Rai Südtirol bis 2014 Rai Sender Bozen ist ein deutschsprachiger Fernseh und Hörfunksender für Südtirol Er gehört zur it
Rai Südtirol

Rai Südtirol (bis 2014 Rai Sender Bozen) ist ein deutschsprachiger Fernseh- und Hörfunksender für Südtirol. Er gehört zur italienischen öffentlich-rechtlichen Rundfunkgesellschaft Rai – Radiotelevisione Italiana.
Rai Südtirol | |
Fernsehsender (öffentlich-rechtlich) | |
Empfang | DVB-T |
---|---|
Sendestart | 7. Feb. 1966 |
Sendeanstalt | Rai |
Liste der Listen von Fernsehsendern | |
Website |
Rai Südtirol | |
Hörfunksender (öffentlich-rechtlich) | |
Empfang | DAB+, UKW, Internet |
---|---|
Empfangsgebiet | Südtirol |
Sendestart | 1945 |
Sendeanstalt | Rai |
Liste von Hörfunksendern |
Rai Südtirol ist eine von drei redaktionell eigenständigen Abteilungen, die im Rai-Funkhaus in Bozen ihren Sitz haben. Dort sind auch der ladinischsprachige Rundfunksender Rai Ladinia angesiedelt sowie die Redaktion von Rai Alto Adige, die italienischsprachige Sendungen mit regionalen Inhalten für Rai Radio 1, Rai Radio 2 und Rai 3 produziert.
Geschichte
Erste Radiosendungen in deutscher Sprache wurden von der RAI (Radio Audizioni Italiane) 1945 kurz nach Ende des Zweiten Weltkrieges ausgestrahlt. Dem Gruber-De-Gasperi-Abkommen entsprechend wurde die Anzahl der deutschsprachigen Sendungen vom alten Funkhaus in der Bozner Sparkassenstraße langsam ausgebaut, womit offiziell die Geschichte des Senders Bozen begann. Die ersten Nachrichtensendungen gestalteten Vittorio Rainaldi und Fritz Scrinzi.
1959 wurde nach einem Entwurf der Architekten Gigi Dalla Bona und Guido Pelizzari das Funkhaus am Mazziniplatz errichtet. Die erste Radioübertragung von dort erfolgte am 12. Oktober 1960; am selben Tag wurde auch ein eigener UKW-Kanal für die deutsch- und ladinischsprachigen Sendungen (heute Rai Südtirol) in Betrieb genommen.
Das deutschsprachige Fernsehprogramm nahm sechs Jahre später am 7. Februar 1966 den Sendebetrieb auf. Ausgestrahlt wurde damals täglich von 20:00 Uhr bis 21:00 Uhr ein einstündiges Programm auf dem Sendeplatz von Rete 2 (heute Rai 2). Im Nachgang des Zweiten Autonomiestatuts wurden die deutsch- und ladinischsprachigen Programme 1973 per Dekret und 1975 per Staatsgesetz offiziell verankert. Die folgende Vereinbarung von Ministerratspräsidium und Rai sah jährlich 4090 Stunden deutsche Radio- und 550 Stunden deutsche Fernsehsendungen vor. 1977 erhielten die deutschsprachigen Journalisten ihre eigene Redaktion. Ab dem 15. Dezember 1979 strahlte der Sender Bozen sein Fernsehprogramm auf dem Sendeplatz von Rai 3 aus. 1989 erfolgte schließlich die Einrichtung eines eigenen Fernsehkanals für die deutsch- und ladinischsprachigen Sendungen (heute Rai 3 Südtirol).
Im Dezember 2012 übernahm die Autonome Provinz Bozen – Südtirol die komplette Finanzierung der deutsch- und ladinischsprachigen Rai-Programme. Der Umfang der Sendezeiten wurde auf jährlich 5300 Stunden deutsche Radio- und 760 Stunden deutsche Fernsehsendungen festgelegt. Am 27. Jänner 2014 wurde der deutschsprachige Sender Bozen in Rai Südtirol umbenannt. Zudem wurden für Radio und Fernsehen neue Kennungen und Logos eingeführt, das Studio der Tagesschau wurde umgestaltet und alle Fernsehprogramme auf das Format 16:9 umgestellt. Seit 2018 betreibt der Sender mit rai.it/tagesschau auch eine eigene Nachrichtenwebsite.
