Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Bei Küchenbegriffen bestehen in den deutschsprachigen Ländern teilweise große regionale Unterschiede die zu Verwirrung f

Regionale Küchenbegriffe

  • Startseite
  • Regionale Küchenbegriffe
Regionale Küchenbegriffe
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Bei Küchenbegriffen bestehen in den deutschsprachigen Ländern teilweise große regionale Unterschiede, die zu Verwirrung führen können; deshalb soll diese Tabelle einen Überblick verschaffen. Umgangssprachlich verwendete Begriffe sind kursiv geschrieben.

Die Begriffe sind teilweise durch den Kontakt mit anderen Nachbarsprachen entstanden, z. B. bei der deutschen Küche mit dem Französischen (Aubergine), bei der österreichischen Küche mit dem Italienischen (Melanzani, Fisolen, Karfiol), dem Tschechischen (Kren, Powidl, Murkerl, Kolatsche, Bramburi), dem Ungarischen (Gulasch, Letscho), dem Slowenischen (Maischl, Potitze, Kärntens Strankerln).

Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

A

Norddeutschland Mitteldeutschland (Dialekte) Süddeutschland (Dialekte) Österreich (Dialekte) Schweiz (Dialekte)
Alsterwasser oder Alster, Potsdamer (Berlin/Brandenburg, nördl. Sachsen-Anhalt), teilweise auch Moorwasser Radler, Panasch (Saarländisch) mit Zitronenlimonade das/ein Radler, mit Weißbier Russ, G’spritztes, Panasch (bad., saarl.) (auch Panaché) der (mask.) Radler, Zitronenradler, Kräuterradler/Almradler (mit Almdudler), Sauschneider (steirisch, mit Himbeer), mit Cola und Weißbier Neger Panasch, Panaché
Apfelwein, Obstwein Apfelwein, Ebbelwoi (südhessisch) oder Äppler (neusüdhessisch), Viez (Mosel, Saarland) Most, Moschd (Schwäbisch) (Alemannisch) (nicht verwechseln mit Süßmost!) Most Öpfelwii, (saurer) Most, (suure) Moscht, (Most/Moscht (allein) ist meist der alkoholfreie Apfelsaft, genannt Süssmost/Süessmoscht)
Aprikose Aprikose, Malete (mainzisch) Aprikose, Marille (bairisch) Marille Aprikose, Ämrich
Armer Ritter, Rostiger Ritter Armer Ritter Bawesen/Povesen (bairisch), Armer Ritter Pofesen, Povesen, Baweusen, Armer Ritter (Wien) Fotzelschnitten
Aspik Aspik, Sülze Sulz (schwäb./bair.), Sulzn (fränkisch) Sulz, Schwartamaga (Vorarlberg) Sulz, Sülzi
Aubergine, Eierfrucht Aubergine Aubergine Melanzani Aubergine

B

Norddeutschland Mitteldeutschland (Dialekte) Süddeutschland (Dialekte) Österreich (Dialekte) Schweiz (Dialekte)
Barchus, Mohnzopf Barchus, Mohnstriezel (sächsisch) Berches, Mohnstriezel (bairisch) Mohnstrieze(r)l, Mohnflesserl (in den westlichen Bundesländern), Mohnweckerl Mohnbrötli
Barsch Barsch Barsch, Kretzer (Bodensee), Bärschi (badisch) Barsch, Kretzer (Vorarlberg) Egli (am Bodensee auch Chretzer)
Bauchspeck, durchwachsener Speck Speck, Dörrfleisch, Dürrfleisch, Dörrfleisch (südhessisch) Speck, Wammerl (bairisch), Bündla (fränkisch), Bauchläpple (schwäbisch), Bauchfleisch, Brüstl Speck
Berliner, Berliner Pfannkuchen, Pfannkuchen (in Berlin/Brandenburg, Vorpommern, nördl. Sachsen-Anhalt) Pfannkuchen (ostmitteldeutsch), Berliner, Berliner Ballen (rhein., ruhrgeb.), Puffel (westl. rhein.), Faschingskrapfen, Fieze (mittelhessisch), Kräbbl (südhessisch) Krapfen (bair.), Faschingskrapfen, Kreppel, Fastnachtsküchle, Fasnetsküchle, Kräbbl (unterfränkisch), Pfannakung, Krapfm (oberfränkisch) Krapfen, Faschingskrapfen Berliner
Blaubeere, Heidelbeere, Schwarzbeere, Bickbeere Blau- oder Heidelbeere, Weelen (moselfränk.) Heidelbeere, Taubeere, Schwarzbeere, Hoawa (bairisch) Schwarzbeere, Hoiwa, Moosbeere (Pinzgau, Tirol) Heidelbeere, Heubeeri, Heiti
Bleichsellerie, Staudensellerie Staudensellerie Stangensellerie Stangenzeller, Stangensellerie Stangensellerie
Blumenkohl Blumenkohl Blumenkohl, Karfiol (bayrisch), Kaaskel (fränkisch) Karfiol, Blumenkohl (in Vorarlberg) Blumenkohl
Blutwurst, Rotwurst Blutwurst, Flönz (kölsch), Griebenwurst, Plunz, Blunz, Bludwoaschd ohne Griewe (südhessisch) Blutwurst, Schwarzwurst (regional), Blunzn (bairisch), Blonza/ Blenzle (schwäbisch), Griebenwurst (badisch) Blutwurst, Blunzen Blutwurst
Bockwurst, Knackwurst Bockwurst Knacker (bairisch), rote Wurst (schwäbisch), Schübling, Cervelat Knacker, Knackwurst, Serfelade, Beamtenforelle, Augsburger, Schübling (in Vorarlberg) Cervelat, Klöpfer (nur in der Nordwestschweiz)
Bonbon, Bonschen, Bonscher, Klümpchen, Bollchen (nördl. Sachsen-Anhalt/südl. Niedersachsen), Bollo (südl. Niedersachsen), Bons Bollcher, Kamelle, Knolle, Gutsel, Zuckerstein (hessisch, moselfränk.), Gutsel, Klumbe, Guudsje (südhessisch), Gutsje(n) (moselfränkisch, ripuarisch), Malz, Malzel (meißnisch), Mohler (meißnisch) Gutsele, Zuckerle, Bombo, Bombole, Zuckerle (schwäbisch), Zuckerl, Guddie, Guadl, Bomberl (bairisch), Guezel (badisch) Zuckerl, „Guatsi“, Bolla (in Vorarlberg) Bonbon, Täfeli, Zeltli, Gutzi, Bolla, Zockerböle (Ostschweiz) Tröpsli (Zentralschweiz)
Brandmasse Brandmasse, „Brandteig“ Brandmasse, „Brandteig“ Brandmasse, „Brandteig“ Brühmasse, „Brühteig“
Bratkartoffeln, Röster (norddeutsch), Röstkartoffeln Röstkartoffeln, Röster (mitteldeutsch, sächsisch), Gereesde (südhessisch), Gebrädelde/Broodgrumbeere (pfälzisch) Röstkartoffeln, Greste Erdäpfel/Kardoffen (bair.), Brägele (schwäbisch, badisch), Brägleti (Südbaden), Gréschde Kardóffel/Gròmbiera/Ebbiera (mittel-/niederschwäbisch), eigschnietna Erpfl (oberfränkisch), Spälkle (Vogtland), Bratkartoffeln Geröstete Erdäpfel, Greste, Braterdäpfel, Bratkartoffeln oder auch Erdäpfelschmarren Bratherdäpfel, Brothärdöpfel
Brombeeren Bromma, Brommbl, Brummbl, (südhessisch) Brombeeren
Brotanschnitt, Kanten, Knäppchen, Knust Knörnchen, Knörzchen, Krestchen, Kniestchen (hessisch), Renftl (obersächsisch), Ränftchen (thüringisch), Knäuschen/Knippchen (Moselfränkisch) Knärzje (südhessisch), Renfterl, Riebele, Knäusperle, Knäusle (schwäbisch), Gigerle, Scherzl, Sterzl, Ranftl (bairisch), Koppela, Köpple, Gnedzla (fränkisch), Kneisl, Gniesl, Oschnitt (badisch), (Brot-)Kipf (schwäbisch), Gnötzle (Unterfränkisch) Scherzel, Bugl Anschnitt, Aheuer, Bödeli, Chröpfli, Gibel, Gupf, Motsch, Mürgel, Mürgeli, Rouft
Brötchen, Rundstück (hamburgisch), Schrippe (berlinerisch), Luffe (braunschweigisch), Weck(e) Weck (hess., moselfrfränk., saarl.), Semmel (obersächsisch) Weck, Weckle (badisch, pfälzisch, schwäbisch, südhessisch), Wecken, Weckle (schwäbisch), Semme(r)l, Weckerl (bairisch, fränkisch), Breedla, Labla, Passauer (niederbairisch), Stölla (oberfränkisch je nach Form), Weckle/Weckla/Weggla (fränkisch), Brötla (oberfränkisch, Raum Bamberg), Weggli (südbadisch) Semmel, Kaisersemmel (rund), Langsemmel, steirische Semmel (länglich), Weckerl; als Reihe: Zeile, Stegerl (Kärnten), Kärntenersemmel (Knopfsemmel) Weggli, Semmeli bzw. Milchbrötli (weiche Milchsemmel), Mütschli, Brötli (mit Kruste), Schwööbli (Nordwestschweiz)
Butter Butter, Botter (Kölsch) Butter (m.) (bairisch), Bodder (südhessisch), Schmer, Butter (w./m.) Butter (w./m.), Teebutter Butter (m.), Angge, Anke, Schmalz
Butterbrot, Schnitte, Stulle, Knifte, Knefte, Ränftel Schnitte, Bemme (obersächsisch), Dong (siegerl.), Ramm, Botterramm (Rheinisch/Kölsch), Schmier/Schmeer (moseldränk., saarl.) Butterbrot, Schnitte Butterbrot Butterbrot, Ankeschnitte, Ankebock

C, D

Norddeutschland Mitteldeutschland (Dialekte) Süddeutschland (Dialekte) Österreich (Dialekte) Schweiz (Dialekte)
Chili(schote) Chili Pfefferoni, Peperoni, Chili Pfefferoni (mildere, meist zum Einlegen verwendete Sorten), Chili (kleine und meist schärfere Sorten, die eher zum Würzen verwendet werden) Chilischote, Peperoncini
Durchschlag, (Nudel)sieb, Lochschüssel Sieb, Seier, Sei (moselfränk.), Seihpånn (pfälz.) Sieb, Seihe(r) Sieb, Seicher Sieb, Löcherbecken, Chnöpflisieb

E

Norddeutschland Mitteldeutschland (Dialekte) Süddeutschland (Dialekte) Österreich (Dialekte) Schweiz (Dialekte)
Pfannkuchen, Eierkuchen Eierkuchen, Pfannkuchen, Plinse/Plinze (sächsisch/Lausitz), Schaffenkuchen (thüringisch) Pfannenkuchen, Pfannadeggel, Flädle (schwäbisch) Pfannakuacha (schwäbisch, bairisch), Eerdädscha = Eierdätscher (itzgründisch), Aajerpånnkuche (südhessisch), Armer Maa dünn zum Falten oder Wickeln: Palatschinken, Palačinke, Crêpe, Omelette (Vorarlberg). Dicker zum Belegen: Pfannkuchen Crêpe, Omelette, Amelette, Eiertädsch
Eisbein, Haxe, Bötel (Mittelelbe), Hämmche(Rheinland) Haxe Haxe, Gnechle (schwäbisch), Knöchla, wenn gekocht (fränkisch), Haxn, wenn gebraten/gegrillt (fränkisch), Hasbl, wenn gekocht (südhessisch), Haxe, wenn gebraten (südhessisch) Stelze, Haxen Gnagi, Schweinshaxe
Erdbeere Erdbeere Erdbeere, Breschdling (schwäbisch), Ärbl (südhessisch), Rotbeere ("roupa"; Oberpfalz) Erdbeere, Rotbeere ([roapa]), Ananas (für Gartenerdbeeren, gekürzt von der Sorte Ananas-Erdbeere); Erdbeere, Ananas (für Gartenerdbeere im Gegensatz zu Erdbeere=Walderdbeere; Wien) Ärdbeeri (d meist unhörbar: Ärbbeeri)
Erdnuss, Arachide Erdnuss Erdnuss Erdnuss, Aschanti, Schanti-Nuss Ärdnüssli, Spanischs Nüssli

F

Norddeutschland Mitteldeutschland (Dialekte) Süddeutschland (Dialekte) Österreich (Dialekte) Schweiz (Dialekte)
Feldsalat, Rapunzel(salat) Nüsschen (hess.), Mausohr (Saarland), Fillepcher (pfälzisch), Schmalzkraut (südhess.), Nisslsalat, Nüsslisalat (alemannisch/südbadisch), Ackersalat (schwäbisch), Vogerlsalat (bairisch), Schofmalich (Schafmäulchen) (fränkisch), Sunnewirbeli (alemannisch), Lämmli/Lämmle, Döchderle (alemannisch) Vogerlsalat Nüsslisalat, Nüssler
Fleischbrühe, Bouillon Fleischbrühe Fleischbrühe, Buillon, klare Suppe (bairisch) Rindsuppe, Bouillon, klare/lautere Suppe; echte Suppe (gg. Suppenwürfelbrühe und „Packerlsuppe“) Bouillon
Frikadelle, Bulette, Klops, Fleischklößchen, Fleischklops, Gehacktesbällchen Hackfläschkichelscha (saarl.), Beefsteak (Sachsen) Grindkobb (Odenwald), Fleischküchle (schwäbisch), Fleischpflanzerl (bairisch), Karbonadl (nordbairisch/egerländisch), Fleischklößla (Oberfranken), Flähschkrapfla oder Flaaschküchle (Unterfranken) Faschiertes Laibchen, faschiert(e)s Laberl, Fleischlaberl, Påscher (Tirol), Hacklöble (Vorarlberg) Hackplätzchen, -bällchen, -bölle, -puder, -tätschli Haggbifdeggli (Hack- + bifdegg vom engl. beefsteak über das franz. le bifteck/biftèque)

