Rüdiger Roehl 1942 ist ein Berliner Metallbildhauer Nach seiner Ausbildung als Kunstschmied bei Fritz Kühn studierte Rüd
Rüdiger Roehl

Rüdiger Roehl (* 1942) ist ein Berliner Metallbildhauer.
Nach seiner Ausbildung als Kunstschmied bei Fritz Kühn studierte Rüdiger Roehl bis Ende der 1960er Jahre an der Kunsthochschule Burg Giebichenstein Bildhauerei, Fachrichtung Metallgestaltung. In den 1970er Jahren ließ er sich in Berlin nieder und eröffnete zusammen mit Jan Skuin und 1973 eine Metallkunst-Werkstatt in Berlin-Bohnsdorf.
In Berlin verwirklichte Roehl zahlreiche Metallskulpturen im öffentlichen Raum wie in Treptow und Baumschulenweg als auch Kirchenschmuck wie die Ausgestaltung in der Biesdorfer Versöhnungskirche.
Ausstellungen (Auswahl)
- 1992: Von Pappe und Eisen, mit Rüdiger Roehl im studio bildende kunst, Berlin-Treptow
- 1992: Werke von Roehl und Jan Skuin im Hotel Brandenburger Hof
- 1993: Figuren vereint im Widerspruch, Rüdiger Roehl und Jan Skuin, in der Galerie Alter Markt, Berlin-Köpenick
- 2011: Zusammen mit den Berliner Metallkünstlern (* 1953), (* 1951) und Lutz Holland (1934–2012), die alle ebenfalls ihre Ausbildung auf Burg Giebichenstein absolvierten, wurde im Jahre 2011 unter dem Titel Metall – Kunst – Handwerk eine Werkausstellung im Kunstgewerbemuseum auf Schloss Köpenick veranstaltet.
Werke (Auswahl)
- 1984: Musikspiel
- 1985–1987: Hauszeichen in Berlin-Marzahn, Blumberger Damm/ Glambecker Ring/ Grumsiner Straße.
Blumberger Damm 202: Mann mit Vogel und Fisch (nicht erhalten), Glambecker Ring 20/22: Sportler (nicht erhalten), Glambecker Ring 69: Teufel mit Hampelmann, Grumsiner Straße 12: Mann mit Vogel (nicht erhalten) - 1986: Seerosenbrunnen, Bronze, Rüdiger Roehl und Jan Skuin in Berlin-Friedrichshain, Friedenstraße 68, Ecke Palisadenstraße
- 1987: Windspiel, Stahl, in Berlin-Weißensee, Schönstraße 80, auf dem Gelände der Park-Klinik Weißensee
- um 1987: Haupttür vom Rathaus Marzahn am Helene-Weigel-Platz, zusammen mit Jan Skuin.
Die zweiflügelige Tür am Haupteingang bestand aus Eisen, Kunststoff und Glas und stellte stilisierte Pflanzenteile dar. Der Verbleib des Kunstwerkes ist nicht bekannt. - um 1991: Altarbild „Der Gekreuzigte“, in Berlin-Biesdorf
- um 1991: Antependium und Altartisch
- um 1991: Ambo und Taufschale
- 1993: Gestaltung des Vorplatzes einer Seniorenresidenz in Berlin-Friedrichshagen, zusammen mit Jan Skuin
- 1994: Torskulptur, Edelstahl in Berlin-Wedding, Zeppelinplatz
- 1994: Wasserspeier, Metallbleche, in Berlin-Baumschulenweg, Baumschulenstraße
- 1995: Neugestaltung des Grabmals für den Architekten des Berliner Schlosses Friedrich August Stüler auf dem Dorotheenstädtischen Friedhof in Berlin-Mitte
- 1995: Drei Stelen in Berlin-Johannisthal, Sterndamm, Stahl und Holz
- 1996/1997: Kopf, Edelstahl und Plexiglas, in Berlin-Oberschöneweide, Adlergestell 133
- 1999: Mahnmal für 15 Treptower Maueropfer (zusammen mit Jan Skuin), 1999, in Berlin-Plänterwald am Grünzug Heidekampgraben, Ecke Kiefholzstraße
Inschrift: „In Treptow starben fünfzehn Menschen an der Berliner Mauer. Unter den Opfern waren 2 Kinder. Jörg Hartmann, 10 Jahre alt und Lothar Schleusener, 13 Jahre alt, erschossen am 14. 3. 1966V.“ - 2000: Denkmal für die letzten Kriegstoten bei Kriegsende 1945, Massengrabanlage Alter Garnisonfriedhof in Berlin-Mitte, gemeinsam mit Jan Skuin
- 2005/2006: Kunstinstallation Steckenpferd träumt mit dem Regenbogen (zusammen mit Jan Skuin), in Berlin-Marzahn, Havemannstraße; Metall, Bronze, Edelstahl und Kupferblech
Eine 7 Meter hohe Konstruktion in Form und Farbe einem Regenbogen nachempfunden, trägt an der Spitze einen Pferdekopf, unter dem ein Steckenpferd im Wind schaukelt. Das Kunstwerk markiert die Ahrensfelder Terrassen, durch Rückbau von Plattenbauten entstandene Wohngebäude.
