Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Die Radlpass Straße B 76 ist eine Landesstraße in Österreich mit einer Länge von 49 3 km Namensgebend ist der Radlpass e

Radlpass Straße

  • Startseite
  • Radlpass Straße
Radlpass Straße
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Die Radlpass Straße B 76 ist eine Landesstraße in Österreich mit einer Länge von 49,3 km. Namensgebend ist der Radlpass, ein Alpenpass auf der Grenze von Österreich und Slowenien.

Landesstraße B76 in Österreich
Basisdaten
Straßenbeginn: Kreisverkehr Lieboch
Straßenende: Radlpass
Gesamtlänge: 49,3 km

Bundesland:

Steiermark

Straßenverlauf
Bezirk Graz-Umgebung
Lieboch
(0) 
Köflacherbahn
(194)  Lieboch  
Bezirk Deutschlandsberg
Kainach
Lahnbach
Dobl
Anschlussbahn Lagerhaus
Ortseinfahrt Lannach
Lannach
Wieserbahn
(12)  Stainz
Stainzbach
südl. Ortseinfahrt Stainz
Langwiesenbach
(17)  Rassach
Vocherabach (im Johngraben)
Frauental an der Laßnitz
Mühlbach zwischen Gamsbach und Wildbach
Wildbach
Hebalm, Frauental
Poschenbergbach
Mittereggbach
Schulzentrum
(23)  Wieserbahn
Ortseinfahrt Deutschlandsberg
Laßnitz
Ortseinfahrt, Schloss Frauenthal
(25)  Wieserbahn
Sulmtal Straße
Hollenegg
(32)  Schwanberg
Schwarze Sulm
(39)  Wies
Weiße Sulm
Saggaubach
(42)  Südsteirische Grenz Straße
gemeinsamer Straßenverlauf mit
Eibiswald
Südsteirische Grenz Straße
(49,3)  Radlpass (670 m ü. A.)
Österreich – Slowenien

Geschichte

Die Straße von Graz über Straßgang, Lannach, Stainz, Frauenthal bis Deutschlandsberg wurde durch das Gesetz vom 3. Oktober 1868 den Bezirksstraßen I. Klasse zugerechnet. Ihre Fahrbahn war damals nicht befestigt, sie wurde zwar nach Schneefällen geräumt, es kam aber auch vor, dass nach starken Regenfällen Lastkraftwagen bis an die Achsen einsanken und erst nach mehrstündiger Arbeit, an der sich auch die Chauffeure der wartenden anderen Wagen beteiligten, wieder freigemacht werden konnten. Dass die Straße nur als Bezirksstraße galt und daher aus den nur sehr knappen Mitteln des Bezirkes erhalten werden musste, führte immer wieder zu Protesten. Nach einer Schilderung waren „… die Straßen zu unergründlichen Kanälen von Kot und Staub geworden …“, Forderungen an das Land oder den Bund auf Übernahme und die Herstellung einer einwandfreien Straßendecke blieben erfolglos, weil sich die verschiedenen politischen Lager nicht mehr auf ein gemeinsames Vorgehen einigen konnten.

Seit dem 1. April 1938 wurden die Bezirksstraßen I. Ordnung in der Steiermark als Landesstraßen geführt.

Die Radlpass Straße gehörte danach vom 1. Jänner 1951 bis 31. März 2002 zum Netz der Bundesstraßen in Österreich, seither ist sie eine Vorrangstraße des Landes Steiermark. Die Bezeichnung B 76 wurde beibehalten, ist aber kein Hinweis auf eine Bundesstraße mehr.

Verlauf

Die Radlpass Straße beginnt in der Gemeinde Lieboch an einem Kreisverkehr mit der Packer Straße B 70. Die B 76 kreuzt in Folge die Süd Autobahn A 2 und führt an Lannach auf einer Umfahrungsstraße vorbei. Jedoch siedeln sich laufend Industrie- und Gewerbebetriebe entlang der Radlpassstraße an, was zu einem sehr starken Verkehrsaufkommen führt. Im Berufsverkehr ist aufgrund der kleindimensionierten Kreisverkehre (Kurvenradien) in den Gemeindegebieten von Lannach und Deutschlandsberg mit Staus zu rechnen. In weiterer Folge führt die B 76 weiter über Stainz, dessen Umfahrung sie bildet, bis nach Deutschlandsberg. Diese Strecke führt teilweise durch hügeliges Gelände, was zur Folge hat, dass die Radlpassstraße hohes Gefälle bzw. Steigungen aufweist.

