Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Der Radentscheid München hatte das Ziel durch ein Bürgerbegehren einen Bürgerentscheid bzw einen Rathausbeschluss herbei

Radentscheid München

  • Startseite
  • Radentscheid München
Radentscheid München
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Der Radentscheid München hatte das Ziel, durch ein Bürgerbegehren einen Bürgerentscheid bzw. einen Rathausbeschluss herbeizuführen, durch den die Fahrradinfrastruktur in München gestärkt werden soll. Am 24. Juli 2019 beschloss der Münchner Stadtrat die Übernahme der vom Bürgerbegehren angestrebten Ziele.

Hintergrund

Vorbild ist die Berliner Initiative Volksentscheid Fahrrad, die 2018 zur Übernahme der Ziele durch den Berliner Senat führte. In München machte der Radverkehr 2019, mit steigender Tendenz, etwa 20 Prozent des Stadtverkehrs aus. Kritik an einer nach Ansicht der Organisatoren zu zögerlichen Politik, die die Verkehrswende nicht ausreichend vorantreibe, führte zur Initiierung des Bürgerbegehrens, um die Radinfrastruktur zu verbessern.

Gründer und Unterstützer

Die Initiative wurde von sechs Organisationen ins Leben gerufen:

  • ADFC München
  • Bündnis 90/Die Grünen München
  • Bund Naturschutz – Kreisgruppe München
  • Die Linke München
  • Green City
  • ÖDP München

Zusätzlich schlossen sich zahlreiche Bündnispartner der Initiative an.

Ziele

Erstes Begehren: Bessere Fahrradinfrastruktur

Die Maßnahmen sollen für den Radverkehr zu einer Verbesserung in den folgenden Bereichen führen:

  • Radwege
  • Rad-Vorrangnetz
  • Kreuzungen
  • Abstellanlagen
  • Flächengerechtigkeit

„Sind Sie dafür, dass die Landeshauptstadt München die untenstehend ausformulierten vier Ziele für einen attraktiven, leistungsfähigen und sicheren Radverkehr kontinuierlich und verkehrspolitisch vorrangig verfolgt, indem sie diese entweder durch geeignete Maßnahmen bis zum Jahr 2025 weitestgehend umsetzt oder bei Maßnahmen, die einer Plangenehmigung oder Planfeststellung bedürfen, bis zum Jahr 2025 die Antragsunterlagen ausarbeitet und einreicht, wobei diese Maßnahmen prioritär durch Umwidmung von Flächen für Kfz-Fahrspuren oder Kfz-Parkplätze und gegebenenfalls auch zu Lasten der Leistungsfähigkeit des Kfz-Verkehrs umgesetzt werden sollen, in der Regel jedoch nicht auf Kosten der Flächen für den Fußverkehr, den öffentlichen Personennahverkehr und des Stadtgrüns?“

– Wortlaut der Fragestellung für den Bürgerentscheid

Zweites Begehren: Altstadt-Radlring

Das aus rechtlichen Gründen separat durchgeführte zweite Begehren – unterschiedliche Themen dürfen nicht in einem Begehren zusammengefasst werden – hat die Umsetzung eines Altstadt-Radlrings zum Ziel. Ein entsprechender Antrag wurde bereits am 6. Februar 2019 von den Fraktionen Grüne/rosa Liste, ÖDP und Die Linke in den Stadtrat eingebracht und das zuständige Referat durch Beschluss vom 26. Juni beauftragt, einen Altstadt-Radlring zu konzipieren. Bisher existieren entlang einiger Teile des Altstadtrings keine Radwege, an anderen Stellen sind sie schmaler als die geforderten 2,30 Meter Mindestbreite bzw. 2,80 Meter Regelbreite.

