Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Päpstlicher Thronassistent ist ein päpstlicher Auszeichnungstitel und ein Amt des Päpstlichen Hauses Wappenmuster eines

Päpstlicher Thronassistent

  • Startseite
  • Päpstlicher Thronassistent
Päpstlicher Thronassistent
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Päpstlicher Thronassistent ist ein päpstlicher Auszeichnungstitel und ein Amt des Päpstlichen Hauses.

Definition

Der Titel des Päpstlichen Thronassistenten ist ein unabhängig von den übrigen Päpstlichen Ehrentiteln existierender, besonderer Auszeichnungstitel und ein Ehrenamt innerhalb der Päpstlichen Familie, der so gut wie ausschließlich an Geistliche im Range eines Titular- oder Diözesanbischofs verliehen wurde.

Inhaber dieses Titels durften nach den Regeln der Kirchlichen Heraldik beiderseits zehn grüne Quasten (fiocci) und das Vortragekreuz eines Bischofs führen. Mit der Auszeichnung war ferner die Würde eines „Römischen Grafen (Conte Romano)“ verbunden.

Nach der Reform 1968

Der Titel des Päpstlichen Thronassistenten wurde auch nach der Reform des Päpstlichen Hauses durch Papst Paul VI. (Motu Proprio Pontificalis domus, 1968) beibehalten. Die Päpstlichen Thronassistenten sollten, über die Ehrentitulatur hinaus, auch bei feierlichen nichtreligiösen Zeremonien des Papstes zum Einsatz kommen.

In dem Motu Proprio heißt es unter Abschnitt 7; § 9:

„Die Thronassistenten stehen dem Präfekten des Apostolischen Palastes zu Diensten. Sie haben bei feierlichen nichtreligiösen Zeremonien, von denen Abschnitt 4; § 3 handelt, den Gästen des Papstes die Ehrendienste zu erweisen. Sie haben insbesondere dafür zu sorgen, dass die verschiedenen Dienste, die den Laienmitgliedern der ‚Päpstlichen Familie‘ zugewiesen sind, in der rechten Ordnung ausgeführt werden.“

Die in Frage kommenden nichtreligiösen Zeremonien werden in § 3, wie folgt beschrieben:

„Die nichtreligiösen Zeremonien werden eingeteilt in offizielle Audienzen, z. B. wenn der Papst Könige, Staatsoberhäupter, Ministerpräsidenten oder Außenminister empfängt oder wenn er die diplomatischen Vertreter zur Überreichung ihrer Beglaubigungsschreiben beim Apostolischen Stuhl empfängt, und in Audienzen ohne offiziellen Charakter.“

Während der Titel des Päpstlichen Thronassistenten seit dem 16. Jahrhundert außer den Oberhäuptern der römischen Adelsfamilien Orsini und Colonna traditionell nur Geistlichen zugänglich war, sollte er laut dem Motu Proprio von 1968 zukünftig Laien vorbehalten sein. Allerdings wurde beispielsweise der Regensburger Bischof Rudolf Graber noch 1983 dazu ernannt. Bereits um die Mitte der 1980er Jahre wurde unter Papst Johannes Paul II. die Verleihung des als Amt des Päpstlichen Hauses geltenden Titels eines Päpstlichen Thronassistenten eingestellt.

Titelträger

Chronologische Liste von Päpstlichen Thronassistenten mit Jahr ihrer Ernennung:

