Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Es gibt rund 1600 autonome Raiffeisengenossenschaften in Österreich davon 490 Raiffeisenbanken mit insgesamt 1646 Bankst

Raiffeisen Österreich

  • Startseite
  • Raiffeisen Österreich
Raiffeisen Österreich
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Es gibt rund 1600 autonome Raiffeisengenossenschaften in Österreich, davon 490 Raiffeisenbanken mit insgesamt 1646 Bankstellen, 99 Lagerhausgenossenschaften, 94 Molkereien und andere Milchverwertungsgenossenschaften sowie rund 830 andere Genossenschaften.

Um gegenüber den zentralistisch organisierten Mitbewerbern am Markt bestehen zu können, ist eine überregionale Zusammenarbeit der einzelnen Genossenschaften notwendig. Durch weitgehend einheitliche Satzungen, Gebietsschutzvereinbarungen, regionale und gesamtösterreichische Zentralinstitutionen, Revisionseinrichtungen, Solidaritätsvereinbarungen, weitgehende Corporate Identity und weitere Einrichtungen für die Zusammenarbeit wird die Marktstärke der kleinen regionalen Genossenschaften unterstützt. Die Revision, die rechtliche und steuerrechtliche Beratung sowie die Interessenvertretung und Beratung der Raiffeisengenossenschaften in Österreich obliegt dem Österreichischen Raiffeisenverband und den Raiffeisenverbänden der einzelnen Bundesländer.

Da die autonomen Raiffeisenbanken allesamt dasselbe Firmenzeichen verwenden und großteils die gleichen Produkte anbieten – ähnlich dem Prinzip des Franchising –, erscheint die Gesamtheit aller Raiffeisenbanken trugschlüssigerweise vielen als Konzern.

Geschichte

Die Genossenschaftsidee entstand im 19. Jahrhundert vorwiegend in Großbritannien und Deutschland. Weltweit gibt es heute in über 100 Ländern rund 900.000 Genossenschaften. Einer der wesentlichen Genossenschaftspioniere war Friedrich Wilhelm Raiffeisen. In den letzten Jahrzehnten des 19. Jahrhunderts wurden seine Ideen auch in Österreich aufgegriffen. Bis zum Ende des Jahrhunderts war die Anzahl der nach dem System von Raiffeisen arbeitenden Spar- und Darlehenskassen bereits auf rund 600 gestiegen.

Die erste Raiffeisenbank im Gebiet des heutigen Österreich entstand 1886 im niederösterreichischen Mühldorf bei Spitz in der Wachau. Im Jahre 1898 wurde der Österreichische Raiffeisenverband gegründet. Im Jahre 1927 entstand die Raiffeisen Zentralbank Österreich AG.

Ab ungefähr 1960, vor allem mit der Zunahme des Massen-Bankgeschäftes, gelang den österreichischen Raiffeisenbanken eine sehr erfolgreiche Geschäftsentwicklung und ein kontinuierliches dynamisches Wachstum. Sie wurden von einem kleinen ländlichen Mitbewerber im Bankengeschäft zu einem bedeutenden Faktor des österreichischen Bankwesens. Auch die anderen Raiffeisengenossenschaften haben sich, trotz beträchtlicher Strukturänderungen in ihren Marktbereichen, sehr gut behaupten können.

Mit über 50.000 Mitarbeitern ist die österreichische Raiffeisengruppe der größte private Arbeitgeber Österreichs. Die österreichischen Raiffeisengenossenschaften haben rund 2 Millionen Mitglieder.

Weltweit gibt es heute in 41 Staaten Raiffeisengenossenschaften, die der Internationalen Raiffeisen-Union angehören. Zwischen den österreichischen und den ausländischen Raiffeisengenossenschaften gibt es Kontakte, aber derzeit keinerlei wirtschaftliche Verflechtungen oder Beteiligungen.

Firmenzeichen

Das schwarze Giebelkreuz aus Pferdeköpfen auf gelben Grund ist das Firmenzeichen der österreichischen Raiffeisenbanken. Es ist eine der bekanntesten österreichischen Marken. Durch die Werbung mit erfolgreichen Sportlern, wie Niki Lauda, Gerhard Berger, Thomas Muster, Hermann Maier, Markus Rogan, Armin Assinger, Kathrin Zettel und Marcel Hirscher und zeitweise auch Anna Fenninger als Testimonials, wurde die Bekanntheit der Marke Raiffeisen gesteigert. Raiffeisen Österreich ist auch Sponsor der österreichischen Fußballnationalmannschaft.

