, die die Mittelwerk GmbH organisierte, durch unmenschliche Lebens- und Arbeitsbedingungen, Krankheiten sowie Misshandlungen mindestens 20.000 KZ-Häftlinge.

Nachkriegszeit

Zwischen 1948 und 1961 wurde die technische Anlage weitgehend von der sowjetischen Besatzungsmacht zerstört. Heute sind nur noch wenige Reste des Prüfstandes wie der Wall und die Abgasschurre zu erkennen.

Heute

Heute ist der Prüfstand VII in der Heeresversuchsanstalt Peenemünde auf dem Peenemünder Haken ein Naturschutzgebiet. Die Anlagen werden durch den Museumsverein Peenemünde e. V. gepflegt. Der Prüfstand VII ist durch den Verein freigelegt worden und 2016 wurden durch deutsche und englische Museumsmitglieder umfangreiche geographische Vermessungen vorgenommen. In enger Zusammenarbeit entstand eine dreidimensionale Rekonstruktion des Teststandes. Der Verein führt im Bereich der ehemaligen Heeresversuchsanstalt unterschiedlichste Projekte zum Erhalt und zur Dokumentation durch.

Der Prüfstand VII ist Gegenstand des gleichnamigen Films von Robert Bramkamp von 2001, welcher in essayistischer Form den Mythos Rakete untersucht.

Siehe auch

  • Liste der Industriedenkmäler

Weblinks

Commons: Prüfstand VII – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Historisch-Technisches Museum Peenemünde
  • Museumsverein Peenemünde e. V.

Einzelnachweise

  1. Geburtsort der Raumfahrt? Historisch-Technisches Museum Peenemünde GmbH, 2017, abgerufen am 12. Juni 2024. 
  2. Die Prüfstände von Peenemünde. Museumsverein Peenemünde e. V., 2017, abgerufen am 17. Juni 2024. 
  3. Michael Stürzer: Als Hitlers Raketen ins Weltall flogen. Der Spiegel GmbH & Co. KG, 29. September 2017, abgerufen am 16. Juni 2024. 
  4. Jens-Christian Wagner: Produktion des Todes: Das KZ Mittelbau-Dora. Wallstein Verlag, Göttingen 2015, ISBN 978-3-8353-1507-5, S. 188. 
  5. Die A4-Fibel: Handbuch zum Start des A4. (PDF; 3,3 MB) in verschiedenen Formaten verfügbar (PDF; ePUB; Kindle). Heereswaffenamt, 1. Juli 1944, abgerufen am 9. Mai 2019. 
  6. Zeitplan für die Schießvorbereitungen des A4. (PDF; 3,3 MB) Heereswaffenamt, 1. Juli 1944, abgerufen am 15. Juni 2024. 
  7. Das Gerät A4, Baureihe B (Geheime Kommandosache). Gerätebeschreibung als PDF verfügbar (29,3 MB; 231 Seiten). Oberkommando des Heeres (OKH), 1. Februar 1945, abgerufen am 18. Juni 2024. 
  8. Kurt H. Debus: Launching a Vision. (Memento vom 16. Februar 2017 im Internet Archive) (PDF; 3,2 MB) NASA
  9. Rainer Eisfeld: Mondsüchtig: Wernher von Braun und die Geburt der Raumfahrt aus dem Geist der Barbarei. Zu Klampen Verlag, Springe 2012, ISBN 978-3-86674-167-6, S. 95. 
  10. Himmelfahrt auf Usedom. In: Der Spiegel. Nr. 22, 2001 (online). 
  11. Massengrab an der Raketenrampe. Historiker Jens-Christian Wagner über Heinrich Lübkes Rolle beim Einsatz von KZ-Häftlingen in Peenemünde. In: Der Spiegel. Nr. 22, 2001, S. 218 (online). 