  • 1670: Gaspare Carpegna
  • 1675: Orazio Mattei
  • 1689: Sebastiano Antonio Tanara, Kurienkardinal und Kardinaldekan
  • 1692: Giacomo Antonio Morigia, Erzbischof von Florenz bis 1699, 1699 bis 1701 Erzpriester der Basilika Santa Maria Maggiore, ab 1701 Bischof von Pavia
  • 1693: Federico Caccia, bis 1699 Erzbischof von Mailand, 1695 Kardinal
  • 1695: Lorenzo Fieschi, Erzbischof von Avignon, ab 1705 Erzbischof von Genua
  • 1700: Francesco Pignatelli, ab 1703 Erzbischof von Neapel
  • 1706: Ferdinando Nuzzi
  • 1706: Lodovico Pico della Mirandola
  • 1713: Pietro Luigi Carafa
  • 1718: Camillo Cibo
  • 1725: Niccolò Coscia, Kardinal
  • 1728: Giuseppe Maria Feroni
  • 1731: Giuseppe Spinelli
  • 1759: Ferdinando Maria de Rossi
  • 1760: Giovanni Carlo Boschi, Titularerzbischof von Athenae, später Kurienkardinal
  • 1766: Giovanni Battista Caprara, Apostolischer Nuntius in Köln
  • 1777: Alessandro Mattei, Erzbischof von Ferrara, Kardinal 1779
  • 1777: Giuseppe Spina, Titularerzbischof von Korinth
  • 1789: Cesare Brancadoro, Titularerzbischof von Nisibis und Apostolischer Nuntius in den Österreichischen Niederlanden, ab 1803 Erzbischof von Fermo
  • 1800: Michele Di Pietro
  • 1826: Ignazio Giovanni Cadolini, Bischof von Cervia, später Kardinal
  • 1826: Giacomo Luigi Brignole
  • 1833: Niccola Ferrarelli, Kurienbischof
  • 1835: Moritz Fabian Roten, Bischof von Sitten
  • 1839: Louis-Jacques-Maurice de Bonald, Kardinal, Erzbischof von Lyon
  • 1839: Wilhelm Emmanuel von Ketteler, Bischof von Mainz
  • 1840: Joseph Bernet, Erzbischof von Aix, später Kardinal
  • 1842: Charles-Auguste-Marie-Joseph de Forbin-Janson
  • 1843: Raffaele Fornari, Apostolischer Nuntius, später Kurienkardinal
  • 1845: Giovanni Brunelli, päpstlicher Diplomat, später Kurienkardinal
  • 1845: Sisto Riario Sforza, Erzbischof von Neapel und Kardinal
  • 1846: Domenico Lucciardi, Kurienbischof, später Kardinal
  • 1847: Innocenzo Ferrieri, päpstlicher Diplomat, später Kurienkardinal
  • 1848: Enrico Orfei, Bischof von Cesena, später Kardinal und Erzbischof von Ravenna
  • 1854: Hl. Johannes Nepomuk Neumann, Bischof von Philadelphia
  • 1854: Peter Joseph de Preux, Bischof von Sitten
  • 1854: Heinrich Förster, Bischof von Breslau
  • 1855: Giuseppe Andrea Bizzarri
  • 1856: Anastasius Hartmann, Apostolischer Vikar von Bombay
  • 1858: Lorenzo Barili, Apostolischer Nuntius in Spanien, später Kurienkardinal
  • 1860: Nikolaus von Weis, Bischof von Speyer
  • 1866: Victor-Félix Bernadou, Bischof von Gap bis 1867, ab 1867 Erzbischof von Sens, später Kardinal
  • 1875: Benoît-Marie Langénieux, Erzbischof von Reims
  • 1878: Camillo Siciliano di Rende, ab 1879 Erzbischof von Benevent
  • 1879: Johannes Evangelist Haller, Weihbischof in Trient
  • 1880: Adrien Jardinier, Bischof von Sitten
  • 1882: Johann Jakob Kraft, Weihbischof in Trier
  • 1886: Domenico Maria Jacobini, Kurienkardinal
  • 1886: Franz Bernert, Präfekt von Meißen
  • 1886: Antonius von Thoma, Erzbischof von München und Freising
  • 1894: Ignacy Łobos, Bischof von Tarnów
  • 1895: Johann Joseph Friedrich Otto Zardetti, Titularerzbischof von Mocissus und Offizial der Römischen Kurie
  • 1896: Bernardo Herrera Restrepo, Erzbischof von Bogotá
  • 1896: Michael Felix Korum, Bischof von Trier
  • 1896: Guillaume-Marie-Joseph Labouré, Erzbischof von Rennes
  • 1898: Andrea Aiuti, Kurienkardinal, Nuntius in Bayern und Portugal, Apostolischer Legat in Indien
