Rüdiger Ahrens OBE 3 Januar 1939 in Höxter Nordrhein Westfalen ist ein deutscher Anglist und Kulturwissenschaftler Von 1
Rüdiger Ahrens

Rüdiger Ahrens, OBE (* 3. Januar 1939 in Höxter, Nordrhein-Westfalen) ist ein deutscher Anglist und Kulturwissenschaftler. Von 1980 bis 2004 war er Lehrstuhlinhaber (Ordinarius) und Institutsleiter am Institut für Anglistik und Amerikanistik der Julius-Maximilians-Universität Würzburg.
Leben
Im Jahre 1959 bestand Ahrens das Abitur am König-Wilhelm-Gymnasium in Höxter. Anschließend absolvierte er ein Studium der Anglistik, Romanistik, Philosophie und Erziehungswissenschaften an den Universitäten Göttingen, Dijon, Erlangen und London, das er 1964 mit dem 1. Staatsexamen beendete. 1966 folgte die Promotion mit der von Erwin Wolff betreuten Dissertation Die Essays von Francis Bacon. Literarische und moralistische Aussage sowie 1967 das 2. Staatsexamen am Ohm-Gymnasium in Erlangen. Von 1967 bis 1970 war er zunächst als Gymnasiallehrer für die Fächer Englisch und Französisch am Humboldt-Gymnasium, dann als wissenschaftlicher Assistent mit dem Ziel der Habilitation am Englischen Institut der Technischen Universität Hannover tätig.
Im Jahre 1970 erfolgte die Berufung zunächst als Wissenschaftlicher Rat und Professor, dann als Abteilungsleiter und Professor für Didaktik des Englischen und Anglistische Literaturwissenschaft an die neugegründete Universität Trier. 1976 erhielt er einen Ruf an die Universität Erlangen-Nürnberg, den er aber ablehnte. Im Jahre 1979 erhielt er einen Ruf an die Universität Würzburg, den er im folgenden Jahr annahm.
Im Studienjahr 1975/1976 war er als Leverhulme Fellow an der Universität Cambridge, in den folgenden Jahren als Fulbright-Stipendiat in den USA und mit einem Akademie-Stipendium der Volkswagenstiftung in weiteren Forschungseinrichtungen des In- und Auslandes tätig. Im Jahre 1990 folgte er einem Forschungsauftrag der DFG in Australien. Außerdem nahm er ab 1984 verschiedene Gastprofessuren wahr, so in Taiwan, Japan, der Volksrepublik China wie an Universitäten in Beijing, Nanchang, wo man ihm im Jahre 1994 eine Honorarprofessur verlieh, sowie in Guangzhou und Hong Kong. Weitere Gastprofessuren folgten in Vancouver, Toronto (1995) und im Jahre 2007 in Jaipur (Indien). Wegen seiner intensiven Kontakte mit der Universität Caen (Normandie) auf der studentischen und wissenschaftlichen Ebene machte ihn diese Universität 1996 zu ihrem Ehrendoktor.
Im Jahre 2004 wurde er zum Ehrenmitglied des Deutschen Anglistenverbandes ernannt. Im Deutschen Hochschulverband, der bundesweiten Vereinigung der Universitätsprofessoren und -dozenten, wirkt er auf verschiedenen Ebenen, 1990 bis 1994 als Präsidiumsmitglied und Vizepräsident, seit 1996 als Vorsitzender des Bayerischen Landeskonvents.
Er war Dekan und Senator an der Philosophischen Fakultät seiner Universität und ist seit 1995 Mitglied der European Academy of Sciences and Arts in Wien. Seit 2004 lehrt er als Emeritus in dem Neuphilologischen Institut seiner Universität und betreut weiterhin Staatsexamenskandidaten sowie Doktoranden und Habilitanden seiner Fächer „Englische Fachdidaktik“ und „Kulturwissenschaften der englischsprachigen Länder“.
Veröffentlichungen
Insgesamt ca. 320 Veröffentlichungen in deutscher, englischer und französischer Sprache als Bücher, Artikel, Rezensionen und Miszellen, darunter
- Die Essays von Francis Bacon (1974)
- Englische literaturtheoretische Essays (2 vols., 1975)
- mit Erwin Wolff, Englische und amerikanische Literaturtheorie (2 vols., 1978–1979)
- mit Horst W. Drescher, Karl-Heinz Stoll: Lexikon der englischen Literatur (= Kröners Taschenausgabe. Band 465). Kröner, Stuttgart 1979, ISBN 3-520-46501-9.