Programme
Radioprogramm
Die Hörfunksendungen werden in Südtirol und im benachbarten Trentino von der Rundfunk-Anstalt Südtirol und dem Sendernetz der Rai digital im Standard DAB+ und analog über UKW verbreitet. Zudem sind sie per Online-Stream verfügbar. Inhaltlich sind sie als Vollprogramm gestaltet.
Ausgestrahlt werden auf dem eigenen Radiokanal Rai Südtirol Sendungen im Umfang von 5300 Stunden jährlich, also rund 14,5 Stunden täglich. Die übrigen Stunden werden mit Produktionen anderer Sender aufgefüllt: Tagsüber werden die Sendungen von Rai Ladinia als Fensterprogramm geschaltet, in den Nachtstunden ist das Programm von Rai Radio 3 eingeblendet.
Fernsehprogramm
Das Fernsehprogramm wird in Südtirol und im benachbarten Trentino über DVB-T verbreitet. Die wichtigste, auch per Online-Stream abrufbare Fernsehsendung ist die täglich produzierte Tagesschau. Zum sonstigen Programm zählen unter anderem Reportagen, Talkshows und Themensendungen (etwa minet).
Ausgestrahlt werden auf dem eigenen Fernsehkanal Rai 3 Südtirol 760 Stunden Programm jährlich, also im Schnitt rund zwei Stunden täglich. Die übrigen Stunden werden mit den Sendungen von Rai Ladinia und dem Programm von Rai 3 gefüllt.
Leitung
Koordinatoren
- 1975–1998 Franz von Walther
- 1998–2006 Rudi Gamper
- 2006–2022 Markus Perwanger
- seit 2022 Zeno Braitenberg
Chefredakteure
- 1978–1990 Hansjörg Kucera
- 1990–1993 Hugo Seyr
- 1993–1996 Hansjörg Kucera
- 1997–1998 Hans Gamper
- 1999–2006 Markus Perwanger
- 2006–2010 Norbert Grones
- 2010–2012 Robert Asam
- 2012–2017 Wolfgang Mayr
- 2017–2023 Heidy Kessler
- seit 2023 Michaela Mahlknecht
Die Logos der Südtiroler Programme
- Erstes Logo
der Sendeanstalt
(1995–2006) mit stilisiertem Schlern - Ehemaliges Logo
des deutschen
TV-Programmes
(bis Mai 2010) - Logo des deutschen
TV-Programmes (bis 26. Jänner 2014) - Logo der Rai Südtirol von Jänner 2014 bis Mai 2019
- Logo 2016 zum 50-jährigen Jubiläum
- Logo der Rai Südtirol seit Mai 2019
Literatur
- Gottfried Solderer: Schwarzweiß in Farbe: 50 Jahre deutsches Fernsehen Rai Südtirol. Edition Raetia: Bozen 2018. ISBN 978-887283-665-1
- Alessandra Zendron: Rai Bolzano. Rai Eri: Rom 2006. ISBN 88-397-1395-6
Weblinks
- Website von Rai Südtirol
- Livestream des Radiosenders
- Tagesschau News
Einzelnachweise
- 2016 feierte Rai Südtirol 70 Jahre Radio und 50 Jahre Fernsehen, dazu wurden im Februar einige Sendungen ausgestrahlt. Siehe etwa das Audio-Feature Aus Berg und Tal – die Geschichte der deutschsprachigen Rai in Südtirol von Jutta Wieser
- Hannes Obermair, Fabrizio Miori, Maurizio Pacchiani (Hrsg.): Lavori in Corso – Die Bozner Freiheitsstraße. La Fabbrica del Tempo – Die Zeitfabrik, Bozen 2020, ISBN 978-88-943205-2-7, S. 115–117.
- Gesetz vom 14. April 1975, Nr. 103 (G.Bl. vom 17. April 1975, Nr. 102), Art. 19
- Sedi Rai: Bolzano. Rai Ufficio Stampa, abgerufen am 17. Mai 2020.
- Convenzione per la trasmissione di programmi radiofonici e televisivi in lingua tedesca e ladina nella Provincia autonoma di Bolzano di programmi (G.Bl. vom 16. Jänner 2017, Nr. 12)
- Neue RAI-Konvention: Land übernimmt Kosten, Sendezeiten werden ausgeweitet. Autonome Provinz Bozen, Landespresseamt, 28. Dezember 2012, abgerufen am 7. Januar 2013.
- Tagesschau, abgerufen am 29. März 2020.
Koordinaten: 46° 30′ 5,4″ N, 11° 20′ 19,9″ O
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Rai Südtirol, Was ist Rai Südtirol? Was bedeutet Rai Südtirol?
