Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Das Rathaus von Köthen ist ein Baudenkmal im Landkreis Anhalt Bitterfeld in Sachsen Anhalt Rathaus KöthenMarktensemble K

Rathaus Köthen

  • Startseite
  • Rathaus Köthen
Rathaus Köthen
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Das Rathaus von Köthen ist ein Baudenkmal im Landkreis Anhalt-Bitterfeld in Sachsen-Anhalt.

Lage und Gestalt

Nordöstlich der Stadtkirche St. Jakob steht an der Nordseite des Marktes an der Ecke zur Springstraße das Rathaus von Köthen. Durch die gelungene Eckbebauung erstrecken sich seine beiden Hauptflügel aber entlang der Marktstraße und der Ritterstraße, wohingegen zur Springstraße lediglich eine Giebelfront zeigt. Durch den 48 Meter hohen Hauptturm an der Südostecke und einen Turmerker an der Nordwestecke des Gebäudes ist diese Westseite aber besonders betont worden. Das Gebäude weist zahlreiche Details auf, die von Erkern über Balkone, Schweifgiebel, die Aussichtsplattform auf dem Hauptturm und Reliefs bis hin zu arkadenförmig gestalteten Kellerfenstern reichen. Dazu kommen Dachgauben, Wasserspeier, Portale, Säulen, Uhren, Querarme oder auch der Turm-Dachreiter.

An der Nordwestecke trägt ein Engel das Stadtwappen und darüber steht der Sinnspruch:

Wär’s Bauen leicht und ohne Kosten
Würd Kunst und Bauhandwerk nie rosten.

Geschichte

Köthen entwickelte sich Anfang des 14. Jahrhunderts zur Stadt und profitierte dabei von der zentralen Lage zwischen Magdeburg, Halle (Saale) und Leipzig, deren Handelsstraßen hier zusammentrafen. Das alte Rathaus von 1437 blieb jahrhundertelang unberührt. Anfang des 17. Jahrhunderts galt es aber bereits als baufällig. In den Jahren 1638 und 1639, also mitten im Dreißigjährigen Krieg, kam es daher zu einem Neubau. Im Jahr 1708 baute man ein Portal an. Danach kam es wohl zum schrittweisen Umbau des Gebäudes. Da der Platz nicht mehr ausreichte, kaufte man im Jahr 1876 das Nachbarhaus Marktstraße Nr. 2 hinzu. Eine Aufnahme aus dem Jahr 1898 zeigt einen achtachsigen Bau mit verschiedenen Wetterfahnen und zwei Dachgauben. Mittig führte eine Treppe in den Ratskeller hinab und um diesen Eingang herum eine doppelläufige Freitreppe in das eigentliche Rathaus. Der Eingang mit seinem Barockportal, das von Säulen flankiert und mit einer durchbrochenen Verdachung und einem Wappen bekrönt war, prägte das sonst eher schlichte Bauwerk wesentlich.

Von diesem vergrößerten Rathaus ist nichts mehr erhalten, denn man riss es – da es trotz weiterer Reparaturen im Jahr 1876 als baufällig und zu klein galt – für den Neubau ab, der in den Jahren 1896 bis 1900 entstand. Verantwortlich für diesen Neubau im Stil der Deutschen Renaissance war das Berliner Architektenbüro von Heinrich Reinhardt & Georg Süßenguth, von dem auch die Rathäuser in Dessau, Berlin-Charlottenburg oder Wuppertal-Elberfeld stammen. Um genügend Fläche für den Neubau zu haben, kaufte man bereits 1894 auch noch die Marktstraße Nr. 3 hinzu. So konnte man im Jahr 1896 mit dem Abriss des ehemals Fürstenheimschen Hauses beginnen und dort den heutigen Trakt Sitzungssaal im Osten des Areals erbauen. Im Jahr 1898 wurden Ratskeller und Rathaus abgebrochen. Danach erfolgte auch der Neubau des Westteils sowie der Anbau des Nordflügels. Am 29. Oktober 1900 konnte das Rathaus eingeweiht werden. Erhebliche Gelder zum Neubau steuerte der jüdische Bürger Felix Friedheim bei, der anlässlich seines Geschäftsjubiläums größere Schenkungen machte und auch aufgrund anderer wohltätiger Stiftungen seit 1895 Ehrenbürger war. Im Jahr 2011 wurde ein Fahrstuhl für die behindertengerechte Nutzung ergänzt.

