Rüdiger Abi Abramczik 18 Februar 1956 in Gelsenkirchen Erle ist ein ehemaliger deutscher Fußballspieler und trainer sowi
Rüdiger Abramczik

Rüdiger „Abi“ Abramczik (* 18. Februar 1956 in Gelsenkirchen-Erle) ist ein ehemaliger deutscher Fußballspieler und -trainer sowie Spieler in der Nationalmannschaft. Während seiner aktiven Zeit beim FC Schalke 04 galt der Offensivspieler als herausragender Rechtsaußen und Flankengeber („Flankengott“).
Rüdiger Abramczik | ||
Rüdiger Abramczik und Werner Kasper (2009) | ||
Personalia | ||
---|---|---|
Geburtstag | 18. Februar 1956 | |
Geburtsort | Gelsenkirchen, Deutschland | |
Größe | 182 cm | |
Position | Außenstürmer | |
Junioren | ||
Jahre | Station | |
1964–1966 | Erler SV 08 | |
1966–1973 | FC Schalke 04 | |
Herren | ||
Jahre | Station | Spiele (Tore)1 |
1973–1980 | FC Schalke 04 | 198 (44) |
1980–1983 | Borussia Dortmund | 90 (30) |
1983–1984 | 1. FC Nürnberg | 24 | (3)
1984–1985 | Galatasaray Istanbul | 30 | (9)
1985–1987 | Rot-Weiß Oberhausen | 47 | (9)
1987–1988 | FC Schalke 04 | 4 | (0)
1988–1989 | Wormatia Worms | 9 | (5)
1990–1991 | FC Gütersloh | |
Nationalmannschaft | ||
Jahre | Auswahl | Spiele (Tore) |
1976–1981 | Deutschland B | 3 | (0)
1977–1979 | Deutschland | 19 | (2)
Stationen als Trainer | ||
Jahre | Station | |
1992–1993 | 1. FC Saarbrücken | |
1999–2000 | Antalyaspor | |
2001 | Lewski Sofia | |
2002–2003 | FC Kärnten | |
2005–2006 | HSG Mülheim-Kärlich | |
2008–2010 | Metalurgs Liepāja | |
1 Angegeben sind nur Ligaspiele. |
Sportliche Laufbahn
Vereinskarriere
Der Sohn eines Schlossers wurde von Berni Klodt beim Gelsenkirchener Stadtteilverein Erle 08 entdeckt. Mit zehn Jahren wechselte Abramczik zum FC Schalke 04. In verschiedenen Jugendnationalmannschaften brachte er es auf 23 Einsätze.
Am 11. August 1973 gab Abramczik beim 0:3 in Stuttgart sein Debüt in der Bundesliga und blieb knapp drei Jahre lang jüngster Spieler in der Geschichte des Oberhauses, bevor Jürgen Friedl 1976 zu seinem ersten Einsatz für Eintracht Frankfurt kam und ihn damit in seiner Eigenschaft als jüngster Bundesligaspieler ablöste. Abramczik bildete ein Sturmduo mit Klaus Fischer, als dessen „Vorlagengeber“ er galt. Sein erstes Tor erzielte er fünf Wochen vor seinem 18. Geburtstag beim 5:2-Sieg gegen den VfL Bochum.
Wegen finanzieller Probleme verkaufte Schalke 1980 seinen „Straßenfußballer“ Abramczik an Borussia Dortmund. Beim BVB bildete er mit Manfred Burgsmüller eines der torgefährlichsten Sturmduos der folgenden Jahre.
Nach weiteren Stationen beim 1. FC Nürnberg, bei Galatasaray Istanbul (Türkischer Pokalsieger 1985) und Rot-Weiß Oberhausen kehrte er 1987 noch einmal zurück zu Schalke und bestritt noch vier Spiele als Libero. Insgesamt kam er auf 316 Bundesligaspiele, in denen er 77 Tore schoss. Bei Wormatia Worms und dem FC Gütersloh ließ er seine Karriere ausklingen.
Auswahleinsätze
1977 gab er beim 5:0-Sieg über Nordirland sein Länderspieldebüt in der DFB-A-Nationalelf. Ein Jahr zuvor hatte Abramczik bereits seinen Einstand in der B-Auswahl gefeiert, für die er insgesamt dreimal auflief.