54.16838611111113.800522222222Koordinaten: 54° 10′ 6″ N, 13° 48′ 2″ O

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 19 Jul 2025 / 02:55

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Prüfstand VII, Was ist Prüfstand VII? Was bedeutet Prüfstand VII?

Prufstand 7 ist eine Weiterleitung auf diesen Artikel Zum Film siehe Prufstand 7 Film Der Prufstand VII der Heeresversuchsanstalt Peenemunde HVP war im Zweiten Weltkrieg der wichtigste Entwicklungs und Schulungs Startplatz fur die Raketenwaffe Aggregat 4 auch bekannt als A4 Rakete oder unter dem Propagandabegriff Vergeltungswaffe 2 kurz V2 Luftaufnahme der Royal Air Force vom 23 Juni 1943Modell des Prufstands VII im Historisch Technischen Museum Peenemunde 2020BeschreibungDer Prufstand war von einem ovalen Erdwall mit den Aussenmassen von ungefahr 100 150 Metern umgeben der eine Arena formte und inoffiziell auch Arena genannt wurde Der 17 m hohe Wall bot im Inneren Schutz vor Seewind und Flugsand Im ihm integriert waren neben dem mit Panzerglas gesicherten Startleitstand eine Trafostation fur die Stromversorgung der Anlage und zur Vorhaltung von Kuhl Spul und Loschwasser ein Wasserhaus mit Wasserbehaltern Im Zentrum der Arena befanden sich die Startstelle mit Startmasten eine Abgasschurre zur Umlenkung des bis zu 2500 C heissen Raketenmotor Gasstrahls bei Raketentests im Brennturm und nach Bedarf mobile Prufturme Ausserhalb des Walls gab es u a eine Transportbuhne fur die mobilen Prufturme den Werksbahnanschluss das Alkohollager Ethanol war der A4 Treibstoff die Akkustation zur Wartung der Akkus der Bodenanlage und der A4 Bordbatterien und eine 32 Meter hohe Montagehalle Zur besseren Verfolgung der Tests und Starts wurde 1941 am Prufstand eine Fernsehanlage installiert mit der u a die Anzeige der Waage zur Messung des Schubs bei Triebwerkstest in den Leitstand ubertragen wurde Die von Walter Bruch entwickelte Ubertragung war die erste Anwendung des industriellen Fernsehens weltweit Der Prufstand VII war fur die A4 Rakete uberdimensioniert schon bei Baubeginn im Jahre 1938 wurde er von der Grosse her fur die A9 A10 Rakete geplant Deren Durchmesser hatte bei der Startstufe 4 12 Meter betragen sollen Von der A10 wurde aber nie auch nur eine einzelne Komponente gefertigt Die A9 A10 Rakete Amerika Rakete hatte moglicherweise die USA erreichen konnen BetriebszeitRaketenstarts Zeitplan der letzten 110 Minuten bis zum Start des A4 Anhang X Zeitplan Gantt Diagramm der A4 Fibel 1944 Startvorbereitungen fur eine A4 Erprobung im Prufstand VII Marz 1942Start einer A4 vom Prufstand VII Blickrichtung Nordost mit Greifswalder Oie Marz 1942Start einer A4 vom Prufstand VII Blickrichtung Nordwest 1943 Der Prufstand VII wurde 1938 errichtet Vom Marz 1942 bis zur Raumung im Februar 1945 erfolgten von ihm im Rahmen der Entwicklung uber 130 belegte A4 Starts bzw Startversuche s Liste der Versuchsstarts der A4 Rakete Dabei gelang am 3 Oktober 1942 der erste erfolgreiche Start und nach damaligem Verstandnis der erste Vorstoss in den Weltraum da das A4 eine Gipfelhohe von 84 5 km erreichte Neben den Funktionstests der Rakete und ihrer Komponenten dienten die Starts der Erkennung der Luftzerleger die im Sommer 