  • 1899: Johannes Baptist Rößler, Bischof von St. Pölten
  • 1899: Petrus von Hötzl, Bischof von Augsburg
  • 1903: Friedrich Justus Knecht, Weihbischof im Erzbistum Freiburg im Breisgau
  • 1906: Maximilian Gereon Graf von Galen Weihbischof in Münster
  • 1910: Josef Georg Németh, Weihbischof in Csanád
  • 1916: , Weihbischof in Esztergom
  • 1917: Johannes von Euch, Apostolischer Vikar von Dänemark
  • 1917: Giuseppe Gamba, Bischof von Novara, ab 1923 Erzbischof von Turin
  • 1917: Maximilian von Lingg, Bischof von Augsburg
  • 1917: Angelo Paino, Erzbischof von Messina
  • 1924: Francis Mary Redwood, Erzbischof von Wellington
  • 1925: Alois Benziger, Karmelit, Bischof von Quilon, Indien
  • 1925: Raymund Netzhammer, emeritierter Erzbischof von Bukarest
  • 1925: Leopoldo Ruiz y Flóres, Erzbischof von Morelia
  • 1926: Carlo Cremonesi, Kurienbischof, später Kardinal
  • 1926: Augustinus Kilian, Bischof von Limburg
  • 1927: Franz Rudolf Bornewasser, Bischof von Trier
  • 1928: Ismael Perdomo Borrero, Erzbischof von Bogotá
  • 1928: Giustino Sanchini, Bischof von Fano
  • 1928: Joseph Damian Schmitt, Bischof von Fulda
  • 1929: John Joseph Swint
  • 1929: Alois Hudal, Titularbischof von Aela
  • 1929: Johannes Poggenburg, Bischof von Münster
  • 1931: Hermann Wilhelm Berning, Bischof von Osnabrück, Apostolischer Vikar der Norddeutschen Mission
  • 1931: Sigismund Felix von Ow-Felldorf, Bischof von Passau
  • 1932: Augustin Henninghaus, Titularbischof von Hypaepa, Missionsbischof in China
  • 1932: Christian Schreiber, Bischof von Berlin
  • 1933: Johannes Maria Gföllner, Bischof von Linz
  • 1936: Joseph Patrick Lynch, Bischof von Dallas
  • 1936: Giuseppe Pizzardo, Kurienkardinal
  • 1936: Iuliu Hossu, rumänisch-katholischer Bischof von Cluj-Gherla
  • 1937: Konrad Graf von Preysing, Bischof von Berlin
  • 1939: Henry J. Althoff
  • 1939: Edward Daniel Howard
  • 1939: Giacomo Montanelli, Erzbischof von Vercelli
  • 1943: Ferdinand Stanislaus Pawlikowski, Bischof von Graz-Seckau
  • 1943: Johann Evangelist Müller, Apostolischer Vikar, Bischof von Stockholm
  • 1944: Viktor Bieler, Bischof von Sitten
  • 1946: Joseph Otto Kolb, Erzbischof von Bamberg
  • 1947: Adalbero Fleischer, Apostolischer Vikar von Mariannhill
  • 1948: Simon Konrad Landersdorfer, Bischof von Passau
  • 1948: Johann Baptist Dietz, Bischof von Fulda
  • 1949: Alfonso Castaldo, Bischof von Pozzuoli, später Erzbischof von Neapel und Kardinal
  • 1949: Michael Gonzi, Erzbischof von Malta
  • 1949: Thomas Joseph Toolen, Bischof von Mobile
  • 1953: Antonio María Barbieri, Erzbischof von Montevideo
  • 1955: Urban John Vehr, Erzbischof von Denver
  • 1956: Peter Leo Ireton, Bischof von Richmond
  • 1956: Peter Tatsuo Doi, Erzbischof von Tokio
  • 1956: Lorenz Jäger, Erzbischof von Paderborn
  • 1958: Edward Celestin Daly, Bischof von Des Moines
  • 1958: Michael Keller, Bischof von Münster
  • 1959: Thomas Arthur Connolly, Erzbischof von Seattle
  • 1960: Heinrich Roleff, Weihbischof in Münster
  • 1960: Marcel Lefebvre, Erzbischof von Dakar
  • 1961: Joseph Ferche, Weihbischof in Köln
  • 1961: Joseph Freusberg, Weihbischof in Fulda (mit Sitz in Erfurt)
  • 1961: Johannes Neuhäusler, Weihbischof in München
  • 1963: Ferdinand Piontek, Titularbischof von Barca, Kapitularvikar von Breslau (mit Sitz in Görlitz)
  • 1978: Carl Joseph Leiprecht, Bischof von Rottenburg
  • 1983: Rudolf Graber, Bischof von Regensburg