Er spielte bis 1979 19-mal in der deutschen Nationalmannschaft und erzielte zwei Tore. Er nahm auch an der Weltmeisterschaft in Argentinien 1978 teil, bei der er in der zweiten Finalrunde beim 2:2 im Spiel gegen die Niederlande einen Treffer erzielte. Insgesamt bestritt er bei der WM 1978 drei Partien für die DFB-Auswahl. Sein früher Abschied aus der Nationalmannschaft hing mit einem Streit mit dem damaligen DFB-Präsidenten Hermann Neuberger zusammen.
Trainerlaufbahn
Obwohl er finanziell unabhängig war, kehrte Abramczik wieder ins Fußballgeschäft zurück und trainierte unter anderem den 1. FC Saarbrücken, Lewski Sofia und FC Kärnten in Österreich. Bis 2006 war er auch noch Übungsleiter im Amateurbereich. Am 3. August 2008 übernahm er den lettischen Vize-Meister Metalurgs Liepāja und er führte diesen im Jahr 2009 zur lettischen Meisterschaft. Der am 31. Dezember 2010 auslaufende Vertrag wurde nicht verlängert.
Manager
Am 23. März 2012 wurde Abramczik Sportlicher Leiter beim KSV Hessen Kassel. Diesen Posten hatte er allerdings nur bis zum 30. Juni 2012 inne.
Geschäftliches
Seine Erfolge im Fußball machten Abramczik finanziell unabhängig. In seiner Heimatstadt Gelsenkirchen kaufte er nach und nach über 30 Häuser und Wohnungen, daneben betrieb er eine Färberei und ein Sportgeschäft. Zusammen mit Manfred Burgsmüller und Peter Neururer betrieb er auch ein Reisebüro.
Erfolge
Spieler
- 1977: Deutscher Vizemeister mit Schalke 04
- 1985: Türkischer Pokalsieger mit Galatasaray Istanbul
Trainer
- 2009: Lettischer Fußballmeister mit Liepājas Metalurgs
Familie
Rüdiger Abramczik ist verheiratet und hat zwei Kinder. Sein Bruder Volker Abramczik war ebenfalls Profi-Fußballspieler.
Literatur
- Christian Karn, Reinhard Rehberg: Enzyklopädie des deutschen Ligafußballs. Spielerlexikon 1963–1994. AGON Sportverlag, Kassel 2012. ISBN 978-3-89784-214-4, Seite 19/20.
- Fritz Tauber: Deutsche Fußballnationalspieler. Spielerstatistiken von A bis Z. AGON Sportverlag, Kassel 2012, ISBN 978-3-89784-397-4, Seite 9.
Weblinks
- Rüdiger Abramczik in der Datenbank von weltfussball.de
- Rüdiger Abramczik in der Datenbank von fussballdaten.de
- Rüdiger Abramczik in der Datenbank von transfermarkt.de
- Rüdiger Abramczik in der Datenbank des Deutschen Fußball-Bundes
- Rüdiger Abramczik in der Datenbank von kicker.de
- Rüdiger Abramczik in der Datenbank von National-Football-Teams.com (englisch)
- Rüdiger Abramczik in der Datenbank von EU-Football.info (englisch)
- „Flankengott“ Rüdiger Abramczik auf 100 Schalker Jahre
- Spielerdaten Abramczik im Wormatia Worms Archiv mit Bild
- Peter Müller: Rüdiger Abramczik - ein Schalker in Dortmund. In: Westdeutsche Allgemeine Zeitung. Funke Mediengruppe, 27. Mai 2013 .
- Interview mit Rüdiger Abramczik in der RP Online vom 16. Juni 2007
- Interview mit Rüdiger Abramczik in Reviersport vom 13. April 2012
- Spielerdaten Rüdiger Abramczik beim 1. FC Nürnberg auf glubberer.de
Einzelnachweise
- Matthias Arnhold: Rüdiger Abramczik – Matches and Goals in Bundesliga. RSSSF.org, 8. April 2020, abgerufen am 9. April 2020.
- Matthias Arnhold: Rüdiger Abramczik – International Appearances. RSSSF.org, 8. April 2020, abgerufen am 9. April 2020.