1944 als mangelnde Festigkeit der Behalterwandungen geklart wurden Daruber hinaus wurde eine reproduzierbare Startprozedur der Zeitplan fur die Schiessvorbereitungen des A4 entwickelt und bis Oktober 1943 die Ausbildung der sogenannten Fernraketen Truppe fur den Raketenwaffen Einsatz zur Bekampfung von Flachenzielen auf grosse Entfernungen unterstutzt Nach der Bombardierung von Peenemunde im Oktober 1943 wurde die Lehr und Versuchsbatterie 444 zur Ausbildung der Bedienmannschaften unter feldmassigen Bedingungen auf andere Ubungsplatze SS Truppenubungsplatz Heidelager SS Truppenubungsplatz Westpreussen verlegt Direkte militarische Einsatze der A4 Rakete waren wegen fehlender Reichweite vom Prufstand aus nicht moglich Die operativen Aufgaben bei den Pruf und Startvorgangen organisierten die Betriebsleiter des Prufstands darunter Dieter Huzel und Kurt Debus in mehreren Arbeitsgruppen s Zeitplan Die beiden wichtigsten Gruppen waren der Triebwerkstrupp zustandig fur die mechanischen die Flussigkeits und die Antriebs Systeme und der Elektrotrupp zustandig fur Elektrotechnik Steuerung und Instrumente Der Prufstand VII war bis zur Raumung im Februar 1945 kontinuierlich in Benutzung trotz der Schaden durch den britischen Luftangriff Mitte August 1943 Operation Hydra und dreier weiterer Bombardierungen der USAAF am 18 Juli sowie 4 und 25 August 1944 Kurt Debus war bei der Raumung der letzte Betriebsleiter des Raketenstartplatzes Bereits ab Juni 1945 arbeitete er bei der Operation Backfire fur die Briten die unmittelbar nach Kriegsende fur die Alliierten das technische Grundlagenwissen und die operative Handhabung der deutschen A4 Raketentechnik sicherten und im Oktober 1945 mit drei A4 Starts in Cuxhaven verifizierten Ende 1945 kam Debus mit der Operation Paperclip in die USA und leitete bis 1974 viele wichtige Raketenstarts inkl der Starts des Apollo Programms vom Kennedy Space Center Auswirkungen Die Tatigkeiten am Prufstand VII um das A4 zur serien und einsatzreifen Raketenwaffe zu entwickeln erforderte komplexe wissenschaftliche technische und logistische Voraussetzungen die von der Heeresversuchsanstalt Peenemunde bereitgestellt wurden Beim Bau und Betrieb der benotigten Anlagen wurden Zwangs Fremdarbeiter KZ Haftlinge und Kriegsgefangene eingesetzt Dazu existierte in Peenemunde seit Juni 1943 ein KZ Aussenlager Zusatzlich gab es ein zweites KZ ein Kriegsgefangenenlager in Karlshagen und die Lager Trassenheide in denen insgesamt 1400 Haftlinge untergebracht waren Mindestens 171 Haftlinge die zwischen November 1943 und September 1944 starben wurden im Krematorium Greifswald verbrannt andere Leichen wurden vor Ort verscharrt Zudem gab es bei den vier alliierten Bombenangriffen auf die Heeresversuchsanstalt zahlreiche Opfer Der Kriegseinsatz die Starts der seriengefertigten A4 Raketen von mobilen Startrampen und von verschiedenen Standorten aus forderte beim Einschlag in den Zielgebieten mehr als 8000 Menschenleben hauptsachlich Zivilisten Die grosste Zahl an Opfern durch eine Rakete war am 16 Dezember 1944 in Antwerpen zu beklagen sie traf das vollbesetzte Kino Rex und totete 567 Menschen Daruber hinaus starben bei der Serienproduktion die die