Rüdiger Gogräfe 1956 ist ein deutscher Klassischer Archäologe LebenVon 1977 bis 1988 studierte er Klassische Archäologie
Rüdiger Gogräfe

Rüdiger Gogräfe (* 1956) ist ein deutscher Klassischer Archäologe.
Leben
Von 1977 bis 1988 studierte er Klassische Archäologie, Vor- und Frühgeschichte und Alte Geschichte an den Universitäten Mainz und Bonn. Nach der Promotion zum Dr. phil. in Mainz bei Robert Fleischer erhielt er von 1988 bis 1989 das Reisestipendium des Deutschen Archäologischen Instituts. Von 1990 bis 1995 war er wissenschaftlicher Referent an der Station Damaskus des Deutschen Archäologischen Instituts. Seit 2016 arbeitet er für die Grabungsfirma Institut für Bauforschung und Dokumentation Marburg für die Ausgrabung und Bauforschung in der Johanniskirche (Alter Dom) in Mainz.
Schriften (Auswahl)
- Die Wand- und Deckenmalereien der villa rustica „Am Silberberg“ in Bad Neuenahr-Ahrweiler. In: Berichte zur Archäologie an Mittelrhein und Mosel. Band 4 (= Trierer Zeitschrift Beiheft 20), 1995, S. 153–239.
- Die römischen Wand- und Deckenmalereien im nördlichen Obergermanien (= Archäologische Forschungen in der Pfalz. Band 2). Selbstverlag der Stiftung zur Förderung der Pfälzischen Geschichtsforschung, Neustadt an der Weinstraße 1999, ISBN 3-9805635-2-9.
- als Herausgeber mit Klaus Kell: Haus und Siedlung in den römischen Nordwestprovinzen. Grabungsbefund, Architektur und Ausstattung; internationales Symposium der Stadt Homburg vom 23. und 24. November 2000 (= Forschungen im römischen Schwarzenacker. Band 4). Ermer, Homburg 2003, ISBN 978-3-924653-31-6.
- Wand- und Deckenmalereien aus der villa rustica von Mülheim-Kärlich, Kreis Mayen-Koblenz. In: Berichte zur Archäologie an Mittelrhein und Mosel. Band 12, 2007, S. 69–205.
- Die Wiedergeburt des Mainzer Orpheus. Mainz 2007, ISBN 3-8053-3795-7.
- Theater im Römischen Reich. Bühne für Schauspieler, die Feiern des Imperiums und die Sponsoren des Reichs. Nünnerich-Asmus Verlag & Media, Mainz 2013, ISBN 978-3-943904-08-6.
- Isriye-Seriana (Iṯriyā). Heiligtum, Siedlung und Militärstation in Zentralsyrien von der frühen römischen Kaiserzeit bis in die mamlukische Epoche. WBG, Darmstadt 2016, ISBN 3-8053-5044-9.
Weblinks
- Lebenslauf
- Schriften bei academia.edu
- theatrum.de
- amphi-theatrum.de
Personendaten | |
---|---|
NAME | Gogräfe, Rüdiger |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Klassischer Archäologe |
GEBURTSDATUM | 1956 |
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Rüdiger Gogräfe, Was ist Rüdiger Gogräfe? Was bedeutet Rüdiger Gogräfe?
Rudiger Gografe 1956 ist ein deutscher Klassischer Archaologe LebenVon 1977 bis 1988 studierte er Klassische Archaologie Vor und Fruhgeschichte und Alte Geschichte an den Universitaten Mainz und Bonn Nach der Promotion zum Dr phil in Mainz bei Robert Fleischer erhielt er von 1988 bis 1989 das Reisestipendium des Deutschen Archaologischen Instituts Von 1990 bis 1995 war er wissenschaftlicher Referent an der Station Damaskus des Deutschen Archaologischen Instituts Seit 2016 arbeitet er fur die Grabungsfirma Institut fur Bauforschung und Dokumentation Marburg fur die Ausgrabung und Bauforschung in der Johanniskirche Alter Dom in Mainz Schriften Auswahl Die Wand und Deckenmalereien der villa rustica Am Silberberg in Bad Neuenahr Ahrweiler In Berichte zur Archaologie an Mittelrhein und Mosel Band 4 Trierer Zeitschrift Beiheft 20 1995 S 153 239 Die romischen Wand und Deckenmalereien im nordlichen Obergermanien Archaologische Forschungen in der Pfalz Band 2 Selbstverlag der Stiftung zur Forderung der Pfalzischen Geschichtsforschung Neustadt an der Weinstrasse 1999 ISBN 3 9805635 2 9 als Herausgeber mit Klaus Kell Haus und Siedlung in den romischen Nordwestprovinzen Grabungsbefund Architektur und Ausstattung internationales Symposium der Stadt Homburg vom 23 und 24 November 2000 Forschungen im romischen Schwarzenacker Band 4 Ermer Homburg 2003 ISBN 978 3 924653 31 6 Wand und Deckenmalereien aus der villa rustica von Mulheim Karlich Kreis Mayen Koblenz In Berichte zur Archaologie an Mittelrhein und Mosel Band 12 2007 S 69 205 Die Wiedergeburt des Mainzer Orpheus Mainz 2007 ISBN 3 8053 3795 7 Theater im Romischen Reich Buhne fur Schauspieler die Feiern des Imperiums und die Sponsoren des Reichs Nunnerich Asmus Verlag amp Media Mainz 2013 ISBN 978 3 943904 08 6 Isriye Seriana Iṯriya Heiligtum Siedlung und Militarstation in Zentralsyrien von der fruhen romischen Kaiserzeit bis in die mamlukische Epoche WBG Darmstadt 2016 ISBN 3 8053 5044 9 WeblinksLebenslauf Schriften bei academia edu theatrum de amphi theatrum deNormdaten Person GND 1035777630 lobid GND Explorer OGND AKS LCCN n00013756 VIAF 74540720 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Gografe RudigerKURZBESCHREIBUNG deutscher Klassischer ArchaologeGEBURTSDATUM 1956