Der Straßenverlauf bewirkt auch überdurchschnittlichen Erhaltungsaufwand, so wurde die Strecke über den Johngraben im Sommer 2022 eingehend inkl. ihrer Entwässerungsanlagen mit einem Aufwand von ca. 850.000 Euro saniert. Der Kreisverkehr im Süden von Stainz wird im Durchschnitt von täglich über 12.500 Kraftfahrzeugen frequentiert, er wird 2023 saniert und eine 25 cm starke Betondecke auf dem einschließlich der Kanäle ebenfalls sanierten Untergrund aufgebracht. In diese Sanierung werden ca. 600.000 Euro investiert.

An einigen Steigungen wurde ein dritter Fahrstreifen errichtet, um schnelleren Verkehrsteilnehmern das Überholen zu ermöglichen. An Deutschlandsberg führt die B 76 als Umfahrungsstraße vorbei. Südlich von Deutschlandsberg zweigt die Sulmtal Straße B 74 von der Radlpassstraße ab. Als nächste größere Orte folgen Schwanberg und Eibiswald. In Eibiswald kreuzt die B 76 die Südsteirische Grenz Straße B 69. Auf einem kurzen Stück teilen sich die beiden Landesstraßen die Trasse. Der weitere Verlauf der Radlpass Straße führt zum Radlpass an der Grenze zu Slowenien.

Weblinks

Commons: Radlpass Straße B 76 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Quellen

  1. Gesetz vom 3. Oktober 1868, giltig für das Herzogthum Steiermark, womit die Bezirksstraßen I. Classe bestimmt werden. LGBl. Nr. 14/1868.
  2. Waltraud Weisi: Ein Blick zurück 1927–1938. Die ganz andere Bezirksgeschichte. Ein Spaziergang in das Damals unserer engeren Heimat. Simadruck Deutschlandsberg 2015. S. 49.
  3. Weisi, Blick zurück. S. 53.
  4. Markus Roschitz: Die NSDAP in der Region Schwanberg 1930–1938. StudienVerlag Innsbruck-Wien 2020. ISBN 978-3-7065-6018-4, S. 44–45.
  5. Gesetz über die öffentlichen Straßen mit Ausnahme der Bundesstraßen (Landes-Straßenverwaltungsgesetz). LGBl. Nr. 20/1938, § 59 Abs. 2(b).
  6. Bundesstraßengesetz vom 18. Februar 1948, Verzeichnis D.
  7. Bundesstraßen-Übertragungsgesetz, BGBl. I Nr. 50/2002 (PDF; 153 kB).
  8. B 76: Johngraben wird um 850.000 Euro saniert. In: Wochenzeitschrift „Weststeirische Rundschau“. Nr. 31 (5. August 2022), 95. Jahrgang 2022. Seite 1.
  9. B 76: Eine Betondecke für den Kreisverkehr Stainz. In: Wochenzeitschrift „Weststeirische Rundschau“. Nr. 21 (26. Mai 2023), 96. Jahrgang 2023. Seite 14.


B76
Die Radlpass Straße befand sich wie die anderen ehemaligen Bundesstraßen in der Bundesverwaltung. Seit dem 1. April 2002 steht sie unter Landesverwaltung und führt zwar das B in der Nummer weiterhin, nicht aber die Bezeichnung „Bundesstraße“.
Landesstraßen B in Österreich (ehemalige Bundesstraßen)

