Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

In der Pulverfabrik Düneberg Dynamit AG Düneberg auf dem Gelände in den Besenhorster Sandbergen westlich von Geesthacht

Pulverfabrik Düneberg

  • Startseite
  • Pulverfabrik Düneberg
Pulverfabrik Düneberg
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

In der Pulverfabrik Düneberg (Dynamit AG Düneberg) auf dem Gelände in den Besenhorster Sandbergen westlich von Geesthacht wurde von 1935 bis Anfang April 1945 Pulverrohmasse aus der Dynamitfabrik Krümmel zu Pulversorten verarbeitet und ballistisch geprüft. Während des Zweiten Weltkrieges wurden wie in Werk Krümmel neben den deutschen Arbeitskräften ausländische Freiwillige und Zwangsarbeiter eingesetzt.

Geschichte

Pulverfabrik

Am 24. Juli 1871 schenkte Kaiser Wilhelm I. die Besenhorster Sandberge, ein 20 Hektar großes hügeliges Dünengelände, Otto von Bismarck. Max Duttenhofer errichtete auf dem gepachteten Gelände 1876 eine Pulverfabrik. Im Jahr 1912 verkaufte Bismarck das Gelände an die aus der Pulverfabrik Rottweil hervorgegangene Vereinigte Köln-Rottweiler Pulverfabriken AG. Nach dem Ersten Weltkrieg stellte dieses Unternehmen (nun unter der Firma Köln-Rottweil AG) auf Friedensproduktion um. Das Werk wurde 1925 von der IG Farbenindustrie übernommen, die Belegschaft 1932 entlassen und das Gelände 1934 an die Gesellschaft zur Verwertung chemischer Erzeugnisse in Berlin verkauft.

DAG Düneberg

Am 1. Januar 1935 übernahm die Dynamit AG aus Troisdorf das Werk und begann mit der Pulverfabrikation. Das Werk mit der Alten Fabrik wurde bis 1942 um die Betriebsteile Birke I, II, III und IV am Heuweg und den Betriebsteil Kringel hinter der Marschbahn erweitert. Der Betrieb wurde nach der Bombardierung vom 7. April 1945 eingestellt.

„Großen Wert legte man auf die Tarnung des Geländes, indem man die Dächer bepflanzte. Es gab umfangreiche Geheimhaltungsvorschriften und Sicherheitskontrollen.“

Zustand des Geländes nach der Werksschließung

Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden Produktions- und Lagergebäude gesprengt. Die Ruinen sind vom Kiefernwald der Besenhorster Sandberge und Elbsandwiesen überwuchert, aber teilweise noch sichtbar und begehbar. Anfang der 1970er Jahre entstand das Industrie- und Gewerbegebiet Düneberg. Von den damaligen Bauten existieren heute noch einige Wohngebäude sowie wenige Fabrikations- und Lagergebäude.

Zeitzeugen zu Krümmel und Düneberg im Zweiten Weltkrieg

Von der Autorin Janine Ullrich wurden standardisierte Interviews mit Geesthachter und ausländischen Zeitzeugen geführt. Daraus leitete sie die Lebens- und Arbeitsbedingungen in den Werken Düneberg und Krümmel ab und schilderte sie in ihrem Buch.