Literatur

  • Motu Proprio Pontificalis domus. (lateinischer und deutscher Text). In: Heribert Schmitz (Hrsg.): Apostolische Konstitution über die Römische Kurie. Akten Papst Paul VI. (= Nachkonziliare Dokumentation. 10, ZDB-ID 514493-0). Kommentiert und eingeleitet. Paulinus Verlag, Trier 1968, S. 254–273, (Von den deutschen Bischöfen approbierte Übersetzung).
  • Ulrich Nersinger: Der unbekannte Vatikan. Media Maria, Illertissen 2014, ISBN 978-3-9816344-1-9 (Leseprobe zum Kapitel über die Päpstliche Familie, mit Erwähnung der Thronassistenten).

Weblinks

  • Artikel aus der Zeitschrift Zenit mit Schilderung des Protokolls beim Empfang des italienischen Staatspräsidenten und mehrfacher Erwähnung des Thronassistenten, 20. November 2006
  • Artikel, Süddeutsche Zeitung, vom 21. September 2011, über Papst Benedikt XVI., mit Erwähnung des Amtes der Thronassistenten

Einzelnachweise

  1. Italienischer Text des Motu Proprio Pontificalis domus.
  2. Karl Hausberger: Geschichte des Bistums Regensburg. Band 2: Vom Barock bis zur Gegenwart. Friedrich Pustet, Regensburg 1989, ISBN 3-7917-1188-1, S. 256, (Ausschnittscan).
  3. Martin Bräuer: Handbuch der Kardinäle. 1846–2012. Walter de Gruyter, Berlin u. a. 2014, ISBN 978-3-11-026944-4, S. 47, (Digitalscan).
  4. Johannes Beckmann: Die Missionen von 1840 bis 1870. In: Hubert Jedin (Hrsg.): Handbuch der Kirchengeschichte. Band 6: Die Kirche in der Gegenwart. Halbband 1: Roger Aubert, Johannes Beckmann, Patrick J. Corish, Rudolf Lill: Die Kirche zwischen Revolution und Restauration. Herder, Freiburg (Breisgau) u. a. 1971, S. 615–649, hier S. 620, (Ausschnittscan).
  5. Martin Bräuer: Handbuch der Kardinäle. 1846–2012. Walter de Gruyter, Berlin u. a. 2014, ISBN 978-3-11-026944-4, S. 196.
  6. Siegfried Schieweck-Mauk: „... unvergeßliche Jahre“ – Schweizer Studenten am Bischöflichen Lyzeum Eichstätt (1848–1912). Zugleich ein Beitrag zur Geschichte der „Helvetia Eystettensis“ (1864–1890), Auslandssektion des Schweizerischen Studentenvereins (= Abhandlungen zum Studenten- und Hochschulwesen. 15). SH-Verlag, Köln 2007, ISBN 978-3-89498-174-7, S. 114, (Ausschnittscan).
  7. Martin Bräuer: Handbuch der Kardinäle. 1846–2012. Walter de Gruyter, Berlin u. a. 2014, ISBN 978-3-11-026944-4, S. 286, (Digitalscan).
  8. Thomas Oschmann: Der Rohrhalder Hof. Klösterlicher Pfleghof – Privathaus – Wohngebäude für Domherren – Bischöflicher Verwaltungsbau. In: Clemens Stroppel (Hrsg.): Vorgestern – gestern – heute für morgen. Das Bischöfliche Ordinariat Rottenburg: Geschichte des Bauwerks und seiner Umgebung von den Anfängen bis zur Gegenwart. Schwabenverlag, Ostfildern 2013, ISBN 978-3-7966-1631-0, S. 262–295, hier 287. 