B 1 • B 1a • B 1b • B 2 • B 3 • B 3a • B 3b • B 3c • B 3d • B 4 • B 5 • B 6 • B 7 • B 8 • B 8a • B 9 • B 10 • B 11 • B 12 • B 12a • B 12b • B 13 • B 13a • B 14 • B 14a • B 14b • B 15 • B 15a • B 16 • B 17 • B 18 • B 19 • B 19a • B 20 • B 21 • B 21a • B 21b • B 22 • B 23 • B 24 • B 25 • B 26 • B 27 • B 28 • B 29 • B 30 • B 31 • B 32 • B 33 • B 33a • B 34 • B 35 • B 36 • B 37 • B 38 • B 39 • B 40 • B 41 • B 42 • B 43 • B 44 • B 45 • B 46 • B 47 • B 48 • B 49 • B 50 • B 50a • B 50b • B 50c • B 51 • B 52 • B 53 • B 54 • B 55 • B 56 • B 56a • B 57 • B 57a • B 57b • B 58 • B 59 • B 60 • B 61 • B 61a • B 62 • B 63 • B 63a • B 64 • B 65 • B 66 • B 67 • B 67a • B 67b • B 67c • B 68 • B 69 • B 70 • B 70a • B 70b • B 71 • B 72 • B 73 • B 74 • B 75 • B 76 • B 77 • B 78 • B 79 • B 80 • B 80a • B 81 • B 82 • B 83 • B 84 • B 85 • B 86 • B 87 • B 88 • B 89 • B 90 • B 91 • B 92 • B 93 • B 94 • B 95 • B 96 • B 97 • B 98 • B 99 • B 100 • B 105 • B 106 • B 107 • B 107a • B 108 • B 109 • B 110 • B 111 • B 112 • B 113 • B 114 • B 114a • B 115 • B 115a • B 116 • B 117 • B 119 • B 119a • B 120 • B 120a • B 121 • B 122 • B 122a • B 123 • B 123a • B 124 • B 125 • B 126 • B 127 • B 127a • B 128 • B 129 • B 130 • B 131 • B 132 • B 133 • B 134 • B 135 • B 136 • B 137 • B 137a • B 138 • B 139 • B 139a • B 140 • B 141 • B 141a • B 142 • B 143 • B 144 • B 145 • B 146 • B 147 • B 148 • B 149 • B 150 • B 151 • B 152 • B 153 • B 154 • B 155 • B 156 • B 156a • B 157 • B 158 • B 159 • B 160 • B 161 • B 162 • B 163 • B 164 • B 165 • B 166 • B 167 • B 168 • B 169 • B 170 • B 171 • B 171a • B 171b • B 172 • B 173 • B 174 • B 175 • B 176 • B 177 • B 178 • B 179 • B 180 • B 181 • B 182 • B 183 • B 184 • B 185 • B 186 • B 187 • B 188 • B 189 • B 190 • B 191 • B 192 • B 193 • B 197 • B 198 • B 199 • B 200 • B 201 • B 202 • B 203 • B 204 • B 205 • B 208 • B 209 • B 210 • B 211 • B 212 • B 213 • B 214 • B 215 • B 216 • B 217 • B 218 • B 219 • B 220 • B 221 • B 222 • B 223 • B 224 • B 225 • B 226 • B 227 • B 228 • B 229 • B 230 • B 232 • B 233 • B 301 • B 302 • B 303 • B 304 • B 305 • B 306 • B 307 • B 308 • B 309 • B 309a • B 310 • B 311 • B 312 • B 313 • B 314 • B 315 • B 316 • B 317 • B 318 • B 319 • B 320 • B 331 • B 332 • B 333 • B 334 • B 335 • B 336 • B 337 • B 341 • B 342

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 17 Jul 2025 / 02:23

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Radlpass Straße, Was ist Radlpass Straße? Was bedeutet Radlpass Straße?

