Die Radrennbahn Weißensee bezeichnet eine große Radrennbahn in Berlin Weißensee und deren umliegendes Gelände Der Rundku
Radrennbahn Weißensee

Die Radrennbahn Weißensee bezeichnet eine große Radrennbahn in Berlin-Weißensee und deren umliegendes Gelände. Der Rundkurs der Bahn betrug nach der klassischen Norm 333 m und wurde in Beton ausgeführt. Das gesamte Areal war wesentlich größer.
Radrennbahn Weißensee | ||
---|---|---|
Eröffnungsfeier, 25. September 1955 | ||
Daten | ||
Ort | ||
Koordinaten | 52° 33′ 52,1″ N, 13° 27′ 27,7″ O | |
Betreiber | Magistrat Berlin | |
Eröffnung | 1955 | |
Lage | ||
|
Radrennen und Trabrennen
Die Radrennbahn wurde 1954/1955 auf dem Gelände der ehemaligen Trabrennbahn Weißensee erbaut und unter Verwendung von Trümmerschutt mit Tribünen für 9000 Zuschauer ausgestattet. Der Bau der Anlage wurde durch 6000 ehrenamtliche Aufbauhelfer unterstützt, alle Radsportvereine Berlins beteiligten sich daran. Sie wurde als Austragungsort von Sportwettkämpfen (wie „Berliner Bahnmeisterschaft“, „Großer Osterpreis“, „Goldenes Rad von Berlin“, DDR-Meisterschaften im Bahnradsport etc.) mit Rennrädern, Motocross-Maschinen oder Trialrädern benutzt. Die feierliche Einweihung der Bahn fand am 25. September 1955 vor 8000 Zuschauern statt. Zur Einweihung fuhren bekannte ehemalige Radsportler wie Oskar Michael, Willy Kutschbach, Oskar Tietz und Willi Funda eine Ehrenrunde. Das erste Rennen, ein Zweier-Mannschaftsfahren, gewannen Werner Malitz und Heinz Wahl.
Ab 1962 wurden nach 20-jähriger Pause auf dem Gelände auch wieder Reit- und Springturniere ausgerichtet. Die Radrennbahn Weißensee lag an der seit 1878 nach der ehemaligen Trabrennbahn benannten Rennbahnstraße.
- Fotogalerie
- 4000-Meter-Verfolgungsrennen am 25. September 1955, Sieger Fritz Jährling mit Dieter Lüder
- Großer Osterpreis am 2. April 1956 mit Werner Malitz (vorn) und Sieger Joachim Popke
- Dauerrennen bei den Berliner Straßenmeisterschaften am 14. Juni 1956 Fahrer Erich Stammer (4) und Keil (6) mit den Schrittmachern Rommel (4) und Reich
- DRSV-Präsident Werner Scharch (r.) zeichnet die Sieger im Zweier-Mannschaftsfahren der Jugend aus, 1956
- Erstes Reit- und Springturnier nach 20-jähriger Pause am 22. September 1962 (Abb. E. Becker)
Nutzung für Musikfestival und Konzerte
Ab den späten 1980er Jahren wurde das Gelände der Radrennbahn Weißensee für Musikgroßveranstaltungen und mehrtägige Open-Air-Festivals genutzt. Am 1. Juni 1988 trat Joe Cocker hier auf, vom 16. bis 19. Juni 1988 fand hier das größte Rockfestival der DDR unter dem Namen „Friedenswoche der Berliner Jugend“ statt. Mit dabei waren u. a. The Wailers, James Brown, Fischer-Z, Rainbirds, Bots, Big Country, Marillion und DDR-Bands wie City und Die Zöllner;Katarina Witt und ihr späterer Manager Diether Dehm moderierten. Anlässlich des 25. Jahrestages widmete sich Radio Eins am 3. Oktober 2013 mit einer 12-stündigen Sondersendung Der Sommer 1988 diesem für DDR-Jugendliche einmaligen Musiksommer.
Wenig später, am 19. Juli 1988, gab hier der amerikanische Rockmusiker Bruce Springsteen mit der E-Street-Band während der Tunnel-of-Love-Tour das größte Solo-Konzert der DDR-Geschichte mit 160.000 offiziell verkauften Eintrittskarten à 20 Mark der DDR. Real waren es wohl 500 000 Besucher, weil durch den Ansturm der Massen die Ordnungskräfte kapitulierten und die Wege frei waren. Das waren 3 Prozent aller erwachsenen DDR-Bürger. Aus der ganzen Republik trampten die Fans zum Konzert oder kamen mit Bahn und Auto. Es war die größte Menschenansammlung in der Geschichte der DDR. Am Tag des Konzerts herrschte das schlimmste Verkehrschaos in der Geschichte der DDR.