Einzelnachweise

  1. Janine Ullrich: Zwangsarbeiter und Kriegsgefangene in Geesthacht unter Berücksichtigung von DAG Dünebeg und Krümmel 1939–1945. Lit. Verl. Münster in Westfalen, Hamburg, Berlin, London 2001, ISBN 3-8258-5730-1. In: Schriftenreihe des Stadtarchivs Geesthacht (StaG), Bd. 12, S. 27–28.
  2. Auf den Spuren der früheren Pulverfabrik. In: Bergedorfer Zeitung vom 12. August 2009, zuletzt abgerufen am 2. Februar 2016.
  3. Artikel Düneberger Pulverfabrik bei [1], gefunden über Suchmaschine [2] unter Suchbegriff Pulverfabrik Düneberg
  4. Strategic Air Attack on the German Powder, Explosives, and Propellants Industry. In Paragraph: Effects on Individual Plants: Dueneberg, Kruemmel, Tab 31 (Memento vom 16. Oktober 2013 im Internet Archive), aufgerufen am 7. Oktober 2009 (englisch).
  5. W. Mittendorf: Geesthacht 25 Jahre Stadt. Druck Wilhelm Matzke, Geesthacht 1949. S. 36.
  6. Zeittafel zur Produktion der Pulverfabrik Düneberg (Memento vom 11. November 2012 im Internet Archive), aufgerufen am 17. April 2010.
  7. Bergedorfer Zeitung: Besichtigung Pulverfabrik.
  8. Janine Ullrich: Zwangsarbeiter und Kriegsgefangene in Geesthacht unter Berücksichtigung von DAG Düneberg und Krümmel 1939–1945. Lit. Verl. Münster in Westfalen, Hamburg, Berlin, London 2001, ISBN 3-8258-5730-1. In: Schriftenreihe des Stadtarchivs Geesthacht (StaG), Bd. 12.

Literatur

  • Karl Gruber (Hrsg.): Die Pulverfabrik Düneberg. Heimatgeschichtliches und Anekdoten der Geesthachter Ortsteile Besenhorst und Düneberg. Flügge, Geesthacht 1983, ISBN 3-923952-02-3.
  • Janine Ullrich: Zwangsarbeiter und Kriegsgefangene in Geesthacht unter Berücksichtigung von DAG Dünebeg und Krümmel 1939–1945. Lit Verlag, Münster u. a. 2001, ISBN 3-8258-5730-1 (Veröffentlichungen des Hamburger Arbeitskreises für Regionalgeschichte (HAR) 11 = Schriftenreihe des Stadtarchivs Geesthacht (StaG) 12).

Weblinks

  • Bergedorfer Zeitung: Besichtigung Pulverfabrik

53.44333333333310.329166666667Koordinaten: 53° 26′ 36″ N, 10° 19′ 45″ O

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 19 Jul 2025 / 17:16

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Pulverfabrik Düneberg, Was ist Pulverfabrik Düneberg? Was bedeutet Pulverfabrik Düneberg?

