Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Das Rathaus Neukölln an der Karl Marx Straße 83 ist Sitz der Bezirksverwaltung von Neukölln einem der einwohnerstärksten

Rathaus Neukölln

  • Startseite
  • Rathaus Neukölln
Rathaus Neukölln
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Das Rathaus Neukölln an der Karl-Marx-Straße 83 ist Sitz der Bezirksverwaltung von Neukölln, einem der einwohnerstärksten Bezirke Berlins. Das unter Denkmalschutz stehende Gebäudeensemble entstand zwischen 1909 und 1914 nach Plänen des Architekten Reinhold Kiehl. Es ersetzte das aus dem 19. Jahrhundert stammende frühere Rathaus der Gemeinde Deutsch-Rixdorf.

Rathaus Neukölln

Daten
Ort Berlin-Neukölln
Anschrift Karl-Marx-Straße 83, 12043 Berlin
Architekt Reinhold Kiehl
Baujahr 1905–1909; Ergänzungen 1911, 1913/1914
Höhe 68 m
Koordinaten 52° 28′ 53″ N, 13° 26′ 6″ O52.48138888888913.435Koordinaten: 52° 28′ 53″ N, 13° 26′ 6″ O
Besonderheiten
nach Schädigung im Zweiten Weltkrieg vereinfacht wieder aufgebaut (1950)

Geschichte

Das erste Rathaus der Gemeinde hatte seinen Standort bereits an gleicher Stelle, an der Erkstraße 19 und Ecke Berliner Straße 50 (heutige Karl-Marx-Straße). Darin befanden sich das „Büro der Amts- und Gemeindeverwaltung Rixdorf“, unter anderem mit einem Meldebüro, der Amts- und Gemeindekasse, dem Standesamt, einem Gendarmerie-Posten sowie das . Wegen des gewaltigen Bevölkerungszuwachses im beginnenden 20. Jahrhundert genügte das vorhandene Haus dem gestiegenen Verwaltungsaufwand nicht mehr. Außerdem war unter dem Bürgermeister Hermann Boddin geplant worden, für Rixdorf die Stadtrechte zu beantragen, verbunden mit einer Umbenennung des Ortes. Ein repräsentativer Neubau wurde beschlossen. Dafür lieferte der Stadtbaurat und Architekt Reinhold Kiehl die Pläne. Diese fanden die Zustimmung der Gemeindeoberen und von 1905 bis 1909 entstand eine mehrflügelige Anlage. Kiehl entwarf auch die 1910/1911 errichtete Erweiterung zur Donaustraße und den Innenflügel, der unter der Leitung des neu eingesetzten Stadtbauinspektors Heinrich Best 1913/1914 vollendet wurde. Nachdem das markante Gebäude im Zweiten Weltkrieg beschädigt worden war, konnte es in den 1950er Jahren vereinfacht wiederhergestellt und bis 1956 durch einen neuen Anbau erweitert werden.

Architektur

Das stark gegliederte Gebäudeensemble wird mittels des 68 Meter hohen Turms akzentuiert. Auf seiner Spitze steht eine 2,20 Meter hohe Statue der Glücksgöttin Fortuna aus Kupfer, ein Werk des Bildhauers Josef Rauch, der auch den plastischen Schmuck des Rathauses ausführte. Der vier- und fünfgeschossige Bau knüpft an die Formen der deutschen Renaissance an.

Neuartig war seinerzeit die Trennung von Repräsentations- und Verwaltungsbereich.

  • Interieur Erdgeschoss
  • Eingangstür
  • Fassaden des Rathauses, Zeichnung von Reinhold Kiehl
  • Briefmarke (1956) der Serie Berliner Stadtbilder

Literatur

  • Dieter Althans, Robert Dupuis, Cornelia Hüge, Rainer Pomp, Jan Sonnenberg: Rathaus Rixdorf-Rathaus Neukölln, Veröffentlichung anlässlich des 100-jährigen Jubiläums des Neuköllner Rathauses. Bezirksamt Neukölln von Berlin, Bezirksbürgermeister, Hochbauamt (Hrsg.), Berlin 2008, ISBN 978-3-00-026396-5
  • Städtische Bauten in Rixdorf. In: Berliner Architekturwelt. Nr. 3, Juni 1909, S. 89–113 (zlb.de – u. a. Nennung der beteiligten Baufirmen auf S. 91, kolorierte Abbildung). 

Weblinks

Commons: Rathaus Neukölln – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Eintrag zu Rathaus Neukölln (Obj.-Dok.-Nr. 09090494) in der Berliner Landesdenkmalliste mit weiteren Informationen

Einzelnachweise

  1. Berlinerstraße 50. In: Berliner Adreßbuch, 1880, Adress-Buch von Rixdorf, S. 89.
Normdaten (Geografikum): GND: 7638874-8 (GND Explorer, lobid, OGND, AKS) | VIAF: 247426924

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 17 Jul 2025 / 22:54

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Rathaus Neukölln, Was ist Rathaus Neukölln? Was bedeutet Rathaus Neukölln?

