Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Die neue Raschötzer Bahn ist eine Standseilbahn die seit 2010 den Ort St Ulrich in Gröden Südtirol mit der Raschötz verb

Raschötzer Bahn

  • Startseite
  • Raschötzer Bahn
Raschötzer Bahn
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Die neue Raschötzer Bahn ist eine Standseilbahn, die seit 2010 den Ort St. Ulrich in Gröden (Südtirol) mit der Raschötz verbindet.

Raschötzer Bahn
Länge 2,402 km
Maximale Steigung 46,8 % (25,1°)
Höhendifferenz 818 m
Tiefster Punkt St. Ulrich in Gröden 1304 m
Höchster Punkt Raschötzer Alm 2122 m
Talstation 46° 34′ 40,9″ N, 11° 40′ 20″ O46.57801711.672231304
Bergstation 46° 35′ 52,4″ N, 11° 40′ 45,8″ O46.59787711.6794022122
Betriebsart elektrisch
Beförderungsleistung 800 Personen pro Stunde
Eröffnung 17. September 2010

Geschichte

Der erste Sessellift auf die Raschötz wurde von Leo Demetz-Cademia und seinem Vetter Luis Trenker in den Jahren 1951–1952 gebaut. Es war eine der ersten Anstiegsanlagen in den Dolomiten, die auch einen beträchtlichen Höhenunterschied überwand. Die Fahrt durch den Raschötzer Wald dauerte 20 Minuten und war bei angenehmen Wetterverhältnissen ein sehr beruhigendes Erlebnis. Im Jahr 2009 wurde diese, eine der letzten existierenden 1er-Sesselbahnen mit der letzten Fahrt am 30. August eingestellt, da sie nicht mehr den modernen Bedürfnissen der Sicherheit entsprach und nicht mehr kollaudiert werden konnte.

Bau der neuen Bahn

Man entschied sich für den Bau einer Standseilbahn, weil ein Sessellift oder eine Umlaufbahn mit entsprechendem Schutz gegen Witterung für die jährliche Instandhaltung zu kostspielig gewesen wäre. An der Talstation wäre auch nicht genug Platz für eine Umlaufbahn-Station gewesen, und man wollte sowohl Fußgänger als auch Mountainbiker oder Familien mit Kinderwagen befördern können, was mit einem 1er-Sessellift nicht möglich gewesen wäre. Der Verlauf der Bahn entspricht der Strecke des alten Sessellifts. Die Seilbahntechnik lieferte das Unternehmen Doppelmayr, die Wagen der Schweizer Hersteller Gangloff.

Die Bahnstrecke verläuft, nach etwa 100 m unterirdisch im Wohnbereich des Dorfes St. Ulrich, immer auf der Ebene des umstehenden Waldgeländes. Nur in der oberen Hälfte musste eine 250 m lange und 20 m hohe Metallbrücke gebaut werden. Vier Unterführungen ermöglichen die Überquerung der Waldstraße, die im Winter eine Naturrodelbahn ist. Die Bergstation und der anliegende Maschinenraum sind mit einer Holzstruktur überdacht. Ungewöhnlich ist der Oberbau in Form einer festen Fahrbahn mit einem durchgehenden Kanal in der Gleismitte, der die Tragrollen des Zugseils aufnimmt.

Es verkehren zwei Wagen, die je 90 Fahrgäste befördern können, die Fahrzeit beträgt etwa 10 Minuten. Auf 1800 m Höhe ermöglicht eine Zwischenstation in der Kreuzungsstelle mit zwei Abtschen Weichen den Ausstieg zum historischen .

Die Raschötzer Bahn ist die längste Standseilbahn Südtirols mit 2402 m Betriebslänge in einer Sektion. Die Mendelbahn bei Kaltern ist 2374 m lang.

Die Inbetriebnahme erfolgte am 17. September 2010.

  • Der alte, durch die neue Bahn ersetzte Sessellift über St. Ulrich
  • Brücke mit Trasse
  • Strecke aus St. Ulrich Gröden
  • Strecke in St. Ulrich Gröden

Literatur

  • Karl Mahlknecht, Margareth Runggaldier Mahlknecht: 1885–1985 Der Fremdenverkehr in St. Ulrich in Gröden, seine wechselvolle Geschichte in einem ereignisreichen Jahrhundert. Eine Ortschronik zum hundertjährigen Bestehen des Fremdenverkehrsvereins. Verlagsanstalt Athesia, Bozen 1985, S. 148.
  • Margit und Rainer Bernardi: Furnadoia de Resciesa. Calënder de Gherdëina. Union di Ladins de Gherdëina St. Ulrich. Jahrgang 2010/S. 170–172. (Ladinisch).

Weblinks

  • Artikel über die neue Raschötzer Bahn in der Internationalen Seilbahn-Rundschau, Ausgabe 6/2013, S. 16 f. (E-Book, abgerufen am 19. Mai 2014)
Commons: Raschötzer Bahn – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Karte mit allen Koordinaten:
  • OSM |
  • WikiMap
Bahnen in Südtirol

Adhäsionsbahnen in Betrieb: Bozen–Meran | Brennerbahn | Drautalbahn | Pustertalbahn | Rittner Bahn | Vinschgaubahn

Eingestellte Adhäsionsbahnen: Dolomitenbahn | Fleimstalbahn | Grödner Bahn | Lana–Meran | Lana-Burgstall–Oberlana | Straßenbahn Bozen | Straßenbahn Meran | Tauferer Bahn | Überetscher Bahn

Zahnrad- und Standseilbahnen: Ferata Gran Risa | Gardena Ronda Express | Guntschnabahn | Laaser Marmorbahn | Mendelbahn | Raschötzer Bahn | Rittner Bahn | Schneebergbahn | Virglbahn

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 18 Jul 2025 / 15:58

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Raschötzer Bahn, Was ist Raschötzer Bahn? Was bedeutet Raschötzer Bahn?