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 18 Jul 2025 / 17:52

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Päpstlicher Thronassistent, Was ist Päpstlicher Thronassistent? Was bedeutet Päpstlicher Thronassistent?

Papstlicher Thronassistent ist ein papstlicher Auszeichnungstitel und ein Amt des Papstlichen Hauses Wappenmuster eines papstlichen ThronassistentenDefinitionDer Titel des Papstlichen Thronassistenten ist ein unabhangig von den ubrigen Papstlichen Ehrentiteln existierender besonderer Auszeichnungstitel und ein Ehrenamt innerhalb der Papstlichen Familie der so gut wie ausschliesslich an Geistliche im Range eines Titular oder Diozesanbischofs verliehen wurde Inhaber dieses Titels durften nach den Regeln der Kirchlichen Heraldik beiderseits zehn grune Quasten fiocci und das Vortragekreuz eines Bischofs fuhren Mit der Auszeichnung war ferner die Wurde eines Romischen Grafen Conte Romano verbunden Nach der Reform 1968Der Titel des Papstlichen Thronassistenten wurde auch nach der Reform des Papstlichen Hauses durch Papst Paul VI Motu Proprio Pontificalis domus 1968 beibehalten Die Papstlichen Thronassistenten sollten uber die Ehrentitulatur hinaus auch bei feierlichen nichtreligiosen Zeremonien des Papstes zum Einsatz kommen In dem Motu Proprio heisst es unter Abschnitt 7 9 Die Thronassistenten stehen dem Prafekten des Apostolischen Palastes zu Diensten Sie haben bei feierlichen nichtreligiosen Zeremonien von denen Abschnitt 4 3 handelt den Gasten des Papstes die Ehrendienste zu erweisen Sie haben insbesondere dafur zu sorgen dass die verschiedenen Dienste die den Laienmitgliedern der Papstlichen Familie zugewiesen sind in der rechten Ordnung ausgefuhrt werden Die in Frage kommenden nichtreligiosen Zeremonien werden in 3 wie folgt beschrieben Die nichtreligiosen Zeremonien werden eingeteilt in offizielle Audienzen z B wenn der Papst Konige Staatsoberhaupter Ministerprasidenten oder Aussenminister empfangt oder wenn er die diplomatischen Vertreter zur Uberreichung ihrer Beglaubigungsschreiben beim Apostolischen Stuhl empfangt und in Audienzen ohne offiziellen Charakter Wahrend der Titel des Papstlichen Thronassistenten seit dem 16 Jahrhundert ausser den Oberhauptern der romischen Adelsfamilien Orsini und Colonna traditionell nur Geistlichen zuganglich war sollte er laut dem Motu Proprio von 1968 zukunftig Laien vorbehalten sein Allerdings wurde beispielsweise der Regensburger Bischof Rudolf Graber noch 1983 dazu ernannt Bereits um die Mitte der 1980er Jahre wurde unter Papst Johannes Paul II die Verleihung des als Amt des Papstlichen Hauses geltenden Titels eines Papstlichen Thronassistenten eingestellt TiteltragerChronologische Liste von Papstlichen Thronassistenten mit Jahr ihrer Ernennung 1670 Gaspare Carpegna 1675 Orazio Mattei 1689 Sebastiano Antonio Tanara Kurienkardinal und Kardinaldekan 1692 Giacomo Antonio Morigia Erzbischof von Florenz