Organisation

Die österreichischen Raiffeisengenossenschaften sind dezentral organisiert, das heißt, dass die wesentlichen betriebswirtschaftlichen und geschäftspolitischen Entscheidungen nicht in einer zentralen Konzernspitze erfolgen, sondern in der einzelnen Genossenschaft vor Ort. Dabei handelt es sich unter anderem um die Wahl der lokalen Eigentümervertreter, die Personalpolitik, die Konditionenpolitik, Unternehmensplanung, Entscheidungen über Kreditgewährungen und so weiter. Dies bringt gegenüber echten Konzernen viele Vorteile, wie zum Beispiel die Nähe zum Kunden, die gute Kenntnis des regionalen Marktes und die starke Identifikation des lokalen Managements mit dem einzelnen genossenschaftlichen Unternehmen.

Struktur

Aufbau der Raiffeisengruppe Österreich:

Raiffeisen Bankengruppe

→ Hauptartikel: Raiffeisen Bankengruppe (Österreich)

Die Raiffeisen Bankengruppe ist die größere der beiden österreichischen Bankengruppen im Bereich der Genossenschaftsbanken. Sie ist dreistufig aufgebaut und besteht aus den rund 490 selbständigen lokalen Raiffeisenbanken (1. Stufe), den neun Raiffeisenlandesbanken inklusive der Zveza Bank (2. Stufe), sowie dem Spitzeninstitut der Bankengruppe, der Raiffeisen Zentralbank Österreich (RZB), die wiederum zahlreiche, auch ausländische Tochtergesellschaften unterhält. Die Einzelgenossenschaften sind Mitglied im Österreichischen Raiffeisenverband.

Lagerhausgruppe

Ebenfalls Mitglied des österreichischen Raiffeisenverbandes sind die rund 97 Lagerhausgenossenschaften, die in der RWA Raiffeisen Ware Austria überregional zusammenarbeiten, und mit den Warenverbänden und den Warenabteilungen der Landesverbänden.

Molkereigruppe

In den letzten Jahrzehnten haben sich viele regionale Molkereigenossenschaften zu Großmolkereien, wie zum Beispiel die Berglandmilch (Schärdinger), die Tirolmilch, die Niederösterreichische Molkerei (NÖM) oder Gmundner Molkerei zusammengeschlossen. Daher ist die Anzahl der genossenschaftlichen Molkereien auf 15 zurückgegangen. Dachverband ist die (VöM)

Sonstige Genossenschaften

Zur Raiffeisengruppe gehören weiters etwa 800 anderweitige Genossenschaften.

Revisionsverbände

In allen Bundesländern gibt es einen Raiffeisenverband, dessen wichtigste Aufgaben die genossenschaftliche Revision, die rechtliche und steuerrechtliche Beratung sowie die Interessenvertretung aller Raiffeisengenossenschaften sind. Darüber hinaus gibt es noch den Österreichischen Raiffeisenverband, dem die Revision und Beratung der Raiffeisenlandesbanken und Großgenossenschaften obliegt. Dessen gewählter Obmann ist der Generalanwalt der Raiffeisengruppe. Diese Funktion wird derzeit von Walter Rothensteiner wahrgenommen.

  • Österreichischer Raiffeisenverband
  • Raiffeisenlandesbank Burgenland
  • Raiffeisenlandesbank Kärnten
  • Raiffeisenverband NÖ-Wien
  • Raiffeisenverband Oberösterreich
  • Raiffeisenverband Salzburg
  • Raiffeisenverband Steiermark
  • Raiffeisenverband Tirol
  • Raiffeisenlandesbank Vorarlberg

Literatur

  • Ernst Bruckmüller, Wolfgang Werner (Hrsg.): Raiffeisen in Österreich. Siegeszug einer Idee. St. Pölten 1998.
  • , Clemens Staudinger: Schwarzbuch Raiffeisen. Wien 2013
  • Wolf Müller-Scholz, Martin Stadlmann: Der Angreifer, Raiffeisen im Aufwind. Profile Publishing, Mai 2004
  • Wolfgang Werner: Zur Vorgeschichte der österreichischen Raiffeisenbewegung. Frankfurt 1993
  • Wolfgang Werner: Auf der Straße des Erfolgs – zur Geschichte der österreichischen Raiffeisenbewegung von kleinen Ortschaften zu international tätigen Netzwerken. Rainer Hampp Verlag 2005
  • Andreas Zakostelsky, Friedrich Hagspiel (Hrsg.): Weißbuch Verbund. Überblick der Verbundstrukturen bei europäischen Genossenschaftsbanken. Wien 1999

Weblinks

  • Österreichischer Raiffeisenverband

Einzelnachweise

  1. Raiffeisenverband: Struktur. Österreichischer Raiffeisenverband, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 25. Februar 2014; abgerufen am 21. April 2014.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2 

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 20 Jul 2025 / 09:43

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Raiffeisen Österreich, Was ist Raiffeisen Österreich? Was bedeutet Raiffeisen Österreich?