G

Norddeutschland Mitteldeutschland (Dialekte) Süddeutschland (Dialekte) Österreich (Dialekte) Schweiz (Dialekte)
Garnelen (groß) bzw. Krabben, Granat (Plattdeutsch) (Nordseekrabben, klein) Garnele bzw. Krabben Garnele bzw. Krabben Garnele bzw. Engerling, Crevette, Shrimps (häufig) Garnele (größer) bzw. Crevette (klein)
Mischbrot, Graubrot, Feinbrot, Schwarzbrot Schwarzbrot Kipf (längl. Form), Loib, Laib (runde Form) (schwäb.), Schwarzbrot (schwäbisch, bairisch), Hausbrot (bairisch) Schwarzbrot, Bauernbrot Ruchbrot (früher: Schwarzbrot)
Graupen Graupen, gerollt Geerscht (hunsrückisch) Grauba (schwäbisch)Rollgerste Rollgerste, Brein, Gerschtl Gerste
Schweinegrieben, Grieben Grieben, Griewe (pfälzisch), Grieben, Griemeln, Gremmen/Grammeln (bairisch), Groimeln (niederbairisch), Griefen (Franken) Grammeln Grieben, Greubi
Grießbrei Grießbrei Grießmus, Griasmuaserl, Grießkoch, Griasbrei (bairisch, schwäbisch); Grießbrei Grießkoch, Grießbrei, Grießpapperl Griessbrei, Griessmus, Griessbabbe
Grüne Bohnen Bohnen, Bunne (rheinisch) Bohnen, Bohnerl, Bohna (bairisch, schwäbisch) Fisolen, Bohnschoten, Bohnscharln, Strankalan (Kärnten) Bohnen
Gurke Gurke, Gummer (südhessisch/pfälz.), Gommere (Saarl.), Gurke, Kukumer (bairisch), Kummern, Gugummere (altalemannisch), Kümmerla (Unterfranken), Gurkn (Oberfranken), Gurke, Murkn Gurke, Gugummere (franz. le concombre), Cornichon (kleine, sauer eingelegte Gurke)

H

Norddeutschland Mitteldeutschland (Dialekte) Süddeutschland (Dialekte) Österreich (Dialekte) Schweiz (Dialekte)
Hähnchen, Hühnchen, Broiler Hähnchen, Broiler Hähnsche, Hingkel (pfälzisch), Hinkel/Hoinger(oberhessisch) Giggl (südhessisch), Geggele, Göckele, Göggele (schwäbisch), Güggeli (südbadisch), Guller, Gockerl, Hendl/Gickerl (bairisch), Giecher/Buddla/Göker (fränkisch), Gökerla/Hähnla (oberfränkisch) Hendl, Huhn, Suppenadler, Pieperl, Gummiadler (scherzhaft) Poulet, Güggeli, Mischtchratzerli, Gummiadler (scherzhaft)
Hammel Hammel Hammel, Schöps (bairisch) Schöps, Hammel, Schaf, Schafbock Schafsbock
Hackfleisch, Hack, Gehacktes (vgl. Mett) Hackfleisch, Gehacktes; Hackepeter, Gewiegtes (obersächsisch), Schabefleisch (thüringisch) Hackfleisch, Haschee, Faschiertes (bairisch) Faschiertes, Haschee (Tirol), Hackfleisch (Vorarlberg) Hackfleisch, Gehacktes
Hefe Hefe Hefe, Germ (bairisch) Germ (die/der); beim Bier nur noch Hefe Hefe, Presshefe
Gebildbrot aus Hefeteig, ein Gebäck zu St. Martin und/oder Nikolaus. Genannt Stutenkerl, Kiepenkerl Weckmann (rheinisch), Pumann (West-Ruhrgebiet), Dambedei, Stutenmann (Siegerland) Clausemann, Weckenmann/Weckmann, Klausenmann (bairisch), Grättimaa (südbadisch), Dambedei (nordbadisch) Pfeifenmann/wird nur am Nikolaustag als „Nikolaus“ oder Krampus verkauft Bänz, Grittibänz, Grättimaa (Nordwestschweiz) Elggermaa (Zürich)
Hefezopf Hefezopf, Kranzkuchen/-brot, Zopf (rheinisch, pfälzisch) Zopf, Striezl (bairisch), Kranzes (schwäbisch), Heewezobb (südhessisch) Striezl, Butterzopf (Vorarlberg), Milchbrot, Prager Zopf (Oberösterreich), Brioche Striezl, Hefezopf, Butterzopf, Zopf, Züpfe
Hirn, Brägen Hirn Hirn, Hirä (Schwäbisch), Heann (südhessisch) Hirn Hirni
Holunder, Flieder(beeren) Holunder Holunder, Holder, Holler, Hoier (schwäbisch, bairisch), Holler (südhessisch) Holler, Holunder, Holder (Vorarlberg) Holunder, Holder (wobei Holunder der blaue und Holder der rote ist)

I, J

Norddeutschland Mitteldeutschland (Dialekte) Süddeutschland (Dialekte) Österreich (Dialekte) Schweiz (Dialekte)
Johannisbeeren Johannisbeere, (Ge)hannstraube/Hansgetraube (pfälzisch), Koonztraube (hessisch), G'hånnsdrauwe (südhessisch), Träuble (schwäbisch), Ribisel (bair.), Johannisbeere, Kannesbeer (oberfränkisch, nordbairisch), Hannstriebili (alemannisch), Gonztrauwe (nordbadisch) Ribisel Johannisbeere, Ribiseli, Meertrübeli, Trübeli

K

Norddeutschland Mitteldeutschland (Dialekte) Süddeutschland (Dialekte) Österreich (Dialekte) Schweiz (Dialekte)
Kaldaunen, Pansen Flauzen (saarl.), Flecke (sächsisch) Kutteln/Kuddla (schwäbisch, südbadisch), Kuddle (pfälzisch), Sulz (badisch) Fleck, Kutteln (Westösterreich), Kuttelfleck Kutteln, Chuttle
Karotte, Möhre, Rübe, Mohrrübe, Wurzel Karotte, Mohrrübe, Geeleriebe, (hessisch), Gelleriewe (Saarl./Pfalz), Murre (rheinisch), Morte (moselfränk.) Gäälriewe (pfälzisch/südhessisch), Karotte/gelbe Rübe/Geibe Ruam (bairisch), gelbi Rübe (Unterfränkisch), Gellrieb/Gellriebli/gelbe Riaba (badisch, schwäbisch), gälba Rüm/Karottn (oberfränkisch) Gäiberuum (bayrisch) Karotte, Mehra, Merln (= Möhren), Murkerl (gelbe Möhre), Gälrüable (Vorarlberg) Karotte, Rüebli
Kartoffel, Erdapfel, Tüfte, Nudel (Uckermark) Erpel (kölsch), Ardäppel (erzgeb.), Abern (Lausitz), Erbern (sächsisch), Koardowwel(Oberhessisch), Eappel (Vorgebirge) Kartoffel, Krumbir, Ärdnuss, Äbbira, Grummbiere, Grombira, Jädepfl, Herdöpfel/-epfl (badisch, schwäbisch), Bodabira (schwäbisch), Grumbeere (pfälzisch), Erdapfel/Kartoffel (m.), Kadoffe (bairisch), Erpfl (oberfränkisch), Ardöpfl, Arpfl (itzgründisch), Äbbirn, Bodaggng (fränkisch, Nürnberg u. Umgebung), Grumbern (Unterfranken) Kartoffel (Oberösterreich), Krumpan (Stmk./Burgenland), Erdapfel, Grundbirn (Vorarlberg/Stmk./Burgenland), Krumperer (Vorarlberg), Bramburi (Niederösterreich-Waldviertel), Eapfe(n), Eachtling (Lungau), Pantatti (Tirol), Abirn (Kärnten) Kartoffel, Grumpere, Gumel, Härdöpfel, Hampere, Gummeli
Kartoffelpüree, Kartoffelbrei, Kartoffelmus, Quetschkartoffeln Kartoffelbrei, Kartoffelpüree, Kartoffelmus, Grumbeerbrei, Grumbeerschtambes (pfälzisch), Stampfkartoffeln, Mauke (Oberlausitz) Kartoffelbrei, Kartoffelpüree, Pirree (schwäbisch), Kartoffepüree/Erdäpfelpüree (bairisch), Erapfebrei (niederbairisch) Herdäpfelbrei/Härdöpfelstock, Grumbeerebäb (badisch), Zahmet (itzgründisch), Schdåmbes (südhessisch), Stampf (oberfränkisch), Stopfer (fränkisch, Nürnberg und Umgebung), Grumbierebrei (südrheinfränkisch) Erdäpfelpüree, Bireé, Krumpanpüree Stock, Stocki, Kartoffelpurée, Kartoffelstock, Gumelstunggis, Härdöpfelstock
Kartoffelpuffer, Reibekuchen Reibekuchen, Rievkooche (rheinisch), Grommbierkischeljer (Saarl.), Kartoffelklitscher (obersächsisch), Bambes (vogtländisch) Grumbeerpannekuche (pfälzisch), Krebbelcher (siegerl., moselfränkisch) Kadoffelpånnkuche, Panneläppscher (südhessisch), Kartoffelpannekuche (Odenwald),

Reiberdatschi/Dotsch (bairisch), Krumbirnpöngeli, Rohe Pfannekuchen (Unterfränkisch), Dädscha (itzgründisch), Herdöpfelpuffer (Markgräflerland), Baggers (Bamberg, Erlangen u.Umg.), Ballnklöß, Franzkung (oberfränkisch), Baggerla (Frankenwald und Hofer Land), Kardofflkiachla (schwäbisch)

Kartoffelpuffer, Erdäpfelpuffer, Erdäpfelkrapferl, Rösti Kartoffelküchlein, Härdöpfelchüechli, Rösti, Röschti, Härdöpfeldätschli
Käsekuchen, Käse-Sahne-Torte Käsekuchen, Käse-Sahne-Torte, Quarkkuchen oder -torte (sächsisch), Mattekuche (Oberhessisch), Flååre (südhessisch), Keeskuche (neusüdhessisch), Käskuacha (schwäbisch) Kaskuch(en)a/Topfenkuchen, Topfentorte (bairisch), Kaasplotz (Unterfränkisch), Keeskuung (oberfränkisch) Topfentorte (rund), Topfenkuchen (eckig) Quarktorte
Kasseler Kasseler Ripple, Rippli (schwäbisch), Schäufele (bad.), Ripperl (bairisch) Selchkaree, Geselchtes, Selchripperln, (Gekochtes) Geselchtes, (Gekochtes) Selchfleisch geräuchtes Rippli (gräucherets Rippli)
Keks, Plätzchen Keks, Gutz (hessisch) Blätzje (südhessisch), Blätzl (pfälzisch), Brötle, Breetli, Bretle, Guatsle, Laible/Loible (schwäbisch), Breedel (badisch), „Platzerl, Keks, Guadl, Leckerl, Zaidl“ (bairisch), Plätzla (oberfränkisch), Zeltl (allgäuerisch) Keks, Zeltl, Geks, Geksi, Butterkeks Biskuit, Biscuit, Keks, Chrömli, Guetsli, Guuzli, Güezi
Keule Haxe Haxe, Schlegel (schwäbisch)/Schlögel (bairisch), Haxn (oberfränkisch, bairisch) Schlegel, Schlögel, Vorderes, Haxe, Haxn, Haxerl (bei Geflügel) Keule, Schlegel, Gigot (vom Lamm)
Kipfchen, Nußhörnchen Kipferl Kipferl/Hörndl (bairisch), Hornli/Hörnle (schwäbisch), Gipfeli (Markgräflerland) Kipferl, Hörnchen (wenn gefüllt), Vanillekipferl (aus Mürbteig), bei gefüllten Hörnchen (auch Kipferl genannt) wird die Füllung zuerst genannt (Ausnahme: Vanillekipferl), z. B. Erdbeerkipferl, Schokohörnchen etc. Nussgipfel (gefüllt mit Haselnusspaste), Mandelgipfel (gefüllt mit Mandelpaste)
Kirsche Kirsche Kirsche, Kersch/Weichsel (Sauerkirsche) (bairisch), Griasa (schwäb., badisch), Chirsi (Markgräflerland) Kirsche, Weichsel (Sauerkirsche), Gerschtn/Kerschtn, Kriase (Vorarlberg) Kirsche, Chirschi, Chriesi, Kirsi
Kloß, Klump Kloß (thüringisch), Hütes (hessisch) Kleeß (südhessisch), Knopp (pfälzisch), Klöß (fränkisch), Knödel/Nockerl (klein) (bairisch), Spotzen (nordbairisch), Kneedl(schwäbisch), Gniedla (fränkisch) Knödel, Kne(d)l, Nockerl (eher länglich) Knödel, Gnocchi (sprich: Njoggi) (kleine Kartoffelknödelchen)
Knoblauch, Knofel Knoblauch, Knowwelich (Odenwald) Knowwelisch (südhessisch), Knoblich, Knoflich, Knoble/Knofl(schwäbisch), Knoblauch, Knofel, Knofi(e) (bairisch), Knobbelig (Baden) Knoblauch, Knofel Knoblauch, Chnoblech, Knobli, Chnoblauch
Kochkäse Kochkees (südhessisch), Brennkees (Odenwald)
Kohlrabi Kohlrabi Kohlrabi, obere Rübe, Kollräble (schwäbisch, badisch), Öwaschicharuhm (Über-der-Schicht-Rüben, Itzgründisch), Kull(er)rom (fränkisch), Kollrååwe Kollrääbscher (südhessisch) Kohlrabi (Koirawi), Kohlrübe (Wien; österreichische Kochbücher) Kohlrabi, Chohlräbli, Cholerabe, Rüebchöhl
Konfitüre, Marmelade, Gelee Siesschmeer (Saarl.) Mammelaad, Schillee (südhessisch), Mus (pfälzisch), Marmelade, Gsälz (schwäbisch), Schlecksel, Mus, Gelee, Gutzi (Markgräflerland) Marmelade, Mamla(a)d, Lekwa Konfitüre, Gelee/Gelée (sprich: Schlee), Gomfi, Gonfi
Kopfsalat, grüner Salat, Blattsalat Blattsalat grüner/greanr Salat (schwäbisch), greana Salod (bairisch), griene Salåd (südhessisch), Koppsalad (pfälzisch) Häuptelsalat, Haipesalód, grüner Salat Kopfsalat, Chopfsalat
Korken Korken, Stobbe (hessisch) Schdobbe (südhessisch), Schdebsl (schwäbisch) Stopsel (bairisch) (nördlich der Donau auch Stöpsel), Zapfen (Markgräflerland) Stoppel (vorwiegend bei Kronenkorken), Stöpsel, Korken Korken, Zapfen
Kürbis Kürbis Kürbis, Kärwes (südhessisch) Kürbis, Plutzer, Kiawas, Kiawis, Pumper, Pumperzoner (Kärnten), Kürbis, Chürbis, Bebe
Kotelett, Karbonade Kotelett Goddlett (südhessisch), Koddledd (schwäbisch, bairisch mit Knochen) Kotelett, Karree (lang oder kurz - beschreibt Knochenanteil), Godlétt, oft auch zur Unterscheidung vom Stück mit Knochen (Kotelett) und ohne Knochen (Karree) Côtelette (Schwein) (Gotlett), Karré (alle anderen)
Krapfen, Fettgebackenes, Kameruner (länglich, mit oder ohne Loch) Krapfen,