bis 1699 1699 bis 1701 Erzpriester der Basilika Santa Maria Maggiore ab 1701 Bischof von Pavia 1693 Federico Caccia bis 1699 Erzbischof von Mailand 1695 Kardinal 1695 Lorenzo Fieschi Erzbischof von Avignon ab 1705 Erzbischof von Genua 1700 Francesco Pignatelli ab 1703 Erzbischof von Neapel 1706 Ferdinando Nuzzi 1706 Lodovico Pico della Mirandola 1713 Pietro Luigi Carafa 1718 Camillo Cibo 1725 Niccolo Coscia Kardinal 1728 Giuseppe Maria Feroni 1731 Giuseppe Spinelli 1759 Ferdinando Maria de Rossi 1760 Giovanni Carlo Boschi Titularerzbischof von Athenae spater Kurienkardinal 1766 Giovanni Battista Caprara Apostolischer Nuntius in Koln 1777 Alessandro Mattei Erzbischof von Ferrara Kardinal 1779 1777 Giuseppe Spina Titularerzbischof von Korinth 1789 Cesare Brancadoro Titularerzbischof von Nisibis und Apostolischer Nuntius in den Osterreichischen Niederlanden ab 1803 Erzbischof von Fermo 1800 Michele Di Pietro 1826 Ignazio Giovanni Cadolini Bischof von Cervia spater Kardinal 1826 Giacomo Luigi Brignole 1833 Niccola Ferrarelli Kurienbischof 1835 Moritz Fabian Roten Bischof von Sitten 1839 Louis Jacques Maurice de Bonald Kardinal Erzbischof von Lyon 1839 Wilhelm Emmanuel von Ketteler Bischof von Mainz 1840 Joseph Bernet Erzbischof von Aix spater Kardinal 1842 Charles Auguste Marie Joseph de Forbin Janson 1843 Raffaele Fornari Apostolischer Nuntius spater Kurienkardinal 1845 Giovanni Brunelli papstlicher Diplomat spater Kurienkardinal 1845 Sisto Riario Sforza Erzbischof von Neapel und Kardinal 1846 Domenico Lucciardi Kurienbischof spater Kardinal 1847 Innocenzo Ferrieri papstlicher Diplomat spater Kurienkardinal 1848 Enrico Orfei Bischof von Cesena spater Kardinal und Erzbischof von Ravenna 1854 Hl Johannes Nepomuk Neumann Bischof von Philadelphia 1854 Peter Joseph de Preux Bischof von Sitten 1854 Heinrich Forster Bischof von Breslau 1855 Giuseppe Andrea Bizzarri 1856 Anastasius Hartmann Apostolischer Vikar von Bombay 1858 Lorenzo Barili Apostolischer Nuntius in Spanien spater Kurienkardinal 1860 Nikolaus von Weis Bischof von Speyer 1866 Victor Felix Bernadou Bischof von Gap bis 1867 ab 1867 Erzbischof von Sens spater Kardinal 1875 Benoit Marie Langenieux Erzbischof von Reims 1878 Camillo Siciliano di Rende ab 1879 Erzbischof von Benevent 1879 Johannes Evangelist Haller Weihbischof in Trient 1880 Adrien Jardinier Bischof von Sitten 1882 Johann Jakob Kraft Weihbischof in Trier 1886 Domenico Maria Jacobini Kurienkardinal 1886 Franz Bernert Prafekt von Meissen 1886 Antonius von Thoma Erzbischof von Munchen und Freising 1894 Ignacy Lobos Bischof von Tarnow 1895 Johann Joseph Friedrich Otto Zardetti Titularerzbischof von Mocissus und Offizial der Romischen Kurie 1896 Bernardo Herrera Restrepo Erzbischof von Bogota 1896 Michael Felix Korum Bischof von Trier 1896 Guillaume Marie Joseph Laboure Erzbischof von Rennes 1898 Andrea Aiuti Kurienkardinal Nuntius in Bayern und Portugal Apostolischer