Die neue Raschotzer Bahn ist eine Standseilbahn die seit 2010 den Ort St Ulrich in Groden Sudtirol mit der Raschotz verbindet Raschotzer BahnTrasse der Raschotzer BahnLange 2 402 kmMaximale Steigung 46 8 25 1 Hohendifferenz 818 mTiefster Punkt St Ulrich in Groden 1304 mHochster Punkt Raschotzer Alm 2122 mTalstation 46 34 40 9 N 11 40 20 O 46 578017 11 67223 1304Bergstation 46 35 52 4 N 11 40 45 8 O 46 597877 11 679402 2122Betriebsart elektrischBeforderungsleistung 800 Personen pro StundeEroffnung 17 September 2010GeschichteDer erste Sessellift auf die Raschotz wurde von Leo Demetz Cademia und seinem Vetter Luis Trenker in den Jahren 1951 1952 gebaut Es war eine der ersten Anstiegsanlagen in den Dolomiten die auch einen betrachtlichen Hohenunterschied uberwand Die Fahrt durch den Raschotzer Wald dauerte 20 Minuten und war bei angenehmen Wetterverhaltnissen ein sehr beruhigendes Erlebnis Im Jahr 2009 wurde diese eine der letzten existierenden 1er Sesselbahnen mit der letzten Fahrt am 30 August eingestellt da sie nicht mehr den modernen Bedurfnissen der Sicherheit entsprach und nicht mehr kollaudiert werden konnte Bau der neuen BahnMan entschied sich fur den Bau einer Standseilbahn weil ein Sessellift oder eine Umlaufbahn mit entsprechendem Schutz gegen Witterung fur die jahrliche Instandhaltung zu kostspielig gewesen ware An der Talstation ware auch nicht genug Platz fur eine Umlaufbahn Station gewesen und man wollte sowohl Fussganger als auch Mountainbiker oder Familien mit Kinderwagen befordern konnen was mit einem 1er Sessellift nicht moglich gewesen ware Der Verlauf der Bahn entspricht der Strecke des alten Sessellifts Die Seilbahntechnik lieferte das Unternehmen Doppelmayr die Wagen der Schweizer Hersteller Gangloff Die Bahnstrecke verlauft nach etwa 100 m unterirdisch im Wohnbereich des Dorfes St Ulrich immer auf der Ebene des umstehenden Waldgelandes Nur in der oberen Halfte musste eine 250 m lange und 20 m hohe Metallbrucke gebaut werden Vier Unterfuhrungen ermoglichen die Uberquerung der Waldstrasse die im Winter eine Naturrodelbahn ist Die Bergstation und der anliegende Maschinenraum sind mit einer Holzstruktur uberdacht Ungewohnlich ist der Oberbau in Form einer festen Fahrbahn mit einem durchgehenden Kanal in der Gleismitte der die Tragrollen des Zugseils aufnimmt Es verkehren zwei Wagen die je 90 Fahrgaste befordern konnen die Fahrzeit betragt etwa 10 Minuten Auf 1800 m Hohe ermoglicht eine Zwischenstation in der Kreuzungsstelle mit zwei Abtschen Weichen den Ausstieg zum historischen Die Raschotzer Bahn ist die langste Standseilbahn Sudtirols mit 2402 m Betriebslange in einer Sektion Die Mendelbahn bei Kaltern ist 2374 m lang Die Inbetriebnahme erfolgte am 17 September 2010 Der alte durch die neue Bahn ersetzte Sessellift uber St Ulrich Brucke mit Trasse Strecke aus St Ulrich Groden Strecke in St Ulrich GrodenLiteraturKarl Mahlknecht Margareth Runggaldier Mahlknecht 1885 1985 Der Fremdenverkehr in St Ulrich in Groden seine wechselvolle Geschichte in einem ereignisreichen Jahrhundert Eine Ortschronik zum hundertjahrigen Bestehen des Fremdenverkehrsvereins Verlagsanstalt Athesia Bozen 1985 S 148 Margit und Rainer Bernardi Furnadoia de Resciesa Calender de Gherdeina Union di Ladins de Gherdeina St Ulrich Jahrgang 2010 S 170 172 Ladinisch WeblinksArtikel uber die neue Raschotzer Bahn in der Internationalen Seilbahn Rundschau Ausgabe 6 2013 S 16 f E Book abgerufen am 19 Mai 2014 Commons Raschotzer Bahn Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Karte mit allen Koordinaten OSM WikiMap Bahnen in Sudtirol Adhasionsbahnen in Betrieb Bozen Meran Brennerbahn Drautalbahn Pustertalbahn Rittner Bahn Vinschgaubahn Eingestellte Adhasionsbahnen Dolomitenbahn Fleimstalbahn Grodner Bahn Lana Meran Lana Burgstall Oberlana Strassenbahn Bozen Strassenbahn Meran Tauferer Bahn Uberetscher Bahn Zahnrad und Standseilbahnen Ferata Gran Risa Gardena Ronda Express Guntschnabahn Laaser Marmorbahn Mendelbahn Raschotzer Bahn Rittner Bahn Schneebergbahn Virglbahn

Neueste Artikel
  • Juli 19, 2025

    Köpenicker Werder

  • Juli 19, 2025

    Kösliner Konsistorium

  • Juli 19, 2025

    Köschinger Bach

  • Juli 19, 2025

    Königreich Slavonien

  • Juli 19, 2025

    Königreich Litauen

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.