Berliner Ballen (Rheinland), Pfannkuchen (Thüringen, Sachsen)

Krapfen Faschingskrapfen; Kräppel, Pfaakuchn (itzgründisch), Berliner (pfälzisch, badisch, schwäbisch, saarl.), Fasnetskiachla (schwäbisch), Küchle/Scheibenküchle (badisch), Kräbbl (südhessisch/Oberhessisch), Schenkeli (länglich ohne Loch etwas härterer Teig, Markgräflerland), Auszogna/ klaana Kuung/ Kniekiechla (Krapfenähnliches längliches Gebäck; oft als Festgabe z. B. nach Konfirmation, Oberfranken), Fasentküchle (Badisch) Krapfen, Faschingskrapfen Krapfen, Fasnachtschüechli, Chnöiblätz

L

Norddeutschland Mitteldeutschland (Dialekte) Süddeutschland (Dialekte) Österreich (Dialekte) Schweiz (Dialekte)
Leberkäse Leberkäse, in Hessen Fleischkäse für „feinen Leberkäse“ Leberkäs (bairisch, schwäbisch), Leberkas, Lebakas (bayr.), Lebakees (oberfränkisch), Fleischkäse (schwäbisch/badisch), Lewwerkees/Flääschkees (pfälzisch) Leberkäs, Leberkas, Fleischkas (Tirol) Fleischkäse (Fläischchäs)
Leberwurst Läwwerwoaschd (südhessisch), Lewwerworschd (pfälzisch) Leberaufstrich
Lebkuchen, Pfefferkuchen (Osten) Lebkuchen, Pfefferkuchen (Osten), Labekuchen (Westen) Magenbrot, Lebkuchen Magenbrot, Bümmel (Vorarlberg) Magenbrot, Lebkuchen
Leckerbissen, Leckerei Leckerbissen Schmankerl, Gudzerla (fränkisch) Schmankerl Mümpfeli
Lendenbraten Lende Lende, Rinderfilet Lungenbraten, Filet, Fischerl oder Schweinsfischerl (nur beim Schwein) Lende, Filet
Limonade, Brause Limonade, Brause, gelbes oder weißes Limo (hessisch) Limonade, süßer Sprudel, gelber Sprudel (für Limo mit Orangengeschmack) (pfälzisch, badisch, schwäbisch), Kracherl/Limo (bairisch), Spratzelwasser (oberfränkisch) Kracherl, Krachal, Limo, Saftl, Xieverl (von G’süfferl), Saft, Soft Zitro (für Limo mit Zitronengeschmack), Mineralwasser (oder einfach nur Mineral) (ohne Geschmacksrichtung), Blöterliwasser, Glürliwasser
Lunge, saure Lunge Lunge Lunge, Beuschel/saures Lüngerl (bairisch) Beuschel, Baischl Lunge
Lutscher, Lolli Lolli Schlotzer (badisch, schwäbisch), Luddscher (südhessisch/pfälzisch), Luutscher (bairisch), Lecker (oberfränkisch) Lutscher, Schlecker, Lutschka Schleckstängel, Lolli, Lollipop

M

Norddeutschland Mitteldeutschland (Dialekte) Süddeutschland (Dialekte) Österreich (Dialekte) Schweiz (Dialekte)
Mais Mais Mais, Welschkorn(badisch/schwäbisch), Kukaruz (bair.) Kukuruz, Türken, Woaz (Steiermark), Mais Mais, Türken
Mangold Römisch Kohl, Rehmisch Kehl (hunsrückisch) Mangold, Krautstiel
Marmelade (vgl. Konfitüre) Gebääs (Moselfränkisch) Mammelad, Schillee (südhessisch), Mus (pfälzisch), Gsälz (Schwäbisch), Schleckli, Güts (niederalem.), Marmalad (bairisch) Marmelade, Marmalad, Mamla(a)d, Lekwa Gonfi, Gumfi, Gomfi
Maultasche Maultasche Herrgottsbscheißerle, Mauldascha, Maultäschle (schwäbisch), Maultasche Maultasche, Ravioli, Nudeln (z. B. Kärntner Kasnudeln), Nocken Maultasche
Meerrettich Meerrettich Merreedsch (südhessisch), Meerrettich, Merch, Meerradi/ Kren (bairisch), Kree (oberfränkisch) Kren, Kree(n), Grei (nasal, Stmk.) Meerrettich
Mehlschwitze, Einbrenne Mehlschwitze, Einbrenne Ei(n)brenn (bairisch), Eibrennadde (schwäbisch) Einbrenne, Mehlröstich (oberfränkisch) Einbrenn (mit Öl), Einmach (mit Butter/Margarine) Mehlschwitze
Messerchen Kneipchen (moselfränk.)
Mett, Hackepeter, Gehacktes Mett, Haschee, Schabefleisch (thüringisch) (Brådwoaschd)fillsl (südhessisch), Schweinehackfleisch, Faschiertes (bairisch), Ghäck (fränkisch) Faschiertes, Haschee
Mettwurst Mettwurst Mettwurst Mettwurst, Streichwurst, Aufstrich, Fleischaufstrich Mettwurscht, (grobe) Streichwurst
Milch Milch Mill(i)/ Muich (bairisch), Milch Milch, Mülli, Müch, Muich, Mülch Milch, Miuch (Bern), Miuck, Müuch (Luzern)
Mirabelle Mirabelle Mirabelle, Kriecherl (bairisch) Kriecherl, Kriachal, gelbe Zwetschke Mirabelle, Pfläumchen
Moorwasser, Cola mit Orangenlimonade, Kalter Kaffee, Diesel, Spezi Spezi, Kalter Kaffee Spezi, Gwasch, Kalter Kaffee Spezi Spezi, Halb-Halb

N

Norddeutschland Mitteldeutschland (Dialekte) Süddeutschland (Dialekte) Österreich (Dialekte) Schweiz (Dialekte)
Neuer Wein Neuer Wein, Neier, Naie Woi (pfälzisch) Färrerweißer (südhessisch, Bergstraße, Rheinhessen), Sturm, Bremser Federweißer/roter(Franken), Neuer Süßer (Baden), Suser (Südbaden/Oberschwaben), Federweißer (schwäbisch, bairisch) Sturm, Staubiger, Jungwein Suser, Sauser
Nudelholz, Rollholz Nudelholz, Wergelholz (pfälzisch) Wälljerholz (südhessisch), Teigwalze, Wellholz, Wargelholz (badisch, schwäbisch), Nudelwalker/ Nudelwalzel/ Nudlwoigla/Nu(d)lhoiz, Nu(d)lwoigara (bairisch), Welgerholz Nudelwalker, Nul’l-Woicha, Nudlwolga Wallholz, Welgerholz, Trölholz, Chuechetröli

Nudelteig

Nudelkuacha (schwäbisch)

O

Norddeutschland Mitteldeutschland (Dialekte) Süddeutschland (Dialekte) Österreich (Dialekte) Schweiz (Dialekte)
Orange, Apfelsine Orange, Apfelsine Orange, Oraschn (bairisch) Orange, Pomerantsche (veraltet), Anrantschn Orange
Backofen Backofen Backofen, Röhre, Rohr (bairisch) Backrehrle, Rehrle (schwäbisch) Rohr, Backrohr, Ofen, Bochrean (Backröhre), Backofen Bachofe

P

Norddeutschland Mitteldeutschland (Dialekte) Süddeutschland (Dialekte) Österreich (Dialekte) Schweiz (Dialekte)
Paniermehl Paniermehl, Weckmehl Weckmehl (pfälzisch, badisch, schwäbisch, hessisch), Semmelmehl, Semmelbrösel (bairisch), Mutschelmehl (Ulmer Bereich) Brösel, Semmelbrösel Paniermehl, Brösmeli
Paprika Paprika Paprika Paprika Gemüsepaprika: Peperoni,

Paprikaschote: Paprika

Pellkartoffel Pellermänner (Ruhrgebiet), Quallmänn(ch)er (kölsch), Gewellde (hessisch) Geqwellde (pfälzisch, südhessisch), Schalenkartoffel, Kardoffl aus dr Schal (schwäbisch)Kartoffel in der Schale/g’kochte Erdäpel (bairisch), Quellgrombiere (Quellesja) (Saarl.), Gequellte (Odenwald), Gschwelldi (badisch), runde Krumbern (Untermainländisch) (ge)kochte Erdäpfel, Schelfeler, gsottne Grumpira (Vorarlberg) Geschwellte, Gschwellti
Petersilie Petersilie Petersilie, Peterling (südwest), Peterle (badisch/pfälzisch), Petersil (bairisch), Petterla (oberfränkisch), Bäiderla (Mittelfränkisch) Petersil, Pedasöö, Peterli
Pfanne, Bratpfanne Pfanne, Tiegel (Gefäß) (oft noch sächs., thür.), Schaffen (thüringisch) Pånn (südhessisch/pfälzisch), Pann, Pfanna, Bratpfann (schwäbisch) Pfanne, Pfaunn, Brodtpfaunn Bratpfanne
Pfannkuchen, Eierkuchen (Berlin und regional große Gebiete im Nordosten), Eierpuffer, Plinsen (Bezeichnungen teilweise mehrdeutig, Begriffsklärung unter Pfannkuchen beachten) Pfannkuchen, Kreppes, Pannekuche, Eierkuchen (Thüringen) Pånnkuche (südhessisch/pfälzisch), Pfannkuchen, Flädle, Frittatenbai, Pfannakuacha (bairisch/schwäbisch), Eerdädscha = Eierdätscher (itzgründisch), Omlettn (Hofer Land), Auflauf (Frankenwald), Mehlknödel (Oberpfalz), Eierhaber, Scherradde (schwäbisch für Schmarrn) Crêpe (hauchdünn), Palatschinke (dünn, für Fritatten), Pfannkuchen oder Pancakes (dick), Omelette (Vorarlberg, daraus werden Flädle gemacht), Schmarrn, Kaiserschmarrn Crêpe (hauchdünn), Palatschinke
Pfefferschote Paprika Peperoni, Pfefferoni Pfefferoni oder Pfeffarone (klein, dünn, länglich und spitz, leicht bis mittelscharf), Paprika (groß und ohne wahrnehmbare Schärfe), Chilli (scharf bis sehr scharf, meist spitz und sehr klein) Chili, Peperoncini (Pfefferschote)
Pfifferling Pfifferling Pfifferling, Pfiffer, Reherl, Rehling, Rehgeißl, Rehgoaß (goiß Mz.) (bairisch), Eierschwammerl (bairisch), Gelberla (fränkisch) Eierschwammerl, Reherl, Pfifferling Eierschwamm, Eierschwämmchen
Pflaume Pflaume & Zwetschge bzw. Quetsche, Prumm (kölsch) Pflaume & Quetsche, Zwetschge (bad./schwäb./bair.), Pflomm (schwäbisch)