Rai Sudtirol bis 2014 Rai Sender Bozen ist ein deutschsprachiger Fernseh und Horfunksender fur Sudtirol Er gehort zur italienischen offentlich rechtlichen Rundfunkgesellschaft Rai Radiotelevisione Italiana Rai SudtirolFernsehsender offentlich rechtlich Empfang DVB TSendestart 7 Feb 1966Sendeanstalt RaiListe der Listen von FernsehsendernWebsiteRai SudtirolHorfunksender offentlich rechtlich Empfang DAB UKW InternetEmpfangsgebiet SudtirolSendestart 1945Sendeanstalt RaiListe von Horfunksendern Rai Sudtirol ist eine von drei redaktionell eigenstandigen Abteilungen die im Rai Funkhaus in Bozen ihren Sitz haben Dort sind auch der ladinischsprachige Rundfunksender Rai Ladinia angesiedelt sowie die Redaktion von Rai Alto Adige die italienischsprachige Sendungen mit regionalen Inhalten fur Rai Radio 1 Rai Radio 2 und Rai 3 produziert GeschichteDas Funkhaus der Rai in Bozen 2022 Erste Radiosendungen in deutscher Sprache wurden von der RAI Radio Audizioni Italiane 1945 kurz nach Ende des Zweiten Weltkrieges ausgestrahlt Dem Gruber De Gasperi Abkommen entsprechend wurde die Anzahl der deutschsprachigen Sendungen vom alten Funkhaus in der Bozner Sparkassenstrasse langsam ausgebaut womit offiziell die Geschichte des Senders Bozen begann Die ersten Nachrichtensendungen gestalteten Vittorio Rainaldi und Fritz Scrinzi 1959 wurde nach einem Entwurf der Architekten Gigi Dalla Bona und Guido Pelizzari das Funkhaus am Mazziniplatz errichtet Die erste Radioubertragung von dort erfolgte am 12 Oktober 1960 am selben Tag wurde auch ein eigener UKW Kanal fur die deutsch und ladinischsprachigen Sendungen heute Rai Sudtirol in Betrieb genommen Das deutschsprachige Fernsehprogramm nahm sechs Jahre spater am 7 Februar 1966 den Sendebetrieb auf Ausgestrahlt wurde damals taglich von 20 00 Uhr bis 21 00 Uhr ein einstundiges Programm auf dem Sendeplatz von Rete 2 heute Rai 2 Im Nachgang des Zweiten Autonomiestatuts wurden die deutsch und ladinischsprachigen Programme 1973 per Dekret und 1975 per Staatsgesetz offiziell verankert Die folgende Vereinbarung von Ministerratsprasidium und Rai sah jahrlich 4090 Stunden deutsche Radio und 550 Stunden deutsche Fernsehsendungen vor 1977 erhielten die deutschsprachigen Journalisten ihre eigene Redaktion Ab dem 15 Dezember 1979 strahlte der Sender Bozen sein Fernsehprogramm auf dem Sendeplatz von Rai 3 aus 1989 erfolgte schliesslich die Einrichtung eines eigenen Fernsehkanals fur die deutsch und ladinischsprachigen Sendungen heute Rai 3 Sudtirol Im Dezember 2012 ubernahm die Autonome Provinz Bozen Sudtirol die komplette Finanzierung der deutsch und ladinischsprachigen Rai Programme Der Umfang der Sendezeiten wurde auf jahrlich 5300 Stunden deutsche Radio und 760 Stunden deutsche Fernsehsendungen festgelegt Am 27 Janner 2014 wurde der deutschsprachige Sender Bozen in Rai Sudtirol umbenannt Zudem wurden fur Radio und Fernsehen neue Kennungen und Logos eingefuhrt das Studio der Tagesschau wurde umgestaltet und alle Fernsehprogramme auf das Format 16 9 umgestellt Seit 2018 betreibt der Sender mit rai it tagesschau auch eine eigene Nachrichtenwebsite ProgrammeRadioprogramm Die Horfunksendungen werden in Sudtirol und im benachbarten Trentino von der Rundfunk Anstalt Sudtirol und dem Sendernetz der Rai digital im Standard DAB und analog uber UKW verbreitet Zudem sind sie per Online Stream verfugbar Inhaltlich sind