„Sind Sie dafür, dass die Landeshauptstadt München unverzüglich einen sicheren, eigenständigen und durchgängigen Altstadt-Radlring einrichtet, der entlang des Straßenzuges: Karlsplatz (Stachus), Lenbachplatz, Maximiliansplatz, Brienner Straße, Odeonsplatz, Ludwigstraße, Von-der-Tann-Straße, Franz-Josef-Strauß-Ring, Karl-Scharnagl-Ring, Thomas-Wimmer-Ring, Isartorplatz, Frauenstraße, Blumenstraße, Sendlinger-Tor-Platz und Sonnenstraße geführt wird und aus Radwegen mit einer nutzbaren Mindestbreite von 2,30 Meter und einer Regelbreite von 2,80 Meter pro Fahrtrichtung zuzüglich seitlicher Sicherheitsabstände besteht, die baulich so gestaltet sind, dass unzulässiges Befahren und Halten durch Kraftfahrzeuge unterbleibt und von Menschen allen Alters mit wenig Zeitverlust befahren werden können?“

– Wortlaut der Fragestellung für den Bürgerentscheid

Im Juni 2019 legte der ADFC ein Konzept vor und forderte, möglichst bald mit der Umsetzung zu beginnen.

Übernahme und Umsetzung

Für beide Begehren mussten in einem ersten Schritt ca. 33.000 Unterschriften gesammelt werden, um einen Bürgerentscheid zu ermöglichen. Die Unterschriftensammlung begann am 28. März 2019. Am 4. Juli wurden Oberbürgermeister Dieter Reiter insgesamt etwa 160.000 Unterschriften übergeben, womit das nötige Quorum deutlich übertroffen wurde.

Im Gegensatz zu vielen anderen Radentscheid-Bürgerbegehren gelang es dem Münchner Bündnis erstmals in Deutschland, mit ihren Radentscheid-Forderungen ohne Beanstandung die Prüfung auf Zulässigkeit zu bestehen. Die Landeshauptstadt München wertete in ihrer Sitzungsvorlage an den Stadtrat die Forderungen des Radentscheids als rechtlich und inhaltlich zulässig. Eine „Grundsatzentscheidung zur Verbesserung des Radverkehrs und der Radinfrastruktur“ könne „zulässiger Gegenstand eines Bürgerbegehrens sein“, auch werde nicht gegen das Koppelungsverbot verstoßen, „obgleich [das Bürgerbegehren] 4 Ziele und entsprechende Maßnahmen zu deren Umsetzung fordert, weil zwischen den aufgeführten 4 Teilforderungen ein innerer sachlicher Zusammenhang besteht.“ Die in den Zielen genannten Maßnahmen könnten „in rechtlich (insbesondere planungs- und verkehrsrechtlich) zulässiger Weise verwirklicht werden“.

Am 24. Juli 2019 beschloss der Münchner Stadtrat die Übernahme der Ziele, womit der Bürgerentscheid entfiel.

Im Oktober wurde ein erster Vorschlag für einen Teil des Altstadtrings in der Blumenstraße vorgelegt, in der bis Ende 2021 zwei Radwege eingerichtet werden könnten. Im November einigten sich Dieter Reiter und die Initiatoren der Initiative darauf, bis 2025 ein lückenloses und sicheres Radwegenetz einzurichten, wofür vom Stadtrat pro Quartal zehn konkrete Maßnahmen beschlossen werden sollen. Dafür werden bis zum Jahr 2025 etwa 1,6 Milliarden Euro veranschlagt. Am 31. August 2020 wurde in der Blumenstraße mit dem Bau des Altstadtrings begonnen. Im März 2022 waren von den anvisierten 10,3 Kilometern 700 Meter gebaut, was vom Bündnis Radentscheid als deutlich zu wenig kritisiert wurde.

Weblinks

  • Website zum Radentscheid
  • Dokumentation der Umsetzung auf der Website der Stadt München