Es war zugleich Springsteens größter Live-Auftritt und beruhte nicht zuletzt auf seinem Wunsch, einmal „auf der anderen Seite“ zu spielen. Offiziell wurde es durch den Veranstalter als „Konzert für Nikaragua“ benannt. Springsteen sagte den berühmten Satz zum Publikum:
„Es ist gut, in Ost-Berlin zu sein. Ich bin hier nicht für oder gegen irgendeine Regierung. Ich bin gekommen, um für euch Rock’n’Roll zu spielen, für euch Ost-Berliner, in der Hoffnung, dass eines Tages alle Barrieren umgerissen werden.“
Am 21. und 22. August 1989 gastierten acht bundesdeutsche Musiker, darunter Ulla Meinecke und Heinz-Rudolf Kunze, mit Begleitbands auf der Radrennbahn. Die Auftritte bildeten den Abschluss der Rockpoeten-Tour, die durch die DDR geführt hatte. Das Konzert vom 22. August hatte rund 120.000 Besucher und wurde live von der ARD übertragen.
Nach der Maueröffnung am 9. November 1989 traten die Rolling Stones parallel zu ihrer Urban Jungle Tour am 13. und 14. August 1990 in der Radrennbahn in Weißensee auf – es waren die einzigen Konzerte in Deutschland, die mit der eindrucksvollen Steel Wheels-Bühne der US-Tournee, die hierfür eigens aus den USA eingeflogen worden war, veranstaltet wurden. Aufgrund des deutlich höheren Eintrittspreises und verstärkter Sicherheitsvorkehrungen konnten Zuschauerzahlen wie bei Springsteen nicht erreicht werden. Zudem wurde zwischenzeitlich die D-Mark in der DDR als Zahlungsmittel eingeführt, so dass der Preisunterschied zum Springsteen-Konzert o. ä. nicht nur ein rein numerischer war.
Das letzte große Open-Air-Festival fand am 25. und 26. August 1990 unter Beteiligung von Jethro Tull, Gianna Nannini, den Toten Hosen, Alannah Myles, Peter Maffay, Chris de Burgh, Gary Moore, den Simple Minds und Tina Turner in Weißensee statt. Fünf Tage später trat auch David Bowie an der Radrennbahn auf.
Heutige Nutzung
In den späten 1990er Jahren wurden der Rundkurs und die Zuschauertribünen der Radrennbahn abgerissen. Heute befinden sich auf der ehemaligen Radrennbahn hinter einem rostigen Eisenzaun zwei Baseball-Felder der „Roadrunners Berlin“, ein kleines Fußballstadion und eine Leichtathletikbahn. Zum Gesamten Sportkomplex der heutigen Sportanlage Rennbahnstraße gehören im hinteren Teil eine Bogenschützenanlage, ein modernes Kunstrasen-Fußballfeld, ein Hockey-/Fußballplatz mit Kunstrasenteppich, ein Rasenfußballplatz sowie eine Volleyballspielfläche. Außerdem findet man hier für den Freizeitsport einen Skaterplatz, einen Verkehrsschulparcours und Diskgolfkörbe. Zu den Hauptnutzern der Sportanlage gehört unter anderem der SV Blau-Gelb Berlin e. V. mit seinen Abteilungen Fußball und Hockey. Inzwischen befindet sich die 49. Grundschule von Berlin-Pankow dort.
Literatur
- Erik Kirschbaum: Rocking the wall. Bruce Springsteen in Ost-Berlin 1988 – Das legendäre Konzert. Verlag Berlinica, New York City, USA 2013, ISBN 978-1-935902-77-5 (in deutscher Sprache); englisch: ISBN 978-1-935902-75-1.
Siehe auch
- Liste der Radrennbahnen in Berlin
- weiter zum Musiksommer 1988 : Konzerte in der Werner-Seelenbinder-Halle 1988
Weblinks
- Größtes Rockfestival der DDR vom 16. – 19. Juni 1988 auf der Radrennbahn Weißensee
- Hintergrundinfos zum Konzert von Bruce Springsteen am 19. Juli 1988 auf der Radrennbahn beim Brucebase-Wiki
- Rock-Konzerte an der Radrennbahn aufgelistet bei Rockinberlin.de
Einzelnachweise und Anmerkungen
- Präsidium der Sektion Radsport der DDR (Hrsg.): Radsport-Woche. Nr. 41/1954. Sportverlag, Berlin 1954, S. 9.