sie als Vollprogramm gestaltet Ausgestrahlt werden auf dem eigenen Radiokanal Rai Sudtirol Sendungen im Umfang von 5300 Stunden jahrlich also rund 14 5 Stunden taglich Die ubrigen Stunden werden mit Produktionen anderer Sender aufgefullt Tagsuber werden die Sendungen von Rai Ladinia als Fensterprogramm geschaltet in den Nachtstunden ist das Programm von Rai Radio 3 eingeblendet Fernsehprogramm Das Fernsehprogramm wird in Sudtirol und im benachbarten Trentino uber DVB T verbreitet Die wichtigste auch per Online Stream abrufbare Fernsehsendung ist die taglich produzierte Tagesschau Zum sonstigen Programm zahlen unter anderem Reportagen Talkshows und Themensendungen etwa minet Ausgestrahlt werden auf dem eigenen Fernsehkanal Rai 3 Sudtirol 760 Stunden Programm jahrlich also im Schnitt rund zwei Stunden taglich Die ubrigen Stunden werden mit den Sendungen von Rai Ladinia und dem Programm von Rai 3 gefullt LeitungKoordinatoren 1975 1998 Franz von Walther 1998 2006 Rudi Gamper 2006 2022 Markus Perwanger seit 2022 Zeno BraitenbergChefredakteure 1978 1990 Hansjorg Kucera 1990 1993 Hugo Seyr 1993 1996 Hansjorg Kucera 1997 1998 Hans Gamper 1999 2006 Markus Perwanger 2006 2010 Norbert Grones 2010 2012 Robert Asam 2012 2017 Wolfgang Mayr 2017 2023 Heidy Kessler seit 2023 Michaela MahlknechtDie Logos der Sudtiroler ProgrammeErstes Logo der Sendeanstalt 1995 2006 mit stilisiertem Schlern Ehemaliges Logo des deutschen TV Programmes bis Mai 2010 Logo des deutschen TV Programmes bis 26 Janner 2014 Logo der Rai Sudtirol von Janner 2014 bis Mai 2019 Logo 2016 zum 50 jahrigen Jubilaum Logo der Rai Sudtirol seit Mai 2019LiteraturGottfried Solderer Schwarzweiss in Farbe 50 Jahre deutsches Fernsehen Rai Sudtirol Edition Raetia Bozen 2018 ISBN 978 887283 665 1 Alessandra Zendron Rai Bolzano Rai Eri Rom 2006 ISBN 88 397 1395 6WeblinksCommons Rai Sudtirol Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Website von Rai Sudtirol Livestream des Radiosenders Tagesschau NewsEinzelnachweise2016 feierte Rai Sudtirol 70 Jahre Radio und 50 Jahre Fernsehen dazu wurden im Februar einige Sendungen ausgestrahlt Siehe etwa das Audio Feature Aus Berg und Tal die Geschichte der deutschsprachigen Rai in Sudtirol von Jutta Wieser Hannes Obermair Fabrizio Miori Maurizio Pacchiani Hrsg Lavori in Corso Die Bozner Freiheitsstrasse La Fabbrica del Tempo Die Zeitfabrik Bozen 2020 ISBN 978 88 943205 2 7 S 115 117 Gesetz vom 14 April 1975 Nr 103 G Bl vom 17 April 1975 Nr 102 Art 19 Sedi Rai Bolzano Rai Ufficio Stampa abgerufen am 17 Mai 2020 Convenzione per la trasmissione di programmi radiofonici e televisivi in lingua tedesca e ladina nella Provincia autonoma di Bolzano di programmi G Bl vom 16 Janner 2017 Nr 12 Neue RAI Konvention Land ubernimmt Kosten Sendezeiten werden ausgeweitet Autonome Provinz Bozen Landespresseamt 28 Dezember 2012 abgerufen am 7 Januar 2013 Tagesschau abgerufen am 29 Marz 2020 VRai Radiotelevisione ItalianaFernsehprogramme Rai 1 Rai 2 Rai 3 Rai 4 Rai 5 Rai Movie Rai Premium Rai Gulp Rai News 24 Rai Sport Rai Sudtirol Rai LadiniaHorfunksender Rai Radio 1 Rai Radio 2 Rai Radio 3 Rai Radio Tutta Italiana Rai Radio 3 Classica Rai Isoradio Rai Gr Parlamento Radio Trst A Rai Sudtirol Rai LadiniaInternational 46 501499 11 338872 Koordinaten 46 30 5 4 N 11 20 19 9 O Normdaten Korperschaft GND 2162787 3 GND Explorer lobid OGND AKS VIAF 129859236