Einzelnachweise

  1. Nach Radentscheid: "Es geht extrem langsam voran". sueddeutsche.de, 4. April 2019, abgerufen am 24. Juli 2019. 
  2. Worum geht es beim Radentscheid? Können Hochhäuser Münchens Lösung sein? sueddeutsche.de, 28. März 2019, abgerufen am 24. Juli 2019. 
  3. Verkehr: Darum geht es beim Münchner Radentscheid. sueddeutsche.de, 28. März 2019, abgerufen am 24. Juli 2019. 
  4. Unsere Bündnispartner. radentscheidmuenchen.de, abgerufen am 24. Juli 2019. 
  5. Ablauf und Ziele. radentscheidmuenchen.de, abgerufen am 24. Juli 2019. 
  6. MunichWays: Das RadlVorrang-Netz – Ein Radlnetz für München. In: MunichWays. MunichWays, 10. April 2019, abgerufen am 7. Januar 2022. 
  7. StR-Antrags-Nummer: 14-20 / A 04960. ris-muenchen.de, abgerufen am 24. Juli 2019. 
  8. Beschlussseite zu TOP A 9 ö (Autofreie Altstadt). (PDF) ris-muenchen.de, 26. Juni 2017, abgerufen am 24. Juli 2019. 
  9. Ein Altstadtring für Radler. sueddeutsche.de, 18. Juni 2019, abgerufen am 24. Juli 2019. 
  10. Ein Altstadt-Radlring für München. (PDF) adfc-muenchen.de, abgerufen am 24. Juli 2019. 
  11. Rund 160 000 Unterschriften für bessere Radwege in München übergeben. sueddeutsche.de, 4. Juli 2019, abgerufen am 24. Juli 2019. 
  12. Sitzungsvorlage Nr. 14-20 / V 15572 – Bürgerbegehren „Radentscheid“ Entscheidung über die Zulässigkeit des Bürgerbegehrens. (PDF) ris-muenchen.de, 24. Juli 2019, abgerufen am 6. September 2019. 
  13. München bekommt bessere Radwege. sueddeutsche.de, 24. Juli 2019, abgerufen am 24. Juli 2019. 
  14. Erste konkrete Pläne für einen Radring um die Altstadt. sueddeutsche.de, 16. Oktober 2019, abgerufen am 16. Oktober 2019. 
  15. Bis 2025 soll es ein lückenloses und sicheres Radwegenetz geben. sueddeutsche.de, 21. November 2019, abgerufen am 22. November 2019. 
  16. 1,6 Milliarden Euro für neue Radwege. sueddeutsche.de, 11. Dezember 2019, abgerufen am 11. Dezember 2019. 
  17. Bauarbeiten für Altstadt-Radlring beginnen. sueddeutsche.de, 30. August 2020, abgerufen am 31. August 2020. 
  18. "Wenn es in dem Tempo weitergeht, dauert es noch 38 Jahre". sueddeutsche.de, 29. März 2022, abgerufen am 4. Juni 2022. 

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 18 Jul 2025 / 10:22

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Radentscheid München, Was ist Radentscheid München? Was bedeutet Radentscheid München?