Proume & Qwedsche (südhessisch), Pflomm (schwäbisch, deutlich zu unterscheiden von Zwetschga)

Zwetschke, Zwetschgn (sg.+ pl.) Pflaume & Zwetschge
Pflaumen- bzw. Zwetschgenkompott Pflaumen- bzw. Zwetschgenkompott, Prummekumpott (kölsch) Zwetschgengsälz (schwäbisch), Zwetschgentauch/ Zwetschkenkompott (bairisch) Zwetschkenröster, Zwetschgnresta (dicker als Kompott) Pflaumen- bzw. Zwetschgenkompott
Quetschekraut, regional im Westerwald, mitteldeutscher Begriff Pflaumen- bzw. Zwetschgenkuchen, Prummetaat (kölsch) Pflaumen- bzw. Zwetschgendatschi (bairisch), Zwetschgenplootz (Franken), Qwedschekuche (südhessisch), Zwetschgewaie (südbadisch), Zwetschgakuacha (schwäbisch) Zwetschkenfleck Pflaumen- bzw. Zwetschgenwähe, Zwätschgewäihe, Zwetschgeflade, Zwetschgetünne
Pflaumenmus Pflaumenmus, Quetschehoing (oberhessisch), Laksem (Saarl.), Laddwäje, Laddwersch (südhessisch), Pflaumenmuaserl (bairisch), Pflaumemues (schwäbisch), Dramus (badisch), Quetschelatwergen (Odenwald), Zwetschgemus (badisch) Powidl Pflaumenmus, Zwetschgenmus
Pilz Pilz Pilz, Schwammerl (bairisch), Schwamma (oberfränkisch), Pfiffer (fränkisch), Schwamm, pl. Schwemmla (schwäbisch) Schwammerl, Pilz Schwamm, Pilz
Plätzchen Plätzchen, Keks Breedla (badisch, schwäbisch), Plätzchen Plätzla (oberfränkisch Breedla, Guatsla (schwäbisch)) Keks Chrömli, Guetsli
Pökelfleisch Pökelfleisch Surfleisch (bairisch) Pökelfleisch, Surfleisch (gewürzte Österreichische Spezialität) Pökelfleisch
Porree, Lauch Porree, Lauch, Breitlauch Lauch, Schlauch (oberfränkisch), Porree (bairisch), Burjahn (hessisch), Laach (südhessisch) Lauch, Porree Lauch
Preiselbeere, Kronsbeere Preiselbeere Preiselbeere, Steinbeere, Hellbeerla (oberfränkisch), Zwengalen (niederbairisch) Preiselbeere, Granten (Kärnten) Preiselbeere
Puderzucker Puderzucker Schdaabzogger (südhessisch), Puderzucker, Staubzucker (badisch, schwäbisch, bairisch) Staubzucker Puderzucker, Staubzucker

Q

Norddeutschland Mitteldeutschland (Dialekte) Süddeutschland (Dialekte) Österreich (Dialekte) Schweiz (Dialekte)
Quark, Weißkäse Quark, Klatschkies (Rheinland), Quark, Matte (hessisch, Wetterau), Weißer Kees (pfälzisch) Schmeerkees (südhessisch), Weißer Kees (pfälzisch), Topfen (bairisch), Luckeleskäs (schwäbisch), Bibbeleskäs (alemannisch/südbadisch) Ziebalaskees (oberfränkisch) Topfen Quark
Quarktasche Quarktasche Topfentascherl (bairisch), Käsetasche (fränkisch), Matteweck (hessisch) Topfentascherl, Topfengolatsche Zigerchrapfe

R

Norddeutschland Mitteldeutschland (Dialekte) Süddeutschland (Dialekte) Österreich (Dialekte) Schweiz (Dialekte)
räuchern räuchern raachern (südhessisch) räuchern, selchen/seichen (bairisch) selchen, söchn räuchern
Räucherspeck Räucherspeck Rauchfleisch, Schunken (alemannisch), Geselchtes, Greichats, Speeg (bairisch), Speck/Schbägg (schwäbisch) Geselchtes, Selchspeck,Speeg Räucherspeck
Reineclaude, Reneklode Renekloden Ringlohe, Wasserladsche (südhessisch), Reneklode, Ringlotte, Ringlo (badisch, bairisch), Rengloda (schwäbisch) Ringlotte, Ringló, Kriachal oder Kriechel (österr., ugs.) Reineclaude, grüne Pflaume
Rettich Rettich Radi (bairisch), Räädich (schwäbisch) Radi Rettich, Rättech
Rinderbraten Rinderbraten Rindsbraten, Rinderbraten, fallweise Rindbraten Rindsbraten, nur selten Rinderbraten Rindsbraten
Rinderschulter (Mageres) Meisel
Rinderfilet Rinderfilet Rinderfilet, Lendle (schwäb.) Lungenbraten, Filet Rindsfilet
Roulade Roulade Roulade, Fleischvogerl (bairisch), Rollade (nordbad.), ...wickel (badisch, schwäbisch, fränk.) Roulade, Rolláden Fleischvogel
Rosenkohl Rosenkohl, Sprute (rheinisch) Rosenkohl, Rosenböbbele, Bebbelesköhl(schwäbisch), Röselichöhl (südbadisch) Kohlsprossen, Kohlsprosserl, Sprossenkohl Rosenkohl, Weisskohl, Röslichol, Röslichöhl
Rote Rübe Rote Rübe Roore Riewe (südhessisch), Rote Rahnen, Rahna/ Rote Ruam (bairisch), Randich (badisch), rode/raode Riaba (schwäbisch) Rode Ruam, Rohne, Rauna, Randen, rote Rübe Rande, Rahne, Raane
Rotkohl Rotkohl, ruude Kappes (kölsch) Rotkohl, Rotkraut, Blaukraut (schwäbisch, bairisch), Rotkraut (südhessisch/pfälzisch) Rotkraut, Blaukraut (je nach Zubereitung) Rotkraut, Rot- oder Blauchabis
Rührei gebaggene Aajer Geklebberde (südhessisch), Rührei, Eierspeis, Eierschmalz (bairisch) Rührei, Eierspeise (vor dem Braten schaumig geschlagen), Steirische Eierspeis (noch saftig, also nicht zur Gänze gestockt serviert) Rührei

S

Norddeutschland Mitteldeutschland (Dialekte) Süddeutschland (Dialekte) Österreich (Dialekte) Schweiz (Dialekte)
Sahne [als Oberbegriff] Sahne [als Oberbegriff] Rahm [als Oberbegriff] Rahm [als Oberbegriff] Rahm [als Oberbegriff]
(süße) Sahne (süße) Sahne (süße) Sahne, (süßer) Rahm (bairisch, schwäbisch), Schlagrahm (schwäbisch, flüssig oder geschlagen) Obers (Osten), Schmetten (Osten, von tschechisch Smetana)
(süßer) Rahm (Westen, jedoch nirgends ein Kaffeerahm), Sahne (Tirol häufig), Schlagobers
(süßer) Rahm, Nidle, Nidel
Schlagsahne, Sahne Schlagsahne, Sahne Schlagsahne, Sahne, Schlagrahm (bairisch, schwäbisch), Schmettermilch (südbadisch) Schlagobers (flüssig oder geschlagen), Schlag (Kurzform, nur geschlagen), Schlagrahm, Sahne (Tirol häufig; flüssig oder geschlagen) Schlagrahm, Rahm, (geschwungener) NidlebaiNidel
Saure Sahne

Schmand

Saure Sahne, Sauerrahm Schmånd (südhessisch), Sauerrahm (schwäbisch) Sauerrahm, Rahm (Osten, Wiener Kochbücher) Sauerrahm, Suurrahm, duregheite Rahm
Sauerkirsche Sauerkirsche Sauerkirsche, Weichsel (bairisch), Suurgriasa (badisch) Weichsel, Weixel Weichsel, Sauerkirsche, Suurchirschi, -chriesi, Chlepfer
Sauerkraut, Sauerkohl Sauerkraut Sauerkraut, Kraut Sauerkraut, Surkrutt (Vorarlberg) Sauerkraut, Suurchabis, Suurchrut, Schukrut (aus frz. Choucroûte)
Schinken Schinken Schinken Schinken, Beinschinken Schinken, Beinschinken, Hammen (Kochschinken)
Schmalz Schmalz Schmalz Schmalz, Schmatz, Schmoi(t)z Schmalz, Schmutz
Schmorbraten, Schweinebraten Schweinebraten Brat(e)l, Schweinsbrat(e)l, Schweinsbraten, Surbraten, Schweiners (bairisch), Schweinebrooda, (schwäbisch) Brat(e)l, Schweinsbraten, Surbrat(e)l (gesurtes Schweinefleisch), Schweiners (kalt), Brodan(e)s Braten, Brate (suure), Broote
Schneebesen, Schaumschläger Schneerute Schwingbesen
Schorle Schoppe (Pfalz, Rheinhessen), Persching (Pfalz, Rheinhessen, nur Rosé+Orangenlimonade), Sauer-/Süßgespritzte (Rheinhessen), Saure (Rheinhessen), Wasser mit G’schmack (Rheinhessen), Summer-/Sommerschoppe (Rheinhessen, weniger Wein als Wasser) Schorle (das), sieß- oder sauerg’schpritzde Woi aber kein gespritzter Apfelwein! (südhess.), G’spritzter (bairisch) Spritzer, Gespritzter (G’spritzter) - Apfel-, Orangensaft gespritzt, Obi g’spritzt (Apfel),

Cappy g’spritzt (Orange), Mischung (Wein)

Gespritzter, Sprudel
Schupfnudel Schupfnudel Schupfnudel, Bauchstupferlen, Bubespitzle, Buabaschbitzle (badisch, schwäbisch), Fingernudel (bairisch), "Baunkerl, Baunkal" (bairisch), Krautnudel (Odenwald) Erdäpfelnudel, Schupfnudel, Zupfnudel Schupfnudel, (Gnocchi)
Schürze, Kittel Schürze, Kittel Kiddl-Scherz (südhessisch), Kiddlschorz (pfälzisch), Schurz, Schürzn, Kittel (schwäbisch), SchiazlbaiFiadabaiKiddl (bairisch) Schürze, Schiazn, Kittel, Schurz, Firta Schürze, Schurz, Schoss
Schweineschulter (gebraten) Schweineschulter Schäufele (fränkisch, badisch, schwäbisch), Schäuferla (fränkisch), Schüfeli (alemannisch/südbadisch) Schweinsschulter, Schulternes, Schuita Schüfeli, Schinkli
Schweinskopf Schweinskopf Saukobb (südhessisch), Sauschädel (bairisch) Sauschädel Schweinskopf
Sellerie Sellerie Sellerie Sellerie, Zeller, Zölla Sellerie
Senf Senf, Muster (moselfränk.) Senf, Mostrich, Sämpft (fränkisch), Senft (bairisch/fränkisch), Sempf (schwäbisch) Senf, Senft, Sempf Senf
Spiegelei Spiegelei, Setzei Schbijelei (südhessisch), Spiegelei, Ochsenauge (bairisch, schwäbisch), Glootzach(n) (fränkisch) Spiegelei, Spiaglei(a) Spiegelei, Stiereaug
Spätzle Spätzle Spätzle, Spatzen (bairisch, schwäbisch auch möglich), Knöpfli (sind aber i. d. R. etwas kürzer u. dicker, südbadisch) Spätzle, Knöpfle (vor allem in Oberschwaben/bayrisch Schwaben, andere Herstellung als Spätzle), Nockerln Spätzli, Knöpfli (vgl. südbadisch), Chnöpfli
Stachelbeere Dreeschel (hunsrückisch)

Knuschel (kölsch)

Agrasel oder Agrassel (aus dem lateinischen acer = sauer oder mhd. agraz aus saurer Brühe, romanisches Lehnwort, regional auch Ogrosl (mit Ähnlichkeit mit dem wissenschaftlichen Artnamen Ribes grossularia); Mungatzen, Mei(t)schg(a)le, Maucherl Chruselbeeri, Chrusle
Steckrübe, Kohlrübe, Wrucke Kohlrübe, Rummel (moselfränk.) Dotschen,/Ruam (bairisch), Kellrum (oberfränkisch), Erdrübe, Bagunta (von Burgunder-Rübe), Ruam, Zuckerrübe, Stegckruam (Steckrübe), Kohlrübe Rübe, Räbe
Steinpilz Steinpilz Steinpilz, Dobernigl (niederbairisch) Herrenpilz, Steinpilz Steinpilz
Sülze, Aspik Sülze, Aspik Sulze, Gallere (schwäbisch), Sulz (bairisch, schwäbisch), Sulzn (fränkisch), Sulz (badisch)=Kaldaunen Sulz, Aspik, Suiz, Schwartamaga (Vorarlberg) Sulz, Sülze

T

Norddeutschland Mitteldeutschland (Dialekte) Süddeutschland (Dialekte) Österreich (Dialekte) Schweiz (Dialekte)
Teewurst, Schmierwurst Teewurst Schmeerwoaschd (südhessisch), Teewurst, Streichwurst (bairisch), Mettwurst (schwäbisch) Streichwurst Mettwurst, Streichwurst (grob)
Tomate Tomate Tomate, Domadn (fränkisch, bairisch) Paradeiser, Paradeis, Tomate Tomate (dialektal oft mit Betonung auf erster Silbe!)
Topf, Pott Topf, Tobb (sächsisch), Dibbe (hessisch), Dippen (moselfränk.) Hawwe/Haffe (pfälzisch), Dibbe, Hååwe (südhessisch), Topf, Doopf, Hoofa, Deegl (bairisch für flacher Topf), Hafen (badisch), Haafa (schwäbisch), Dippen, Topf, Häfen, Hefn, Rein, Reindl Pfanne, Kasserolle (klein, mit Stiel), Kochtopf (groß)
"Traubenmus", meist Zwetschgenmus, z. T. aus verschiedenen Früchten Latwerje (pfälzisch, südhessisch), (badisch) Powidl (aus Zwetschgen), fein und dünnflüssig auch ...sauce (z. B. Erdbeer-Sauce), gröber verarbeitet auch ...röster (Marillenröster, Zwetschkenröster)