- Präsidium der Sektion Radsport der DDR (Hrsg.): Radsport-Woche. Nr. 40. Sportverlag, Berlin 1955, S. 3.
- Friedenswoche 1988 bei concertarchiv.net, abgerufen am 18. Dezember 2019
- Radioday am 3. Oktober 2013, „Als in Berlin die Mauer rockte“ ( vom 2. Dezember 2013 im Internet Archive) auf radioeins.de vom 3. Oktober 2013 (Archivversion)
- „Mein Sommer ’88“, auf mdr.de, abgerufen am 16. Dezember 2018
- Bruce Springsteen in der DDR, „Schrei nach Freiheit“ ( vom 2. Dezember 2013 im Internet Archive), in Mitteldeutsche Zeitung vom 5. Juli 2013
- Born in the DDR auf zeit.de vom 29. Juli 1988
- Konzerteintrag bei Rockinberlin, abgerufen am 10. Juli 2022
- Konzerteintrag bei Rockinberlin, abgerufen am 10. Juli 2022
- Andreas Braun: Heinz-Rudolf Kunze in Schloss Bernburg: Ein Portrait für „25 Jahre Deutsche Einheit“. mz.de vom 8. November 2015, abgerufen am 16. Dezember 2018
- Lost Place in Weißensee: Wo Springsteen Rock-Geschichte schrieb. In: Q.iez, von Till Erdenberger, 8. Februar 2019, abgerufen am 31. Mai 2021
- Ein heißer Rock-Sonntag auf der Rennbahn Weißensee. In: taz. die tageszeitung vom 27. August 1990, abgerufen am 31. Mai 2021
- Konzerteintrag bei Rockinberlin, abgerufen am 10. Juli 2022
- Der Rock verhallte, die Bildende Kunst blieb. In: Der Tagesspiegel vom 27. November 2007
- Nur rostiger Zaun erinnert an Radrennbahn Berlin-Weißensee. In: Mitteldeutsche Zeitung vom 19. Juli 2013, abgerufen am 16. Juni 2021
- Aktuelles. Abgerufen am 7. August 2024.
- SV Blau-Gelb Berlin | Hockey. Abgerufen am 7. August 2024.
- Im Juli, bevor es losging in Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung vom 21. Juli 2013, Seite 38
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Radrennbahn Weißensee, Was ist Radrennbahn Weißensee? Was bedeutet Radrennbahn Weißensee?
Die Radrennbahn Weissensee bezeichnet eine grosse Radrennbahn in Berlin Weissensee und deren umliegendes Gelande Der Rundkurs der Bahn betrug nach der klassischen Norm 333 m und wurde in Beton ausgefuhrt Das gesamte Areal war wesentlich grosser Radrennbahn WeissenseeEroffnungsfeier 25 September 1955DatenOrtKoordinaten 52 33 52 1 N 13 27 27 7 O 52 56446 13 45769 Koordinaten 52 33 52 1 N 13 27 27 7 OBetreiber Magistrat BerlinEroffnung 1955LageRadrennbahn Weissensee Berlin Eroffnungsrede des stellvertretenden Oberburgermeisters Herbert FechnerBerliner Bahnmeisterschaften 1958 auf der Radrennbahn WeissenseeBruce Springsteen wahrend seines grossten Live Auftritts auf der Radrennbahn Weissensee 19 Juli 1988Radrennen und TrabrennenDie Radrennbahn wurde 1954 1955 auf dem Gelande der ehemaligen Trabrennbahn Weissensee erbaut und unter Verwendung von Trummerschutt mit Tribunen fur 9000 Zuschauer ausgestattet Der Bau der Anlage wurde durch 6000 ehrenamtliche Aufbauhelfer unterstutzt alle Radsportvereine Berlins beteiligten sich daran Sie wurde als Austragungsort von Sportwettkampfen wie Berliner Bahnmeisterschaft Grosser Osterpreis Goldenes Rad von Berlin DDR Meisterschaften im Bahnradsport etc mit Rennradern Motocross Maschinen oder Trialradern benutzt Die feierliche Einweihung der Bahn fand am 25 September 1955 vor 8000 Zuschauern statt Zur Einweihung fuhren bekannte ehemalige Radsportler wie Oskar Michael Willy Kutschbach Oskar Tietz und Willi Funda eine Ehrenrunde Das erste Rennen ein Zweier Mannschaftsfahren gewannen Werner Malitz und Heinz Wahl Ab 1962 wurden nach 20 jahriger Pause auf dem Gelande auch wieder Reit und Springturniere ausgerichtet Die Radrennbahn Weissensee lag an der seit 1878 nach der ehemaligen