Legat in Indien 1899 Johannes Baptist Rossler Bischof von St Polten 1899 Petrus von Hotzl Bischof von Augsburg 1903 Friedrich Justus Knecht Weihbischof im Erzbistum Freiburg im Breisgau 1906 Maximilian Gereon Graf von Galen Weihbischof in Munster 1910 Josef Georg Nemeth Weihbischof in Csanad 1916 Weihbischof in Esztergom 1917 Johannes von Euch Apostolischer Vikar von Danemark 1917 Giuseppe Gamba Bischof von Novara ab 1923 Erzbischof von Turin 1917 Maximilian von Lingg Bischof von Augsburg 1917 Angelo Paino Erzbischof von Messina 1924 Francis Mary Redwood Erzbischof von Wellington 1925 Alois Benziger Karmelit Bischof von Quilon Indien 1925 Raymund Netzhammer emeritierter Erzbischof von Bukarest 1925 Leopoldo Ruiz y Flores Erzbischof von Morelia 1926 Carlo Cremonesi Kurienbischof spater Kardinal 1926 Augustinus Kilian Bischof von Limburg 1927 Franz Rudolf Bornewasser Bischof von Trier 1928 Ismael Perdomo Borrero Erzbischof von Bogota 1928 Giustino Sanchini Bischof von Fano 1928 Joseph Damian Schmitt Bischof von Fulda 1929 John Joseph Swint 1929 Alois Hudal Titularbischof von Aela 1929 Johannes Poggenburg Bischof von Munster 1931 Hermann Wilhelm Berning Bischof von Osnabruck Apostolischer Vikar der Norddeutschen Mission 1931 Sigismund Felix von Ow Felldorf Bischof von Passau 1932 Augustin Henninghaus Titularbischof von Hypaepa Missionsbischof in China 1932 Christian Schreiber Bischof von Berlin 1933 Johannes Maria Gfollner Bischof von Linz 1936 Joseph Patrick Lynch Bischof von Dallas 1936 Giuseppe Pizzardo Kurienkardinal 1936 Iuliu Hossu rumanisch katholischer Bischof von Cluj Gherla 1937 Konrad Graf von Preysing Bischof von Berlin 1939 Henry J Althoff 1939 Edward Daniel Howard 1939 Giacomo Montanelli Erzbischof von Vercelli 1943 Ferdinand Stanislaus Pawlikowski Bischof von Graz Seckau 1943 Johann Evangelist Muller Apostolischer Vikar Bischof von Stockholm 1944 Viktor Bieler Bischof von Sitten 1946 Joseph Otto Kolb Erzbischof von Bamberg 1947 Adalbero Fleischer Apostolischer Vikar von Mariannhill 1948 Simon Konrad Landersdorfer Bischof von Passau 1948 Johann Baptist Dietz Bischof von Fulda 1949 Alfonso Castaldo Bischof von Pozzuoli spater Erzbischof von Neapel und Kardinal 1949 Michael Gonzi Erzbischof von Malta 1949 Thomas Joseph Toolen Bischof von Mobile 1953 Antonio Maria Barbieri Erzbischof von Montevideo 1955 Urban John Vehr Erzbischof von Denver 1956 Peter Leo Ireton Bischof von Richmond 1956 Peter Tatsuo Doi Erzbischof von Tokio 1956 Lorenz Jager Erzbischof von Paderborn 1958 Edward Celestin Daly Bischof von Des Moines 1958 Michael Keller Bischof von Munster 1959 Thomas Arthur Connolly Erzbischof von Seattle 1960 Heinrich Roleff Weihbischof in Munster 1960 Marcel Lefebvre Erzbischof von Dakar 1961 Joseph Ferche Weihbischof in Koln 1961 Joseph Freusberg Weihbischof in Fulda mit Sitz in Erfurt 1961 Johannes Neuhausler Weihbischof in Munchen 1963 Ferdinand Piontek