U, V

Norddeutschland Mitteldeutschland (Dialekte) Süddeutschland (Dialekte) Österreich (Dialekte) Schweiz (Dialekte)
Unterschale, Schwanzstück Unterschale Tafelspitz (bairisch), Tellerfleisch (bairisch), Siedfleisch (schwäbisch) Tafelspitz Unterspälte, Unterstück, Oxtail, Siedfleisch
Vorteig, Hefeteig Hefeteig Dampferl (bairisch) Dampfl, Germteig Vorteig

W

Norddeutschland Mitteldeutschland (Dialekte) Süddeutschland (Dialekte) Österreich (Dialekte) Schweiz (Dialekte)
Walnuss Walnuss Walnuss, Welschnuss (bairisch, badisch) Walnuss, Welschnuss, Nuss(pl. -n) Baumnuss, Walnuss, Nuss
Weißkohl, Kohl Kappes (Rheinland) Kabbes (südhessisch), Weißkohl, Kraut, (Weiß)kraut (bairisch, schwäbisch), Pimperlkraut, auch Bayerisch-Kraut – als Gemüse zubereitet (bairisch), Kappes (Saarland) Kraut, Weißkraut Weisskohl, Kabis, Chabis
Wiener Würstchen Wiener (Würstchen) Wienerle (badisch, schwäbisch), Saitawirschtla, Saita (Schwäb., Wurst in zarterem Darm), Wiener (bairisch), Thurner Würstchen (Passauer Raum), Wienala (fränkisch, bairisch), Selchwürsteln (nordbairisch/egerländisch), Frankfurter (Würstel), Wienerle (Vorarlberg), Sacherwiaschtl (Burgenland) Wienerli
Wirsing Wirsing Weasching (südhessisch), Kehl, Wirsching (bairisch, badisch), Würsching (fränkisch) Weesching (schwäbisch), Welschkraut Kohl, Kelch, Köch Wirsing, Wirz, Kohl, Chöhl

X, Y, Z

Norddeutschland Mitteldeutschland (Dialekte) Süddeutschland (Dialekte) Österreich (Dialekte) Schweiz (Dialekte)
Zucchini Zuchini Zucchini Zucchini, Kiawas Zucchetti (gross) Zucchini (klein)
Zopfbrot Zopfbrot Zopfbrot, Zopf Striezl, Zopfbrot (Vorarlberg) Züpfe, Zopf
Zwiebel, Zwiepolle, Bolle (nördl. Sachsen-Anhalt) Zwiebel, Öllisch (kölsch), Zwiwwl (pfälzisch) Zwewwl (südhessisch, Odenwald), Zwiebl (schwäbisch), Zwiefe, Zwiwe (bairisch), Zwiwel (Saarl.), Zwiefel (oberfränkisch), Bülle, Bölla (badisch), Zwübel (Unterfränkisch) Zwiebel, Zwife(l)(Zwüfi)(Zwifü) Zwiebel, Böle, Zibele

Einzelnachweise

  1. Österreichische Küchenbegriffe
  2. Krebbelche. In: Wiktionary. 14. Januar 2023 (wiktionary.org [abgerufen am 20. Februar 2025]). 
  3. Universität Augsburg: Fugenelemente, abgerufen am 11. Dezember 2017
  4. Wörterbuch zur oberösterreichischen Volksmundart
  5. Österreichisches Wörterbuch, online bei www.oesterreichisch.net

Weblinks

  • janko.at / Kulinarisches Wörterbuch Deutsch-Wienerisch
  • Deutsch-österreichisch-schweizerisches Wörterbuch
  • schwäbisch-deutsches Wörterbuch
  • Schweizer Lebensmittellexikon
  • Österreichische Küchensprache
  • Wörterverzeichnis zu Österreichs Küche (DE-AT und AT-DE)
  • Begriffslexikon für Koch- und Backsprache
  • Küchen-ABC österreichisch-deutsch

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 19 Jul 2025 / 18:58

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Regionale Küchenbegriffe, Was ist Regionale Küchenbegriffe? Was bedeutet Regionale Küchenbegriffe?