Der Radentscheid Munchen hatte das Ziel durch ein Burgerbegehren einen Burgerentscheid bzw einen Rathausbeschluss herbeizufuhren durch den die Fahrradinfrastruktur in Munchen gestarkt werden soll Am 24 Juli 2019 beschloss der Munchner Stadtrat die Ubernahme der vom Burgerbegehren angestrebten Ziele HintergrundVorbild ist die Berliner Initiative Volksentscheid Fahrrad die 2018 zur Ubernahme der Ziele durch den Berliner Senat fuhrte In Munchen machte der Radverkehr 2019 mit steigender Tendenz etwa 20 Prozent des Stadtverkehrs aus Kritik an einer nach Ansicht der Organisatoren zu zogerlichen Politik die die Verkehrswende nicht ausreichend vorantreibe fuhrte zur Initiierung des Burgerbegehrens um die Radinfrastruktur zu verbessern Grunder und UnterstutzerDie Initiative wurde von sechs Organisationen ins Leben gerufen ADFC Munchen Bundnis 90 Die Grunen Munchen Bund Naturschutz Kreisgruppe Munchen Die Linke Munchen Green City ODP Munchen Zusatzlich schlossen sich zahlreiche Bundnispartner der Initiative an ZieleErstes Begehren Bessere Fahrradinfrastruktur Die Massnahmen sollen fur den Radverkehr zu einer Verbesserung in den folgenden Bereichen fuhren Radwege Rad Vorrangnetz Kreuzungen Abstellanlagen Flachengerechtigkeit Sind Sie dafur dass die Landeshauptstadt Munchen die untenstehend ausformulierten vier Ziele fur einen attraktiven leistungsfahigen und sicheren Radverkehr kontinuierlich und verkehrspolitisch vorrangig verfolgt indem sie diese entweder durch geeignete Massnahmen bis zum Jahr 2025 weitestgehend umsetzt oder bei Massnahmen die einer Plangenehmigung oder Planfeststellung bedurfen bis zum Jahr 2025 die Antragsunterlagen ausarbeitet und einreicht wobei diese Massnahmen prioritar durch Umwidmung von Flachen fur Kfz Fahrspuren oder Kfz Parkplatze und gegebenenfalls auch zu Lasten der Leistungsfahigkeit des Kfz Verkehrs umgesetzt werden sollen in der Regel jedoch nicht auf Kosten der Flachen fur den Fussverkehr den offentlichen Personennahverkehr und des Stadtgruns Wortlaut der Fragestellung fur den Burgerentscheid Zweites Begehren Altstadt Radlring Umsetzung Radentscheid in der Blumenstrasse 2024 Das aus rechtlichen Grunden separat durchgefuhrte zweite Begehren unterschiedliche Themen durfen nicht in einem Begehren zusammengefasst werden hat die Umsetzung eines Altstadt Radlrings zum Ziel Ein entsprechender Antrag wurde bereits am 6 Februar 2019 von den Fraktionen Grune rosa Liste ODP und Die Linke in den Stadtrat eingebracht und das zustandige Referat durch Beschluss vom 26 Juni beauftragt einen Altstadt Radlring zu konzipieren Bisher existieren entlang einiger Teile des Altstadtrings keine Radwege an anderen Stellen sind sie schmaler als die geforderten 2 30 Meter Mindestbreite bzw 2 80 Meter Regelbreite Sind Sie dafur dass die Landeshauptstadt Munchen unverzuglich einen sicheren eigenstandigen und durchgangigen Altstadt Radlring einrichtet der entlang des Strassenzuges Karlsplatz Stachus Lenbachplatz Maximiliansplatz Brienner Strasse Odeonsplatz Ludwigstrasse Von der Tann Strasse Franz Josef Strauss Ring Karl Scharnagl Ring Thomas Wimmer Ring Isartorplatz Frauenstrasse Blumenstrasse Sendlinger Tor Platz und Sonnenstrasse gefuhrt wird und aus Radwegen mit einer nutzbaren Mindestbreite von 2 30 Meter und einer Regelbreite von 2 80 Meter pro Fahrtrichtung zuzuglich seitlicher Sicherheitsabstande besteht die baulich so gestaltet sind dass unzulassiges Befahren und Halten durch Kraftfahrzeuge unterbleibt und von Menschen allen Alters mit wenig Zeitverlust befahren werden konnen Wortlaut der Fragestellung fur den Burgerentscheid Im Juni 2019 legte der ADFC ein Konzept vor und forderte moglichst bald mit der Umsetzung zu beginnen Ubernahme und UmsetzungFur beide Begehren mussten in einem ersten Schritt ca 33 000 Unterschriften gesammelt werden um einen Burgerentscheid zu ermoglichen Die Unterschriftensammlung begann am 28 Marz 2019 Am 4 Juli wurden Oberburgermeister Dieter Reiter insgesamt etwa 160 000 Unterschriften ubergeben womit das