- Amerikanische Bildungswirklichkeit heute (1980)
- William Shakespeare: Didaktisches Handbuch (3 vols., 1982)
- mit H. Antor,Text – Culture – Reception, Cross-cultural Aspects of English Studies (1992)
- mit W.D. Bald und W. Hüllen, Handbuch Englisch als Fremdsprache – HEF (1995)
- mit L. Volkmann, Why Literature Matters. Theories and Functions of Literature (1996)
- Europäische Sprachenpolitik – European Language Policy (2003)
- William Shakespeare: Zeit – Werk – Wirkung. Aufsätze (2004)
- mit M. Herrera-Sobek et al., Intercultural Transgressions in Colonial and Post-colonial Literatures (2004)
- mit U. Weier, Englisch in der Erwachsenenbildung des 21. Jahrhunderts (2005)
- mit M. Eisenmann und M. Merkl, Moderne Dramendidaktik für den Englischunterricht (2008).
Zu seinem 60. Geburtstag wurde eine Festschrift von H. Antor und Kevin L. Cope, Intercultural Encounters – Studies in English Literatures (1999), zu seinem 70. Geburtstag eine Festschrift von H. Antor, M. Merkl, K. Stierstorfer, L. Volkmann, From Interculturalism to Transculturalism. Mediating Encounters in Cosmopolitan Contexts (2009) publiziert.
Er ist (Mit-)Herausgeber von
- Anglistik. An International Journal of English Studies;
- SYMBOLISM, An International Annual of Critical Aesthetics;
- La Revue LISA (E-journal); Littératures, Histoire des Idées, Images, Sociétés du Monde Anglophone (Caen);
- Anglistische Forschungen;
- Anglo-amerikanische Studien – Anglo-american Studies;
- Grundlagen der Anglistik und Amerikanistik.
Ehrungen und Auszeichnungen
- 1999: Bundesverdienstkreuz am Bande
- 2004: Order of the British Empire (OBE)
- 2005: (ABI)
- 2007: (Zürich) für Deutsch-Britische Beziehungen
- 2009: Order of Merit (OM) des American Biographical Institute
- 2012: Ordre des Palmes Académiques des französischen Erziehungsministeriums
- 2012: Bayerischer Verdienstorden
- 2017: Werner-Pöls-Medaille (für ehrenamtl. Tätigkeiten für den Deutschen Hochschulverband)
Weblinks
- Webseite der Julius-Maximilians-Universität Würzburg, Institut Anglistik & Amerikanistik
Einzelnachweise
- Auskunft der Ordenskanzlei im Bundespräsidialamt.
- https://www.hochschulverband.de/789.html#_
Personendaten | |
---|---|
NAME | Ahrens, Rüdiger |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Anglist und Kulturwissenschaftler |
GEBURTSDATUM | 3. Januar 1939 |
GEBURTSORT | Höxter |
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Rüdiger Ahrens, Was ist Rüdiger Ahrens? Was bedeutet Rüdiger Ahrens?
Rudiger Ahrens OBE 3 Januar 1939 in Hoxter Nordrhein Westfalen ist ein deutscher Anglist und Kulturwissenschaftler Von 1980 bis 2004 war er Lehrstuhlinhaber Ordinarius und Institutsleiter am Institut fur Anglistik und Amerikanistik der Julius Maximilians Universitat Wurzburg Rudiger Ahrens 2009 LebenIm Jahre 1959 bestand Ahrens das Abitur am Konig Wilhelm Gymnasium in Hoxter Anschliessend absolvierte er ein Studium der Anglistik Romanistik Philosophie und Erziehungswissenschaften an den Universitaten Gottingen Dijon Erlangen und London das er 1964 mit dem 1 Staatsexamen beendete 1966 folgte die Promotion mit der von Erwin Wolff betreuten Dissertation Die Essays von Francis Bacon Literarische und moralistische Aussage sowie 1967 das 2 Staatsexamen am Ohm Gymnasium in Erlangen Von 1967 bis 1970 war er zunachst als Gymnasiallehrer fur die Facher Englisch und Franzosisch am Humboldt Gymnasium dann als wissenschaftlicher Assistent mit dem Ziel der Habilitation am Englischen Institut der Technischen Universitat Hannover tatig Im Jahre 1970 erfolgte die Berufung zunachst als Wissenschaftlicher Rat und Professor dann als Abteilungsleiter und Professor fur Didaktik des Englischen und Anglistische Literaturwissenschaft an die neugegrundete Universitat Trier 1976 erhielt er einen Ruf an die Universitat Erlangen Nurnberg den er aber ablehnte Im Jahre 1979 erhielt er einen Ruf an die Universitat Wurzburg den er im folgenden Jahr annahm Im Studienjahr 1975 1976 war er als Leverhulme Fellow an der Universitat Cambridge in den folgenden Jahren als Fulbright Stipendiat in den USA und mit einem Akademie Stipendium