Bei Kuchenbegriffen bestehen in den deutschsprachigen Landern teilweise grosse regionale Unterschiede die zu Verwirrung fuhren konnen deshalb soll diese Tabelle einen Uberblick verschaffen Umgangssprachlich verwendete Begriffe sind kursiv geschrieben Bockwurst mit Senf Butterbrot und Gewurzgurken Knacker mit Mostrich Butterschnitte und Gurkn Cervelat mit Senf Ankeschnitte und Gugummere Die Begriffe sind teilweise durch den Kontakt mit anderen Nachbarsprachen entstanden z B bei der deutschen Kuche mit dem Franzosischen Aubergine bei der osterreichischen Kuche mit dem Italienischen Melanzani Fisolen Karfiol dem Tschechischen Kren Powidl Murkerl Kolatsche Bramburi dem Ungarischen Gulasch Letscho dem Slowenischen Maischl Potitze Karntens Strankerln Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y ZANorddeutschland Mitteldeutschland Dialekte Suddeutschland Dialekte Osterreich Dialekte Schweiz Dialekte Alsterwasser oder Alster Potsdamer Berlin Brandenburg nordl Sachsen Anhalt teilweise auch Moorwasser Radler Panasch Saarlandisch mit Zitronenlimonade das ein Radler mit Weissbier Russ G spritztes Panasch bad saarl auch Panache der mask Radler Zitronenradler Krauterradler Almradler mit Almdudler Sauschneider steirisch mit Himbeer mit Cola und Weissbier Neger Panasch PanacheApfelwein Obstwein Apfelwein Ebbelwoi sudhessisch oder Appler neusudhessisch Viez Mosel Saarland Most Moschd Schwabisch Alemannisch nicht verwechseln mit Sussmost Most Opfelwii saurer Most suure Moscht Most Moscht allein ist meist der alkoholfreie Apfelsaft genannt Sussmost Suessmoscht Aprikose Aprikose Malete mainzisch Aprikose Marille bairisch Marille Aprikose AmrichArmer Ritter Rostiger Ritter Armer Ritter Bawesen Povesen bairisch Armer Ritter Pofesen Povesen Baweusen Armer Ritter Wien FotzelschnittenAspik Aspik Sulze Sulz schwab bair Sulzn frankisch Sulz Schwartamaga Vorarlberg Sulz SulziAubergine Eierfrucht Aubergine Aubergine Melanzani AubergineBNorddeutschland Mitteldeutschland Dialekte Suddeutschland Dialekte Osterreich Dialekte Schweiz Dialekte Barchus Mohnzopf Barchus Mohnstriezel sachsisch Berches Mohnstriezel bairisch Mohnstrieze r l Mohnflesserl in den westlichen Bundeslandern Mohnweckerl MohnbrotliBarsch Barsch Barsch Kretzer Bodensee Barschi badisch Barsch Kretzer Vorarlberg Egli am Bodensee auch Chretzer Bauchspeck durchwachsener Speck Speck Dorrfleisch Durrfleisch Dorrfleisch sudhessisch Speck Wammerl bairisch Bundla frankisch Bauchlapple schwabisch Bauchfleisch Brustl SpeckBerliner Berliner Pfannkuchen Pfannkuchen in Berlin Brandenburg Vorpommern nordl Sachsen Anhalt Pfannkuchen ostmitteldeutsch Berliner Berliner Ballen rhein ruhrgeb Puffel westl rhein Faschingskrapfen Fieze mittelhessisch Krabbl sudhessisch Krapfen bair Faschingskrapfen Kreppel Fastnachtskuchle Fasnetskuchle Krabbl unterfrankisch Pfannakung Krapfm oberfrankisch Krapfen Faschingskrapfen BerlinerBlaubeere Heidelbeere Schwarzbeere Bickbeere Blau oder Heidelbeere Weelen moselfrank Heidelbeere Taubeere Schwarzbeere Hoawa bairisch Schwarzbeere Hoiwa Moosbeere Pinzgau Tirol Heidelbeere Heubeeri HeitiBleichsellerie Staudensellerie Staudensellerie Stangensellerie Stangenzeller Stangensellerie StangensellerieBlumenkohl Blumenkohl Blumenkohl Karfiol bayrisch Kaaskel frankisch Karfiol Blumenkohl in Vorarlberg BlumenkohlBlutwurst Rotwurst Blutwurst Flonz kolsch Griebenwurst Plunz Blunz Bludwoaschd ohne Griewe sudhessisch Blutwurst Schwarzwurst regional Blunzn bairisch Blonza Blenzle schwabisch Griebenwurst badisch Blutwurst Blunzen BlutwurstBockwurst Knackwurst Bockwurst Knacker bairisch rote Wurst schwabisch Schubling Cervelat Knacker Knackwurst Serfelade Beamtenforelle Augsburger Schubling in Vorarlberg Cervelat Klopfer nur in der Nordwestschweiz Bonbon Bonschen Bonscher Klumpchen Bollchen nordl Sachsen Anhalt sudl Niedersachsen Bollo sudl Niedersachsen Bons Bollcher Kamelle Knolle Gutsel Zuckerstein hessisch moselfrank Gutsel Klumbe Guudsje sudhessisch Gutsje n moselfrankisch ripuarisch Malz Malzel meissnisch Mohler meissnisch Gutsele Zuckerle Bombo Bombole Zuckerle schwabisch Zuckerl Guddie Guadl Bomberl bairisch Guezel badisch Zuckerl Guatsi Bolla in Vorarlberg Bonbon Tafeli Zeltli Gutzi Bolla Zockerbole Ostschweiz Tropsli Zentralschweiz Brandmasse Brandmasse Brandteig Brandmasse Brandteig Brandmasse Brandteig Bruhmasse Bruhteig Bratkartoffeln Roster norddeutsch Rostkartoffeln Rostkartoffeln Roster mitteldeutsch sachsisch Gereesde sudhessisch Gebradelde Broodgrumbeere pfalzisch Rostkartoffeln Greste Erdapfel Kardoffen bair Bragele schwabisch badisch Bragleti Sudbaden Greschde Kardoffel Grombiera Ebbiera mittel niederschwabisch eigschnietna Erpfl oberfrankisch Spalkle Vogtland Bratkartoffeln Gerostete Erdapfel Greste Braterdapfel Bratkartoffeln oder auch Erdapfelschmarren Bratherdapfel BrothardopfelBrombeeren Bromma Brommbl Brummbl sudhessisch BrombeerenBrotanschnitt Kanten Knappchen Knust Knornchen Knorzchen Krestchen Kniestchen hessisch Renftl obersachsisch Ranftchen thuringisch Knauschen Knippchen Moselfrankisch Knarzje sudhessisch Renfterl Riebele Knausperle Knausle schwabisch Gigerle Scherzl Sterzl Ranftl bairisch Koppela Kopple Gnedzla frankisch Kneisl Gniesl Oschnitt badisch Brot Kipf schwabisch Gnotzle Unterfrankisch Scherzel Bugl Anschnitt Aheuer Bodeli Chropfli Gibel Gupf Motsch Murgel Murgeli RouftBrotchen Rundstuck hamburgisch Schrippe berlinerisch Luffe braunschweigisch Weck e Weck hess moselfrfrank saarl Semmel obersachsisch Weck Weckle badisch pfalzisch schwabisch sudhessisch Wecken Weckle schwabisch Semme r l Weckerl bairisch frankisch Breedla Labla Passauer niederbairisch Stolla oberfrankisch je nach Form Weckle Weckla Weggla frankisch Brotla oberfrankisch Raum Bamberg Weggli sudbadisch Semmel Kaisersemmel rund Langsemmel steirische Semmel langlich Weckerl als Reihe Zeile Stegerl Karnten Karntenersemmel Knopfsemmel Weggli Semmeli bzw Milchbrotli weiche Milchsemmel Mutschli Brotli mit Kruste Schwoobli Nordwestschweiz Butter Butter Botter Kolsch Butter m bairisch Bodder sudhessisch Schmer Butter w m Butter w m Teebutter Butter m Angge Anke SchmalzButterbrot Schnitte Stulle Knifte Knefte Ranftel Schnitte Bemme obersachsisch Dong siegerl Ramm Botterramm Rheinisch Kolsch Schmier Schmeer moseldrank saarl Butterbrot Schnitte Butterbrot Butterbrot Ankeschnitte AnkebockC DNorddeutschland Mitteldeutschland Dialekte Suddeutschland Dialekte Osterreich Dialekte Schweiz Dialekte Chili schote Chili Pfefferoni Peperoni Chili Pfefferoni mildere meist zum Einlegen verwendete Sorten Chili kleine und meist scharfere Sorten die eher zum Wurzen verwendet werden Chilischote PeperonciniDurchschlag Nudel sieb Lochschussel Sieb Seier Sei moselfrank Seihpann pfalz Sieb Seihe r Sieb Seicher Sieb Locherbecken ChnopflisiebENorddeutschland Mitteldeutschland Dialekte Suddeutschland Dialekte Osterreich Dialekte Schweiz Dialekte Pfannkuchen Eierkuchen Eierkuchen Pfannkuchen Plinse Plinze sachsisch Lausitz Schaffenkuchen thuringisch Pfannenkuchen Pfannadeggel Fladle schwabisch Pfannakuacha schwabisch bairisch Eerdadscha Eierdatscher itzgrundisch Aajerpannkuche sudhessisch Armer Maa dunn zum Falten oder Wickeln Palatschinken Palacinke Crepe Omelette Vorarlberg Dicker zum Belegen Pfannkuchen Crepe Omelette Amelette EiertadschEisbein Haxe Botel Mittelelbe Hammche Rheinland Haxe Haxe Gnechle schwabisch Knochla wenn gekocht frankisch Haxn wenn gebraten gegrillt frankisch Hasbl wenn gekocht sudhessisch Haxe wenn gebraten sudhessisch Stelze Haxen Gnagi SchweinshaxeErdbeere Erdbeere Erdbeere Breschdling schwabisch Arbl sudhessisch Rotbeere roupa Oberpfalz Erdbeere Rotbeere roapa Ananas fur Gartenerdbeeren gekurzt von der Sorte Ananas Erdbeere Erdbeere Ananas fur Gartenerdbeere im Gegensatz zu Erdbeere Walderdbeere Wien Ardbeeri d meist unhorbar Arbbeeri Erdnuss Arachide Erdnuss Erdnuss Erdnuss Aschanti Schanti Nuss Ardnussli Spanischs NussliFNorddeutschland Mitteldeutschland Dialekte Suddeutschland Dialekte Osterreich Dialekte Schweiz Dialekte Feldsalat Rapunzel salat Nusschen hess Mausohr Saarland Fillepcher pfalzisch Schmalzkraut sudhess Nisslsalat Nusslisalat alemannisch sudbadisch Ackersalat schwabisch Vogerlsalat bairisch Schofmalich Schafmaulchen frankisch Sunnewirbeli alemannisch Lammli Lammle Dochderle alemannisch Vogerlsalat Nusslisalat NusslerFleischbruhe Bouillon Fleischbruhe Fleischbruhe Buillon klare Suppe bairisch Rindsuppe Bouillon klare lautere Suppe echte Suppe gg Suppenwurfelbruhe und Packerlsuppe BouillonFrikadelle Bulette Klops Fleischklosschen Fleischklops Gehacktesballchen Hackflaschkichelscha saarl Beefsteak Sachsen Grindkobb Odenwald Fleischkuchle schwabisch Fleischpflanzerl bairisch Karbonadl nordbairisch egerlandisch Fleischklossla Oberfranken Flahschkrapfla oder Flaaschkuchle Unterfranken Faschiertes Laibchen faschiert e s Laberl Fleischlaberl Pascher Tirol Hackloble Vorarlberg Hackplatzchen ballchen bolle puder tatschli Haggbifdeggli Hack bifdegg vom engl beefsteak uber das franz le bifteck bifteque GNorddeutschland Mitteldeutschland Dialekte Suddeutschland Dialekte Osterreich Dialekte Schweiz Dialekte Garnelen gross bzw Krabben Granat Plattdeutsch Nordseekrabben klein Garnele bzw Krabben Garnele bzw Krabben Garnele bzw Engerling Crevette Shrimps haufig Garnele grosser bzw Crevette klein Mischbrot Graubrot Feinbrot Schwarzbrot Schwarzbrot Kipf langl Form Loib Laib runde Form schwab Schwarzbrot schwabisch bairisch Hausbrot bairisch Schwarzbrot Bauernbrot Ruchbrot fruher Schwarzbrot Graupen Graupen gerollt Geerscht hunsruckisch Grauba schwabisch Rollgerste Rollgerste Brein Gerschtl GersteSchweinegrieben Grieben Grieben Griewe pfalzisch Grieben Griemeln Gremmen Grammeln bairisch Groimeln niederbairisch Griefen Franken Grammeln Grieben GreubiGriessbrei Griessbrei Griessmus Griasmuaserl Griesskoch Griasbrei bairisch schwabisch Griessbrei Griesskoch Griessbrei Griesspapperl Griessbrei Griessmus GriessbabbeGrune Bohnen Bohnen Bunne rheinisch Bohnen Bohnerl Bohna bairisch schwabisch Fisolen Bohnschoten Bohnscharln Strankalan Karnten BohnenGurke Gurke Gummer sudhessisch pfalz Gommere Saarl Gurke Kukumer bairisch Kummern Gugummere altalemannisch Kummerla Unterfranken Gurkn Oberfranken Gurke Murkn Gurke Gugummere franz le concombre Cornichon kleine sauer eingelegte Gurke HNorddeutschland Mitteldeutschland Dialekte Suddeutschland Dialekte Osterreich Dialekte Schweiz Dialekte Hahnchen Huhnchen Broiler Hahnchen Broiler Hahnsche Hingkel pfalzisch Hinkel Hoinger oberhessisch Giggl sudhessisch Geggele Gockele Goggele schwabisch Guggeli sudbadisch Guller Gockerl Hendl Gickerl bairisch Giecher Buddla Goker frankisch Gokerla Hahnla oberfrankisch Hendl Huhn Suppenadler Pieperl Gummiadler scherzhaft Poulet Guggeli Mischtchratzerli Gummiadler scherzhaft Hammel Hammel Hammel Schops bairisch Schops Hammel Schaf Schafbock SchafsbockHackfleisch Hack Gehacktes vgl Mett Hackfleisch Gehacktes Hackepeter Gewiegtes obersachsisch Schabefleisch thuringisch Hackfleisch Haschee Faschiertes bairisch Faschiertes Haschee Tirol Hackfleisch Vorarlberg Hackfleisch GehacktesHefe Hefe Hefe Germ bairisch Germ die der beim Bier nur noch Hefe Hefe PresshefeGebildbrot aus Hefeteig ein Geback zu St Martin und oder Nikolaus Genannt Stutenkerl Kiepenkerl Weckmann rheinisch Pumann West Ruhrgebiet Dambedei Stutenmann Siegerland Clausemann Weckenmann Weckmann Klausenmann bairisch Grattimaa sudbadisch Dambedei nordbadisch Pfeifenmann wird nur am Nikolaustag als Nikolaus oder Krampus verkauft Banz Grittibanz Grattimaa Nordwestschweiz Elggermaa Zurich Hefezopf Hefezopf Kranzkuchen brot Zopf rheinisch pfalzisch Zopf Striezl bairisch Kranzes schwabisch Heewezobb sudhessisch Striezl Butterzopf Vorarlberg Milchbrot Prager Zopf Oberosterreich Brioche Striezl Hefezopf Butterzopf Zopf ZupfeHirn Bragen Hirn Hirn Hira Schwabisch Heann sudhessisch Hirn HirniHolunder Flieder beeren Holunder Holunder Holder Holler Hoier schwabisch bairisch Holler sudhessisch Holler Holunder Holder Vorarlberg Holunder Holder wobei Holunder der blaue und Holder der rote ist I JNorddeutschland Mitteldeutschland Dialekte Suddeutschland Dialekte Osterreich Dialekte Schweiz Dialekte Johannisbeeren Johannisbeere Ge hannstraube Hansgetraube pfalzisch Koonztraube hessisch G hannsdrauwe sudhessisch Trauble schwabisch Ribisel bair Johannisbeere Kannesbeer oberfrankisch nordbairisch Hannstriebili alemannisch Gonztrauwe