Titularbischof von Barca Kapitularvikar von Breslau mit Sitz in Gorlitz 1978 Carl Joseph Leiprecht Bischof von Rottenburg 1983 Rudolf Graber Bischof von RegensburgLiteraturMotu Proprio Pontificalis domus lateinischer und deutscher Text In Heribert Schmitz Hrsg Apostolische Konstitution uber die Romische Kurie Akten Papst Paul VI Nachkonziliare Dokumentation 10 ZDB ID 514493 0 Kommentiert und eingeleitet Paulinus Verlag Trier 1968 S 254 273 Von den deutschen Bischofen approbierte Ubersetzung Ulrich Nersinger Der unbekannte Vatikan Media Maria Illertissen 2014 ISBN 978 3 9816344 1 9 Leseprobe zum Kapitel uber die Papstliche Familie mit Erwahnung der Thronassistenten WeblinksArtikel aus der Zeitschrift Zenit mit Schilderung des Protokolls beim Empfang des italienischen Staatsprasidenten und mehrfacher Erwahnung des Thronassistenten 20 November 2006 Artikel Suddeutsche Zeitung vom 21 September 2011 uber Papst Benedikt XVI mit Erwahnung des Amtes der ThronassistentenEinzelnachweiseItalienischer Text des Motu Proprio Pontificalis domus Karl Hausberger Geschichte des Bistums Regensburg Band 2 Vom Barock bis zur Gegenwart Friedrich Pustet Regensburg 1989 ISBN 3 7917 1188 1 S 256 Ausschnittscan Martin Brauer Handbuch der Kardinale 1846 2012 Walter de Gruyter Berlin u a 2014 ISBN 978 3 11 026944 4 S 47 Digitalscan Johannes Beckmann Die Missionen von 1840 bis 1870 In Hubert Jedin Hrsg Handbuch der Kirchengeschichte Band 6 Die Kirche in der Gegenwart Halbband 1 Roger Aubert Johannes Beckmann Patrick J Corish Rudolf Lill Die Kirche zwischen Revolution und Restauration Herder Freiburg Breisgau u a 1971 S 615 649 hier S 620 Ausschnittscan Martin Brauer Handbuch der Kardinale 1846 2012 Walter de Gruyter Berlin u a 2014 ISBN 978 3 11 026944 4 S 196 Siegfried Schieweck Mauk unvergessliche Jahre Schweizer Studenten am Bischoflichen Lyzeum Eichstatt 1848 1912 Zugleich ein Beitrag zur Geschichte der Helvetia Eystettensis 1864 1890 Auslandssektion des Schweizerischen Studentenvereins Abhandlungen zum Studenten und Hochschulwesen 15 SH Verlag Koln 2007 ISBN 978 3 89498 174 7 S 114 Ausschnittscan Martin Brauer Handbuch der Kardinale 1846 2012 Walter de Gruyter Berlin u a 2014 ISBN 978 3 11 026944 4 S 286 Digitalscan Thomas Oschmann Der Rohrhalder Hof Klosterlicher Pfleghof Privathaus Wohngebaude fur Domherren Bischoflicher Verwaltungsbau In Clemens Stroppel Hrsg Vorgestern gestern heute fur morgen Das Bischofliche Ordinariat Rottenburg Geschichte des Bauwerks und seiner Umgebung von den Anfangen bis zur Gegenwart Schwabenverlag Ostfildern 2013 ISBN 978 3 7966 1631 0 S 262 295 hier 287

Neueste Artikel
  • Juli 19, 2025

    Justizvollzugsanstalt Würzburg

  • Juli 19, 2025

    Justizkanzlei Göttingen

  • Juli 19, 2025

    Jungpaläolithische Kleinkunst

  • Juli 19, 2025

    Juliusspital Würzburg

  • Juli 19, 2025

    Jasper Günther

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.