Trabrennbahn benannten Rennbahnstrasse Fotogalerie 4000 Meter Verfolgungsrennen am 25 September 1955 Sieger Fritz Jahrling mit Dieter Luder Grosser Osterpreis am 2 April 1956 mit Werner Malitz vorn und Sieger Joachim Popke Dauerrennen bei den Berliner Strassenmeisterschaften am 14 Juni 1956 Fahrer Erich Stammer 4 und Keil 6 mit den Schrittmachern Rommel 4 und Reich DRSV Prasident Werner Scharch r zeichnet die Sieger im Zweier Mannschaftsfahren der Jugend aus 1956 Erstes Reit und Springturnier nach 20 jahriger Pause am 22 September 1962 Abb E Becker Nutzung fur Musikfestival und KonzerteAb den spaten 1980er Jahren wurde das Gelande der Radrennbahn Weissensee fur Musikgrossveranstaltungen und mehrtagige Open Air Festivals genutzt Am 1 Juni 1988 trat Joe Cocker hier auf vom 16 bis 19 Juni 1988 fand hier das grosste Rockfestival der DDR unter dem Namen Friedenswoche der Berliner Jugend statt Mit dabei waren u a The Wailers James Brown Fischer Z Rainbirds Bots Big Country Marillion und DDR Bands wie City und Die Zollner Katarina Witt und ihr spaterer Manager Diether Dehm moderierten Anlasslich des 25 Jahrestages widmete sich Radio Eins am 3 Oktober 2013 mit einer 12 stundigen Sondersendung Der Sommer 1988 diesem fur DDR Jugendliche einmaligen Musiksommer Hauptartikel Bruce Springsteen Konzert 1988 in Ost Berlin Wenig spater am 19 Juli 1988 gab hier der amerikanische Rockmusiker Bruce Springsteen mit der E Street Band wahrend der Tunnel of Love Tour das grosste Solo Konzert der DDR Geschichte mit 160 000 offiziell verkauften Eintrittskarten a 20 Mark der DDR Real waren es wohl 500 000 Besucher weil durch den Ansturm der Massen die Ordnungskrafte kapitulierten und die Wege frei waren Das waren 3 Prozent aller erwachsenen DDR Burger Aus der ganzen Republik trampten die Fans zum Konzert oder kamen mit Bahn und Auto Es war die grosste Menschenansammlung in der Geschichte der DDR Am Tag des Konzerts herrschte das schlimmste Verkehrschaos in der Geschichte der DDR Es war zugleich Springsteens grosster Live Auftritt und beruhte nicht zuletzt auf seinem Wunsch einmal auf der anderen Seite zu spielen Offiziell wurde es durch den Veranstalter als Konzert fur Nikaragua benannt Springsteen sagte den beruhmten Satz zum Publikum Es ist gut in Ost Berlin zu sein Ich bin hier nicht fur oder gegen irgendeine Regierung Ich bin gekommen um fur euch Rock n Roll zu spielen fur euch Ost Berliner in der Hoffnung dass eines Tages alle Barrieren umgerissen werden Bruce Springsteen am 19 Juli 1988 auf der Radrennbahn Weissensee Am 21 und 22 August 1989 gastierten acht bundesdeutsche Musiker darunter Ulla Meinecke und Heinz Rudolf Kunze mit Begleitbands auf der Radrennbahn Die Auftritte bildeten den Abschluss der Rockpoeten Tour die durch die DDR gefuhrt hatte Das Konzert vom 22 August hatte rund 120 000 Besucher und wurde live von der ARD ubertragen Nach der Maueroffnung am 9 November 1989 traten die Rolling Stones parallel zu ihrer Urban Jungle Tour am 13 und 14 August 1990 in der Radrennbahn in Weissensee auf es waren die einzigen Konzerte in Deutschland die mit der eindrucksvollen Steel Wheels Buhne der US Tournee die hierfur eigens aus den USA eingeflogen worden war veranstaltet wurden Aufgrund des deutlich hoheren Eintrittspreises und verstarkter Sicherheitsvorkehrungen konnten Zuschauerzahlen wie bei Springsteen nicht erreicht werden Zudem wurde zwischenzeitlich die D Mark in der DDR als Zahlungsmittel eingefuhrt so dass der Preisunterschied zum Springsteen Konzert o a nicht nur ein rein