Es gibt rund 1600 autonome Raiffeisengenossenschaften in Osterreich davon 490 Raiffeisenbanken mit insgesamt 1646 Bankstellen 99 Lagerhausgenossenschaften 94 Molkereien und andere Milchverwertungsgenossenschaften sowie rund 830 andere Genossenschaften Firmenzeichen von Raiffeisen Osterreich Um gegenuber den zentralistisch organisierten Mitbewerbern am Markt bestehen zu konnen ist eine uberregionale Zusammenarbeit der einzelnen Genossenschaften notwendig Durch weitgehend einheitliche Satzungen Gebietsschutzvereinbarungen regionale und gesamtosterreichische Zentralinstitutionen Revisionseinrichtungen Solidaritatsvereinbarungen weitgehende Corporate Identity und weitere Einrichtungen fur die Zusammenarbeit wird die Marktstarke der kleinen regionalen Genossenschaften unterstutzt Die Revision die rechtliche und steuerrechtliche Beratung sowie die Interessenvertretung und Beratung der Raiffeisengenossenschaften in Osterreich obliegt dem Osterreichischen Raiffeisenverband und den Raiffeisenverbanden der einzelnen Bundeslander Da die autonomen Raiffeisenbanken allesamt dasselbe Firmenzeichen verwenden und grossteils die gleichen Produkte anbieten ahnlich dem Prinzip des Franchising erscheint die Gesamtheit aller Raiffeisenbanken trugschlussigerweise vielen als Konzern GeschichteDie Genossenschaftsidee entstand im 19 Jahrhundert vorwiegend in Grossbritannien und Deutschland Weltweit gibt es heute in uber 100 Landern rund 900 000 Genossenschaften Einer der wesentlichen Genossenschaftspioniere war Friedrich Wilhelm Raiffeisen In den letzten Jahrzehnten des 19 Jahrhunderts wurden seine Ideen auch in Osterreich aufgegriffen Bis zum Ende des Jahrhunderts war die Anzahl der nach dem System von Raiffeisen arbeitenden Spar und Darlehenskassen bereits auf rund 600 gestiegen Die erste Raiffeisenbank im Gebiet des heutigen Osterreich entstand 1886 im niederosterreichischen Muhldorf bei Spitz in der Wachau Im Jahre 1898 wurde der Osterreichische Raiffeisenverband gegrundet Im Jahre 1927 entstand die Raiffeisen Zentralbank Osterreich AG Ab ungefahr 1960 vor allem mit der Zunahme des Massen Bankgeschaftes gelang den osterreichischen Raiffeisenbanken eine sehr erfolgreiche Geschaftsentwicklung und ein kontinuierliches dynamisches Wachstum Sie wurden von einem kleinen landlichen Mitbewerber im Bankengeschaft zu einem bedeutenden Faktor des osterreichischen Bankwesens Auch die anderen Raiffeisengenossenschaften haben sich trotz betrachtlicher Strukturanderungen in ihren Marktbereichen sehr gut behaupten konnen Mit uber 50 000 Mitarbeitern ist die osterreichische Raiffeisengruppe der grosste private Arbeitgeber Osterreichs Die osterreichischen Raiffeisengenossenschaften haben rund 2 Millionen Mitglieder Weltweit gibt es heute in 41 Staaten Raiffeisengenossenschaften die der Internationalen Raiffeisen Union angehoren Zwischen den osterreichischen und den auslandischen Raiffeisengenossenschaften gibt es Kontakte aber derzeit keinerlei wirtschaftliche Verflechtungen oder Beteiligungen FirmenzeichenDas schwarze Giebelkreuz aus Pferdekopfen auf gelben Grund ist das Firmenzeichen der osterreichischen Raiffeisenbanken Es ist eine der bekanntesten osterreichischen Marken Durch die Werbung mit erfolgreichen Sportlern wie Niki Lauda Gerhard Berger Thomas Muster Hermann Maier Markus Rogan Armin Assinger Kathrin Zettel und Marcel Hirscher und zeitweise auch Anna Fenninger als Testimonials wurde die Bekanntheit der Marke Raiffeisen gesteigert Raiffeisen Osterreich ist auch Sponsor der osterreichischen Fussballnationalmannschaft OrganisationDie osterreichischen Raiffeisengenossenschaften sind dezentral organisiert das heisst dass die wesentlichen betriebswirtschaftlichen und geschaftspolitischen Entscheidungen nicht in einer zentralen Konzernspitze erfolgen sondern in der einzelnen