- Lettischer Titel für Abramczik, auf uefa.com
- Abramczik gibt Traineramt in Lettland auf ( vom 18. Juli 2012 im Internet Archive)
- Spektakuläre Neuverpflichtung
- KSV bedankt sich bei Rüdiger Abramczik; HP des KSV Hessen Kassel
Personendaten | |
---|---|
NAME | Abramczik, Rüdiger |
ALTERNATIVNAMEN | Abi |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Fußballspieler und -trainer |
GEBURTSDATUM | 18. Februar 1956 |
GEBURTSORT | Gelsenkirchen-Erle |
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Rüdiger Abramczik, Was ist Rüdiger Abramczik? Was bedeutet Rüdiger Abramczik?
Rudiger Abi Abramczik 18 Februar 1956 in Gelsenkirchen Erle ist ein ehemaliger deutscher Fussballspieler und trainer sowie Spieler in der Nationalmannschaft Wahrend seiner aktiven Zeit beim FC Schalke 04 galt der Offensivspieler als herausragender Rechtsaussen und Flankengeber Flankengott Rudiger AbramczikRudiger Abramczik und Werner Kasper 2009 PersonaliaGeburtstag 18 Februar 1956Geburtsort Gelsenkirchen DeutschlandGrosse 182 cmPosition AussensturmerJuniorenJahre Station1964 1966 Erler SV 081966 1973 FC Schalke 04HerrenJahre Station Spiele Tore 11973 1980 FC Schalke 04 198 44 1980 1983 Borussia Dortmund 90 30 1983 1984 1 FC Nurnberg 24 0 3 1984 1985 Galatasaray Istanbul 30 0 9 1985 1987 Rot Weiss Oberhausen 47 0 9 1987 1988 FC Schalke 04 4 0 0 1988 1989 Wormatia Worms 9 0 5 1990 1991 FC GuterslohNationalmannschaftJahre Auswahl Spiele Tore 1976 1981 Deutschland B 3 0 0 1977 1979 Deutschland 19 0 2 Stationen als TrainerJahre Station1992 1993 1 FC Saarbrucken1999 2000 Antalyaspor2001 Lewski Sofia2002 2003 FC Karnten2005 2006 HSG Mulheim Karlich2008 2010 Metalurgs Liepaja1 Angegeben sind nur Ligaspiele Sportliche LaufbahnVereinskarriere Der Sohn eines Schlossers wurde von Berni Klodt beim Gelsenkirchener Stadtteilverein Erle 08 entdeckt Mit zehn Jahren wechselte Abramczik zum FC Schalke 04 In verschiedenen Jugendnationalmannschaften brachte er es auf 23 Einsatze Am 11 August 1973 gab Abramczik beim 0 3 in Stuttgart sein Debut in der Bundesliga und blieb knapp drei Jahre lang jungster Spieler in der Geschichte des Oberhauses bevor Jurgen Friedl 1976 zu seinem ersten Einsatz fur Eintracht Frankfurt kam und ihn damit in seiner Eigenschaft als jungster Bundesligaspieler abloste Abramczik bildete ein Sturmduo mit Klaus Fischer als dessen Vorlagengeber er galt Sein erstes Tor erzielte er funf Wochen vor seinem 18 Geburtstag beim 5 2 Sieg gegen den VfL Bochum Wegen finanzieller Probleme verkaufte Schalke 1980 seinen Strassenfussballer Abramczik an Borussia Dortmund Beim BVB bildete er mit Manfred Burgsmuller eines der torgefahrlichsten Sturmduos der folgenden Jahre Nach weiteren Stationen beim 1 FC Nurnberg bei Galatasaray Istanbul Turkischer Pokalsieger 1985 und Rot Weiss Oberhausen kehrte er 1987 noch einmal zuruck zu Schalke und bestritt noch vier Spiele als Libero Insgesamt kam er auf 316 Bundesligaspiele in denen er 77 Tore schoss Bei Wormatia Worms und dem FC Gutersloh liess er seine Karriere ausklingen Auswahleinsatze 1977 gab er beim 5 0 Sieg uber Nordirland sein Landerspieldebut in der DFB A Nationalelf Ein Jahr zuvor hatte Abramczik bereits seinen Einstand in der B Auswahl gefeiert fur die er insgesamt dreimal auflief Er spielte bis 1979 19 mal in der deutschen Nationalmannschaft und erzielte zwei Tore Er nahm auch an der