numerischer war Das letzte grosse Open Air Festival fand am 25 und 26 August 1990 unter Beteiligung von Jethro Tull Gianna Nannini den Toten Hosen Alannah Myles Peter Maffay Chris de Burgh Gary Moore den Simple Minds und Tina Turner in Weissensee statt Funf Tage spater trat auch David Bowie an der Radrennbahn auf Heutige NutzungIn den spaten 1990er Jahren wurden der Rundkurs und die Zuschauertribunen der Radrennbahn abgerissen Heute befinden sich auf der ehemaligen Radrennbahn hinter einem rostigen Eisenzaun zwei Baseball Felder der Roadrunners Berlin ein kleines Fussballstadion und eine Leichtathletikbahn Zum Gesamten Sportkomplex der heutigen Sportanlage Rennbahnstrasse gehoren im hinteren Teil eine Bogenschutzenanlage ein modernes Kunstrasen Fussballfeld ein Hockey Fussballplatz mit Kunstrasenteppich ein Rasenfussballplatz sowie eine Volleyballspielflache Ausserdem findet man hier fur den Freizeitsport einen Skaterplatz einen Verkehrsschulparcours und Diskgolfkorbe Zu den Hauptnutzern der Sportanlage gehort unter anderem der SV Blau Gelb Berlin e V mit seinen Abteilungen Fussball und Hockey Inzwischen befindet sich die 49 Grundschule von Berlin Pankow dort LiteraturErik Kirschbaum Rocking the wall Bruce Springsteen in Ost Berlin 1988 Das legendare Konzert Verlag Berlinica New York City USA 2013 ISBN 978 1 935902 77 5 in deutscher Sprache englisch ISBN 978 1 935902 75 1 Siehe auchListe der Radrennbahnen in Berlin weiter zum Musiksommer 1988 Konzerte in der Werner Seelenbinder Halle 1988WeblinksCommons Radrennbahn Weissensee Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Grosstes Rockfestival der DDR vom 16 19 Juni 1988 auf der Radrennbahn Weissensee Hintergrundinfos zum Konzert von Bruce Springsteen am 19 Juli 1988 auf der Radrennbahn beim Brucebase Wiki Rock Konzerte an der Radrennbahn aufgelistet bei Rockinberlin deEinzelnachweise und AnmerkungenPrasidium der Sektion Radsport der DDR Hrsg Radsport Woche Nr 41 1954 Sportverlag Berlin 1954 S 9 Prasidium der Sektion Radsport der DDR Hrsg Radsport Woche Nr 40 Sportverlag Berlin 1955 S 3 Friedenswoche 1988 bei concertarchiv net abgerufen am 18 Dezember 2019 Radioday am 3 Oktober 2013 Als in Berlin die Mauer rockte Memento vom 2 Dezember 2013 im Internet Archive auf radioeins de vom 3 Oktober 2013 Archivversion Mein Sommer 88 auf mdr de abgerufen am 16 Dezember 2018 Bruce Springsteen in der DDR Schrei nach Freiheit Memento vom 2 Dezember 2013 im Internet Archive in Mitteldeutsche Zeitung vom 5 Juli 2013 Born in the DDR auf zeit de vom 29 Juli 1988 Konzerteintrag bei Rockinberlin abgerufen am 10 Juli 2022 Konzerteintrag bei Rockinberlin abgerufen am 10 Juli 2022 Andreas Braun Heinz Rudolf Kunze in Schloss Bernburg Ein Portrait fur 25 Jahre Deutsche Einheit mz de vom 8 November 2015 abgerufen am 16 Dezember 2018 Lost Place in Weissensee Wo Springsteen Rock Geschichte schrieb In Q iez von Till Erdenberger 8 Februar 2019 abgerufen am 31 Mai 2021 Ein heisser Rock Sonntag auf der Rennbahn Weissensee In taz die tageszeitung vom 27 August 1990 abgerufen am 31 Mai 2021 Konzerteintrag bei Rockinberlin abgerufen am 10 Juli 2022 Der Rock verhallte die Bildende Kunst blieb In Der Tagesspiegel vom 27 November 2007 Nur rostiger Zaun erinnert an Radrennbahn Berlin Weissensee In Mitteldeutsche Zeitung vom 19 Juli 2013 abgerufen am 16 Juni 2021 Aktuelles Abgerufen am 7 August 2024 SV Blau Gelb Berlin Hockey Abgerufen am 7 August 2024 Im Juli bevor es losging in Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung vom 21 Juli 2013 Seite 38