Das Römerhaus Walheim ist ein Zweigmuseum des Archäologischen Landesmuseums Baden Württemberg und wird von der Gemeinde
Römerhaus Walheim

Das Römerhaus Walheim ist ein Zweigmuseum des Archäologischen Landesmuseums Baden-Württemberg und wird von der Gemeinde Walheim gemeinsam mit dem Förderverein Römerhaus Walheim e. V. betrieben.
Museumsgebäude, 2009 | |
Daten | |
---|---|
Ort | Walheim, Baden-Württemberg |
Art | Archäologie |
Eröffnung | 1991 |
Betreiber | Gemeinde Walheim Archäologisches Landesmuseum Baden-Württemberg |
Website | |
ISIL | DE-MUS-371015 |
Geografische Lage
Das Römerhaus Walheim liegt in Walheim im Landkreis Ludwigsburg in Baden-Württemberg. Es wurde über den gut erhaltenen Fundamenten eines römischen Streifenhauses errichtet.
Geschichte
Während einer von 1980 bis 1988 dauernden Rettungsgrabung, veranlasst durch den Bau einer Ortsumgehung um Walheim, wurden zahlreich Reste römischer Gebäude entdeckt, darunter 1986 auch das vollständig aus Stein erbaute Streifenhaus, das über einen Keller und einen mit Fußbodenheizung ausgestatteten Wohnraum verfügte. Noch im gleichen Jahr gründete sich der Förderverein. Um diesen Fund zu erhalten und der Öffentlichkeit zugänglich zu machen, wurde über der Fundstelle ein Schutzbau errichtet und 1991 als Museum Römerhaus Walheim eröffnet. Seit 1994 ist es ein Zweigmuseum des Archäologischen Landesmuseums Baden-Württemberg. Bis 2022 wurden dann dort auch 14 Sonderausstellungen gezeigt. 2018 eröffnete eine inhaltlich vollständig überarbeitete Dauerausstellung.
Ausstellung
Das Museum beherbergt das in seinen Grundmauern vollständig erhaltene römische Streifenhaus, das als das am besten erhaltene Gebäude dieses Typs nördlich der Alpen gilt. Im Museum und dem kleinen Außengelände sind neben den Fundamenten zahlreiche weitere Funde ausgestellt.
Das Gebäude misst 48 × 14 m und war vermutlich zweistöckig. Das Gebäude besteht aus einer großen Halle, die zur Hauptstraße ausgerichtet war, über drei große Tore betreten werden konnte und vermutlich als Verkaufsraum oder Werkstatt diente. Im hinteren Teil des Hauses befanden sich Wohnräume, eine Küche, ein Stall und der besonders gut erhaltene Keller, in dem vermutlich verderbliche Ware lagerte. Der Keller konnte über eine Holztreppe von der großen Halle erreicht werden. Ihm schloss sich ein kleiner Nebenraum an. In ihm wurde auch ein vollständig erhaltener Steintisch gefunden, der an seinem ursprünglichen Platz wieder aufgestellt wurde.
Das Gebäude lässt sich ungefähr auf das Jahr 160 n. Chr. datieren. Seine Größe, die Fußbodenheizung (Hypokaustenheizung) und einige weitere Funde lassen den Rückschluss zu, dass es einem wohlhabenden Besitzer gehörte. In der Ausstellung wird es als Haus eines wohlhabenden Händlers präsentiert.
Literatur
- Martin Kemkes: Die fünf römischen Zweigmuseen. Der Limes und sein Hinterland. In: Archäologisches Landesmuseum Baden-Württemberg. 30 Jahre. Konstanz 2021. ISBN 978-3-00-072320-9, S. 70–91.
Weblinks
- Website des Museums
Anmerkungen
- Die anderen Zweigmuseen sind:
- Limesmuseum Aalen,
- Urgeschichtliches Museum Blaubeuren,
- Federseemuseum in Bad Buchau,
- Römermuseum Osterburken,
- Dominikanermuseum Rottweil,
- Römerkeller Oberriexingen.
Einzelnachweise
- Kemkes: Die fünf römischen Zweigmuseen, S. 88.
- Kemkes: Die fünf römischen Zweigmuseen, S. 88.
- Historie – Homepage des Museums; abgerufen am 2. Mai 2023.
- Historie – Homepage des Museums; abgerufen am 2. Mai 2023.
- Kemkes: Die fünf römischen Zweigmuseen, S. 89.