Weltmeisterschaft in Argentinien 1978 teil bei der er in der zweiten Finalrunde beim 2 2 im Spiel gegen die Niederlande einen Treffer erzielte Insgesamt bestritt er bei der WM 1978 drei Partien fur die DFB Auswahl Sein fruher Abschied aus der Nationalmannschaft hing mit einem Streit mit dem damaligen DFB Prasidenten Hermann Neuberger zusammen TrainerlaufbahnObwohl er finanziell unabhangig war kehrte Abramczik wieder ins Fussballgeschaft zuruck und trainierte unter anderem den 1 FC Saarbrucken Lewski Sofia und FC Karnten in Osterreich Bis 2006 war er auch noch Ubungsleiter im Amateurbereich Am 3 August 2008 ubernahm er den lettischen Vize Meister Metalurgs Liepaja und er fuhrte diesen im Jahr 2009 zur lettischen Meisterschaft Der am 31 Dezember 2010 auslaufende Vertrag wurde nicht verlangert Manager Am 23 Marz 2012 wurde Abramczik Sportlicher Leiter beim KSV Hessen Kassel Diesen Posten hatte er allerdings nur bis zum 30 Juni 2012 inne GeschaftlichesSeine Erfolge im Fussball machten Abramczik finanziell unabhangig In seiner Heimatstadt Gelsenkirchen kaufte er nach und nach uber 30 Hauser und Wohnungen daneben betrieb er eine Farberei und ein Sportgeschaft Zusammen mit Manfred Burgsmuller und Peter Neururer betrieb er auch ein Reiseburo ErfolgeSpieler 1977 Deutscher Vizemeister mit Schalke 04 1985 Turkischer Pokalsieger mit Galatasaray IstanbulTrainer 2009 Lettischer Fussballmeister mit Liepajas MetalurgsFamilieRudiger Abramczik ist verheiratet und hat zwei Kinder Sein Bruder Volker Abramczik war ebenfalls Profi Fussballspieler LiteraturChristian Karn Reinhard Rehberg Enzyklopadie des deutschen Ligafussballs Spielerlexikon 1963 1994 AGON Sportverlag Kassel 2012 ISBN 978 3 89784 214 4 Seite 19 20 Fritz Tauber Deutsche Fussballnationalspieler Spielerstatistiken von A bis Z AGON Sportverlag Kassel 2012 ISBN 978 3 89784 397 4 Seite 9 WeblinksRudiger Abramczik in der Datenbank von weltfussball de Rudiger Abramczik in der Datenbank von fussballdaten de Rudiger Abramczik in der Datenbank von transfermarkt de Rudiger Abramczik in der Datenbank des Deutschen Fussball Bundes Rudiger Abramczik in der Datenbank von kicker de Rudiger Abramczik in der Datenbank von National Football Teams com englisch Rudiger Abramczik in der Datenbank von EU Football info englisch Flankengott Rudiger Abramczik auf 100 Schalker Jahre Spielerdaten Abramczik im Wormatia Worms Archiv mit Bild Peter Muller Rudiger Abramczik ein Schalker in Dortmund In Westdeutsche Allgemeine Zeitung Funke Mediengruppe 27 Mai 2013 abgerufen am 1 Mai 2025 Interview mit Rudiger Abramczik in der RP Online vom 16 Juni 2007 Interview mit Rudiger Abramczik in Reviersport vom 13 April 2012 Spielerdaten Rudiger Abramczik beim 1 FC Nurnberg auf glubberer deEinzelnachweiseMatthias Arnhold Rudiger Abramczik Matches and Goals in Bundesliga RSSSF org 8 April 2020 abgerufen am 9 April 2020 Matthias Arnhold Rudiger Abramczik International Appearances RSSSF org 8 April 2020 abgerufen am 9 April 2020 Lettischer Titel fur Abramczik auf uefa com Abramczik gibt Traineramt in Lettland auf Memento vom 18 Juli 2012 im Internet Archive Spektakulare Neuverpflichtung KSV bedankt sich bei Rudiger Abramczik HP des KSV Hessen KasselPersonendatenNAME Abramczik RudigerALTERNATIVNAMEN AbiKURZBESCHREIBUNG deutscher Fussballspieler und trainerGEBURTSDATUM 18 Februar 1956GEBURTSORT Gelsenkirchen Erle