Die Radlpass Strasse B 76 ist eine Landesstrasse in Osterreich mit einer Lange von 49 3 km Namensgebend ist der Radlpass ein Alpenpass auf der Grenze von Osterreich und Slowenien Landesstrasse B76 in OsterreichBasisdatenStrassenbeginn Kreisverkehr LiebochStrassenende RadlpassGesamtlange 49 3 kmBundesland SteiermarkStrassenverlaufBezirk Graz UmgebungLieboch 0 Koflacherbahn 194 Lieboch Bezirk DeutschlandsbergKainachLahnbachDoblAnschlussbahn LagerhausOrtseinfahrt LannachLannachWieserbahn 12 StainzStainzbachsudl Ortseinfahrt StainzLangwiesenbach 17 RassachVocherabach im Johngraben Frauental an der LassnitzMuhlbach zwischen Gamsbach und WildbachWildbachHebalm FrauentalPoschenbergbachMittereggbachSchulzentrum 23 WieserbahnOrtseinfahrt DeutschlandsbergLassnitzOrtseinfahrt Schloss Frauenthal 25 WieserbahnSulmtal StrasseHollenegg 32 SchwanbergSchwarze Sulm 39 WiesWeisse SulmSaggaubach 42 Sudsteirische Grenz Strassegemeinsamer Strassenverlauf mitEibiswaldSudsteirische Grenz Strasse 49 3 Radlpass 670 m u A Osterreich SlowenienGeschichteDie Strasse von Graz uber Strassgang Lannach Stainz Frauenthal bis Deutschlandsberg wurde durch das Gesetz vom 3 Oktober 1868 den Bezirksstrassen I Klasse zugerechnet Ihre Fahrbahn war damals nicht befestigt sie wurde zwar nach Schneefallen geraumt es kam aber auch vor dass nach starken Regenfallen Lastkraftwagen bis an die Achsen einsanken und erst nach mehrstundiger Arbeit an der sich auch die Chauffeure der wartenden anderen Wagen beteiligten wieder freigemacht werden konnten Dass die Strasse nur als Bezirksstrasse galt und daher aus den nur sehr knappen Mitteln des Bezirkes erhalten werden musste fuhrte immer wieder zu Protesten Nach einer Schilderung waren die Strassen zu unergrundlichen Kanalen von Kot und Staub geworden Forderungen an das Land oder den Bund auf Ubernahme und die Herstellung einer einwandfreien Strassendecke blieben erfolglos weil sich die verschiedenen politischen Lager nicht mehr auf ein gemeinsames Vorgehen einigen konnten Seit dem 1 April 1938 wurden die Bezirksstrassen I Ordnung in der Steiermark als Landesstrassen gefuhrt Die Radlpass Strasse gehorte danach vom 1 Janner 1951 bis 31 Marz 2002 zum Netz der Bundesstrassen in Osterreich seither ist sie eine Vorrangstrasse des Landes Steiermark Die Bezeichnung B 76 wurde beibehalten ist aber kein Hinweis auf eine Bundesstrasse mehr VerlaufDie Radlpass Strasse beginnt in der Gemeinde Lieboch an einem Kreisverkehr mit der Packer Strasse B 70 Die B 76 kreuzt in Folge die Sud Autobahn A 2 und fuhrt an Lannach auf einer Umfahrungsstrasse vorbei Jedoch siedeln sich laufend Industrie und Gewerbebetriebe entlang der Radlpassstrasse an was zu einem sehr starken Verkehrsaufkommen fuhrt Im Berufsverkehr ist aufgrund der kleindimensionierten Kreisverkehre Kurvenradien in den Gemeindegebieten von Lannach und Deutschlandsberg mit Staus zu rechnen In weiterer Folge fuhrt die B 76 weiter uber Stainz dessen Umfahrung sie bildet bis nach Deutschlandsberg Diese Strecke fuhrt teilweise durch hugeliges Gelande was zur Folge hat dass die Radlpassstrasse hohes Gefalle bzw Steigungen aufweist Der Strassenverlauf bewirkt auch uberdurchschnittlichen Erhaltungsaufwand so wurde die Strecke uber den Johngraben im Sommer 2022 eingehend inkl ihrer Entwasserungsanlagen mit einem Aufwand von ca 850 000 Euro saniert Der Kreisverkehr im Suden von Stainz wird im Durchschnitt von taglich uber 12 500 Kraftfahrzeugen frequentiert er wird 2023 saniert und eine 25 cm starke Betondecke auf dem einschliesslich der Kanale ebenfalls sanierten Untergrund aufgebracht In diese Sanierung werden ca 600 000 Euro investiert An einigen Steigungen wurde ein dritter Fahrstreifen errichtet um schnelleren Verkehrsteilnehmern das Uberholen zu ermoglichen An