nordbadisch Ribisel Johannisbeere Ribiseli Meertrubeli TrubeliKNorddeutschland Mitteldeutschland Dialekte Suddeutschland Dialekte Osterreich Dialekte Schweiz Dialekte Kaldaunen Pansen Flauzen saarl Flecke sachsisch Kutteln Kuddla schwabisch sudbadisch Kuddle pfalzisch Sulz badisch Fleck Kutteln Westosterreich Kuttelfleck Kutteln ChuttleKarotte Mohre Rube Mohrrube Wurzel Karotte Mohrrube Geeleriebe hessisch Gelleriewe Saarl Pfalz Murre rheinisch Morte moselfrank Gaalriewe pfalzisch sudhessisch Karotte gelbe Rube Geibe Ruam bairisch gelbi Rube Unterfrankisch Gellrieb Gellriebli gelbe Riaba badisch schwabisch galba Rum Karottn oberfrankisch Gaiberuum bayrisch Karotte Mehra Merln Mohren Murkerl gelbe Mohre Galruable Vorarlberg Karotte RuebliKartoffel Erdapfel Tufte Nudel Uckermark Erpel kolsch Ardappel erzgeb Abern Lausitz Erbern sachsisch Koardowwel Oberhessisch Eappel Vorgebirge Kartoffel Krumbir Ardnuss Abbira Grummbiere Grombira Jadepfl Herdopfel epfl badisch schwabisch Bodabira schwabisch Grumbeere pfalzisch Erdapfel Kartoffel m Kadoffe bairisch Erpfl oberfrankisch Ardopfl Arpfl itzgrundisch Abbirn Bodaggng frankisch Nurnberg u Umgebung Grumbern Unterfranken Kartoffel Oberosterreich Krumpan Stmk Burgenland Erdapfel Grundbirn Vorarlberg Stmk Burgenland Krumperer Vorarlberg Bramburi Niederosterreich Waldviertel Eapfe n Eachtling Lungau Pantatti Tirol Abirn Karnten Kartoffel Grumpere Gumel Hardopfel Hampere GummeliKartoffelpuree Kartoffelbrei Kartoffelmus Quetschkartoffeln Kartoffelbrei Kartoffelpuree Kartoffelmus Grumbeerbrei Grumbeerschtambes pfalzisch Stampfkartoffeln Mauke Oberlausitz Kartoffelbrei Kartoffelpuree Pirree schwabisch Kartoffepuree Erdapfelpuree bairisch Erapfebrei niederbairisch Herdapfelbrei Hardopfelstock Grumbeerebab badisch Zahmet itzgrundisch Schdambes sudhessisch Stampf oberfrankisch Stopfer frankisch Nurnberg und Umgebung Grumbierebrei sudrheinfrankisch Erdapfelpuree Biree Krumpanpuree Stock Stocki Kartoffelpuree Kartoffelstock Gumelstunggis HardopfelstockKartoffelpuffer Reibekuchen Reibekuchen Rievkooche rheinisch Grommbierkischeljer Saarl Kartoffelklitscher obersachsisch Bambes vogtlandisch Grumbeerpannekuche pfalzisch Krebbelcher siegerl moselfrankisch Kadoffelpannkuche Pannelappscher sudhessisch Kartoffelpannekuche Odenwald Reiberdatschi Dotsch bairisch Krumbirnpongeli Rohe Pfannekuchen Unterfrankisch Dadscha itzgrundisch Herdopfelpuffer Markgraflerland Baggers Bamberg Erlangen u Umg Ballnkloss Franzkung oberfrankisch Baggerla Frankenwald und Hofer Land Kardofflkiachla schwabisch Kartoffelpuffer Erdapfelpuffer Erdapfelkrapferl Rosti Kartoffelkuchlein Hardopfelchuechli Rosti Roschti HardopfeldatschliKasekuchen Kase Sahne Torte Kasekuchen Kase Sahne Torte Quarkkuchen oder torte sachsisch Mattekuche Oberhessisch Flaare sudhessisch Keeskuche neusudhessisch Kaskuacha schwabisch Kaskuch en a Topfenkuchen Topfentorte bairisch Kaasplotz Unterfrankisch Keeskuung oberfrankisch Topfentorte rund Topfenkuchen eckig QuarktorteKasseler Kasseler Ripple Rippli schwabisch Schaufele bad Ripperl bairisch Selchkaree Geselchtes Selchripperln Gekochtes Geselchtes Gekochtes Selchfleisch gerauchtes Rippli graucherets Rippli Keks Platzchen Keks Gutz hessisch Blatzje sudhessisch Blatzl pfalzisch Brotle Breetli Bretle Guatsle Laible Loible schwabisch Breedel badisch Platzerl Keks Guadl Leckerl Zaidl bairisch Platzla oberfrankisch Zeltl allgauerisch Keks Zeltl Geks Geksi Butterkeks Biskuit Biscuit Keks Chromli Guetsli Guuzli GueziKeule Haxe Haxe Schlegel schwabisch Schlogel bairisch Haxn oberfrankisch bairisch Schlegel Schlogel Vorderes Haxe Haxn Haxerl bei Geflugel Keule Schlegel Gigot vom Lamm Kipfchen Nusshornchen Kipferl Kipferl Horndl bairisch Hornli Hornle schwabisch Gipfeli Markgraflerland Kipferl Hornchen wenn gefullt Vanillekipferl aus Murbteig bei gefullten Hornchen auch Kipferl genannt wird die Fullung zuerst genannt Ausnahme Vanillekipferl z B Erdbeerkipferl Schokohornchen etc Nussgipfel gefullt mit Haselnusspaste Mandelgipfel gefullt mit Mandelpaste Kirsche Kirsche Kirsche Kersch Weichsel Sauerkirsche bairisch Griasa schwab badisch Chirsi Markgraflerland Kirsche Weichsel Sauerkirsche Gerschtn Kerschtn Kriase Vorarlberg Kirsche Chirschi Chriesi KirsiKloss Klump Kloss thuringisch Hutes hessisch Kleess sudhessisch Knopp pfalzisch Kloss frankisch Knodel Nockerl klein bairisch Spotzen nordbairisch Kneedl schwabisch Gniedla frankisch Knodel Kne d l Nockerl eher langlich Knodel Gnocchi sprich Njoggi kleine Kartoffelknodelchen Knoblauch Knofel Knoblauch Knowwelich Odenwald Knowwelisch sudhessisch Knoblich Knoflich Knoble Knofl schwabisch Knoblauch Knofel Knofi e bairisch Knobbelig Baden Knoblauch Knofel Knoblauch Chnoblech Knobli ChnoblauchKochkase Kochkees sudhessisch Brennkees Odenwald Kohlrabi Kohlrabi Kohlrabi obere Rube Kollrable schwabisch badisch Owaschicharuhm Uber der Schicht Ruben Itzgrundisch Kull er rom frankisch Kollraawe Kollraabscher sudhessisch Kohlrabi Koirawi Kohlrube Wien osterreichische Kochbucher Kohlrabi Chohlrabli Cholerabe RuebchohlKonfiture Marmelade Gelee Siesschmeer Saarl Mammelaad Schillee sudhessisch Mus pfalzisch Marmelade Gsalz schwabisch Schlecksel Mus Gelee Gutzi Markgraflerland Marmelade Mamla a d Lekwa Konfiture Gelee Gelee sprich Schlee Gomfi GonfiKopfsalat gruner Salat Blattsalat Blattsalat gruner greanr Salat schwabisch greana Salod bairisch griene Salad sudhessisch Koppsalad pfalzisch Hauptelsalat Haipesalod gruner Salat Kopfsalat ChopfsalatKorken Korken Stobbe hessisch Schdobbe sudhessisch Schdebsl schwabisch Stopsel bairisch nordlich der Donau auch Stopsel Zapfen Markgraflerland Stoppel vorwiegend bei Kronenkorken Stopsel Korken Korken ZapfenKurbis Kurbis Kurbis Karwes sudhessisch Kurbis Plutzer Kiawas Kiawis Pumper Pumperzoner Karnten Kurbis Churbis BebeKotelett Karbonade Kotelett Goddlett sudhessisch Koddledd schwabisch bairisch mit Knochen Kotelett Karree lang oder kurz beschreibt Knochenanteil Godlett oft auch zur Unterscheidung vom Stuck mit Knochen Kotelett und ohne Knochen Karree Cotelette Schwein Gotlett Karre alle anderen Krapfen Fettgebackenes Kameruner langlich mit oder ohne Loch Krapfen Berliner Ballen Rheinland Pfannkuchen Thuringen Sachsen Krapfen Faschingskrapfen Krappel Pfaakuchn itzgrundisch Berliner pfalzisch badisch schwabisch saarl Fasnetskiachla schwabisch Kuchle Scheibenkuchle badisch Krabbl sudhessisch Oberhessisch Schenkeli langlich ohne Loch etwas harterer Teig Markgraflerland Auszogna klaana Kuung Kniekiechla Krapfenahnliches langliches Geback oft als Festgabe z B nach Konfirmation Oberfranken Fasentkuchle Badisch Krapfen Faschingskrapfen Krapfen Fasnachtschuechli ChnoiblatzLNorddeutschland Mitteldeutschland Dialekte Suddeutschland Dialekte Osterreich Dialekte Schweiz Dialekte Leberkase Leberkase in Hessen Fleischkase fur feinen Leberkase Leberkas bairisch schwabisch Leberkas Lebakas bayr Lebakees oberfrankisch Fleischkase schwabisch badisch Lewwerkees Flaaschkees pfalzisch Leberkas Leberkas Fleischkas Tirol Fleischkase Flaischchas Leberwurst Lawwerwoaschd sudhessisch Lewwerworschd pfalzisch LeberaufstrichLebkuchen Pfefferkuchen Osten Lebkuchen Pfefferkuchen Osten Labekuchen Westen Magenbrot Lebkuchen Magenbrot Bummel Vorarlberg Magenbrot LebkuchenLeckerbissen Leckerei Leckerbissen Schmankerl Gudzerla frankisch Schmankerl MumpfeliLendenbraten Lende Lende Rinderfilet Lungenbraten Filet Fischerl oder Schweinsfischerl nur beim Schwein Lende FiletLimonade Brause Limonade Brause gelbes oder weisses Limo hessisch Limonade susser Sprudel gelber Sprudel fur Limo mit Orangengeschmack pfalzisch badisch schwabisch Kracherl Limo bairisch Spratzelwasser oberfrankisch Kracherl Krachal Limo Saftl Xieverl von G sufferl Saft Soft Zitro fur Limo mit Zitronengeschmack Mineralwasser oder einfach nur Mineral ohne Geschmacksrichtung Bloterliwasser GlurliwasserLunge saure Lunge Lunge Lunge Beuschel saures Lungerl bairisch Beuschel Baischl LungeLutscher Lolli Lolli Schlotzer badisch schwabisch Luddscher sudhessisch pfalzisch Luutscher bairisch Lecker oberfrankisch Lutscher Schlecker Lutschka Schleckstangel Lolli LollipopMNorddeutschland Mitteldeutschland Dialekte Suddeutschland Dialekte Osterreich Dialekte Schweiz Dialekte Mais Mais Mais Welschkorn badisch schwabisch Kukaruz bair Kukuruz Turken Woaz Steiermark Mais Mais TurkenMangold Romisch Kohl Rehmisch Kehl hunsruckisch Mangold KrautstielMarmelade vgl Konfiture Gebaas Moselfrankisch Mammelad Schillee sudhessisch Mus pfalzisch Gsalz Schwabisch Schleckli Guts niederalem Marmalad bairisch Marmelade Marmalad Mamla a d Lekwa Gonfi Gumfi GomfiMaultasche Maultasche Herrgottsbscheisserle Mauldascha Maultaschle schwabisch Maultasche Maultasche Ravioli Nudeln z B Karntner Kasnudeln Nocken MaultascheMeerrettich Meerrettich Merreedsch sudhessisch Meerrettich Merch Meerradi Kren bairisch Kree oberfrankisch Kren Kree n Grei nasal Stmk MeerrettichMehlschwitze Einbrenne Mehlschwitze Einbrenne Ei n brenn bairisch Eibrennadde schwabisch Einbrenne Mehlrostich oberfrankisch Einbrenn mit Ol Einmach mit Butter Margarine MehlschwitzeMesserchen Kneipchen moselfrank Mett Hackepeter Gehacktes Mett Haschee Schabefleisch thuringisch Bradwoaschd fillsl sudhessisch Schweinehackfleisch Faschiertes bairisch Ghack frankisch Faschiertes HascheeMettwurst Mettwurst Mettwurst Mettwurst Streichwurst Aufstrich Fleischaufstrich Mettwurscht grobe StreichwurstMilch Milch Mill i Muich bairisch Milch Milch Mulli Much Muich Mulch Milch Miuch Bern Miuck Muuch Luzern Mirabelle Mirabelle Mirabelle Kriecherl bairisch Kriecherl Kriachal gelbe Zwetschke Mirabelle PflaumchenMoorwasser Cola mit Orangenlimonade Kalter Kaffee Diesel Spezi Spezi Kalter Kaffee Spezi Gwasch Kalter Kaffee Spezi Spezi Halb HalbNNorddeutschland Mitteldeutschland Dialekte Suddeutschland Dialekte Osterreich Dialekte Schweiz Dialekte Neuer Wein Neuer Wein Neier Naie Woi pfalzisch Farrerweisser sudhessisch Bergstrasse Rheinhessen Sturm Bremser Federweisser roter Franken Neuer Susser Baden Suser Sudbaden Oberschwaben Federweisser schwabisch bairisch Sturm Staubiger Jungwein Suser SauserNudelholz Rollholz Nudelholz Wergelholz pfalzisch Walljerholz sudhessisch Teigwalze Wellholz Wargelholz badisch schwabisch Nudelwalker Nudelwalzel Nudlwoigla Nu d lhoiz Nu d lwoigara bairisch Welgerholz Nudelwalker Nul l Woicha Nudlwolga Wallholz Welgerholz Trolholz Chuechetroli Nudelteig Nudelkuacha schwabisch ONorddeutschland Mitteldeutschland Dialekte Suddeutschland Dialekte Osterreich Dialekte Schweiz Dialekte Orange Apfelsine Orange Apfelsine Orange Oraschn bairisch Orange Pomerantsche veraltet Anrantschn OrangeBackofen Backofen Backofen Rohre Rohr bairisch Backrehrle Rehrle schwabisch Rohr Backrohr Ofen Bochrean Backrohre Backofen BachofePNorddeutschland Mitteldeutschland Dialekte Suddeutschland Dialekte Osterreich Dialekte Schweiz Dialekte Paniermehl Paniermehl Weckmehl Weckmehl pfalzisch badisch schwabisch hessisch Semmelmehl Semmelbrosel bairisch Mutschelmehl Ulmer Bereich Brosel Semmelbrosel Paniermehl BrosmeliPaprika Paprika Paprika Paprika Gemusepaprika Peperoni Paprikaschote PaprikaPellkartoffel Pellermanner Ruhrgebiet Quallmann ch er kolsch Gewellde hessisch Geqwellde pfalzisch sudhessisch Schalenkartoffel Kardoffl aus dr Schal schwabisch Kartoffel in der Schale g kochte Erdapel bairisch Quellgrombiere Quellesja Saarl Gequellte Odenwald Gschwelldi badisch runde Krumbern Untermainlandisch ge kochte Erdapfel Schelfeler gsottne Grumpira Vorarlberg Geschwellte GschwelltiPetersilie Petersilie Petersilie Peterling sudwest Peterle badisch pfalzisch Petersil bairisch Petterla oberfrankisch Baiderla Mittelfrankisch Petersil Pedasoo PeterliPfanne Bratpfanne Pfanne Tiegel Gefass oft noch sachs thur Schaffen thuringisch Pann sudhessisch pfalzisch Pann Pfanna Bratpfann schwabisch Pfanne Pfaunn Brodtpfaunn BratpfannePfannkuchen Eierkuchen Berlin und regional grosse Gebiete im Nordosten Eierpuffer Plinsen Bezeichnungen teilweise mehrdeutig Begriffsklarung unter Pfannkuchen beachten Pfannkuchen Kreppes Pannekuche Eierkuchen Thuringen Pannkuche sudhessisch pfalzisch Pfannkuchen Fladle Frittatenbai Pfannakuacha bairisch schwabisch Eerdadscha Eierdatscher itzgrundisch Omlettn Hofer Land Auflauf Frankenwald Mehlknodel Oberpfalz Eierhaber Scherradde schwabisch fur Schmarrn Crepe hauchdunn Palatschinke dunn fur Fritatten Pfannkuchen oder Pancakes dick Omelette