Galerie
- Wasserspeier Trio, (1994)
Berlin-Baumschulenweg - Drei Stelen, (1995)
Berlin-Johannisthal - Kopf, (1997)
Berlin-Adlershof - Treptower Maueropfer von Rüdiger Roehl und Jan Skuin, (1999)
Berlin-Plänterwald - Gegen die Trägheit des Herzens, (2002)
Berlin-Rahnsdorf
Literatur
- Röhl, Rüdiger. In: Dietmar Eisold (Hrsg.): Lexikon Künstler in der DDR. Verlag Neues Leben, Berlin 2010, ISBN 978-3-355-01761-9, S. 779
- Kunstamt Marzahn (Hrsg.): Kunst in der Großsiedlung Marzahn-Hellersdorf. 2., überarb. Auflage. Selbstverl. des Bezirksamtes Marzahn-Hellersdorf, Berlin 2009, ISBN 978-3-00-026730-7.
Weblinks und Quellen
- Kunsttour Caputh von Jan Skuin ( vom 2. Januar 2013 im Internet Archive)
- Festschrift zur Orgeleinweihung im evangelischen Gemeindezentrum in der Maratstraße. S. 15, Hrsg. Die Versöhnungskirchgemeinde, 2011
- Website Kunst + Evangelische Akademien ( des vom 2. März 2014 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- Metall – Kunst – Handwerk. Zeitgenössische Arbeiten von vier Berliner Künstlern; abgerufen am 26. Februar 2014
- Roehl auf Bildhauerei-in-Berlin (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im Mai 2019. Suche in Webarchiven) Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- Kunst in der Großsiedlung..., S. 172
- Kunst in der Großsiedlung..., S. 81
- Der Rufer, der Seher, der Schnüffler – Bildhauerei in Berlin. Abgerufen am 8. Januar 2022 (deutsch).
- Stand By Your Art – SBYA in Johannisthal - Berlin.de. Abgerufen am 8. Januar 2022 (deutsch).
- Kunst in der Großsiedlung... S. 205.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Roehl, Rüdiger |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Künstler |
GEBURTSDATUM | 1942 |
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Rüdiger Roehl, Was ist Rüdiger Roehl? Was bedeutet Rüdiger Roehl?
Rudiger Roehl 1942 ist ein Berliner Metallbildhauer Nach seiner Ausbildung als Kunstschmied bei Fritz Kuhn studierte Rudiger Roehl bis Ende der 1960er Jahre an der Kunsthochschule Burg Giebichenstein Bildhauerei Fachrichtung Metallgestaltung In den 1970er Jahren liess er sich in Berlin nieder und eroffnete zusammen mit Jan Skuin und 1973 eine Metallkunst Werkstatt in Berlin Bohnsdorf In Berlin verwirklichte Roehl zahlreiche Metallskulpturen im offentlichen Raum wie in Treptow und Baumschulenweg als auch Kirchenschmuck wie die Ausgestaltung in der Biesdorfer Versohnungskirche Ausstellungen Auswahl 1992 Von Pappe und Eisen mit Rudiger Roehl im studio bildende kunst Berlin Treptow 1992 Werke von Roehl und Jan Skuin im Hotel Brandenburger Hof 1993 Figuren vereint im Widerspruch Rudiger Roehl und Jan Skuin in der Galerie Alter Markt Berlin Kopenick 2011 Zusammen mit den Berliner Metallkunstlern 1953 1951 und Lutz Holland 1934 2012 die alle ebenfalls ihre Ausbildung auf Burg Giebichenstein absolvierten wurde im Jahre 2011 unter dem Titel Metall Kunst Handwerk eine Werkausstellung im Kunstgewerbemuseum auf Schloss Kopenick veranstaltet Werke Auswahl 1984 Musikspiel 1985 1987 Hauszeichen in Berlin Marzahn Blumberger Damm Glambecker Ring Grumsiner Strasse Blumberger Damm 202 Mann mit Vogel und Fisch nicht erhalten Glambecker Ring 20 22 Sportler nicht erhalten Glambecker Ring 69 Teufel mit Hampelmann Grumsiner Strasse 12 Mann mit Vogel nicht erhalten 1986 Seerosenbrunnen Bronze Rudiger Roehl und Jan Skuin in Berlin Friedrichshain Friedenstrasse 68 Ecke Palisadenstrasse 1987 Windspiel Stahl in Berlin Weissensee Schonstrasse 80 auf dem Gelande der Park Klinik Weissensee um 1987 Haupttur vom Rathaus Marzahn am Helene