notige Quorum deutlich ubertroffen wurde Im Gegensatz zu vielen anderen Radentscheid Burgerbegehren gelang es dem Munchner Bundnis erstmals in Deutschland mit ihren Radentscheid Forderungen ohne Beanstandung die Prufung auf Zulassigkeit zu bestehen Die Landeshauptstadt Munchen wertete in ihrer Sitzungsvorlage an den Stadtrat die Forderungen des Radentscheids als rechtlich und inhaltlich zulassig Eine Grundsatzentscheidung zur Verbesserung des Radverkehrs und der Radinfrastruktur konne zulassiger Gegenstand eines Burgerbegehrens sein auch werde nicht gegen das Koppelungsverbot verstossen obgleich das Burgerbegehren 4 Ziele und entsprechende Massnahmen zu deren Umsetzung fordert weil zwischen den aufgefuhrten 4 Teilforderungen ein innerer sachlicher Zusammenhang besteht Die in den Zielen genannten Massnahmen konnten in rechtlich insbesondere planungs und verkehrsrechtlich zulassiger Weise verwirklicht werden Am 24 Juli 2019 beschloss der Munchner Stadtrat die Ubernahme der Ziele womit der Burgerentscheid entfiel Im Oktober wurde ein erster Vorschlag fur einen Teil des Altstadtrings in der Blumenstrasse vorgelegt in der bis Ende 2021 zwei Radwege eingerichtet werden konnten Im November einigten sich Dieter Reiter und die Initiatoren der Initiative darauf bis 2025 ein luckenloses und sicheres Radwegenetz einzurichten wofur vom Stadtrat pro Quartal zehn konkrete Massnahmen beschlossen werden sollen Dafur werden bis zum Jahr 2025 etwa 1 6 Milliarden Euro veranschlagt Am 31 August 2020 wurde in der Blumenstrasse mit dem Bau des Altstadtrings begonnen Im Marz 2022 waren von den anvisierten 10 3 Kilometern 700 Meter gebaut was vom Bundnis Radentscheid als deutlich zu wenig kritisiert wurde WeblinksWebsite zum Radentscheid Dokumentation der Umsetzung auf der Website der Stadt MunchenEinzelnachweiseNach Radentscheid Es geht extrem langsam voran sueddeutsche de 4 April 2019 abgerufen am 24 Juli 2019 Worum geht es beim Radentscheid Konnen Hochhauser Munchens Losung sein sueddeutsche de 28 Marz 2019 abgerufen am 24 Juli 2019 Verkehr Darum geht es beim Munchner Radentscheid sueddeutsche de 28 Marz 2019 abgerufen am 24 Juli 2019 Unsere Bundnispartner radentscheidmuenchen de abgerufen am 24 Juli 2019 Ablauf und Ziele radentscheidmuenchen de abgerufen am 24 Juli 2019 MunichWays Das RadlVorrang Netz Ein Radlnetz fur Munchen In MunichWays MunichWays 10 April 2019 abgerufen am 7 Januar 2022 StR Antrags Nummer 14 20 A 04960 ris muenchen de abgerufen am 24 Juli 2019 Beschlussseite zu TOP A 9 o Autofreie Altstadt PDF ris muenchen de 26 Juni 2017 abgerufen am 24 Juli 2019 Ein Altstadtring fur Radler sueddeutsche de 18 Juni 2019 abgerufen am 24 Juli 2019 Ein Altstadt Radlring fur Munchen PDF adfc muenchen de abgerufen am 24 Juli 2019 Rund 160 000 Unterschriften fur bessere Radwege in Munchen ubergeben sueddeutsche de 4 Juli 2019 abgerufen am 24 Juli 2019 Sitzungsvorlage Nr 14 20 V 15572 Burgerbegehren Radentscheid Entscheidung uber die Zulassigkeit des Burgerbegehrens PDF ris muenchen de 24 Juli 2019 abgerufen am 6 September 2019 Munchen bekommt bessere Radwege sueddeutsche de 24 Juli 2019 abgerufen am 24 Juli 2019 Erste konkrete Plane fur einen Radring um die Altstadt sueddeutsche de 16 Oktober 2019 abgerufen am 16 Oktober 2019 Bis 2025 soll es ein luckenloses und sicheres Radwegenetz geben sueddeutsche de 21 November 2019 abgerufen am 22 November 2019 1 6 Milliarden Euro fur neue Radwege sueddeutsche de 11 Dezember 2019 abgerufen am 11 Dezember 2019 Bauarbeiten fur Altstadt Radlring beginnen sueddeutsche de 30 August 2020 abgerufen am 31 August 2020 Wenn es in dem Tempo weitergeht dauert es noch 38 Jahre sueddeutsche de 29 Marz 2022 abgerufen am 4 Juni 2022

Neueste Artikel
  • Juli 19, 2025

    Polizeipräsidium Oberfranken

  • Juli 19, 2025

    Polizeipräsidium Oberbayern

  • Juli 19, 2025

    Polizeipräsidium Köln

  • Juli 19, 2025

    Politischer Staatssekretär

  • Juli 19, 2025

    PTH Königstein

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.