Nutzung

Das Rathaus steht unter Denkmalschutz und ist im Denkmalverzeichnis mit der Nummer 094 17537 erfasst. Im Gebäude befand sich neben der Stadtverwaltung wie so häufig auch der Ratskeller, von dem Reste von 1457 erhalten sind. Im Vorgängerbau waren zudem Stadtgericht und Polizeiamt untergebracht. Zeitweise beherbergte es zudem die Sparkasse.

Literatur

  • Georg Dehio: Handbuch der Deutschen Kunstdenkmäler. Sachsen Anhalt II. Regierungsbezirke Dessau und Halle. Deutscher Kunstverlag, München/Berlin 1999, ISBN 3-422-03065-4.
  • Heinrich Lindner: Geschichte und Beschreibung des Landes Anhalt. Band IV, Dessau 1833. Reprint fliegenkopf Verlag, Halle (Saale) 1991.
  • Köthen. In: Berent Schwineköper (Hrsg.): Handbuch der historischen Stätten Deutschlands. Band 11: Provinz Sachsen Anhalt (= Kröners Taschenausgabe. Band 314). 2., überarbeitete und ergänzte Auflage. Kröner, Stuttgart 1987, ISBN 3-520-31402-9, S. 253–255.

Weblinks

Commons: Rathaus Köthen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Rathaus. Stadt Köthen (Anhalt), abgerufen am 21. September 2021 (mit Bildern aus der Bauzeit). 

Einzelnachweise

  1. Schwineköper, S. 253–254.
  2. Lindner, S. 562.
  3. Rathaus. In: koethen-anhalt.de. Stadt Köthen (Anhalt), abgerufen am 21. September 2021. 
  4. Denkmalverzeichnis des Landes Sachsen-Anhalt (PDF; 9,9 MB) – Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung (der Abgeordneten Olaf Meister und Prof. Dr. Claudia Dalbert; Bündnis 90/Die Grünen) – Drucksache 6/3905 vom 19. März 2015 (KA 6/8670)
  5. Dehio, S. 388.

51.75170511.974473Koordinaten: 51° 45′ 6,1″ N, 11° 58′ 28,1″ O

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 20 Jul 2025 / 17:35

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Rathaus Köthen, Was ist Rathaus Köthen? Was bedeutet Rathaus Köthen?