Das Rathaus Neukolln an der Karl Marx Strasse 83 ist Sitz der Bezirksverwaltung von Neukolln einem der einwohnerstarksten Bezirke Berlins Das unter Denkmalschutz stehende Gebaudeensemble entstand zwischen 1909 und 1914 nach Planen des Architekten Reinhold Kiehl Es ersetzte das aus dem 19 Jahrhundert stammende fruhere Rathaus der Gemeinde Deutsch Rixdorf Rathaus NeukollnDatenOrt Berlin NeukollnAnschrift Karl Marx Strasse 83 12043 BerlinArchitekt Reinhold KiehlBaujahr 1905 1909 Erganzungen 1911 1913 1914Hohe 68 mKoordinaten 52 28 53 N 13 26 6 O 52 481388888889 13 435 Koordinaten 52 28 53 N 13 26 6 OBesonderheitennach Schadigung im Zweiten Weltkrieg vereinfacht wieder aufgebaut 1950 GeschichteDas erste Rathaus der Gemeinde hatte seinen Standort bereits an gleicher Stelle an der Erkstrasse 19 und Ecke Berliner Strasse 50 heutige Karl Marx Strasse Darin befanden sich das Buro der Amts und Gemeindeverwaltung Rixdorf unter anderem mit einem Meldeburo der Amts und Gemeindekasse dem Standesamt einem Gendarmerie Posten sowie das Wegen des gewaltigen Bevolkerungszuwachses im beginnenden 20 Jahrhundert genugte das vorhandene Haus dem gestiegenen Verwaltungsaufwand nicht mehr Ausserdem war unter dem Burgermeister Hermann Boddin geplant worden fur Rixdorf die Stadtrechte zu beantragen verbunden mit einer Umbenennung des Ortes Ein reprasentativer Neubau wurde beschlossen Dafur lieferte der Stadtbaurat und Architekt Reinhold Kiehl die Plane Diese fanden die Zustimmung der Gemeindeoberen und von 1905 bis 1909 entstand eine mehrflugelige Anlage Kiehl entwarf auch die 1910 1911 errichtete Erweiterung zur Donaustrasse und den Innenflugel der unter der Leitung des neu eingesetzten Stadtbauinspektors Heinrich Best 1913 1914 vollendet wurde Nachdem das markante Gebaude im Zweiten Weltkrieg beschadigt worden war konnte es in den 1950er Jahren vereinfacht wiederhergestellt und bis 1956 durch einen neuen Anbau erweitert werden ArchitekturDas stark gegliederte Gebaudeensemble wird mittels des 68 Meter hohen Turms akzentuiert Auf seiner Spitze steht eine 2 20 Meter hohe Statue der Glucksgottin Fortuna aus Kupfer ein Werk des Bildhauers Josef Rauch der auch den plastischen Schmuck des Rathauses ausfuhrte Der vier und funfgeschossige Bau knupft an die Formen der deutschen Renaissance an Neuartig war seinerzeit die Trennung von Reprasentations und Verwaltungsbereich Interieur Erdgeschoss Eingangstur Fassaden des Rathauses Zeichnung von Reinhold Kiehl Briefmarke 1956 der Serie Berliner StadtbilderLiteraturDieter Althans Robert Dupuis Cornelia Huge Rainer Pomp Jan Sonnenberg Rathaus Rixdorf Rathaus Neukolln Veroffentlichung anlasslich des 100 jahrigen Jubilaums des Neukollner Rathauses Bezirksamt Neukolln von Berlin Bezirksburgermeister Hochbauamt Hrsg Berlin 2008 ISBN 978 3 00 026396 5 Stadtische Bauten in Rixdorf In Berliner Architekturwelt Nr 3 Juni 1909 S 89 113 zlb de u a Nennung der beteiligten Baufirmen auf S 91 kolorierte Abbildung WeblinksCommons Rathaus Neukolln Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Eintrag zu Rathaus Neukolln Obj Dok Nr 09090494 in der Berliner Landesdenkmalliste mit weiteren InformationenEinzelnachweiseBerlinerstrasse 50 In Berliner Adressbuch 1880 Adress Buch von Rixdorf S 89 Normdaten Geografikum GND 7638874 8 GND Explorer lobid OGND AKS VIAF 247426924

Neueste Artikel
  • Juli 18, 2025

    Mühlenhof Musikanten

  • Juli 18, 2025

    Mörsenbroicher Ei

  • Juli 18, 2025

    Mörderische Entscheidung

  • Juli 18, 2025

    Mönchengladbach Hbf

  • Juli 18, 2025

    Mölltaler Polinik

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.