der Volkswagenstiftung in weiteren Forschungseinrichtungen des In und Auslandes tatig Im Jahre 1990 folgte er einem Forschungsauftrag der DFG in Australien Ausserdem nahm er ab 1984 verschiedene Gastprofessuren wahr so in Taiwan Japan der Volksrepublik China wie an Universitaten in Beijing Nanchang wo man ihm im Jahre 1994 eine Honorarprofessur verlieh sowie in Guangzhou und Hong Kong Weitere Gastprofessuren folgten in Vancouver Toronto 1995 und im Jahre 2007 in Jaipur Indien Wegen seiner intensiven Kontakte mit der Universitat Caen Normandie auf der studentischen und wissenschaftlichen Ebene machte ihn diese Universitat 1996 zu ihrem Ehrendoktor Im Jahre 2004 wurde er zum Ehrenmitglied des Deutschen Anglistenverbandes ernannt Im Deutschen Hochschulverband der bundesweiten Vereinigung der Universitatsprofessoren und dozenten wirkt er auf verschiedenen Ebenen 1990 bis 1994 als Prasidiumsmitglied und Vizeprasident seit 1996 als Vorsitzender des Bayerischen Landeskonvents Er war Dekan und Senator an der Philosophischen Fakultat seiner Universitat und ist seit 1995 Mitglied der European Academy of Sciences and Arts in Wien Seit 2004 lehrt er als Emeritus in dem Neuphilologischen Institut seiner Universitat und betreut weiterhin Staatsexamenskandidaten sowie Doktoranden und Habilitanden seiner Facher Englische Fachdidaktik und Kulturwissenschaften der englischsprachigen Lander VeroffentlichungenInsgesamt ca 320 Veroffentlichungen in deutscher englischer und franzosischer Sprache als Bucher Artikel Rezensionen und Miszellen darunter Die Essays von Francis Bacon 1974 Englische literaturtheoretische Essays 2 vols 1975 mit Erwin Wolff Englische und amerikanische Literaturtheorie 2 vols 1978 1979 mit Horst W Drescher Karl Heinz Stoll Lexikon der englischen Literatur Kroners Taschenausgabe Band 465 Kroner Stuttgart 1979 ISBN 3 520 46501 9 Amerikanische Bildungswirklichkeit heute 1980 William Shakespeare Didaktisches Handbuch 3 vols 1982 mit H Antor Text Culture Reception Cross cultural Aspects of English Studies 1992 mit W D Bald und W Hullen Handbuch Englisch als Fremdsprache HEF 1995 mit L Volkmann Why Literature Matters Theories and Functions of Literature 1996 Europaische Sprachenpolitik European Language Policy 2003 William Shakespeare Zeit Werk Wirkung Aufsatze 2004 mit M Herrera Sobek et al Intercultural Transgressions in Colonial and Post colonial Literatures 2004 mit U Weier Englisch in der Erwachsenenbildung des 21 Jahrhunderts 2005 mit M Eisenmann und M Merkl Moderne Dramendidaktik fur den Englischunterricht 2008 Zu seinem 60 Geburtstag wurde eine Festschrift von H Antor und Kevin L Cope Intercultural Encounters Studies in English Literatures 1999 zu seinem 70 Geburtstag eine Festschrift von H Antor M Merkl K Stierstorfer L Volkmann From Interculturalism to Transculturalism Mediating Encounters in Cosmopolitan Contexts 2009 publiziert Er ist Mit Herausgeber von Anglistik An International Journal of English Studies SYMBOLISM An International Annual of Critical Aesthetics La Revue LISA E journal Litteratures Histoire des Idees Images Societes du Monde Anglophone Caen Anglistische Forschungen Anglo amerikanische Studien Anglo american Studies Grundlagen der Anglistik und Amerikanistik Ehrungen und Auszeichnungen1999 Bundesverdienstkreuz am Bande 2004 Order of the British Empire OBE 2005 ABI 2007 Zurich fur Deutsch Britische Beziehungen 2009 Order of Merit OM des American Biographical Institute 2012 Ordre des Palmes Academiques des franzosischen Erziehungsministeriums 2012 Bayerischer Verdienstorden 2017 Werner Pols Medaille fur ehrenamtl Tatigkeiten fur den Deutschen Hochschulverband WeblinksWebseite der Julius Maximilians Universitat Wurzburg Institut Anglistik amp AmerikanistikEinzelnachweiseAuskunft der Ordenskanzlei im Bundesprasidialamt https www hochschulverband de 789 html Normdaten Person GND 120842939 lobid GND Explorer OGND AKS LCCN n86865967 VIAF 17262388 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Ahrens RudigerKURZBESCHREIBUNG deutscher Anglist und KulturwissenschaftlerGEBURTSDATUM 3 Januar 1939GEBURTSORT Hoxter