Koordinaten: 49° 0′ 48,3″ N, 9° 9′ 22″ O
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Römerhaus Walheim, Was ist Römerhaus Walheim? Was bedeutet Römerhaus Walheim?
Das Romerhaus Walheim ist ein Zweigmuseum des Archaologischen Landesmuseums Baden Wurttemberg und wird von der Gemeinde Walheim gemeinsam mit dem Forderverein Romerhaus Walheim e V betrieben Romerhaus Walheim Museumsgebaude 2009DatenOrt Walheim Baden WurttembergArt ArchaologieEroffnung 1991Betreiber Gemeinde Walheim Archaologisches Landesmuseum Baden WurttembergWebsite 1 ISIL DE MUS 371015Geografische LageDas Romerhaus Walheim liegt in Walheim im Landkreis Ludwigsburg in Baden Wurttemberg Es wurde uber den gut erhaltenen Fundamenten eines romischen Streifenhauses errichtet GeschichteWahrend einer von 1980 bis 1988 dauernden Rettungsgrabung veranlasst durch den Bau einer Ortsumgehung um Walheim wurden zahlreich Reste romischer Gebaude entdeckt darunter 1986 auch das vollstandig aus Stein erbaute Streifenhaus das uber einen Keller und einen mit Fussbodenheizung ausgestatteten Wohnraum verfugte Noch im gleichen Jahr grundete sich der Forderverein Um diesen Fund zu erhalten und der Offentlichkeit zuganglich zu machen wurde uber der Fundstelle ein Schutzbau errichtet und 1991 als Museum Romerhaus Walheim eroffnet Seit 1994 ist es ein Zweigmuseum des Archaologischen Landesmuseums Baden Wurttemberg Bis 2022 wurden dann dort auch 14 Sonderausstellungen gezeigt 2018 eroffnete eine inhaltlich vollstandig uberarbeitete Dauerausstellung AusstellungHinterer Teil des romischen Hauses mit Hypokaustenheizung Das Museum beherbergt das in seinen Grundmauern vollstandig erhaltene romische Streifenhaus das als das am besten erhaltene Gebaude dieses Typs nordlich der Alpen gilt Im Museum und dem kleinen Aussengelande sind neben den Fundamenten zahlreiche weitere Funde ausgestellt Das Gebaude misst 48 14 m und war vermutlich zweistockig Das Gebaude besteht aus einer grossen Halle die zur Hauptstrasse ausgerichtet war uber drei grosse Tore betreten werden konnte und vermutlich als Verkaufsraum oder Werkstatt diente Im hinteren Teil des Hauses befanden sich Wohnraume eine Kuche ein Stall und der besonders gut erhaltene Keller in dem vermutlich verderbliche Ware lagerte Der Keller konnte uber eine Holztreppe von der grossen Halle erreicht werden Ihm schloss sich ein kleiner Nebenraum an In ihm wurde auch ein vollstandig erhaltener Steintisch gefunden der an seinem ursprunglichen Platz wieder aufgestellt wurde Das Gebaude lasst sich ungefahr auf das Jahr 160 n Chr datieren Seine Grosse die Fussbodenheizung Hypokaustenheizung und einige weitere Funde lassen den Ruckschluss zu dass es einem wohlhabenden Besitzer gehorte In der Ausstellung wird es als Haus eines wohlhabenden Handlers prasentiert LiteraturMartin Kemkes Die funf romischen Zweigmuseen Der Limes und sein Hinterland In Archaologisches Landesmuseum Baden Wurttemberg 30 Jahre Konstanz 2021 ISBN 978 3 00 072320 9 S 70 91 WeblinksCommons Romerhaus Walheim Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Website des MuseumsAnmerkungenDie anderen Zweigmuseen sind Limesmuseum Aalen Urgeschichtliches Museum Blaubeuren Federseemuseum in Bad Buchau Romermuseum Osterburken Dominikanermuseum Rottweil Romerkeller Oberriexingen EinzelnachweiseKemkes Die funf romischen Zweigmuseen S 88 Kemkes Die funf romischen Zweigmuseen S 88 Historie Homepage des Museums abgerufen am 2 Mai 2023 Historie Homepage des Museums abgerufen am 2 Mai 2023 Kemkes Die funf romischen Zweigmuseen S 89 49 013402777778 9 1561111111111 Koordinaten 49 0 48 3 N 9 9 22 O