Das Rathaus von Kothen ist ein Baudenkmal im Landkreis Anhalt Bitterfeld in Sachsen Anhalt Rathaus KothenMarktensemble Kirche amp RathausLage und GestaltNordostlich der Stadtkirche St Jakob steht an der Nordseite des Marktes an der Ecke zur Springstrasse das Rathaus von Kothen Durch die gelungene Eckbebauung erstrecken sich seine beiden Hauptflugel aber entlang der Marktstrasse und der Ritterstrasse wohingegen zur Springstrasse lediglich eine Giebelfront zeigt Durch den 48 Meter hohen Hauptturm an der Sudostecke und einen Turmerker an der Nordwestecke des Gebaudes ist diese Westseite aber besonders betont worden Das Gebaude weist zahlreiche Details auf die von Erkern uber Balkone Schweifgiebel die Aussichtsplattform auf dem Hauptturm und Reliefs bis hin zu arkadenformig gestalteten Kellerfenstern reichen Dazu kommen Dachgauben Wasserspeier Portale Saulen Uhren Querarme oder auch der Turm Dachreiter An der Nordwestecke tragt ein Engel das Stadtwappen und daruber steht der Sinnspruch War s Bauen leicht und ohne Kosten Wurd Kunst und Bauhandwerk nie rosten GeschichteKothen entwickelte sich Anfang des 14 Jahrhunderts zur Stadt und profitierte dabei von der zentralen Lage zwischen Magdeburg Halle Saale und Leipzig deren Handelsstrassen hier zusammentrafen Das alte Rathaus von 1437 blieb jahrhundertelang unberuhrt Anfang des 17 Jahrhunderts galt es aber bereits als baufallig In den Jahren 1638 und 1639 also mitten im Dreissigjahrigen Krieg kam es daher zu einem Neubau Im Jahr 1708 baute man ein Portal an Danach kam es wohl zum schrittweisen Umbau des Gebaudes Da der Platz nicht mehr ausreichte kaufte man im Jahr 1876 das Nachbarhaus Marktstrasse Nr 2 hinzu Eine Aufnahme aus dem Jahr 1898 zeigt einen achtachsigen Bau mit verschiedenen Wetterfahnen und zwei Dachgauben Mittig fuhrte eine Treppe in den Ratskeller hinab und um diesen Eingang herum eine doppellaufige Freitreppe in das eigentliche Rathaus Der Eingang mit seinem Barockportal das von Saulen flankiert und mit einer durchbrochenen Verdachung und einem Wappen bekront war pragte das sonst eher schlichte Bauwerk wesentlich Von diesem vergrosserten Rathaus ist nichts mehr erhalten denn man riss es da es trotz weiterer Reparaturen im Jahr 1876 als baufallig und zu klein galt fur den Neubau ab der in den Jahren 1896 bis 1900 entstand Verantwortlich fur diesen Neubau im Stil der Deutschen Renaissance war das Berliner Architektenburo von Heinrich Reinhardt amp Georg Sussenguth von dem auch die Rathauser in Dessau Berlin Charlottenburg oder Wuppertal Elberfeld stammen Um genugend Flache fur den Neubau zu haben kaufte man bereits 1894 auch noch die Marktstrasse Nr 3 hinzu So konnte man im Jahr 1896 mit dem Abriss des ehemals Furstenheimschen Hauses beginnen und dort den heutigen Trakt Sitzungssaal im Osten des Areals erbauen Im Jahr 1898 wurden Ratskeller und Rathaus abgebrochen Danach erfolgte auch der Neubau des Westteils sowie der Anbau des Nordflugels Am 29 Oktober 1900 konnte das Rathaus eingeweiht werden Erhebliche Gelder zum Neubau steuerte der judische Burger Felix Friedheim bei der anlasslich seines Geschaftsjubilaums grossere Schenkungen machte und auch aufgrund anderer wohltatiger Stiftungen seit 1895 Ehrenburger war Im Jahr 2011 wurde ein Fahrstuhl fur die behindertengerechte Nutzung erganzt NutzungDas Rathaus steht unter Denkmalschutz und ist im Denkmalverzeichnis mit der Nummer 094 17537 erfasst Im Gebaude befand sich neben der Stadtverwaltung wie so haufig auch der Ratskeller von dem Reste von 1457 erhalten sind Im Vorgangerbau waren zudem Stadtgericht und Polizeiamt untergebracht Zeitweise beherbergte es zudem die Sparkasse LiteraturGeorg Dehio Handbuch der Deutschen Kunstdenkmaler Sachsen Anhalt II Regierungsbezirke Dessau und Halle Deutscher Kunstverlag Munchen Berlin 1999 ISBN 3 422 03065 4 Heinrich Lindner Geschichte und Beschreibung des Landes Anhalt Band IV Dessau 1833 Reprint fliegenkopf Verlag Halle Saale 1991 Kothen In Berent Schwinekoper Hrsg Handbuch der historischen Statten Deutschlands Band 11 Provinz Sachsen Anhalt Kroners Taschenausgabe Band 314 2 uberarbeitete und erganzte Auflage Kroner Stuttgart 1987 ISBN 3 520 31402 9 S 253 255 WeblinksCommons Rathaus Kothen Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Rathaus Stadt Kothen Anhalt abgerufen am 21 September 2021 mit Bildern aus der Bauzeit EinzelnachweiseSchwinekoper S 253 254 Lindner S 562 Rathaus In koethen anhalt de Stadt Kothen Anhalt abgerufen am 21 September 2021 Denkmalverzeichnis des Landes Sachsen Anhalt PDF 9 9 MB Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung der Abgeordneten Olaf Meister und Prof Dr Claudia Dalbert Bundnis 90 Die Grunen Drucksache 6 3905 vom 19 Marz 2015 KA 6 8670 Dehio S 388 51 751705 11 974473 Koordinaten 51 45 6 1 N 11 58 28 1 O

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Rudolf Kögel

  • Juli 20, 2025

    Rudolf Hübler

  • Juli 20, 2025

    Rudolf Mülli

  • Juli 20, 2025

    Ruth Schönthal

  • Juli 20, 2025

    Risto Mannisenmäki

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.