Genossenschaft vor Ort Dabei handelt es sich unter anderem um die Wahl der lokalen Eigentumervertreter die Personalpolitik die Konditionenpolitik Unternehmensplanung Entscheidungen uber Kreditgewahrungen und so weiter Dies bringt gegenuber echten Konzernen viele Vorteile wie zum Beispiel die Nahe zum Kunden die gute Kenntnis des regionalen Marktes und die starke Identifikation des lokalen Managements mit dem einzelnen genossenschaftlichen Unternehmen StrukturAufbau der Raiffeisengruppe Osterreich Raiffeisen Bankengruppe Hauptartikel Raiffeisen Bankengruppe Osterreich Die Raiffeisen Bankengruppe ist die grossere der beiden osterreichischen Bankengruppen im Bereich der Genossenschaftsbanken Sie ist dreistufig aufgebaut und besteht aus den rund 490 selbstandigen lokalen Raiffeisenbanken 1 Stufe den neun Raiffeisenlandesbanken inklusive der Zveza Bank 2 Stufe sowie dem Spitzeninstitut der Bankengruppe der Raiffeisen Zentralbank Osterreich RZB die wiederum zahlreiche auch auslandische Tochtergesellschaften unterhalt Die Einzelgenossenschaften sind Mitglied im Osterreichischen Raiffeisenverband Lagerhausgruppe Ebenfalls Mitglied des osterreichischen Raiffeisenverbandes sind die rund 97 Lagerhausgenossenschaften die in der RWA Raiffeisen Ware Austria uberregional zusammenarbeiten und mit den Warenverbanden und den Warenabteilungen der Landesverbanden Molkereigruppe In den letzten Jahrzehnten haben sich viele regionale Molkereigenossenschaften zu Grossmolkereien wie zum Beispiel die Berglandmilch Schardinger die Tirolmilch die Niederosterreichische Molkerei NOM oder Gmundner Molkerei zusammengeschlossen Daher ist die Anzahl der genossenschaftlichen Molkereien auf 15 zuruckgegangen Dachverband ist die VoM Sonstige Genossenschaften Zur Raiffeisengruppe gehoren weiters etwa 800 anderweitige Genossenschaften Revisionsverbande In allen Bundeslandern gibt es einen Raiffeisenverband dessen wichtigste Aufgaben die genossenschaftliche Revision die rechtliche und steuerrechtliche Beratung sowie die Interessenvertretung aller Raiffeisengenossenschaften sind Daruber hinaus gibt es noch den Osterreichischen Raiffeisenverband dem die Revision und Beratung der Raiffeisenlandesbanken und Grossgenossenschaften obliegt Dessen gewahlter Obmann ist der Generalanwalt der Raiffeisengruppe Diese Funktion wird derzeit von Walter Rothensteiner wahrgenommen Osterreichischer Raiffeisenverband Raiffeisenlandesbank Burgenland Raiffeisenlandesbank Karnten Raiffeisenverband NO Wien Raiffeisenverband Oberosterreich Raiffeisenverband Salzburg Raiffeisenverband Steiermark Raiffeisenverband Tirol Raiffeisenlandesbank VorarlbergLiteraturErnst Bruckmuller Wolfgang Werner Hrsg Raiffeisen in Osterreich Siegeszug einer Idee St Polten 1998 Clemens Staudinger Schwarzbuch Raiffeisen Wien 2013 Wolf Muller Scholz Martin Stadlmann Der Angreifer Raiffeisen im Aufwind Profile Publishing Mai 2004 Wolfgang Werner Zur Vorgeschichte der osterreichischen Raiffeisenbewegung Frankfurt 1993 Wolfgang Werner Auf der Strasse des Erfolgs zur Geschichte der osterreichischen Raiffeisenbewegung von kleinen Ortschaften zu international tatigen Netzwerken Rainer Hampp Verlag 2005 Andreas Zakostelsky Friedrich Hagspiel Hrsg Weissbuch Verbund Uberblick der Verbundstrukturen bei europaischen Genossenschaftsbanken Wien 1999WeblinksOsterreichischer RaiffeisenverbandEinzelnachweiseRaiffeisenverband Struktur Osterreichischer Raiffeisenverband archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 25 Februar 2014 abgerufen am 21 April 2014 Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Dinkelmühle Graf

  • Juli 20, 2025

    Dilek Öcalan

  • Juli 20, 2025

    Dietrich Körner

  • Juli 20, 2025

    Dietrich Götze

  • Juli 20, 2025

    Diethelm Stäbli

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.