Deutschlandsberg fuhrt die B 76 als Umfahrungsstrasse vorbei Sudlich von Deutschlandsberg zweigt die Sulmtal Strasse B 74 von der Radlpassstrasse ab Als nachste grossere Orte folgen Schwanberg und Eibiswald In Eibiswald kreuzt die B 76 die Sudsteirische Grenz Strasse B 69 Auf einem kurzen Stuck teilen sich die beiden Landesstrassen die Trasse Der weitere Verlauf der Radlpass Strasse fuhrt zum Radlpass an der Grenze zu Slowenien WeblinksCommons Radlpass Strasse B 76 Sammlung von Bildern Videos und AudiodateienQuellenGesetz vom 3 Oktober 1868 giltig fur das Herzogthum Steiermark womit die Bezirksstrassen I Classe bestimmt werden LGBl Nr 14 1868 Waltraud Weisi Ein Blick zuruck 1927 1938 Die ganz andere Bezirksgeschichte Ein Spaziergang in das Damals unserer engeren Heimat Simadruck Deutschlandsberg 2015 S 49 Weisi Blick zuruck S 53 Markus Roschitz Die NSDAP in der Region Schwanberg 1930 1938 StudienVerlag Innsbruck Wien 2020 ISBN 978 3 7065 6018 4 S 44 45 Gesetz uber die offentlichen Strassen mit Ausnahme der Bundesstrassen Landes Strassenverwaltungsgesetz LGBl Nr 20 1938 59 Abs 2 b Bundesstrassengesetz vom 18 Februar 1948 Verzeichnis D Bundesstrassen Ubertragungsgesetz BGBl I Nr 50 2002 PDF 153 kB B 76 Johngraben wird um 850 000 Euro saniert In Wochenzeitschrift Weststeirische Rundschau Nr 31 5 August 2022 95 Jahrgang 2022 Seite 1 B 76 Eine Betondecke fur den Kreisverkehr Stainz In Wochenzeitschrift Weststeirische Rundschau Nr 21 26 Mai 2023 96 Jahrgang 2023 Seite 14 B76 Die Radlpass Strasse befand sich wie die anderen ehemaligen Bundesstrassen in der Bundesverwaltung Seit dem 1 April 2002 steht sie unter Landesverwaltung und fuhrt zwar das B in der Nummer weiterhin nicht aber die Bezeichnung Bundesstrasse Landesstrassen B in Osterreich ehemalige Bundesstrassen B 1 B 1a B 1b B 2 B 3 B 3a B 3b B 3c B 3d B 4 B 5 B 6 B 7 B 8 B 8a B 9 B 10 B 11 B 12 B 12a B 12b B 13 B 13a B 14 B 14a B 14b B 15 B 15a B 16 B 17 B 18 B 19 B 19a B 20 B 21 B 21a B 21b B 22 B 23 B 24 B 25 B 26 B 27 B 28 B 29 B 30 B 31 B 32 B 33 B 33a B 34 B 35 B 36 B 37 B 38 B 39 B 40 B 41 B 42 B 43 B 44 B 45 B 46 B 47 B 48 B 49 B 50 B 50a B 50b B 50c B 51 B 52 B 53 B 54 B 55 B 56 B 56a B 57 B 57a B 57b B 58 B 59 B 60 B 61 B 61a B 62 B 63 B 63a B 64 B 65 B 66 B 67 B 67a B 67b B 67c B 68 B 69 B 70 B 70a B 70b B 71 B 72 B 73 B 74 B 75 B 76 B 77 B 78 B 79 B 80 B 80a B 81 B 82 B 83 B 84 B 85 B 86 B 87 B 88 B 89 B 90 B 91 B 92 B 93 B 94 B 95 B 96 B 97 B 98 B 99 B 100 B 105 B 106 B 107 B 107a B 108 B 109 B 110 B 111 B 112 B 113 B 114 B 114a B 115 B 115a B 116 B 117 B 119 B 119a B 120 B 120a B 121 B 122 B 122a B 123 B 123a B 124 B 125 B 126 B 127 B 127a B 128 B 129 B 130 B 131 B 132 B 133 B 134 B 135 B 136 B 137 B 137a B 138 B 139 B 139a B 140 B 141 B 141a B 142 B 143 B 144 B 145 B 146 B 147 B 148 B 149 B 150 B 151 B 152 B 153 B 154 B 155 B 156 B 156a B 157 B 158 B 159 B 160 B 161 B 162 B 163 B 164 B 165 B 166 B 167 B 168 B 169 B 170 B 171 B 171a B 171b B 172 B 173 B 174 B 175 B 176 B 177 B 178 B 179 B 180 B 181 B 182 B 183 B 184 B 185 B 186 B 187 B 188 B 189 B 190 B 191 B 192 B 193 B 197 B 198 B 199 B 200 B 201 B 202 B 203 B 204 B 205 B 208 B 209 B 210 B 211 B 212 B 213 B 214 B 215 B 216 B 217 B 218 B 219 B 220 B 221 B 222 B 223 B 224 B 225 B 226 B 227 B 228 B 229 B 230 B 232 B 233 B 301 B 302 B 303 B 304 B 305 B 306 B 307 B 308 B 309 B 309a B 310 B 311 B 312 B 313 B 314 B 315 B 316 B 317 B 318 B 319 B 320 B 331 B 332 B 333 B 334 B 335 B 336 B 337 B 341 B 342

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Karl Bürkli

  • Juli 20, 2025

    Kalle Rovanperä

  • Juli 20, 2025

    Katja Früh

  • Juli 20, 2025

    Fußballakademie Burgenland

  • Juli 20, 2025

    Frühneuhochdeutsche Sprache

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.