In der Pulverfabrik Duneberg Dynamit AG Duneberg auf dem Gelande in den Besenhorster Sandbergen westlich von Geesthacht wurde von 1935 bis Anfang April 1945 Pulverrohmasse aus der Dynamitfabrik Krummel zu Pulversorten verarbeitet und ballistisch gepruft Wahrend des Zweiten Weltkrieges wurden wie in Werk Krummel neben den deutschen Arbeitskraften auslandische Freiwillige und Zwangsarbeiter eingesetzt Werkstatt der Pulverfabrik DunebergGeschichtePulverfabrik Am 24 Juli 1871 schenkte Kaiser Wilhelm I die Besenhorster Sandberge ein 20 Hektar grosses hugeliges Dunengelande Otto von Bismarck Max Duttenhofer errichtete auf dem gepachteten Gelande 1876 eine Pulverfabrik Im Jahr 1912 verkaufte Bismarck das Gelande an die aus der Pulverfabrik Rottweil hervorgegangene Vereinigte Koln Rottweiler Pulverfabriken AG Nach dem Ersten Weltkrieg stellte dieses Unternehmen nun unter der Firma Koln Rottweil AG auf Friedensproduktion um Das Werk wurde 1925 von der IG Farbenindustrie ubernommen die Belegschaft 1932 entlassen und das Gelande 1934 an die Gesellschaft zur Verwertung chemischer Erzeugnisse in Berlin verkauft DAG Duneberg Am 1 Januar 1935 ubernahm die Dynamit AG aus Troisdorf das Werk und begann mit der Pulverfabrikation Das Werk mit der Alten Fabrik wurde bis 1942 um die Betriebsteile Birke I II III und IV am Heuweg und den Betriebsteil Kringel hinter der Marschbahn erweitert Der Betrieb wurde nach der Bombardierung vom 7 April 1945 eingestellt Grossen Wert legte man auf die Tarnung des Gelandes indem man die Dacher bepflanzte Es gab umfangreiche Geheimhaltungsvorschriften und Sicherheitskontrollen Zustand des Gelandes nach der WerksschliessungNach dem Zweiten Weltkrieg wurden Produktions und Lagergebaude gesprengt Die Ruinen sind vom Kiefernwald der Besenhorster Sandberge und Elbsandwiesen uberwuchert aber teilweise noch sichtbar und begehbar Anfang der 1970er Jahre entstand das Industrie und Gewerbegebiet Duneberg Von den damaligen Bauten existieren heute noch einige Wohngebaude sowie wenige Fabrikations und Lagergebaude Zeitzeugen zu Krummel und Duneberg im Zweiten WeltkriegVon der Autorin Janine Ullrich wurden standardisierte Interviews mit Geesthachter und auslandischen Zeitzeugen gefuhrt Daraus leitete sie die Lebens und Arbeitsbedingungen in den Werken Duneberg und Krummel ab und schilderte sie in ihrem Buch EinzelnachweiseJanine Ullrich Zwangsarbeiter und Kriegsgefangene in Geesthacht unter Berucksichtigung von DAG Dunebeg und Krummel 1939 1945 Lit Verl Munster in Westfalen Hamburg Berlin London 2001 ISBN 3 8258 5730 1 In Schriftenreihe des Stadtarchivs Geesthacht StaG Bd 12 S 27 28 Auf den Spuren der fruheren Pulverfabrik In Bergedorfer Zeitung vom 12 August 2009 zuletzt abgerufen am 2 Februar 2016 Artikel Duneberger Pulverfabrik bei 1 gefunden uber Suchmaschine 2 unter Suchbegriff Pulverfabrik Duneberg Strategic Air Attack on the German Powder Explosives and Propellants Industry In Paragraph Effects on Individual Plants Dueneberg Kruemmel Tab 31 Memento vom 16 Oktober 2013 im Internet Archive aufgerufen am 7 Oktober 2009 englisch W Mittendorf Geesthacht 25 Jahre Stadt Druck Wilhelm Matzke Geesthacht 1949 S 36 Zeittafel zur Produktion der Pulverfabrik Duneberg Memento vom 11 November 2012 im Internet Archive aufgerufen am 17 April 2010 Bergedorfer Zeitung Besichtigung Pulverfabrik Janine Ullrich Zwangsarbeiter und Kriegsgefangene in Geesthacht unter Berucksichtigung von DAG Duneberg und Krummel 1939 1945 Lit Verl Munster in Westfalen Hamburg Berlin London 2001 ISBN 3 8258 5730 1 In Schriftenreihe des Stadtarchivs Geesthacht StaG Bd 12 LiteraturKarl Gruber Hrsg Die Pulverfabrik Duneberg Heimatgeschichtliches und Anekdoten der Geesthachter Ortsteile Besenhorst und Duneberg Flugge Geesthacht 1983 ISBN 3 923952 02 3 Janine Ullrich Zwangsarbeiter und Kriegsgefangene in Geesthacht unter Berucksichtigung von DAG Dunebeg und Krummel 1939 1945 Lit Verlag Munster u a 2001 ISBN 3 8258 5730 1 Veroffentlichungen des Hamburger Arbeitskreises fur Regionalgeschichte HAR 11 Schriftenreihe des Stadtarchivs Geesthacht StaG 12 WeblinksBergedorfer Zeitung Besichtigung Pulverfabrik 53 443333333333 10 329166666667 Koordinaten 53 26 36 N 10 19 45 O

Neueste Artikel
  • Juli 19, 2025

    Jürgen Harrer

  • Juli 19, 2025

    Jürgen Handler

  • Juli 20, 2025

    Jürgen Gräßer

  • Juli 19, 2025

    Jürgen Groß

  • Juli 19, 2025

    Jürgen Gmehling

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.