Weigel Platz zusammen mit Jan Skuin Die zweiflugelige Tur am Haupteingang bestand aus Eisen Kunststoff und Glas und stellte stilisierte Pflanzenteile dar Der Verbleib des Kunstwerkes ist nicht bekannt um 1991 Altarbild Der Gekreuzigte in Berlin Biesdorf um 1991 Antependium und Altartisch um 1991 Ambo und Taufschale 1993 Gestaltung des Vorplatzes einer Seniorenresidenz in Berlin Friedrichshagen zusammen mit Jan Skuin 1994 Torskulptur Edelstahl in Berlin Wedding Zeppelinplatz 1994 Wasserspeier Metallbleche in Berlin Baumschulenweg Baumschulenstrasse 1995 Neugestaltung des Grabmals fur den Architekten des Berliner Schlosses Friedrich August Stuler auf dem Dorotheenstadtischen Friedhof in Berlin Mitte 1995 Drei Stelen in Berlin Johannisthal Sterndamm Stahl und Holz 1996 1997 Kopf Edelstahl und Plexiglas in Berlin Oberschoneweide Adlergestell 133 1999 Mahnmal fur 15 Treptower Maueropfer zusammen mit Jan Skuin 1999 in Berlin Planterwald am Grunzug Heidekampgraben Ecke Kiefholzstrasse Inschrift In Treptow starben funfzehn Menschen an der Berliner Mauer Unter den Opfern waren 2 Kinder Jorg Hartmann 10 Jahre alt und Lothar Schleusener 13 Jahre alt erschossen am 14 3 1966V 2000 Denkmal fur die letzten Kriegstoten bei Kriegsende 1945 Massengrabanlage Alter Garnisonfriedhof in Berlin Mitte gemeinsam mit Jan Skuin 2005 2006 Kunstinstallation Steckenpferd traumt mit dem Regenbogen zusammen mit Jan Skuin in Berlin Marzahn Havemannstrasse Metall Bronze Edelstahl und Kupferblech Eine 7 Meter hohe Konstruktion in Form und Farbe einem Regenbogen nachempfunden tragt an der Spitze einen Pferdekopf unter dem ein Steckenpferd im Wind schaukelt Das Kunstwerk markiert die Ahrensfelder Terrassen durch Ruckbau von Plattenbauten entstandene Wohngebaude GalerieWasserspeier Trio 1994 Berlin Baumschulenweg Drei Stelen 1995 Berlin Johannisthal Kopf 1997 Berlin Adlershof Treptower Maueropfer von Rudiger Roehl und Jan Skuin 1999 Berlin Planterwald Gegen die Tragheit des Herzens 2002 Berlin RahnsdorfLiteraturRohl Rudiger In Dietmar Eisold Hrsg Lexikon Kunstler in der DDR Verlag Neues Leben Berlin 2010 ISBN 978 3 355 01761 9 S 779Kunstamt Marzahn Hrsg Kunst in der Grosssiedlung Marzahn Hellersdorf 2 uberarb Auflage Selbstverl des Bezirksamtes Marzahn Hellersdorf Berlin 2009 ISBN 978 3 00 026730 7 Weblinks und QuellenCommons Rudiger Roehl Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Kunsttour Caputh von Jan Skuin Memento vom 2 Januar 2013 im Internet Archive Festschrift zur Orgeleinweihung im evangelischen Gemeindezentrum in der Maratstrasse S 15 Hrsg Die Versohnungskirchgemeinde 2011 Website Kunst Evangelische Akademien Memento des Originals vom 2 Marz 2014 im Internet Archive Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Metall Kunst Handwerk Zeitgenossische Arbeiten von vier Berliner Kunstlern abgerufen am 26 Februar 2014 Roehl auf Bildhauerei in Berlin 1 2 Seite nicht mehr abrufbar festgestellt im Mai 2019 Suche in Webarchiven Info Der Link wurde automatisch als defekt markiert Bitte prufe den Link gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis Kunst in der Grosssiedlung S 172 Kunst in der Grosssiedlung S 81 Der Rufer der Seher der Schnuffler Bildhauerei in Berlin Abgerufen am 8 Januar 2022 deutsch Stand By Your Art SBYA in Johannisthal Berlin de Abgerufen am 8 Januar 2022 deutsch Kunst in der Grosssiedlung S 205 Normdaten Person GND 174264135 lobid GND Explorer OGND AKS VIAF 209347763 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Roehl RudigerKURZBESCHREIBUNG deutscher KunstlerGEBURTSDATUM 1942