Vorarlberg daraus werden Fladle gemacht Schmarrn Kaiserschmarrn Crepe hauchdunn PalatschinkePfefferschote Paprika Peperoni Pfefferoni Pfefferoni oder Pfeffarone klein dunn langlich und spitz leicht bis mittelscharf Paprika gross und ohne wahrnehmbare Scharfe Chilli scharf bis sehr scharf meist spitz und sehr klein Chili Peperoncini Pfefferschote Pfifferling Pfifferling Pfifferling Pfiffer Reherl Rehling Rehgeissl Rehgoass goiss Mz bairisch Eierschwammerl bairisch Gelberla frankisch Eierschwammerl Reherl Pfifferling Eierschwamm EierschwammchenPflaume Pflaume amp Zwetschge bzw Quetsche Prumm kolsch Pflaume amp Quetsche Zwetschge bad schwab bair Pflomm schwabisch Proume amp Qwedsche sudhessisch Pflomm schwabisch deutlich zu unterscheiden von Zwetschga Zwetschke Zwetschgn sg pl Pflaume amp ZwetschgePflaumen bzw Zwetschgenkompott Pflaumen bzw Zwetschgenkompott Prummekumpott kolsch Zwetschgengsalz schwabisch Zwetschgentauch Zwetschkenkompott bairisch Zwetschkenroster Zwetschgnresta dicker als Kompott Pflaumen bzw ZwetschgenkompottQuetschekraut regional im Westerwald mitteldeutscher Begriff Pflaumen bzw Zwetschgenkuchen Prummetaat kolsch Pflaumen bzw Zwetschgendatschi bairisch Zwetschgenplootz Franken Qwedschekuche sudhessisch Zwetschgewaie sudbadisch Zwetschgakuacha schwabisch Zwetschkenfleck Pflaumen bzw Zwetschgenwahe Zwatschgewaihe Zwetschgeflade ZwetschgetunnePflaumenmus Pflaumenmus Quetschehoing oberhessisch Laksem Saarl Laddwaje Laddwersch sudhessisch Pflaumenmuaserl bairisch Pflaumemues schwabisch Dramus badisch Quetschelatwergen Odenwald Zwetschgemus badisch Powidl Pflaumenmus ZwetschgenmusPilz Pilz Pilz Schwammerl bairisch Schwamma oberfrankisch Pfiffer frankisch Schwamm pl Schwemmla schwabisch Schwammerl Pilz Schwamm PilzPlatzchen Platzchen Keks Breedla badisch schwabisch Platzchen Platzla oberfrankisch Breedla Guatsla schwabisch Keks Chromli GuetsliPokelfleisch Pokelfleisch Surfleisch bairisch Pokelfleisch Surfleisch gewurzte Osterreichische Spezialitat PokelfleischPorree Lauch Porree Lauch Breitlauch Lauch Schlauch oberfrankisch Porree bairisch Burjahn hessisch Laach sudhessisch Lauch Porree LauchPreiselbeere Kronsbeere Preiselbeere Preiselbeere Steinbeere Hellbeerla oberfrankisch Zwengalen niederbairisch Preiselbeere Granten Karnten PreiselbeerePuderzucker Puderzucker Schdaabzogger sudhessisch Puderzucker Staubzucker badisch schwabisch bairisch Staubzucker Puderzucker StaubzuckerQNorddeutschland Mitteldeutschland Dialekte Suddeutschland Dialekte Osterreich Dialekte Schweiz Dialekte Quark Weisskase Quark Klatschkies Rheinland Quark Matte hessisch Wetterau Weisser Kees pfalzisch Schmeerkees sudhessisch Weisser Kees pfalzisch Topfen bairisch Luckeleskas schwabisch Bibbeleskas alemannisch sudbadisch Ziebalaskees oberfrankisch Topfen QuarkQuarktasche Quarktasche Topfentascherl bairisch Kasetasche frankisch Matteweck hessisch Topfentascherl Topfengolatsche ZigerchrapfeRNorddeutschland Mitteldeutschland Dialekte Suddeutschland Dialekte Osterreich Dialekte Schweiz Dialekte rauchern rauchern raachern sudhessisch rauchern selchen seichen bairisch selchen sochn rauchernRaucherspeck Raucherspeck Rauchfleisch Schunken alemannisch Geselchtes Greichats Speeg bairisch Speck Schbagg schwabisch Geselchtes Selchspeck Speeg RaucherspeckReineclaude Reneklode Renekloden Ringlohe Wasserladsche sudhessisch Reneklode Ringlotte Ringlo badisch bairisch Rengloda schwabisch Ringlotte Ringlo Kriachal oder Kriechel osterr ugs Reineclaude grune PflaumeRettich Rettich Radi bairisch Raadich schwabisch Radi Rettich RattechRinderbraten Rinderbraten Rindsbraten Rinderbraten fallweise Rindbraten Rindsbraten nur selten Rinderbraten RindsbratenRinderschulter Mageres MeiselRinderfilet Rinderfilet Rinderfilet Lendle schwab Lungenbraten Filet RindsfiletRoulade Roulade Roulade Fleischvogerl bairisch Rollade nordbad wickel badisch schwabisch frank Roulade Rolladen FleischvogelRosenkohl Rosenkohl Sprute rheinisch Rosenkohl Rosenbobbele Bebbeleskohl schwabisch Roselichohl sudbadisch Kohlsprossen Kohlsprosserl Sprossenkohl Rosenkohl Weisskohl Roslichol RoslichohlRote Rube Rote Rube Roore Riewe sudhessisch Rote Rahnen Rahna Rote Ruam bairisch Randich badisch rode raode Riaba schwabisch Rode Ruam Rohne Rauna Randen rote Rube Rande Rahne RaaneRotkohl Rotkohl ruude Kappes kolsch Rotkohl Rotkraut Blaukraut schwabisch bairisch Rotkraut sudhessisch pfalzisch Rotkraut Blaukraut je nach Zubereitung Rotkraut Rot oder BlauchabisRuhrei gebaggene Aajer Geklebberde sudhessisch Ruhrei Eierspeis Eierschmalz bairisch Ruhrei Eierspeise vor dem Braten schaumig geschlagen Steirische Eierspeis noch saftig also nicht zur Ganze gestockt serviert RuhreiSNorddeutschland Mitteldeutschland Dialekte Suddeutschland Dialekte Osterreich Dialekte Schweiz Dialekte Sahne als Oberbegriff Sahne als Oberbegriff Rahm als Oberbegriff Rahm als Oberbegriff Rahm als Oberbegriff susse Sahne susse Sahne susse Sahne susser Rahm bairisch schwabisch Schlagrahm schwabisch flussig oder geschlagen Obers Osten Schmetten Osten von tschechisch Smetana susser Rahm Westen jedoch nirgends ein Kaffeerahm Sahne Tirol haufig Schlagobers susser Rahm Nidle NidelSchlagsahne Sahne Schlagsahne Sahne Schlagsahne Sahne Schlagrahm bairisch schwabisch Schmettermilch sudbadisch Schlagobers flussig oder geschlagen Schlag Kurzform nur geschlagen Schlagrahm Sahne Tirol haufig flussig oder geschlagen Schlagrahm Rahm geschwungener NidlebaiNidelSaure Sahne Schmand Saure Sahne Sauerrahm Schmand sudhessisch Sauerrahm schwabisch Sauerrahm Rahm Osten Wiener Kochbucher Sauerrahm Suurrahm duregheite RahmSauerkirsche Sauerkirsche Sauerkirsche Weichsel bairisch Suurgriasa badisch Weichsel Weixel Weichsel Sauerkirsche Suurchirschi chriesi ChlepferSauerkraut Sauerkohl Sauerkraut Sauerkraut Kraut Sauerkraut Surkrutt Vorarlberg Sauerkraut Suurchabis Suurchrut Schukrut aus frz Choucroute Schinken Schinken Schinken Schinken Beinschinken Schinken Beinschinken Hammen Kochschinken Schmalz Schmalz Schmalz Schmalz Schmatz Schmoi t z Schmalz SchmutzSchmorbraten Schweinebraten Schweinebraten Brat e l Schweinsbrat e l Schweinsbraten Surbraten Schweiners bairisch Schweinebrooda schwabisch Brat e l Schweinsbraten Surbrat e l gesurtes Schweinefleisch Schweiners kalt Brodan e s Braten Brate suure BrooteSchneebesen Schaumschlager Schneerute SchwingbesenSchorle Schoppe Pfalz Rheinhessen Persching Pfalz Rheinhessen nur Rose Orangenlimonade Sauer Sussgespritzte Rheinhessen Saure Rheinhessen Wasser mit G schmack Rheinhessen Summer Sommerschoppe Rheinhessen weniger Wein als Wasser Schorle das siess oder sauerg schpritzde Woi aber kein gespritzter Apfelwein sudhess G spritzter bairisch Spritzer Gespritzter G spritzter Apfel Orangensaft gespritzt Obi g spritzt Apfel Cappy g spritzt Orange Mischung Wein Gespritzter SprudelSchupfnudel Schupfnudel Schupfnudel Bauchstupferlen Bubespitzle Buabaschbitzle badisch schwabisch Fingernudel bairisch Baunkerl Baunkal bairisch Krautnudel Odenwald Erdapfelnudel Schupfnudel Zupfnudel Schupfnudel Gnocchi Schurze Kittel Schurze Kittel Kiddl Scherz sudhessisch Kiddlschorz pfalzisch Schurz Schurzn Kittel schwabisch SchiazlbaiFiadabaiKiddl bairisch Schurze Schiazn Kittel Schurz Firta Schurze Schurz SchossSchweineschulter gebraten Schweineschulter Schaufele frankisch badisch schwabisch Schauferla frankisch Schufeli alemannisch sudbadisch Schweinsschulter Schulternes Schuita Schufeli SchinkliSchweinskopf Schweinskopf Saukobb sudhessisch Sauschadel bairisch Sauschadel SchweinskopfSellerie Sellerie Sellerie Sellerie Zeller Zolla SellerieSenf Senf Muster moselfrank Senf Mostrich Sampft frankisch Senft bairisch frankisch Sempf schwabisch Senf Senft Sempf SenfSpiegelei Spiegelei Setzei Schbijelei sudhessisch Spiegelei Ochsenauge bairisch schwabisch Glootzach n frankisch Spiegelei Spiaglei a Spiegelei StiereaugSpatzle Spatzle Spatzle Spatzen bairisch schwabisch auch moglich Knopfli sind aber i d R etwas kurzer u dicker sudbadisch Spatzle Knopfle vor allem in Oberschwaben bayrisch Schwaben andere Herstellung als Spatzle Nockerln Spatzli Knopfli vgl sudbadisch ChnopfliStachelbeere Dreeschel hunsruckisch Knuschel kolsch Agrasel oder Agrassel aus dem lateinischen acer sauer oder mhd agraz aus saurer Bruhe romanisches Lehnwort regional auch Ogrosl mit Ahnlichkeit mit dem wissenschaftlichen Artnamen Ribes grossularia Mungatzen Mei t schg a le Maucherl Chruselbeeri ChrusleSteckrube Kohlrube Wrucke Kohlrube Rummel moselfrank Dotschen Ruam bairisch Kellrum oberfrankisch Erdrube Bagunta von Burgunder Rube Ruam Zuckerrube Stegckruam Steckrube Kohlrube Rube RabeSteinpilz Steinpilz Steinpilz Dobernigl niederbairisch Herrenpilz Steinpilz SteinpilzSulze Aspik Sulze Aspik Sulze Gallere schwabisch Sulz bairisch schwabisch Sulzn frankisch Sulz badisch Kaldaunen Sulz Aspik Suiz Schwartamaga Vorarlberg Sulz SulzeTNorddeutschland Mitteldeutschland Dialekte Suddeutschland Dialekte Osterreich Dialekte Schweiz Dialekte Teewurst Schmierwurst Teewurst Schmeerwoaschd sudhessisch Teewurst Streichwurst bairisch Mettwurst schwabisch Streichwurst Mettwurst Streichwurst grob Tomate Tomate Tomate Domadn frankisch bairisch Paradeiser Paradeis Tomate Tomate dialektal oft mit Betonung auf erster Silbe Topf Pott Topf Tobb sachsisch Dibbe hessisch Dippen moselfrank Hawwe Haffe pfalzisch Dibbe Haawe sudhessisch Topf Doopf Hoofa Deegl bairisch fur flacher Topf Hafen badisch Haafa schwabisch Dippen Topf Hafen Hefn Rein Reindl Pfanne Kasserolle klein mit Stiel Kochtopf gross Traubenmus meist Zwetschgenmus z T aus verschiedenen Fruchten Latwerje pfalzisch sudhessisch badisch Powidl aus Zwetschgen fein und dunnflussig auch sauce z B Erdbeer Sauce grober verarbeitet auch roster Marillenroster Zwetschkenroster U VNorddeutschland Mitteldeutschland Dialekte Suddeutschland Dialekte Osterreich Dialekte Schweiz Dialekte Unterschale Schwanzstuck Unterschale Tafelspitz bairisch Tellerfleisch bairisch Siedfleisch schwabisch Tafelspitz Unterspalte Unterstuck Oxtail SiedfleischVorteig Hefeteig Hefeteig Dampferl bairisch Dampfl Germteig VorteigWNorddeutschland Mitteldeutschland Dialekte Suddeutschland Dialekte Osterreich Dialekte Schweiz Dialekte Walnuss Walnuss Walnuss Welschnuss bairisch badisch Walnuss Welschnuss Nuss pl n Baumnuss Walnuss NussWeisskohl Kohl Kappes Rheinland Kabbes sudhessisch Weisskohl Kraut Weiss kraut bairisch schwabisch Pimperlkraut auch Bayerisch Kraut als Gemuse zubereitet bairisch Kappes Saarland Kraut Weisskraut Weisskohl Kabis ChabisWiener Wurstchen Wiener Wurstchen Wienerle badisch schwabisch Saitawirschtla Saita Schwab Wurst in zarterem Darm Wiener bairisch Thurner Wurstchen Passauer Raum Wienala frankisch bairisch Selchwursteln nordbairisch egerlandisch Frankfurter Wurstel Wienerle Vorarlberg Sacherwiaschtl Burgenland WienerliWirsing Wirsing Weasching sudhessisch Kehl Wirsching bairisch badisch Wursching frankisch Weesching schwabisch Welschkraut Kohl Kelch Koch Wirsing Wirz Kohl ChohlX Y ZNorddeutschland Mitteldeutschland Dialekte Suddeutschland Dialekte Osterreich Dialekte Schweiz Dialekte Zucchini Zuchini Zucchini Zucchini Kiawas Zucchetti gross Zucchini klein Zopfbrot Zopfbrot Zopfbrot Zopf Striezl Zopfbrot Vorarlberg Zupfe ZopfZwiebel Zwiepolle Bolle nordl Sachsen Anhalt Zwiebel Ollisch kolsch Zwiwwl pfalzisch Zwewwl sudhessisch Odenwald Zwiebl schwabisch Zwiefe Zwiwe bairisch Zwiwel Saarl Zwiefel oberfrankisch Bulle Bolla badisch Zwubel Unterfrankisch Zwiebel Zwife l Zwufi Zwifu Zwiebel Bole ZibeleEinzelnachweiseOsterreichische Kuchenbegriffe Krebbelche In Wiktionary 14 Januar 2023 wiktionary org abgerufen am 20 Februar 2025 Universitat Augsburg Fugenelemente abgerufen am 11 Dezember 2017 Worterbuch zur oberosterreichischen Volksmundart Osterreichisches Worterbuch online bei www oesterreichisch netWeblinksjanko at Kulinarisches Worterbuch Deutsch Wienerisch Deutsch osterreichisch schweizerisches Worterbuch schwabisch deutsches Worterbuch Schweizer Lebensmittellexikon Osterreichische Kuchensprache Worterverzeichnis zu Osterreichs Kuche DE AT und AT DE Begriffslexikon fur Koch und Backsprache Kuchen ABC osterreichisch deutsch

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Mengshäuser Kuppe

  • Juli 20, 2025

    Meißener Fürstenschule

  • Juli 20, 2025

    Martin Weissenböck

  • Juli 20, 2025

    Martin Spieß

  • Juli 20, 2025

    Martin Rütter

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.