Mittelwerk GmbH organisierte durch unmenschliche Lebens und Arbeitsbedingungen Krankheiten sowie Misshandlungen mindestens 20 000 KZ Haftlinge NachkriegszeitZwischen 1948 und 1961 wurde die technische Anlage weitgehend von der sowjetischen Besatzungsmacht zerstort Heute sind nur noch wenige Reste des Prufstandes wie der Wall und die Abgasschurre zu erkennen HeuteDas Zentrum des Prufstands VII im Jahr 2014 Zu sehen sind der alte Hydrant und der heutige Gedenkstein Die Inschrift lautet Startstelle der A4 Raketen Im Hintergrund ist die graue Betonwand der Abgasschurre zu erkennen Heute ist der Prufstand VII in der Heeresversuchsanstalt Peenemunde auf dem Peenemunder Haken ein Naturschutzgebiet Die Anlagen werden durch den Museumsverein Peenemunde e V gepflegt Der Prufstand VII ist durch den Verein freigelegt worden und 2016 wurden durch deutsche und englische Museumsmitglieder umfangreiche geographische Vermessungen vorgenommen In enger Zusammenarbeit entstand eine dreidimensionale Rekonstruktion des Teststandes Der Verein fuhrt im Bereich der ehemaligen Heeresversuchsanstalt unterschiedlichste Projekte zum Erhalt und zur Dokumentation durch Der Prufstand VII ist Gegenstand des gleichnamigen Films von Robert Bramkamp von 2001 welcher in essayistischer Form den Mythos Rakete untersucht Siehe auchListe der IndustriedenkmalerWeblinksCommons Prufstand VII Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Historisch Technisches Museum Peenemunde Museumsverein Peenemunde e V EinzelnachweiseGeburtsort der Raumfahrt Historisch Technisches Museum Peenemunde GmbH 2017 abgerufen am 12 Juni 2024 Die Prufstande von Peenemunde Museumsverein Peenemunde e V 2017 abgerufen am 17 Juni 2024 Michael Sturzer Als Hitlers Raketen ins Weltall flogen Der Spiegel GmbH amp Co KG 29 September 2017 abgerufen am 16 Juni 2024 Jens Christian Wagner Produktion des Todes Das KZ Mittelbau Dora Wallstein Verlag Gottingen 2015 ISBN 978 3 8353 1507 5 S 188 Die A4 Fibel Handbuch zum Start des A4 PDF 3 3 MB in verschiedenen Formaten verfugbar PDF ePUB Kindle Heereswaffenamt 1 Juli 1944 abgerufen am 9 Mai 2019 Zeitplan fur die Schiessvorbereitungen des A4 PDF 3 3 MB Heereswaffenamt 1 Juli 1944 abgerufen am 15 Juni 2024 Das Gerat A4 Baureihe B Geheime Kommandosache Geratebeschreibung als PDF verfugbar 29 3 MB 231 Seiten Oberkommando des Heeres OKH 1 Februar 1945 abgerufen am 18 Juni 2024 Kurt H Debus Launching a Vision Memento vom 16 Februar 2017 im Internet Archive PDF 3 2 MB NASA Rainer Eisfeld Mondsuchtig Wernher von Braun und die Geburt der Raumfahrt aus dem Geist der Barbarei Zu Klampen Verlag Springe 2012 ISBN 978 3 86674 167 6 S 95 Himmelfahrt auf Usedom In Der Spiegel Nr 22 2001 online Massengrab an der Raketenrampe Historiker Jens Christian Wagner uber Heinrich Lubkes Rolle beim Einsatz von KZ Haftlingen in Peenemunde In Der Spiegel Nr 22 2001 S 218 online 54 168386111111 13 800522222222 Koordinaten 54 10 6 N 13 48 2 O

Neueste Artikel
  • Juli 19, 2025

    Henning Görtz

  • Juli 19, 2025

    Hendrik Thoß

  • Juli 19, 2025

    Hendrik Krüzen

  • Juli 19, 2025

    Helmuth Schönnenbeck

  • Juli 19, 2025

    Helmut Köster

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.